Titel: | Ueber Wasserräder mit cylindrischen Trögen (roues à augets cylindriques), von Hrn. P. M. V. Benoît, Maschinen-Baumeister. |
Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. CVII., S. 417 |
Download: | XML |
CVII.
Ueber Wasserräder mit cylindrischen Trögen (roues à augets cylindriques), von Hrn. P. M. V. Benoît,
Maschinen-Baumeister.
Aus den Annales de l'Industrie nationale, N. 73. S.
1.
Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Da die oͤsterreichische Regierung einen nicht unbedeutenden Preis auf die
beste Mehl-Muͤhle ausgeschrieben hat (polytechn. Journ. Bd. XIX. S. 416.), so werden wir alles,
was hierauf Bezug hat, und im Auslande in periodischen Schriften
hieruͤber bekannt wird, unseren Lesern alsogleich mittheilen. Wir liefern
aus obiger Abhandlung einen gedraͤngten, aber vollstaͤndigen und
genauen, Auszug, in welchem nichts, was zur Sache gehoͤrt, weggeblieben
ist, so daß jeder sich desselben eben so sicher, als des Originales, bedienen
kann. Hr. Benoît zieht Wasser, wo es immer zu
haben ist, dem Dampfe vor, und bedauert nur die Unwissenheit der
gewoͤhnlichen Muͤhlen-Werkmeister. Moͤchte er doch auch des
unendlichen, nicht zu berechnenden, Nachtheiles erwaͤhnt haben, der dem
Lande dadurch entsteht, daß man Muͤhlen an schiffbare Stroͤme
hinbauen laͤßt, und dadurch nicht bloß endlose Ausgaben veranlaßt,
sondern selbst die Schifffahrt erschwert. A. d. Ueb.
Benoît, über Wasserräder mit cylindrischen
Trögen.
„Unser alte Kamerad an der polytechnischen Schule, Hr. Hauptmann im
Genie-Corps, Poncelet, hat in einer, von dem Institut de France gekroͤnten, Denkschrift
uͤber unterschlaͤchtige MuͤhlenraͤderSiehe Polytechn. Journ. Bd. XIX. S.
417. Nachtrag. S.
540. die Grundsaͤze angegeben, nach welchen dieselben bei einem Falle
von 2 Metern und darunter erbaut werden muͤssen.“
„Wir wollen hier in Kuͤrze und ohne umstaͤndliche Beweise
die Regeln entwikeln, welche wir uns fuͤr den Bau oberschlaͤchtiger Wasserraͤder mit cylindrischen Troͤgen abstrahirten, da diese Raͤder bei
einem Falle von ungefaͤhr zwei Metern und daruͤber allen anderen
Raͤdern vorzuziehen sind. Wir werden hierauf ein Beispiel aus unserer
Erfahrung anfuͤhren, welches beweiset, wie sehr diese Raͤder, wenn sie nach
unseren Regeln gebaut sind, allen gewoͤhnlichen Trog- oder
Eimer-Raͤdern vorzuziehen sind.“
„1) Wir wollen zuvoͤrderst das Volumen der
Triebkraft suchen, d.h., die Zahl der Liter Wasser, welche der
benuͤzbare Wasserlauf in jeder Secunde liefert. Wir lassen in dieser
Hinsicht den Wasserlauf uͤber ein Wehr laufen, dessen Breite, l, uns in Decimetern bekannt ist; wir messen ferner,
gleichfalls in Decimetern, die Dike, h, der
Wasserplatte, die uͤber dieses Wehr laͤuft, und berechnen darnach
das Volumen, M, der Triebkraft nach folgender
Formel:
M = 5,33595 l
√h².“
„Wenn bereits ein Trog-Rad auf dem Wasserlaufe, dessen Volumen man kennen
will, vorhanden ist, so laͤßt sich, M, auf
