Titel: | Fütterung der Pferde und des Hornviehes mit in Dampf gekochten Erdäpfeln. Von Joh. Christ. Curwen, Esq. Mitgl. d. Parl. |
Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XVII., S. 86 |
Download: | XML |
XVII.
Fuͤtterung der Pferde und des Hornviehes
mit in Dampf gekochten Erdaͤpfeln.Man vergleiche hiemit die Abhandlung Zubereitung der
Erdaͤpfel zur Maͤstung des Viehes, von Hrn. Pierrepont, im polyt.
Journale Bd. XXI. S. 369. A. d. R. Von Joh. Christ.
Curwen, Esq. Mitgl. d. Parl.
Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
Arts etc. in Gill's technical Repository. Mai. 1826. S.
308. Junius. S. 335. Julius. S. 6. (Im Auszuge.)
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Curwen's, Fuͤtterung der Pferde und des Hornviehes mit in
Dampf gekochten Erdaͤpfeln.
Hr. Curwen erzaͤhlt in einem
Schreiben dd. Belleisle, 1sten December 1801; daß er
seit einiger Zeit feine Pferde mit in Dampf gekochten Erdaͤpfeln statt mit
Heu fuͤttert, und daß er jedem der 150 Stone,1 Stone = 14 Pfund. A. d. Ueb. die er taͤglich braucht, 4 Pfund Haͤkerling zusezt. Er rechnet
auf Ein Acre 260 Stone Heu, und 1400 Stone Erdaͤpfel. Da er nun
jaͤhrlich 300 Acres fuͤr seine Pferde braucht, um Heu fuͤr
dieselben zu erhalten (was bei schlechter Heu-Ernte kaum hinreicht), so meint er mit
35 Acres Erdaͤpfel auskommen zu koͤnnen. Zwei Jahre darauf, im
Maͤrz 1803, schrieb er der Gesellschaft, daß er von seinem Nachbarn, dem
Bischof zu Landaff erfuhr, daß ein aͤhnlicher Versuch bereits fruͤher
im Kleinen angestellt wurde; er hat aber den Versuch im Großen gewagt, und zwei
Winter uͤber taͤglich fuͤr 80 Pferde 160 bis 200 Stone
Erdaͤpfel gedaͤmpft, und diese dabei gesund und muthig erhalten.Anfangs, im Jahre 1801, wo der Stone Heu 9 bis 11 Pence (27 bis 33 kr.)
kostete, zwang ihm die Noth hierzu. Im dritten Jahre hat er diesen Versuch auch auf seine Melkkuͤhe ausgedehnt, denselben
alles Heu entzogen, und bloß Erdaͤpfel und etwas Stroh gefuͤttert.
Jedes Pferd erhielt im Durchschnitte 21 Pfund Erdaͤpfel, die damahls, (den
Stone zu 3 Pence) 9 kr. kosteten. (Das Daͤmpfen kam auf Einen Halfpenny (1
1/2 kr.); ferner 10 Pfund geschrotenen Rocken, zu Sixpence; (18 kr.); fuͤnf
Pfund Heu, zu zwei Pence (6 kr.); zwei Pfund Haͤckerling unter den Rocken, zu
Einen Huͤlfpenny (1 1/2 kr.), was fuͤr das taͤgliche Futter 13
1/2 Pence (40 1/2 kr.) gibt. Er mengte in einer Kufe 11 Stone Erdaͤpfel mit 1
Stone Haͤckerling, und ließ die Pferde die Erdaͤpfel warm freßen: sie
waren in weniger dann einer halben Stunde mit Einem Stone Erdaͤpfel fertig,
und wuͤrden zu eben so viel Heu 6 bis 7 Stunden gebraucht haben. Das Thier
kann also nach dem Fressen bequem ruhen. Er behandelt uͤbrigens seine
Kutschenpferde, wie seine Karrenpferde.
