Titel: | Verbesserungen in der Färberei und Calico-Drukerei, durch Anwendung gewisser Färbestoffe, worauf Jak. Hanmer Baker, Gentleman, ehevor auf der Insel Antigua, gegenwärtig in St. Martin's Lane, London, Middlesex, sich am 29. März 1825 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. L., S. 227 |
Download: | XML |
L.
Verbesserungen in der Färberei und
Calico-Drukerei, durch Anwendung gewisser Färbestoffe, worauf Jak. Hanmer Baker, Gentleman, ehevor
auf der Insel Antigua, gegenwärtig in St. Martin's Lane, London, Middlesex, sich am
29. März 1825 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem London Journal of Arts. N. 66. S.
197.
Hanmer Baker's, Verbesserungen in der Färberei etc.
Diese Verbesserungen bestehen in Anwendung der Huͤlle
und Schale der Kokos-Nuß, so wie der Blaͤtter, Aeste, und uͤberhaupt
aller Theile des Kokos-Baumes zur Faͤrberei. Die Huͤlle, welche die
Nuß umhuͤllt, und die Blattstiele sind jedoch hierzu am vorteilhaftesten,
indem sie am wohlfeilsten und am bequemsten zum Gebrauche sind.
Diese Huͤllen und Blattstiele werden vorlaͤufig fein gesplissen, und an
der Sonne vollkommen getroknet. Die Staͤmme und Wurzeln koͤnnen auch
gespalten und getroknet werden.
Man kann auch, des leichteren Transportes wegen, den Farbestoff aus den holzigen
Theilen durch Aufgießen von heißem Wasser auf dieses Holz, und durch Eindiken dieses
Aufgusses bis zu einem trokenen Extracte ausziehen, wobei man jedoch Sorge zu tragen
hat, daß kein Eisen in den Gefaͤßen vorhanden ist, in welchem diese Arbeit
geschieht. Indessen erleidet der Faͤrbestoff durch diese Behandlung einige
Veraͤnderungen, welche die Brauchbarkeit desselben bedeutend vermindern.
Die Huͤlle der Kokos-Nuß, oder die Blaͤtter und Zweige des Kokos-Baumes
werden nach dem Troknen klein oder zu Pulver gemahlen, was mittelst Walzen,
Muͤhlsteinen oder Raspeln geschehen kann, und der Faͤrbestoff kann
dann durch aufgegossenes heißes oder kaltes Wasser, welchem man Kalk, Pottasche,
Ammonium oder andere alkalische Stoffe zusezt, ausgezogen werden.
Man fuͤllt in dieser Ansicht ein Faß mit diesem Materiale (die Huͤllen
und Blattstiele sind das Beste zu diesem Zweke), dekt dasselbe mit einem Gitter zu,
damit es nicht aufsteigen kann, fuͤllt das Faß mit Wasser, und laͤßt
es zwei bis drei Tage lang, je nachdem die Witterung warm, ist, stehen,
waͤhrend welcher Zeit das Wasser gelbbraun geworden seyn wird. Man laͤßt hierauf das
Wasser durch eine unten am Faße angebrachte Pipe ablaufen, und gießt zum zweiten und
zum dritten Mahle Wasser auf, bis endlich das ablaufende Wasser so hell ist, daß man
sieht, daß aller Faͤrbestoff ausgezogen ist, worauf man dann frisches
Farbe-Material in das Faß gibt, und das vorige Verfahren wiederholt.
Mit diesem Extracte kann Baumwolle, Wolle, Hanf, Flachs und Seide Nankinfarben
gefaͤrbt werden: man darf bloß den zu faͤrbenden Stoff, der vorher
gereinigt und gebeizt, oder nicht gebeizt wurde (in dem ersteren Falle
duͤrfen aber keine eisenhaltigen Salze dazu angewendet werden), in diese
Fluͤßigkeit eintauchen. Als Beize auf Baumwolle empfiehlt der
Patent-Traͤger eine Aufloͤsung von reinem Alaun mit Kalk
neutralisirt.
Dieser Aufguß kann auch zum Faͤrben gedrukter Waaren angewendet werden, wenn
jene Theile, welche weiß bleiben sollen, vorher mit der bekannten Schuzmasse bedekt
wurden. Das Stuͤk wird in der Fluͤßigkeit eingeweicht, und, nachdem es
die Farbe derselben angenommen hat, auf die gewoͤhnliche Weise wieder
gereinigt.