eine andere Weise finden. Wir ertheilen diesem Rade eine solche Geschwindigkeit,
daß der Wasserlauf ganz in die Troͤge trifft, deren Zahl und Raum-Inhalt
in Litern eben so viele Elemente sind, mit deren Huͤlfe man leicht und
unmittelbar das gesuchte Volumen finden kann, wenn man zugleich Ruͤksicht
auf die Geschwindigkeit des Rades nimmt.“
„2) Nachdem man auf diese Weise das Volumen des benuͤzbaren Wassers
gefunden hat, bestimmen wir die Breite, die man dem
Trog-Rade geben muß. Die Bestimmung dieser Breite kann nicht das
Resultat einer unwandelbaren Regel seyn; sie haͤngt zu sehr von
verschiedenen Umstaͤnden ab, welche theils Verhaͤltnisse des
Ortes, theils der Wasserlauf selbst darbiethen. Man kann nur soviel sagen, daß,
wenn nichts dagegen ist, die Breite weit genug gehalten werden muß, um die Dike
des theoretischen Guͤrtels der Troͤge
(die wir bald berechnen lehren werden), nie mehr als 1,5 Decimeter betragen zu
lassen. Fuͤr diesen Fall gibt folgende Formel die Glaͤnze der
Breite des Rades, L:
L = > M/15 {1 + 0,75/r
+ (0,75/r)² + etc.}
wo, r, der aͤußere Halbmesser des Trog-Rades
ist.Es scheint, daß man hier in einem falschen Kreise geht, indem, um die
Graͤnze, L, zu finden, man, v, kennen muß, dessen Werth man nur dann mit
Genauigkeit erhaͤlt, wann man vorlaͤufig, h, berechnet, was aber auf, L, beruht. Man sieht indessen leicht ein,
daß es sich hier nur um einen Werth handelt, der, v, nahe, kommt, wenn man die erwaͤhnte Graͤnze
berechnen will. Denn, da der Fall ungefaͤhr 2 Meter oder
daruͤber betragen muß, braucht man nur L = > M/15 zu schreiben,
und die Graͤnze wird dann nur um einige Hundertel unrichtig seyn.
A. d. O. “
„3) Wenn die Breite, L, des Trog-Rades einmahl
festgesezt ist, so muß die Rinne, die das Wasser oben auf das Rad fuͤhrt,
dieselbe Breite haben. Wenn nun die Wasserhoͤhe indem oberen
Muͤhlengerinne bestaͤndig ist, wie dieß der Fall ist, wenn diese
gesezlich durch das Wehr regulirt wird, so muß
man die Tiefe, h, berechnen,
in welcher man die Schwelle des oberwaͤhnten Gerinnes unter der gesezlichen Wasserhoͤhe
anzubringen hat, um alle Triebkraft auf das Rad zu erhalten, und nichts durch
das Wehr zu verlieren. Diese Rechnung fuͤhrt sich durch die Formel
h = 0,308502 ∛M²/L².“
„4) Der scheinbare Fall ist nichts anderes, als
der Unterschied der Hoͤhe zwischen dem oberen und unteren
Muͤhlengerinne. Wenn dieser Unterschied der Hoͤhen, H, sorgfaͤltig in Decimetern gemessen wurde,
laͤßt sich daraus der aͤußere Halbmesser, r, fuͤr das Trog-Rad
ableiten; er muß naͤmlich gleich seyn der Haͤlfte des
Ueberschusses dieses Falles, H, uͤber die
Dike, h, die man fuͤr die Wasserplatte
gefunden hat, welche auf das Rad faͤllt, so daß
r = (H – h)/2.“
„5) Mittelst derselben Groͤßen findet man auch die Zahl der Dampf-Pferde (chevaux-vapeur)Wir wollen diesem Ausdruke statt der Umschreibung: „die
Maschine wirkt mit der Kraft von so und soviel Pferden,“
das deutsche Buͤrgerrecht schenken. A. d. Ueb.
C, die der ganzen Kraft des Wasserlaufes gleich ist.