Erdaͤpfel lassen sich leichter verfahren, und sind nicht so vielen
Nachtheilen, wie das Heu ausgesezt.Sie fordern aber frostfreie Behaͤlter zur Aufbewahrung im Winter. A.
d. Ueb. Wo die Gruͤnde hoch im Preise stehen, braucht man gewoͤhnlich
mehr Pferde, und entzieht eben dadurch den Menschen ihre Nahrung. Erdaͤpfel
koͤnnen auf jedem Brachfelde, und nach den Erdaͤpfeln kann, mit mehr
Ertrag, als in ein Brachfeld, wenn anders der Erdaͤpfelbau gehoͤrig
betrieben wurde, Weizen gebaut werden. Da das Jahr naß, und die
Erdaͤpfel-Ernte schlecht war, so langte er mit 40 Acres Erdaͤpfel
nicht aus, und mußte sie aus Irland und Schottland kommen lassen, woher er den Stone
um 3 Pence erhielt, waͤhrend sie in England 5 bis 6 Pence kosteten. Da er nun
weniger, wenigstens um die Haͤlfte weniger, Heu brauchte, so fiel der Preis
des Heues in seiner Nachbarschaft um ein Drittel, von 9 Pence auf 6 Pence. Um 160
Stone Erdaͤpfel zu daͤmpfen, brauchte er 2 1/4; Winchester Bushels
oder 187 Pfund Steinkohlen, das Bushels zu, 3 Pence (also fuͤr 21 kr.), und
der Arbeiter, der diese 160 Stone Erdaͤpfel wusch und daͤmpfte, kam
taͤglich auf 1 Shill. 8 Penc. (1 fl.). Der uͤbrige zu dieser
Futterbereitung noͤthige Apparat kam auf 102 Pfund Sterl., worunter das
Gebaͤude sammt Kessel und Pumpe allein 80 Pfund Sterl. betrugen.
In einem dritten Schreiben, Maͤrz 1803, bemerkt Hr.
Curwen, daß er bei seinem fruͤhesten Versuche, den
er vor 15 Jahren mit Hunden anstellte, Gelegenheit hatte sich zu uͤberzeugen,
daß das Wasser, welches in den Erdaͤpfeln enthalten ist, oder in welchem sie
gesotten werden, wahres Gift ist fuͤr die Thiere. Daher die Nothwendigkeit,
dieselben bloß im Dampfe zu kochen, und, nachdem sie gehoͤrig im Dampfe
zubereitet wurden, etwas abtroknen zu lassen.Es ist laͤngst bekannt, daß rohe Erdaͤpfel den Thieren wie den
Menschen schaͤdlich sind, und daß die Gedaͤrme der
Kaͤlber und Schweine, die man mit Erdaͤpfel maͤstet, so
muͤrbe werden, daß man sie nicht zum Wuͤrstemachen gebrauchen
kann. Auch pflegen traͤchtige Kuͤhe, welche mit rohen
Kartoffeln gefuͤttert werden, haͤufig zu verwerfen.
Bekanntlich ist nicht bloß die ganze Gattung Solanum, sondern die ganze Familie der Solanaceen giftig. A. d. Ueb. Hr. Curwen hatte mit vielen Vorurtheilen gegen
seine Methode zu kaͤmpfen, und da er Anfangs keine Erfahrung hatte, brauchte
er 5 Arbeiter und ein Pferd zu jener Arbeit, die jezt Ein Mann allein verrichtet.
Durch den Zusaz eines Zehntels oder Eilftels von Haͤkerling zu dem
Erdaͤpfelbreie wird theils der zu schnelle Durchgang dieses Futters, theils
das Verlegen des Mundes des Pferdes von demselben verhindert.
Fig. 23. ist
ein Grundriß der Kuͤche zum Daͤmpfen der Erdaͤpfel.
A, der Brunnen, aus welchem das zum Waschen der
Erdaͤpfel nothwendige Wasser herfließt.
B, die Rinne, welche das Wasser zu dem Behaͤlter
fuͤhrt, wo die Erdaͤpfel gewaschen werden.
C, das Gestell dieses Behaͤlters und des
Erdaͤpfel-Waschers.
D, ein hoͤlzerner hohler Cylinder, oder ein Faß,
mit eisernen Reifen beschlagen, und mit laͤnglichen Loͤchern versehen.
Er hat eine Thuͤre bei, D, bei welcher die
Erdaͤpfel eingetragen und herausgenommen werden. Dieses Faß ist von einer
solchen Groͤße, daß 11 Stein Erdaͤpfel dasselbe auf ungefaͤhr
2/3 fuͤllen: diese Menge wird in 2 Minuten gewaschen. Es kann 6 Mahl
gebraucht, oder es koͤnnen 62 Stein Erdaͤpfel gewaschen werden, ehe
das Wasser in dem Behaͤlter erneut werden darf.
