Titel: Verbesserungen an Sauge-, Verdichtungs- und Einsprizungs-Pumpen, und den dazu gehörigen Apparaten, welche Verbesserungen sich auch zu anderen nüzlichen Zweken anwenden lassen, und worauf Joh. Weiss, Messerschmid und chirurgischer Instrumenten-Macher zu London, am Strand, sich am 18ten Dec. 1824 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 21, Jahrgang 1826, Nr. XXXVII., S. 201
Download: XML
XXXVII. Verbesserungen an Sauge-, Verdichtungs- und Einsprizungs-Pumpen, und den dazu gehörigen Apparaten, welche Verbesserungen sich auch zu anderen nüzlichen Zweken anwenden lassen, und worauf Joh. Weiss, Messerschmid und chirurgischer Instrumenten-Macher zu London, am Strand, sich am 18ten Dec. 1824 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S. 247. Mit Abbildungen auf Tab. V. Weiss's, Verbesserungen an Sauge-, Verdichtungs- und Einsprizungs-Pumpen, und den dazu gehörigen Apparaten. Diese Verbesserungen beziehen sich vorzuͤglich auf chirurgische Sprizen, um mittelst derselben giftige Stoffe aus dem Magen ziehen und andere Fluͤßigkeiten einsprizen zu koͤnnen, die das Gift verduͤnnen oder neutralisiren, wenn es nicht ausgezogen werden kann. Diese Verbesserung gestattet mehrere Modificationen. Figur 11. zeigt die verbesserte Sprize von außen mit ihrem Zugehoͤre. a, ist der Stiefel oder cylindrische Theil der Sprize; b, ist der Griff an dem durch Puncte angedeuteten Staͤmpel, womit lezterer in dem Cylinder auf und nieder gezogen wird; c, ist ein Hahn mit dreifachem Durchgange; d, eine mit dem Hebel verbundene Stange, welche den Hahn, c, dreht. Diese Stange laͤuft durch kleine Loͤcher in den hervorstehenden Raͤndern des Cylinders, beugt sich oben uͤber, und steigt, wie man an der punctirten Linie sieht, etwas in dem Inneren des Cylinders herab. Sie ist etwas duͤnn, und unten etwas biegsam, damit sie sich nach dem Bogen richten kann, in welchem der Hebel des Hahnes sich dreht. e und f, sind zwei Oeffnungen, durch welche die Fluͤßigkeit in den Cylinder der Sprize gezogen oder aus demselben ausgesprizt werden kann. Man seze nun, der Hahn befinde sich in einer solchen Lage, daß die Muͤndung, e, nach dem Inneren der Sprize offen steht; so wird, wie man den Staͤmpel in die Hoͤhe zieht, jede Fluͤßigkeit, in welche diese Muͤndung eingesenkt ist, in dem Cylinder in die Hohe steigen, und denselben fuͤllen. Wenn der Staͤmpel in die Hohe kommt, wird er gegen das Ende der Stange, d, anschlagen, die sich in dem Cylinder befindet, diese heben, und dadurch den Hahn, c, drehen, die Oeffnung, e, schließen, die Oeffnung, f, aber oͤffnen, die zu dem Inneren des Cylinders fuͤhrt. Wenn man nun den Staͤmpel wieder niederdruͤkt, so wird die bei der Oeffnung, e, eingezogene Fluͤßigkeit durch die Oeffnung, f, herausgesprizt, und so wie der Staͤmpel vorruͤkt, wird das Halsband, g, in der Naͤhe des Griffes gegen das gekruͤmmte Ende der Stange, d, schlagen, dadurch die Stange nach abwaͤrts treiben, und den Hebel, welcher den Hahn dreht, in seine vorige Lage bringen. Fig. 12. ist der Durchschnitt einer Sprize, welche etwas von der vorigen verschieden ist. Der Staͤmpel bewegt sich in derselben auf die gewoͤhnliche Weise auf und nieder; allein der Stiel des Staͤmpels ist hier hohl, und schiebt sich auf einer vierekigen Stange, h, und der Hahn mit dreifacher Oeffnung, c, dreht sich hier horizontal. Man seze die Oeffnung, f, sey nun nach dem Inneren der Sprize offen, und