Man braucht nur den halben Fall (H – h/2) zu bestimmen, und mit M/800 zu multipliciren, wodurch
C = M/800 (H – h/2).“
„6) Nachdem der aͤußere Halbmesser, r,
und die Breite, L, des Rades in Decimetern gefunden
wurde, berechnet man, auch in Decimetern, den inneren
Halbmesser, r', des theoretischen
Guͤrtels der Troͤge, d.h., den inneren Halbmesser des
hohlen Cylinders, welchen das durch die Triebkraft waͤhrend einer
Umdrehung des Rades gelieferte Wasser bilden wuͤrde, wenn es dasselbe
innenwendig gleichfoͤrmig uͤberziehen koͤnnte. Man bemerkt
in dieser Hinsicht, daß das Volumen dieses Guͤrtels in Litern, π (v²
– r'²) L,
multiplicirt mit der Zahl der Umdrehungen 10/2πr, welche jedes Trog-Rad waͤhrend einer
Secunde machen muß, dem Volumen, M, des
waͤhrend dieser Zeit zufließenden Wassers gleich seyn muß; woraus die
Gleichung
Textabbildung Bd. 20, S. 420
„7) Wir wollen uns jezt mit den Troͤgen
beschaͤftigen, die wir cylindrisch bilden, und
als Tangenten auf den aͤußeren Umfang des Rades anbrachten, und
uͤberdieß noch als Tangenten auf die parabolische Wasserplatte des
bewegenden Wassers in dem ersten Augenblike des Eintrittes desselben in den
Trog. Da diese Wasserplatte, die auf das Rad faͤllt, die berechnete Dike,
h, hat, so ist die von einem Wasserfaden unter
dieser Platte beschriebene Parabel durch die Gleichung, y² = 4hx, ausgedruͤkt, wo der Anfang am Rande des
Gerinnes ist, und die, y, horizontal und in der
Richtung der Geschwindigkeit des zufließenden Wassers sind. Daher wird der
Halbmesser des beruͤhrenden Kreises (Circulus
osculatorius)am Scheitel dieser Parabel, ρ = 2h, und diesen Kreis nehmen wir
als Basis der cylindrischen Kruͤmmung der Troge.“
„8) Um die Anzahl der Troͤge, mit welchen der
Umfang des Rades besezt seyn muß, zu bestimmen, zeichnet man in
hinlaͤnglich großem Maßstabe den aͤußeren Kreis, gaf, (Fig. 2.) dieses Rades,
und auch den inneren Kreis, bidej), des
theoretischen Guͤrtels der Troͤge. Dann zeichnet man den
Halbmesser, ta, so, daß er mit den Horizonte
noch abwaͤrts den dritten Theil eines rechten Winkels bildet, und
beschreibt aus dem Puncte, c,Der im Originale nicht angedeutet ist. A. d. Ueb. dieses Halbmessers den Kreis,
lbha, als Boden des correspondirenden Troges.
Der Trog muß, in dieser Lage, noch voll Wasser seyn, so daß, wenn man von seinem
Rande, a, aus, die horizontale, adm, zeichnete, diese die Oberflaͤche
des Wassers ausdruͤkt, und mit dem Umrisse des Troges einen gewissen
Bogen, db, auf dem inneren Kreise des
theoretischen Guͤrtels der Troͤge spannen wird. Wenn dieß
geschehen ist, vergroͤßert man den Bogen, bd um de, beilaͤufig um 0, 25
Decimeter, und soviel Mahl der Bogen, be, in
dem inneren Kreise des theoretischen Guͤrtels der Troͤge enthalten
ist, soviel Troͤge muß das Rad bekommen. Es ist offenbar, daß die Zahl,
die man erhaͤlt, beinahe immer Bruchtheile enthalten wird; man wird sich
aber an die ganze Zahl, als die am naͤchsten kommende,
halten.“
„9) Es ist noch uͤbrig, den wirkenden
Guͤrtel der Troͤge zu bestimmen. Die Anbringung der
Troͤge selbst macht, daß der Umfang des berechneten theoretischen
Guͤrtels um den ganzen Raum zwischen dem aͤußeren Umfange des
Rades, wir, fa, z.B. vor dem Troge, ef, und der Oberflaͤche des enthaltenen
Wassers, da, vermindert wird. Wenn man also
will, daß alle Triebkraft von den Troͤgen aufgenommen werden soll, wie
dieß von dem theoretischen Guͤrtel geschaͤhe, so muß man den
Raum-Inhalt derselben nach innen zu von diesem Guͤrtel aus um soviel
vermehren, daß die Troͤge nur dann anfangen, sich auszuleeren, wann die
Halbmesser des Rades, die mit ihrem Rande correspondiren, mit dem Horizonte nach
unten einen groͤßeren Winkel, als ein Drittel eines rechten Winkels,
bilden, wie man bereits gesehen hat. Man arbeitet also auf den Trog, bha, fort, und nachdem man den Halbmesser, ght, durch den unteren Rand des Troges gezogen
hat, wird man bemerken, daß der correspondirende Theil des theoretischen
Guͤrtels, gaji, um einen Theil
vermindert seyn wird, der mit den Dreieken, ajd und agh, im Verhaͤltnisse
steht, deren Oberflaͤchen beinahe durch (1/2 aj × dj + 1/2 ag × gh) ausgedruͤkt sind. Wenn man also den Trog durch den Kreis,
lkm, begraͤnzen will, so muß die
Oberflaͤche der Figur, hidmlbh, welcher
der Ausdruk (1/2 hi × bi + bd
× bk) sehr nahe kommt, gleichbedeutend
mit dem Ausdruke der zwei erwaͤhnten Dreicke seyn, was so
ausgedruͤkt wird:
bk × bd + 1/2 hi × bi = 1/2 aj
× dj + 1/3 ag × gh.