Wenn die Erdaͤpfel aus der Waschmaschine genommen worden sind, pumpt man
entweder Wasser auf dieselben, oder schuͤttet eine Kufe voll reinen Wassers darauf, und
laͤßt dieses durchlaufen.
E, die Kurbel oder der Griff, welchen die Waschmaschine
mittelst eines kleinen Triebstokes, F, treibt, der in
ein groͤßeres Zahnrad, G, eingreift, welches die
Waschmaschine ein Mahl dreht, wie man in der folgenden Figur sieht.
H, die Rinne, durch welche das schmuzige Wasser aus dem
Behaͤlter abgeleitet wird.
J, der Kreis, in welchem der Krahn, K, sich dreht, dessen Mittelpunct der Bewegung in, K, ist. Wenn der Krahn sich in diesem Kreise bewegt,
wird die Waschmaschine, nachdem man das Waschwasser aus derselben auslaufen ließ,
nach dem Erdaͤpfel-Behaͤlter, L,
gebraͤcht,Dieser Umgang ist bei einer besseren Stellung des Wasserbehaͤlters und
der Waschmaschine gegen den Erdaͤpfelbehaͤlter
unnoͤthig. A. d. Ueb. der so hoch steht, als einer der Bottiche, oder mit einem derselben in dem
anderen Kreise, M, zusammentrifft, so daß der andere
Krahn, N, den Bottich zu einem der bleiernenBleierne Gefaͤße sollten so wenig fuͤr das Vieh, als
fuͤr den Menschen angewendet werden. A. d. Ueb. Gefaͤße, O, fuͤhren kann, in
welchen die Erdaͤpfel gedaͤmpft werden.
P, das Ziegelmauerwerk des Kessels, in welchem der Dampf
gebildet wird.
Q, der Rost, auf welchem das Feuer angeschuͤrt
wird.
R, die bleierne Roͤhre von 1 1/2 Zoll im
Durchmesser, durch welche der Dampf geleitet wird.
Ein Arm von dieser Roͤhre tritt in jedes der Gefaͤße, O, O, O, O, die aus Blei verfertigt sind, und in welche
die Erdaͤpfel mit den Bottichen waͤhrend des Daͤmpfens
eingesezt werden.
S, S, S, S, sind die Haͤhne, durch welche das aus
dem verdichteten Dampfe entstehende Wasser ausgelassen wird, in welchem sich auch
der Saft der Erdaͤpfel befindet.
T, die Rinne, welche das Wasser wegfuͤhrt.
V, das Gestell, auf welchem die Gefaͤße zehn Zoll
uͤber dem Erdboden stehen.
U, U, die steinernen Troͤge, in welchen die
Erdaͤpfel zerstoßen werden, nachdem sie gedaͤmpft wurden, und ehe sie
verfuͤttert werden.
Fig. 24.
zeigt den Aufriß dieser Kuͤche. C, ist der
Wasserbehaͤlter zur Reinigung der Erdaͤpfel. D, der
hoͤlzerne Cylinder, oder das Faß, welches, indem es sich um die eiserne Achse
dreht, die durch dasselbe laͤuft, die in dem Cylinder enthaltenen
Erdaͤpfel waͤscht. Das Faß wird hier in dem Augenblike dargestellt, wo
es auf dem Puncte steht, von dem Krahne, K, gehoben zu
werden aus dem schmuzigen Wasser. Es kann aus dem Zahnrade, G, mittelst eines Einschnitt-Gefuͤges zwischen den
Hauptstuͤzen bei, W, („fehlt im
Orig.“) ausgehoben werden.
E, ist der Griff an der Kurbel. F, der Triebstok; G, das Zahnrad in einer
Linie mit der Achse des Fasses; X, eine Wasserkufe, oder
Cisterne uͤber dem Kessel, der durch die Pumpe, Y, gespeiset wird mittelst der Rinne, Z.
N, ein Krahn, mit dessen Huͤlfe die gewaschenen
Erdaͤpfel zu den Daͤmpfgefaͤßen gebracht werden.
1, 1, 1, drei hoͤlzerne Daͤmpf-Bottiche mit durchloͤchertem
Boden, die in den bleiernen Daͤmpf-Gefaͤßen oder Cisternen, O, O, O, stehen.
2, 2, der Dampfkessel aus zwei gegossenen eisernen Pfannen, deren jede 40 Gallons
haͤlt, und die mit ihren Raͤnften fest auf einander geschraubt
sind.
R, eine Bleiroͤhre, die den Dampf aus dem Kessel
in die Dampfgefaͤße leitet.
