Titel: | Ueber ein treffliches, tragbares, botanisches Mikroscop von Hrn. Varley. |
Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XIX., S. 97 |
Download: | XML |
XIX.
Ueber ein treffliches, tragbares, botanisches
Mikroscop von Hrn. Varley.
Aus Gill's technical Repository. N. 53. S. 257. N. 54. S.
381.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Varley, uͤber ein treffliches, tragbares, botanisches
Mikroscop.
Wir stellen in Fig. 17. dieses
schaͤzbare Instrument in natuͤrlicher Groͤße auf dem Tische
aufgezogen dar.
Die Saͤule dieses Mikroscopes, A, ist dreiekig und
hohl: sie loͤst sich bei, D, aus einander, so daß
bloß der obere Theil, der bei, B, abgeht, die
verbesserte Zange, C, der Kopf, D, der ein Rad mit den 5 Vergroͤßerungs-Linsen fuͤhrt, und
die Kreisplatte mit dem Bloke, E, am Ende der
Saͤule, die in das Ende der Saͤule, B,
eingefuͤgt werden muß, damit man es fester halten kann, die Theile dieses
tragbaren Mikroscopes sind. Diese Theile lassen sich in ein 4 Zoll langes Futteral
steken, das nur 1 1/2 Zoll breit, und 1 Zoll hoch ist. Es ist also hoͤchst
tragbar, und kann auf freiem Felde benuͤzt werden, da die verbesserte Zange
sich, mittelst des besonderen Armes, F, in jede Lage
bringen laͤßt, und, wenn der Gegenstand gehoͤrig befestigt wurde,
durch jede der 5 Linsen in dem Rade beobachtet werden kann. Mittelst eines
Triebstokes mit einem geraͤndelten Knopfe, G, der
in den Zahnstok, H, eingreift, der auf der Saͤule
angebracht ist, kann alles gehoͤrig gestellt werden.
Wenn dieses Instrument, als Tisch-Mikroskop gebraucht wird, wie es auf der Tafel
dargestellt ist, werden beide Theile der Saͤule bei, B, zusammengefuͤgt, und an dem unteren Theile wird der Illuminator,
I, angebracht, und der Untersaz, E; eine schwalbenschweiffoͤrmige Platte, J unter E, wird in eine
schwalbenschweiffoͤrmige Furche in der vierekigen Platte, K, eingepaßt, und diese ist oben in das Futteral
eingelassen und eingeschraubt. Auf diese Weise steht das Instrument fest.
Die dreiekige Saͤule ist von Messing, hohl, gleichseitig, und wird sowohl
außen, wie innen durch einen Ziehstok gezogen, wie die walzenfoͤrmigen
Roͤhren der Fernroͤhre.
Durch diese Form erhaͤlt die Saͤule zugleich Leichtigkeit und
Staͤrke, und es koͤnnen verschiedene Theile in derselben aufgenommen
werden, und andere Theile auf derselben sich schieben. Aus der Natur eines Dreiekes
wird es leicht, die drei Seiten immer in vollkommner Beruͤhrung zu erhalten:
Hr. Varley hat, in dieser Absicht, dreiekige
Metall-Zapfen angebracht, die in die innere Hoͤhlung der Saͤule
paffen, indem immer eine Seite nach außen vorspringt, und, waͤhrend sie auf
eine der inneren Flaͤchen der Saͤule wirkt, die beiden anderen Seiten
der Zapfen in genaue Beruͤhrung mit den beiden anderen inneren
Flaͤchen der Saͤule bringt. Fig. 1 und 2. zeigt diese
Vorrichtung, wo, M, ein dreiekiger Zapfen aus Messing
ist, der in dem oberen Theile des unteren Stuͤkes der Saͤule, A, eingeloͤthet ist. N, ist ein Einschnitt, der parallel mit einer Flaͤche, und in der
Nahe derselben, theilweise durch diesen Zapfen hinabgesaͤgt ist, und so das
Stuͤk, O, frei laͤßt, welches dann, ein
wenig auswaͤrts gebogen, wie eine Feder wirkt, wenn das Ende des oberen
Theiles der Saͤule auf und uͤber denselben geschoben wird. Fig. 2. zeigt
diese Theile im Grundrisse. Aehnliche dreiekige Feder-Zapfen befinden sich auch an
dem Linsen-Rade, D, an der kreisfoͤrmigen Platte,
E, wo sie uͤberall in Fig. 17. durch punctirte
Linien angedeutet sind. Auf diese Weise wird alles gehoͤrig festgehalten, und
kann leicht auseinander genommen werden.
