Titel: | Bower's und Bland's, Surrogat für die Luftpumpe an Dampfmaschinen. |
Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CXVII., S. 488 |
Download: | XML |
CXVII.
Bower's und Bland's, Surrogat für die Luftpumpe an Dampfmaschinen.
Aus dem Mechanics' Magazine, N. 151., Juli. S.
168.
Mit Abbildungen auf Tab.
IX.
Bower's und Bland's, Surrogat für die Luftpumpe an
Dampfmaschinen.
Gegenwaͤrtiger Apparat, auf welchen die HHrn. Bower und Bland sich ein
Patent ertheilen ließen, soll den Dampf, so wie er aus der Auszugs-Roͤhre der
Dampfmaschine kommt, immerdar durch ein staͤtes Einstroͤmen von kaltem
Wasser in den Verdichter abkuͤhlen, welches durch ein Heberwerk
zugefuͤhrt und ausgeleitet wird. Dadurch soll die Luftpumpe an der
Dampfmaschine uͤberfluͤßig werden.
Fig. 22.
zeigt einen senkrechten Durchschnitt dieses Apparates, wodurch der innere Bau
desselben deutlich wird.
a, ist eine mit kaltem Wasser beinahe voll
gefuͤllte Cisterne, die aus einem irgendwo angebrachten
Wasserbehaͤlter gefuͤllt werden kann.
b, ist eine aus der Cisterne aufsteigende Roͤhre,
die in die Kammer, c, c, fuͤhrt. Innerhalb dieser
Kammer ist das Gefaͤß, d, welches oben offen ist,
und aus dessen unterem Theile eine Roͤhre, e, in
den Brunnen, f, hinab tief unter die Cisterne
reicht.
Die Roͤhre, e, hat unten eine Klappe, die sich
nach auswaͤrts oͤffnet, und eine Erweiterung gerade unter der Cisterne
mit einem Arme, g, welcher eine Verbindung zwischen der
Cisterne und der Roͤhre herstellt.
h, ist eine gekruͤmmte Roͤhre, der
Ausleitungs-Gang von dem Cylinder der Dampf-Maschine.
Wenn die Maschine in Thaͤtigkeit gesezt wird, wird der Sperrhahn unten an der
Roͤhre, b, geoͤffnet, und ebenso die Verbindung zwischen dem
Cylinder und der Roͤhre, h. Der Dampf
blaͤst auf diese Weise durch den Apparat bei dem Hahne der Roͤhre, b, heraus, und durch die Klappe am Grunde der
Roͤhre, e. Dann wird der Dampf abgesperrt, und
der Hahn bei, g, geoͤffnet, wodurch kaltes Wasser
aus der Cisterne in die Erweiterung der Roͤhre, e, fließen, und daselbst mit dem Dampfe in Beruͤhrung kommen wird; es
wird folglich eine augenblikliche Verdichtung des Dampfes Statt haben, und diese
theilweise einen leeren Raum erzeugen. Nun muß der Hahn, g, geschlossen werden, wodurch das Wasser in die Roͤhre, b, aus der Cisterne, a,
aufsteigen, die Kammer, c, c, fuͤllen, und
endlich oben in das Gefaͤß, d, einfließen, und
durch die Roͤhre, e, herab unten bei der Klappe
ausstroͤmen wird.
Auf diese Weise bildet sich ein Heberwerk; das kalte Wasser stroͤmt immerdar
durch den Apparat, und haͤlt das Gefaͤß, d, kuͤhl genug, um den Dampf ununterbrochen zu verdichten, der durch
die Roͤhre, h, in dasselbe geleitet wird; es
bleibt bestaͤndig ein leerer Raum, der hinreicht, um die Maschine im Gange zu
erhalten.
Die zur Verdichtung noͤthige Menge kalten Wassers wird durch Oeffnung des
Hahnes unten an der Roͤhre, b, bestimmt. Man
lernt dieselbe durch Einsenken eines Thermometers in den Brunnen unten an der
Roͤhre, e, kennen, und wird daselbst bald
bemerken, ob man desselben zu wenig oder zu viel hat.
Wenn der Wasserbehaͤlter uͤber dem Apparate sich befindet, kann es
durch die Roͤhre, i, in die Kammer, c, geleitet werden, statt durch den kuͤrzeren
Heber-Arm, b, und wenn es dann durch das Gefaͤß,
d, fließt, wird es in den Brunnen hinab gelangen,
der immer ungefaͤhr 34 Fuß unter dem oberen Rande des Gefaͤßes, d, seyn muß. Das Gefaͤß, d, kann auch oben geschlossen, und entweder mit einer Siebplatte oder mit
einem Roste bedekt seyn.