O, O, O, O, die vier bleiernen Dampfgefaͤße,
deren jedes 12 Zoll im Durchmesser haͤlt, und 9 Zoll tief ist. Eines
derselben ist ohne seinen hoͤlzernen Bottich gezeichnet.
3, ein Hahn, der das Wasser durch eine Roͤhre aus dem Behaͤlter bis
beinahe auf dem Boden des Kessels leitet.
4, ein Hahn, welcher den Dampf absperrt, wenn die Bottiche herausgenommen werden.
5, eine Sicherheits-Klappe oben auf dem Kessel, mit einem Druke von 4 Pfund auf den
□ Zoll beladen.
6, ein Hahn an der Seite des Kessels, um zu sehen, ob derselbe genug Wasser
haͤlt.
7, ein Daͤmpfbottich, der aus seinem Bleistande herausgenommen ist; er ist 2
Fuß hoch, oben 20 Zoll weit, unten 17, und haͤlt 15 Stein Erdaͤpfel. 4
Bottiche voll Erdaͤpfel sind in 15 bis 20 Minuten hinlaͤnglich
gedaͤmpft, und wenn man nicht alle braucht, darf man bloß die Roͤhren
verstopfen. Jeder Bottich
wird mit seinem Dekel mittelst 4 Hebel festgehalten, welche eine Eisenstange an
ihrem Ende fest haͤlt.
Wenn die Erdaͤpfel hinlaͤnglich gedaͤmpft sind, bringt sie der
Krahn, N, in den steinernen Trog, U, U, wo sie zerstossen werden.
Hr. Curwen daͤmpft auf eine aͤhnliche Weise
auch Heu, Hechsel und Kleie.
In Fig. 24.
Tab. I. ist, A, der Durchschnitt eines eisernen Kessels,
in welchem das Wasser gesotten wird.
B, Die Haupt-Dampfroͤhre, um den Dampf aus dem
Kessel in starke hoͤlzerne vierekige Kisten, C,
C, zu leiten, in welchen das zu daͤmpfende Heu etc. enthalten ist, und
auf deren Boden man vorlaͤufig etwas Wasser geschuͤttet hat.
D, ist der Feuerherd und das Aschenloch unter dem
Dampf-Kessel.
E, die Wasserkufe, welche den Kessel mit Wasser
versieht, und das Wasser durch die Roͤhre, F,
erhaͤlt, in welche dasselbe gepumpt wird.
G, die Sicherheits-Klappe des Dampfkessels.
H, H, Seitenroͤhren, welche den Dampf aus der
Haupt-Daͤmpfroͤhre bis beinahe auf den Boden der Kisten leiten, in
welchen das Heu etc. enthalten ist: diese Roͤhren sind oben mit
Haͤhnen versehen.
I, die Roͤhre, wodurch kaltes Wasser aus der
Wasserkufe in den unteren Theil des Kessels geleitet wird.
Der Dampfkessel des Hrn. Curwen haͤlt 100 Gallons,
und daͤmpft drei Kisten auf ein Mahl, wovon jede 11 Stein Hechsel oder Kleie
haͤlt. Auf jeder Seite des Kessels sind drei solche Kisten, damit man in den
einen daͤmpfen kann, waͤhrend die andern geleert werden.
Hr. Curwen theilt seine Erfahrungen uͤber Anwendung
des gekochten, oder vielmehr gedaͤmpften, Futters in einem Schreiben vom 14.
November 1811 mit. Er fand, daß Roken-Spelzen durch das Kochen etwas mehr als 2/3 an
Gewicht zunehmen, und daß Weizen-Spelzen, die er vorzuͤglich fuͤttert,
und die man in England gewoͤhnlich auf den Mist wirft, um dadurch die
Duͤnger-Masse zu vermehren, in 3 Stunden hinlaͤnglich gekocht
sind.
Er braucht gewoͤhnlich 2 Pfund Steinkohlen auf den Stein; also
taͤglich, bei 33 Stein Spelzen, 66 Pfund Steinkohlen, die zu London selbst nicht
uͤber 16 Shillings in der Woche betragenbetratragen wuͤrden. Jedem Stein-Spelzen sezt er 2 Pfund Oehlkuchen zu.