Der Arm der Zange, F, verdient wegen der Leichtigkeit,
mit welcher man mittelst desselben Gegenstaͤnde unter das Mikroscop bringen,
und in jede Lage drehen kann, an jedem Mikroscope angebracht zu werden. Man weiß,
daß die gewoͤhnliche Zange nur einen runden, mit einem Gewinde versehenen,
Stiel hat, und in ein Loch paßt, welches in der schiebbaren Buͤhne zur
Aufnahme desselben angebracht ist; daß folglich die Bewegung sehr beschraͤnkt
ist: hier aber kann man die Zange in eine senkrechte, schiefe und horizontale, und
uͤberhaupt in jede beliebige, Lage bringen, so daß man den Gegenstand in der
vortheilhaftesten Lage betrachten kann.
Dieser Arm, F, besteht aus zwei aͤhnlichen
Theilen, welche an jedem Ende mittelst Schrauben unter einander verbunden sind, wie
Fig. 3.
zeigt. Walzenfoͤrmige Loͤcher, die durch diese gespaltenen Theile
durchlaufen, passen auf walzenfoͤrmige Haͤlse mit Schultern, wovon
einer sich auf dem Stiele des Gelenkes der Zange befindet, der andere auf einem an einer
Platte befestigten Zapfen, welche mit dem schiebbaren Schlitten auf der
Saͤule des Mikroscopes verbunden werden kann.
Fig. 4. stellt
den Arm, F, als aufgesezt auf dem Stiele der Zange, P, und dem Zapfen, Q, der
Platte dar.
Fig. 5. zeigt
den cylindrischen Hals des lezteren. R, R, sind die
Bindschrauben. Diese Vorrichtung ist hoͤchst einfach, und wir koͤnnen
aus vieljaͤhriger Erfahrung von dem Nuͤzen derselben sprechen.
Die Weise, wie die Zange an dem schiebbaren Schlitten so angebracht werden kann, daß
man sie leicht wieder abnehmen kann, oder, an der Stelle derselben, eine
Buͤhne fuͤr die Schieber, hat hier gleichfalls ihr Eigenes.
Fig. 6. zeigt
die Platte, S, welche auf der Zange befestigt ist, von
vorne.
In Fig. 4.
sieht man sie von der Seite.
Auf der Wurzel des Stieles, Q, ist, mittelst eines
Halsbandes, ein Arm angebracht, T der sich drehen
laͤßt.
Durch den Stiel laͤuft ein Stift, welcher einen kreisfoͤrmigen Theil,
U, fuͤhrt, der in einen Ausschnitt eines
Zapfens, V, eingreifen kann, welcher sich vorne auf dem
schiebbaren Schlitten der Saͤule befindet.
Fig. 7. stellt
ihn einzeln dar. Auf diese Weise kann die Platte, S,
nicht von dem Schlitten weichen. Um sie darauf fest zu stellen, sind zwei
Stellstifte, W, W, auf der Ruͤkseite der Platte,
S, (siehe Fig. 4.) angebracht,
welche in zwei im Schlitten zur Aufnahme derselben angebrachte Loͤcher
passen. Die Zange kann also wieder aus dem schiebbaren Schlitten ausgenommen werden,
wenn man den Arm, T, aus dem Einschnitte, V, in dem Zapfen herauszieht. Auch die Buͤhne ist
mit aͤhnlichen Vorrichtungen, mit einem Arme, und mit Stellzapfen versehen,
um sie an dem schiebbaren Schlitten zu befestigen.
Der dreiekige Stiefel des schiebbaren Schlittens ist innenwendig mit einer Feder
versehen, um seine Bewegung auf dem Stamme sicher zu machen, und die Achse des
Triebstokes dreht sich auf gewoͤhnliche Weise in Halbloͤchern, und ist
mittelst Schrauben in dem Stiefel befestigt. Der Zahnstok ist auf dem
Winkelruͤken der Saͤule eingeschnitten, und haͤlt 25
Zaͤhne im Zoll,
so daß er so ziemlich fein genannt werden darf, und eine genaue Stellung des
Gegenstandes erlaubt.