Man erhaͤlt das Extract, indem man obige Materialien Eine Stunde lang, oder
langer in irgend einem in Faͤrbereien gebraͤuchlichen, nicht eisernen,
Gefaͤße kocht. Die siedend heiße Fluͤßigkeit faͤrbt, wenn man
die Waaren bloß in dieselbe eintaucht, und unmittelbar darauf troknet; die Farbe
wird jedoch viel haltbarer, wenn man diese Waaren vorlaͤufig durch eine
Alaun-Beize zieht. Man kann auch die Waaren zwei bis drei Mahl eintauchen, und
dazwischen jedesmahl wieder troknen, und dann die Farbe mittelst einer schwachen
Aufloͤsung von kochsalzsaurem oder salpeter-kochsalzsaurem Zinne, oder
salpetersaurem Blei, oder Chlorin-Kalke auffrischen, worauf der gefaͤrbte
Stoff alsogleich in Wasser gut ausgewaschen werden muß, denn sonst wuͤrde die
Farbe zerstoͤrt werden.
Dieses Faͤrbe-Material enthaͤlt, außer seinem Faͤrbestoffe, noch
eine bedeutende Menge von Gallaͤpfelsaͤure und Gaͤrbestoff,
weßwegen dieser Aufguß, er mag auf kaltem oder heißem Wege bereitet worden seyn, mit
jedem Eisen-Salze eine blaͤulich schwarze Farbe gibt, die durch das
Beizmittel modificirt wird. Der Patent-Traͤger schlaͤgt hier als Beize
brennzelig holzsaures Eisen vor, und empfiehlt fuͤr diese Farbe
Kokosnuß-Extract mit heißem Wasser mit Kalk.
Aus diesem Extracte kann man, nach der gewoͤhnlichen Faͤrber-Methode, durch
Beimischung adstringirender gelber und rother Faͤrbematerialien, Oliven- und
Drap-Farben, grau und braun, und eine Menge schoͤner und dauerhafter Farben
faͤrben. Bei der Menge Gaͤrbestoff und
Gallaͤpfel-Saͤure, die in diesem Faͤrbe-Materiale enthalten
ist, kann der mit demselben sowohl kalt als warm bereitete Auszug als Surrogat
fuͤr Gallapfel, oder irgend einen anderen Garbestoff in der
Tuͤrkischroth-Faͤrberei und bei anderen Farben dienen.Das Repertory of Patent-Inventions, N. II. S.
318, gibt gleichfalls Nachricht von diesem Patente, und bemerkt, daß an dem
oben erwaͤhnten Garbestoff-Gehalte einstweilen noch zu zweifeln ist,
und daß dieses Farbe-Material nur dann sehr schaͤzbar seyn wird, wenn
es echt Nankinfarben, wie der Bhaugalpore Baumwollenzeug ist, zu
faͤrben vermag: wofuͤr man bisher noch kein Farbe-Material
besizt: fuͤr die uͤbrigen oben erwaͤhnten Farben hat
man bereits Farbe-Materialien genug. So wird es sich auch mit dem Patente
des Faͤrbers Thom. Bury zu Salford auf
seine Verbesserung im Farben des Nankins, um der Wolle, Baumwolle und dem
Straͤhngarne eine dauerhafte Nankinfarbe zu geben, verhalten, welche
Verbesserung lediglich in dem Gebrauche der Kork-Rinde (Pantoffel-Holz),
besteht. Auf jedem Fuͤnftel-Zentner Garn, Baumwolle oder Wolle,
welche man vorher in der zu dieser Farbe gewoͤhnlichen Beize
(wahrscheinlich Alaunbeize), 10 oder 15 Minuten lang durchgezogen und
gewaschen hat, bereitet man einen Absud aus 12 Pfund gemahlener oder
zerstoßener, oder wie immer zerkleinerter Kork-Rinde in ungefaͤhr 14
Gallons Wasser, und wascht und schwenkte den zu faͤrbenden Stoff 10
bis 15 Minuten lang in diesem Absude, worauf man denselben wieder eben so
lang in einer gewoͤhnlichen Nankin-Beize durchzieht, und dann in
Seife und warmem Wasser, oder in warmem Wasser und Hirschhorn wascht und
troknet. (Repertory of Arts, Febr. 1825. S.
138.) A. d. R.