Melkkuͤhe und Ochsen fuͤttert er taͤglich zwei Mahl, Morgens
und Abends, jedes Mahl mit Einem Steine. Da die gekochten Spelzen einige Zeit
uͤber stehen muͤssen, damit sie abkuͤhlen koͤnnen, so
sind mehrere Kufen noͤthig, in welchen diese abkuͤhlen
koͤnnen.
Er berechnet die Kosten des taͤglichen Futters fuͤr eine Melkkuh wie
folgt:
Spelzen (2 Stein), Daͤmpfen
derselben
1
d.
(1 Grosch.)
Oehlkuchen (4 Pfund)
4
–
(4
– )
Turnips (8 Stein a 14 Pfund)
4
–
(4
– )
Weizen-Stroh
1
–
(1
– )
–––
––––––––––
10
10 Groschen.
Er erhielt, im Durchschnitte, von 36 Melkkuͤhen taͤglich durch 320 Tage
13 Wein-Quart Milch von jeder (ungefaͤhr 6 Wiener-Maß). Er verkaufte in 52
Wochen 142,000 Quart-Milch, das Quart zu Two-pence (6 kr.). Die Kaͤlber
trugen zwischen 2 und 5 Pfd. Sterl. Er hatte also, den Duͤnger fuͤr
Arbeitslohn gerechnet, beinahe die Haͤlfte des Ertrages als reinen Gewinn.
Die Melkkuͤhe laͤßt er nie aus dem Stalle. Damit sie nicht lahm
werden, laͤßt er ihnen die Huͤfe gehoͤrig zupuzen, und
laͤßt sie mit den Vorderfuͤßen auf Thon stehen.
Die Kuͤhe waren bei dieser Behandlung staͤrker, gesuͤnder, und
gaben mehr und bessere Milch, als die mit Kernfutter gefuͤtterten
Kuͤhe. Sie hatten, nachdem sie aufhoͤrten Milch zu geben, nur wenig
Futter mehr noͤthig, um fuͤr die Schlachtbank hinlaͤnglich
gemaͤstet zu seyn.
Als Surrogat fuͤr Spelzen und Oehlkuchen empfiehlt er geschnittenes und
gedaͤmpftes Hell, das ein noch weit besseres und gesuͤnderes Futter
liefert. Er schlaͤgt vor, das Waschwasser in Zuker-Raffinerien zum Abkochen
des Heues zu benuͤzen.
Hrn. Curwen's Beispiel wurde, mit gleich gutem Erfolge,
von Hrn. Isaak Franklyn, Hrn. Tubbs und Sir Georg Paul, Hrn. Harley zu Glasgow, Major Ferrand, dem hochw. H. Penny, nachgeahmt. Er
fuͤttert seine Thiere mit gekochtem Futter von October an bis Junius.
Er empfiehlt bei dieser Anwendung des gedaͤmpften Futters die hoͤchste
Reinlichkeit. Die Kuͤhe muͤssen taͤglich gestriegelt und
gepuzt, und immer in gleicher Temperatur gehalten werden. Wenn die mindeste Hize auf der
Haut sich zeigt, muß alsogleich die Stelle mit schwarzer Seife und mit Wasser
gereinigt werden.
Man erspart bei dieser Methode nicht bloß sehr an Futter, und gewinnt an dem besseren
Zustande der Kuͤhe, sondern man gewinnt auch an Menge und Guͤte der
Milch. 12 Wein-Quart Milch von gedaͤmpften Futter geben 16 bis 18 Unzen
Butter, kaum etwas weniger als bei Futter mit dem hoͤchsten Grase.
Ein anderes Schreiben des Hrn. Curwen, dd. 15. Nov. 1811, erzaͤhlt, daß et im lezten
Jahre 145,000 Quart Milch verkaufte, und er glaubt, daß er dieß durch seine Art zu
fuͤttern erwirkte. Er ladet Landwirthe ein, seine Milch-Wirthschaft in
Schoole-farm zu besuchen, und versichert ihnen die Reisekosten zu bezahlen, wenn sie
seine Angaben nicht richtig finden. Der hohe Getreidepreis in England macht, wie er
sagt, eine Brannteweinbrennerei nach der anderen still stehen, und dadurch verliert
der Milchwirth unendlich viel. Wenn eine Kuhe in England nicht 5 QuartEin englisches Quart ist 0,816 Wiener Maß. Milch gibt, (ungefaͤhr 4 oͤsterreichische Maß), so gibt sie
keinen Ertrag: denn eine Kuh kostet in England wenigstens taͤglich 30 kr.