Hiervon zieht man, fuͤr die unbekannte Groͤße, bk, folgenden Werth ab:
Textabbildung Bd. 20, S. 422
wodurch alle Elemente eines zu erbauenden Trog-Rades vollkommen bekannt
werden.“
„Dieß sind die Regeln, die wir bei den verschiedenen Bauen von
Trog-Raͤdern, welche uns beschaͤftigten, mit solchem Erfolge
befolgten, daß wir immer Ursache hatten, uns zu dem erhaltenen Resultate
Gluͤk zu wuͤnschen.“
„Als Ergaͤnzung des Vorigen wollen wir noch die Mittel angeben, die Wirkung des Trog-Rades vorhinein
zuschaͤzen, d.h., die Zahl der Dampf-Pferde anzugeben, die es zu
ersezen vermag.“
„Wir haben gesagt, daß die Zahl der Umdrehungen eines jeden Trog-Rades in
Einer Secunde 10/2πr ist; die Zahl der
waͤhrend dieser Zeit durch die Triebkraft gelieferten Liter Wasser ist,
M; folglich beladet sich ein Trog-Rad bei jeder
Umdrehung mit 2πrM/10 Kilogrammen Wasser,
wovon die Haͤlfte, πrM/10,
bestaͤndig auf das Rad wirken wuͤrde, wenn die Troͤge sich
nur unter dem senkrechten Durchmesser des Rades entleerten. Da sie sich aber,
wie man sah, entleeren, ehe sie in diese Lagekommen, darf man als die wahre
Belastung des Rades, c, nur ungefaͤhr 0,72
der vorigen Groͤße nehmen, und dann ist
c = 0, 2262 rM.“
„Wenn man auf die Lage und Zahl der Troͤge, die, nach den
vorausgegangenen Regeln, immer voll Wasser sind, Ruͤksicht nimmt, so
findet man, nach der Theorie der Momente und der Mittelpuncte der Schwere, den
Arm des Hebels, b, durch welchen die Beladung des
Rades demselben seine Wirkung mittheilt, so daß, wenn man r' = r – 0,5 sezt, man ziemlichnahe
kommend
Textabbildung Bd. 20, S. 422
erhaͤlt.“
„Die Geschwindigkeit, v, mit welcher die
Beladung beseelt ist, findet sich dann durch die Formel:
v = 10 b/r.“
„Multiplicirt man nun diese Geschwindigkeit mit der Beladung,
c, des Trog-Rades, so erhaͤlt man, durch
Theilung mit 800, die Zahl, C', der Dampf-Pferde, welche das Rad wirklich
treiben; folglich
C' = cv/800.“
„Vergleicht man nun die Zahl, C' mit C, welche man als den Werth der Triebkraft gefunden
hat, so wird man finden, welcher Bruchtheil dieser Triebkraft durch das Trog-Rad
zu Nuzen verwendet werden muß.“
„Um unseren Lesern zur Vergleichung Zahlen zu geben durch welche sie die
Brauchbarkeit unserer Regeln beurtheilen koͤnnen, unterlegen wir ihnen
folgendes Beispiel.“
„Hr. L. Moliniè, Besizer einer Fabrik zu
St. Pons-de-Thomières, im Departement de l'Herault, an einem von dem
kleinen Flusse Jaure abgeleiteten Canale, ließ im Jahre 1816 ein Trog-Rad
fuͤr seine Kardaͤtscherei erbauen. Er wollte seine Fabrik
vergroͤßern, fand es bei seinem Rade unmoͤglich, und consultirte
uns hieruͤber. Wir verlangten die nothwendigen Daten, und eine Zeichnung
seines Rades, das er bisher hatte, und welches hier Fig. 3. dargestellt
ist.“
„Dieses Rad hatte 5 Fuß im aͤußeren Durchmesser, und 3 Fuß 7 Zoll
unter den Troͤgen, was fuͤr die wirkende Dike des Guͤrtels
der Troͤge 8, 5 Zoll gibt.