die Muͤndung dieser Oeffnung in irgend eine Fluͤßigkeit eingesenkt; so wird, wie der Staͤmpel in die Hohe gezogen wird, die Fluͤßigkeit in die Hoͤhlung der Sprize einstroͤmen. Da nun aber diese Fluͤßigkeit wieder bei, e, herausgesprizt werden muß, so muß der Griff in einer Viertelwendung gedreht werden, wodurch die Stange, h, gleichfalls um so viel gedreht wird, und da diese Stange mit dem Hahne, c, in Verbindung steht, so fuͤhrt sie denselben in horizontaler Richtung herum, schließt die Oeffnung bei, f, oͤffnet dafuͤr, e, und laͤßt bei dem Niedersteigen des Staͤmpels die Fluͤßigkeit bei, e, heraus. Fig. 13. ist eine bloße Abaͤnderung im Baue. Der Stiel des Staͤmpels ist hohl, und schiebt sich eben so auf einer vierekigen Stange, wie in Fig. 12.; f und e, sind die Oeffnungen zum Ein- und Ausgange der Fluͤßigkeit; statt des dreifachen Hahnes aber ist eine kreisfoͤrmigen Platte, i, angebracht, mit zwei Loͤchern, die in der Weite eines Viertelkreises von einander stehen, und correspondirend mit diesen Loͤchern, ist die vierekige Stange, h, vorgerichtet. Eines der Loͤcher dieser Platte, i, ist unmittelbar uͤber der Oeffnung, l; folglich wird der Staͤmpel bei seinem Hinaufsteigen durch diese Oeffnung die Fluͤßigkeit in den Cylinder der Sprize ziehen, und wenn man den Staͤmpel und die vierekige Stange, h, wie oben bei Fig. 12. dreht, wird sich die Platte, i, gleichfalls drehen, die Oeffnung, f, schließen, und das andere ihrer Loͤcher uͤber die Oeffnung, e, bringen, die dadurch nun zum Heraussprizen der Fluͤßigkeit offen steht. Eine vierte Vorrichtung zeigt Fig. 14. f und e, sind die Oeffnungen; c, ist ein dreifacher Hahn, der sich horizontal dreht, und an dem Staͤngelchen, h, angebracht ist, welches in dem hohlen Stiele in die Hoͤhe steigt. Das Eigene an dieser Sprize ist, daß der Staͤmpel sich auf dem flachen Staͤngelchen, h, auf und nieder schiebt, und daß das obere und untere Ende dieses Staͤngelchens in einem Viertelkreise gedreht ist, wodurch, wenn der Staͤmpel in die Naͤhe des Bodens des Cylinders kommt, der gewundene Theil des Staͤngelchens so in den Ausschnitt des Staͤmpels wirkt, daß der Stiel des lezteren und der Hahn, c, sich so dreht, daß ein Loch offen wird, und wenn der Staͤmpel hinaufsteigt bis nahe an den oberen Theil des Cylinders, das andere gewundene Ende des Staͤngelchens den Hahn, c, in entgegengesezter Richtung so drehen wird, daß die andere Oeffnung offen wird. Auf diese Weise oͤffnet und schließt der Staͤmpel durch sein bloßes Auf- und Niedersteigen die Oeffnungen, und die Fluͤßigkeit, die bei dem einen Loche eingezogen wird, wird bei dem anderen hinausgesprizt. Ein kleiner kegelfoͤrmiger Stift, Fig. 15. wird in den Mund des Kranken eingetrieben, um denselben zu oͤffnen, wenn er geschlossen ist, damit man die Roͤhre dem Patienten in den Schlund bringen kann, an welcher die Pumpe zum Heraufziehen der Fluͤßigkeit aus dem Magen des Kranken angebracht wird Im Falle, daß der Mund nicht geoͤffnet werden koͤnnte, wird eine kleine biegsame Stange, Fig. 16., durch die Nase in den Rachen des Kranken gefuͤhrt, um denselben dadurch zum Brechen zu reizen, und ihm so den Mund zu oͤffnen.Wenn auch die wohlthaͤtige Absicht, zu welcher diese Pumpen bestimmt sind, nur hoͤchst selten, wenn jemahls, erreicht werden sollte, so laͤßt doch diese Vorrichtung sich zu manchem anderen Zweke vorteilhaft benuͤzen. A. d. Ueb.

Tafeln

Tafel Tab.
									V
Tab. V