Titel: Verbesserungen im Gießen cylindrischer Röhren und anderer Artikel aus Eisen, Kupfer, und anderen Metallen, worauf Wilh. Church, Esqu. zu Birmingham, Warwickshire, sich ein Patent am 18. Jänner 1825 geben ließ.
Fundstelle: Band 21, Jahrgang 1826, Nr. XXXVI., S. 197
Download: XML
XXXVI. Verbesserungen im Gießen cylindrischer Röhren und anderer Artikel aus Eisen, Kupfer, und anderen Metallen, worauf Wilh. Church, Esqu. zu Birmingham, Warwickshire, sich ein Patent am 18. Jänner 1825 geben ließ. Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S. 230. Mit Abbildungen auf Tab. V. Church's, Verbesserungen im Gießen cylindrischer Röhren und anderer Artikel. Der Zwek dieser Verbesserungen ist, metallne Formen obiger Art auf eine vollkommnere Weise zu gießen, als bisher moͤglich war, so daß die auf diese Weise gegossenen Gegenstaͤnde frei von allen Luftblasen bleiben; d.h., daß die vollkommen gesund, dicht, und von gleichfoͤrmigen Gefuͤge werden. Der Patent-Traͤger versichert, daß er auf diese Weise noͤthigen Falles den gegossenen Gegenstaͤnden eine solche Haͤrte geben kann, als ob sie in der Caͤment-Buͤchse gehaͤrtet waͤren. Er schlaͤgt zu diesem Ende vor, bei dem Guße die Luft sowohl auszupumpen, als zu verdichten, und bedient sich daher einer solchen Verbindung der hierzu noͤthigen Apparate, daß er diesen Zwek leicht erreichen kann. Da aber die verschiedenen Gegenstaͤnde, welche gegossen werden sollen, nochwendig verschiedene Apparate erfordern, und es unmoͤglich ist jede Form zu beschreiben, welche die Umstaͤnde notwendig machen koͤnnen, so stellt er in der Zeichnung, welche seine Patent-Erklaͤrung begleitet, bloß zur Erlaͤuterung, nur Eine Vorrichtung dar, die er zum Gießen der Cylinder oder Walzen vorschlaͤgt. Fig. 2. stellt einen Durchschnitt des Models dar, in welchem der Gegenstand gegossen werden soll, zugleich mit den uͤbrigen Theilen des Apparates, welche mittelst einer Kette an einem gewoͤhnlichen Krahne haͤngen: man sieht zugleich auch den Durchschnitt eines Bekens oder Kastens, worin das geschmolzene Metall enthalten ist, mit daran angebrachter Luftpumpe und dem Luftgefaͤße in Verbindung sowohl mit dem Model, als mit dem Metallbehaͤlter: die Verbindung wird mittelst Roͤhren mit Verbindungsgelenken hervorgebracht. Der Model besteht in diesem Falle aus einem hohlen eisernen Cylinder, a, a, a, a, mit breiten Raͤnften an den Enden: die innere Hoͤhlung ist gebohrt, oder auf irgend eine andere Weise genau nach dem Cylinder oder nach der Walze, die gegossen werden soll, geformt. b, b, ist ein aͤußeres Gehaͤuse, oder ein Mantel, der den Model umgibt, und Raum zum Durchgange fuͤr kaltes Wasser laͤßt, welches waͤhrend des Gußes durch denselben durchgeleitet werden soll, was mittelst einer bleiernen Roͤhre geschieht, die von einer Cisterne her laͤuft, (oder auf eine andere Weise herbeigefuͤhrt wird), und mittelst eines Hahnes unten: dadurch wird der Model gekuͤhlt. c, c und d, d, sind Kappen, welche auf den Enden des Models aufgesezt sind, worin die Hoͤhlungen oder Vertiefungen zum Guße der Zapfen und Enden der Walze sich befinden. Diese Kappen und der Mantel sind alle mit dem Cylinder-Model mittelst der Schrauben vereinigt, die durch die breiten Raͤnfte laufen. In dem oberen Theile der Kappe, c, befindet sich ein kleiner Canal mit einer kegelfoͤrmigen Klappe, und ein kurzes Stuͤk einer Roͤhre, e, ist an der Muͤndung der oberen Oeffnung mit einem Sperrhahne versehen; durch diesen Canal und durch diese Roͤhre wird der Model luftleer gemacht. An dem unteren Ende der Kappe, b, ist eine Roͤhre, f, angebracht, welche mittelst einer Eichel befestigt und vollkommen luftdicht ist. Diese Roͤhre ist aus einem feuerfesten Stoffe, wie z.B. jener, aus welcher man Schmelztiegel macht, verfertigt, und durch sie fließt das geschmolzene Metall in den Model. Das untere Ende dieser Roͤhre, f, wird mit einer Kappe aus Eisen oder aus einem anderen Metalle bedekt, welche genau auf die Kappe passen muß, und an der oberen Kante aufgekittet wird. Der Model, welcher auf obige Weise vorgerichtet wurde, wird nun an Ketten auf einem Krahne aufgehaͤngt, und die Roͤhre, g, welche mittelst eines