„Die Breite war 5 Fuß 6 Zoll.“
„Die Zahl der Troͤge 16.“
„Man war im August 1824. Das treibende Wasser wurde von den Troͤgen
des Rades vollkommen aufgenommen, welches 10, 5 Umdrehungen in Einer Minute
machte.“
Der individuelle Inhalt der Troͤge war damahls 82 Liter, so daß das
bewegende Wasser 168 Mahl 82 Liter in Einer Minute, oder 229, 6 Liter in Einer
Secunde betrug.“
„Um obiges Resultat zu pruͤfen, ließ man das treibende Wasser
uͤber ein Wehr laufen, welches fuͤr diese Fabrik die gesezliche
Wasserhoͤhe des oberen Muͤhlengerinnes bestimmt. Dieses Wehr ist
32 Fuß breit; die Wasserplatte hatte 2 Zoll Dike. Diese Daten in unserer obigen
Formel substituirt, geben M = 241,654 Liter
fuͤr die Secunde, oder 12, 054 Liter mehr als das obige Resultat. Dieser
Unterschied ruͤhrt davon her, daß man vergaß, die Laͤnge der
Steinbloͤke zu messen, die auf der Schwelle des Wehres lagen, um die
Platten zu halten, mit welchen sie belegt war. Man darf die Laͤnge dieser Streke nur zu 5,
186 Decimeter annehmen, um das Resultat der Berechnung nach der Formel
gleichfoͤrmig mit jenem der unmittelbaren Messung zu
erhalten.“
„Wenn das Rad im Gange war, betrug der Unterschied zwischen der
Wasserhoͤhe in dem unteren Muͤhlengerinne und der Hoͤhe der
Wasserplatte, die auf das Rad fiel, 5 Fuß 5 Zoll, und die Oberflaͤche des
oberen Muͤhlengerinnes lief dann Einen Zoll unter der Schwelle des
gesezlichen Wehres.“
„Das Rad, welches 10, 5 Mahl in Einer Minute umlief, trieb 4
Kraͤmpeln und 3 Kardaͤtschen fuͤr fette Wolle; die großen
Trommeln dieser Maschinen liefen 70 Mahl in Einer Minute um.“
„Da das Volumen des kleinen Flußes Jaure im Winter sehr zunimmt, so ist
die Wasserhoͤhe des oberen Gerinnes um zwei Zoll hoͤher, als im
August, und es laͤuft in jedem Winter eine Wasserplatte von 32 Fuß Breite
und Einem Zoll Dike uͤber das gesezliche Wehr, welche Hr. Molinié nicht benuͤzen kann. Die
Troͤge waren selbst zu klein, um jene Menge Wassers aufzunehmen, die
durch den Canal auf das Rad haͤtte gelangen koͤnnen.“
„Wir sollten also ein Rad bauen, das mit dem
moͤglichgroͤßten Vortheile bei niedrigem Wasserstande arbeiten,
und im Winter 3/4 der im Sommer verlornen Triebkraft benuͤzen
koͤnnte.“
„Wir schlugen Hrn. Molinié ein Rad mit
cylindrischen Troͤgen vor, das, in der Richtung seiner Achse, in zwei
oder vier gleiche Theile durch eine oder die andere Scheidewand querdurch die
Troͤge, die dadurch nur noch fester werden mußten, getheilt waͤre.