Unterhalt. Er berechnet den jaͤhrlichen Milchbedarf fuͤr London, die
Bevoͤlkerung nur zu Einer Million gerechnet, auf 60 Millionen Quart (auf
jedes Individuum nur 60 Quart des Jahres!), und dieß gibt jaͤhrlich 1,250,000
Pfd. Sterl. (15 Millionen Gulden). Hierzu waͤren nun, auf Eine Kuh
taͤglich 10 Quarts gerechnet, durch 320 Tage im Jahre, 18,750 Kuͤhe
nothwendig.
Die Fuͤtterungskosten mit gedaͤmpftem Heu berechnet er auf folgende
Weise.
Anderthalb Stein gruͤnes Heu, die
Tonne (20 Ztr.) zu 6 Pfund Sterl
1 Shill.
0 Den.
Ein Stein detto troken (den Stein zu 14
Pfund
– –
8 –
Daͤmpfen, Arbeit etc.
– –
4 –
–––––
–––––––––
2 Shill.
– (1 fl. 12 kr.)
Vor einigen Jahren rechnete Hr. Welling die
taͤglichen Fuͤtterungs-Kosten einer Kuh zu 2 Shill. 6 Den. (1 fl. 30
kr.) Dieß gibt einen jaͤhrlichen Verlust an jeder Kuh, verglichen mit Curwen's Methode, von 5 Pfund Sterl.
Hr. J. Franklyn bezeugt in einem Schreiben dd. 16 ten Maͤrz 1812, daß er sich bei Anwendung
des gedaͤmpften Futters sowohl in Hinsicht auf Menge und Guͤte der
Milch, als des Fleischstandes der Kuͤhe, trefflich befindet. „Ich
fahre,“
sagte er jezt,
„bei warmen Futter so gut, daß ich nie mehr Kernfutter brauchen
werde.“ Die Kuͤhe trinken den Heu-Thee, der am Boden der
Dampfgefaͤße zuruͤk bleibt, gierig, ehe sie das gedaͤmpfte Heu
fressen.
Er zieht folgende Bilanz zwischen Kern-Futter und gedaͤmpftem Heu und
Grummet.
30 Quarter Kernfutter, jedes zu 8 Bushel,
zu 4 Shill
6 Pfd.
0 Shill.
0 Den.
Fuhrlohn etc.
2 –
10 –
– –
70 Buͤnde Grummet, den Bund zu 4
Stein oder 56 Pfund
7 –
15 –
6 –
––––––
––––––
––––––
16 Pfd.
5 Shill.
6 Den.
Dieß gibt 1 Shill. 8 Pence taͤglich fuͤr Eine Kuh.
42 Buͤnde gedaͤmpftes Heu, zu
3 Shill. 1 Pence
6 Pfd.
9 Shill.
6 Den.
Arbeitslohn fuͤr
Haͤcksel-Schneiden, Daͤmpfen etc.
0 –
15 –
0 –
Auslage fuͤr Brenn-Material
0 –
7 –
0 –
70 Buͤnde Grummet, zu 2 Shill. 3
Pence
7 –
15 –
6 –
––––––
––––––
––––––
15 Pfd.
7 Shill.
0 Den.
Dieß gibt 1 Shill. 6 3/4 Pence taͤglich fuͤr Eine Kuh.
Woͤchentlicher Gewinn bei gedaͤmpftem Heue taͤglich 18 Shill. 6
Pence.
Hr. Curwen erhielt von der Gesellschaft fuͤr diese
Mittheilung die goldene Medaille.Wir haben schon oͤfters uͤber die Nothwendigkeit, so wie auch
uͤber die unvermeidlichen Folgen, des warmen Futters gesprochen. Wo
man gezwungen ist, das Hornvieh als Gefangenen, wie Verbrecher an Ketten und
Banden, zu halten, ganz seiner thierischen. unschuldigen Natur zuwider, da
muß man bei Mangel an aller Bewegung des Thieres, fuͤr besseres
Futter sorgen, wenn es nicht bloß gesund, sondern auch nur am Leben bleiben
soll. Wo aber, wie in Ungarn, Pußten, und, wie in Rußland, Steppen genug
fuͤr Millionen von Rindern sind, da werden sich diese Thiere eben so
schlecht bei Heu-Thee, als unsere Stallthiere bei dem Futter der
ruͤstigen Thiere in Ungern und Rußland befinden. A. d. Ueb.