Hahnengefuͤges mit der Luftpumpe, h, in Verbindung steht, mit der kurzen Roͤhre, e, durch das Verbindungsstuͤk in Verbindung gebracht. Nachdem nun alle Fugen an den Verbindungen gehoͤrig luftdicht verkittet sind, wird die Luftpumpe in Thaͤtigkeit gesezt, und die Luft in dem Model mittelst derselben ausgepumpt, wo dann lezterer zum Gusse bereit ist. Das Beken oder der Kasten, in welchem das Metall sich befindet, kann von beliebiger Form seyn. Die in, i, i, dargestellte Form wird jedoch vorgezogen. Das Beken muß weit genug seyn, um das zum Gusse noͤthige Metall fassen zu koͤnnen. Dieses Beken kommt in ein anderes Beken, k, k, und der Zwischenraum zwischen beiden wird mit gepuͤlverter Kohle ausgefuͤllt, oder mit irgend einem anderen unvollkommenen Waͤrmeleiter. Die Pfanne wird mit dem geschmolzenen Metalle aus dem Ofen herbeigeholt, und in eine solche Lage unter den Model gebracht, daß derselbe herabgelassen werden, und die Roͤhre, f, in das geschmolzene Metall eintauchen kann, wo dann die kegelfoͤrmige Form des breiten Randes der Kappe, d, an dem unteren Ende derselben in den Rand, e, e, oben auf dem Metall-Beken einpaßt. Um die Verbindung zwischen diesen beiden noch genauer schließen zu machen, wird ein Springreifen, m, aus geschlagenem Eisen und von keilfoͤrmiger Form in dem Zwischenraume zwischen diesen Reifen mit denselben in Verbindung gebracht, so daß er eine luftdichte Verbindung mit dem oberen Rande derselben bildet, welcher unten dem Druke des Models nachgibt, und so die Verbindung luftdicht macht. Durch den unteren Rand der Kappe, d, laͤuft eine kleine Oeffnung mit einer kurzen Roͤhre, n, die daran angebracht ist, und durch diese Roͤhre und Oeffnung kann die Luft aus des Metall-Beken, i, ausgezogen, und in dasselbe eingepumpt werden. Wenn nun, wie in der Figur, das Beken und der Model vereint sind, wird die Roͤhre, o, welche mit der Luftpumpe in Verbindung steht, mit einem ausgepumpten Luftgefaͤße, p, durch ein Verbindungs-Stuͤk mit dreifachem Hahne, q, und mit der kurzen Roͤhre, n, mittelst eines Mittelstuͤkes verbunden, und der ganze Apparat ist nun zum Gusse fertig. Beim Anfange des Gusses wird der Hahn, q, so gedreht, daß eine Verbindung zwischen dem Metallbeken, i, und dem ausgepumpten Luftgefaͤße, p, Statt hat, wodurch der Druk der Atmosphaͤre von der Oberflaͤche des Metalles beseitiget wird, damit sie nicht durch die Roͤhre, f, in den ausgepumpten Model hinaufsteigt, wenn die Muͤndung dieser Roͤhre sich durch das Wegschmelzen der Metall-Kappe oͤffnet, welche Kappe von einem solchen Metalle und von solcher Dike seyn muß, daß sie bald wegschmilzt, wenn die Roͤhre in fluͤßiges Metall eingetaucht wird. Nun wird der Hahn, q, so gedreht, daß er alle Verbindung mit dem ausgepumpten Gefaͤße, p, absperrt, und eine Verbindung mit dem unteren Ende der Luftpumpe eroͤffnet. Die Luftpumpe wird hier sowohl zum Verdichten, als zum Ausziehen der Luft angewendet; da ihr Staͤmpel nun in Thaͤtigkeit ist, wird die Luft von dem unteren Ende durch die Roͤhre; o, in das Metall-Beken getrieben, wodurch das Metall gezwungen wird, in der Roͤhre, f, hinaufzusteigen, und so den Model zu fuͤllen. Um sich gegen jeden Druk irgend einer Luft, die sich in das Innere des Models eingeschlichen haben mochte, zu sichern, muß der Hahn, e, geoͤffnet werden, der durch die Roͤhre, q, in das ausziehende Ende der Luftpumpe leitet, und da die Pumpe die Luft auf die Oberflaͤche des geschmolzenen Metalles treibt, so wird bestaͤndig ein leerer Raum in dem Inneren des Models uͤber dem aufsteigenden Metalle erhalten. Damit das Metall nicht durch den Auszugs-Canal abfließt, ist eine kegelfoͤrmige schwimmende Klappe in der Kappe, e, aufgehaͤngt, welche, sobald das Metall aufsteigt, den Durchgang schließt. Wenn Stuͤke gegossen werden, deren Oberflaͤche uneben ist, und die nicht geradezu aus dem Model herausgezogen werden koͤnnen, so muß der Model aus mehreren Stuͤken bestehen, die luftdicht zusammengesezt werden. Das kalte Wasser, welches zwischen den Mantel und den Model kommen soll, dient nur fuͤr den Fall, wo der Guß eine Caͤment harte Oberflaͤche bekommen soll.

Tafeln

Tafel Tab.
									V
Tab. V