Die eine Haͤlfte des Rades sollte das Wasserwaͤhrend des niedrigen
Standes desselben aufnehmen, die andere das im Winter reichlicher zufließende
bis auf 401, 8 Liter in Einer Secunde.“
„Da St. Pons weit von Eisengußwerken entlegen, und der Transport dahin
sehr schwierig ist, so konnten wir nicht auf einem Rade aus Gußeisen bestehen,
entschieden uns aber fuͤr Cylinder aus Eisenblech, und ließen bloß das
Gerippe des Rades aus Holz verfertigen, obschon wir fest uͤberzeugt sind,
daß man alle Wasserraͤder einzig und allein aus Gußeisen, und die
Troͤge vielmehr aus Kupferblech, dann aus Eisenblech, machen
sollte.“
„Wir hatten also nach unseren Formeln fuͤr eine Triebkraft von 401,
8 Liter fuͤr die Secunde und einen Unterschied in den Wasserhoͤhen
zwischen der Schwelle des gesezlichen Wehres und des unteren
Muͤhlengerinnes von 17, 86616 Decimeter, d.h., M = 401 Liter, 8 und H = 17 Decimeter
86616, zu rechnen, und fanden folgende Werthe:“
„L, oder Graͤnze der Breite des
Trog-Rades, = 29, 2417 Decimeter. Wir nahmen als Breite 32, 4839 Decimeter, oder
in runder Zahl, 10 Fuß.“
„Dike der Wasserplatte in dem oberen Muͤhlengerinne, die auf das
Rad faͤllt, h = 1,7336 Decimeter. Diese Zahl
deutet den Unterschied der Wasserhoͤhe an, der zwischen der Schwelle
dieses Gerinnes und dem gesezlichen Wehre Statt haben muß.“
„Zahl der Dampf-Pferde, die die ganze Kraft des treibenden Wassers im
Winter ausdruͤkt, C = 8,5588. Im Sommer ist
diese Kraft nur 4, 8908 Dampf-Pferden gleich.“
„Aeußerer Halbmesser des Rades r = 8,06628
Decimeter. Wir haben ihn, Hrn. Moliniè zu
gefallen, groͤßer genommen, zu 8, 9331 Decimeter (2 Fuß 9 Zoll); allein
diese Vergroͤßerung hat den Nachtheil, daß der unterste Theil des Rades
in das untere Muͤhlengerinne taucht.“
„Die Zahl der Umdrehungen, welche das Rad waͤhrend Einer Secunde
machen muß, ist folglich 0, 178163, was 10, 68978 waͤhrend Einer Minute
gibt.“
„Innerer Halbmesser des theoretischen Guͤrtels der Troͤge,
r' = 7,4232 Decimeter; daraus ergibt sich die Dike dieses Guͤrtels zu 1,
5099 Decimeter.“
„Halbmesser des Kreises, als Basis der cylindrischen Oberflaͤchen,
nach welchen die Troͤge gekruͤmmt seyn muͤssen, ρ = 3,4672 Decimeter.“
„Hieraus ergibt sich:“
„Die Zahl der Troͤge, mit welchen das Rad versehen seyn muß, zu
18.“
„Die Dike des wirkenden Guͤrtels dieser Eimer oder Troge, zu 2
Decimeter.“
Hiernach wurde das Rad in den ersten Monaten des Jahres 1825 erbaut, und Hr. Molinié schrieb am 29. November, daß Hrn. Benoît's neues Rad so gut, wie nur
immermoͤglich, treibt, und daß die Trommeln, die ehevor 67 Mahl in Einer Minute sich
drehten, nun 102 Mahl umlaufen. Hr. Molinié wird
noch eine große Trommel anbringen. Hr. Benoît
bemerkt bei dieser Gelegenheit, daß man bei Dampfmaschinen auf Ein Dampf-Pferd nur
2, 5 Kardaͤtschen rechnet, und daß sein Wasserrad deren wenigstens 9 treibt.
Hr. Molinié schrieb ferner, daß alle anderen
Mechaniker uͤber Hrn. Benoît's Plan
lachten, und ihm davon abriethen, Hrn. Abadi ausgenommen,
der demselben allen Beifall schenkte.
Da sich nun die Zahl der Umdrehungen der Trommeln, wie 67 : 102 verhaͤlt, und
die lebendigen Kraͤfte sich wie die Quadrate der Geschwindigkeiten verhalten,
so wurde durch den Bau dieses Rades die Kraft des vorigen von 4489 auf 10404, oder
von 1 auf 2, 31 erhoͤht.