Das Rad mit seinen 5 Linsen (Fig. 8 und 9.) dreht sich auf einem
walzenfoͤrmigen Stifte an der unteren Seite des Kopfes, D, und wird durch eine halbkreisfoͤrmige Feder,
die auf dem Kopfe aufgeschraubt ist, X, vor dem Abgehen
gesichert. Der Rand des Rades ist kegelfoͤrmig, so daß der breitere Theil des
Kegels dem Kopfe zunaͤchst liegt, und die Feder hat an ihren Enden zwei
schief abgedachte Enden, wovon das eine aus zwei schiefen Flaͤchen besteht,
die unter einem Winkel zusammenstoßen, so daß es in jeden der 10 Einschnitte paßt,
die ringsum das Rad in gleichen Zwischenraͤumen gemacht sind, und jede Linse
in ihre gehoͤrige Lage gegen das Mittelloch in dem Kopfe gebracht wird, und
eben so die nicht durchsichtigen Stellen. An dem anderen Ende der Feder ist bloß ein
schiefer Theil angebracht, der sich auf den kegelfoͤrmigen Rand des Rades
legt, und, wie gesagt, hindert, daß er nicht von dem Mittelzapfen, um welchen er
sich dreht, abgleitet. Die Einschnitte in dem Rade sind in solchen Entfernungen, daß
man sie leicht mit dem Nagel erreichen, und dadurch das Rad drehen kann.
Vier dieser Linsen im Rade, naͤmlich die mit 1 Zoll, 6/10, 5/10, 3/10 Zoll
Brennweite, sind ungleichseitig, und in Halbmessern im Verhaͤltnisse von 6:1
gebildet: die flache Seite zunaͤchst am Auge des Beobachters. Diese Linsen
taugen sehr gut fuͤr ein einfaches Mikroscop wegen ihres weiten Feldes. Die
fuͤnfte Linse, mit einer Brennweite von 1/10, Zoll, ist gleichseitig, wie
drei andere, die in besonderen Koͤpfen aufgezogen sind; die sechste hat 1/20,
die siebente 1/30 Zoll, die achte 1/60 Zoll Brennweite. Die drei lezten in
besonderen Koͤpfen, wie oben erwaͤhnt wurde, sind so aufgezogen, daß
sie dem Beobachter erlauben, sein Auge dicht an dieselben anzulegen; und so wenig
Hinderniß, als moͤglich, zwischen der Linse und dem beobachteten Gegenstande
zu gestatten.
Diese Vortheile erhaͤlt man auf folgende Weise. Fig. 10. zeigt den Kopf
mit der Linse von 1/20 Zoll Brennweite: die beiden anderen Linsen sind
aͤhnlich. Dieser Kopf ist in eine duͤnne convex concave
kugelfoͤrmige, Platte eingedreht, welche Fig. 11. im Durchschnitte
zeigt, und die einen dikeren Rand hat. Diese convexe Platte ragt etwas uͤber
den Kopf empor, wie Fig. 12. ausweiset. In dieser Platte befindet sich eine eigene
Hoͤhle zur Aufnahme der Linse, und eine kleine Oeffnung: aͤhnliche Hoͤhlen und
Locher sind auch in einer duͤnnen polirten Messingstange, die quer
uͤber die convexe Platte gespannt, und an jedem Ende mit Schrauben befestigt
ist, die durch dieselben laufen, und in Schraubenloͤcher eingreifen, die in
dem Rande des Kopfes angebracht sind: die Linse ist auf diese Weise zwischen die
Platte und die Stange geschraubt, und wird durch zwei Schrauben an ihrer Stelle
festgehalten. Das Auge kann auf diese Weise in die an einer Seite der Platte
angebrachte Concavitaͤt hinein, und der Linse so nahe, als moͤglich
kommen, was bei solchen kleinen Linsen hoͤchst wichtig ist; es ist hier bloß
ein duͤnner Messingstreifen zwischen dem Gegenstande und der demselben
gegenuͤberstehenden Flaͤche der Linse und so wird eine Linse von nur
1/60 Zoll Brennweite hoͤchst brauchbar und fuͤhrbar. Hr. Varley hat auch Linsen von 1/100 Zoll Brennweite
verfertigt, aber nie gefaßt, obschon dieß auf obige Weise moͤglich gewesen
waͤre.
Der Illuminator dieses Mikroscopes, I, Fig. 17. ist auf folgende
Weise fuͤr die dreiekige Saͤule vorgerichtet. Fig. 13. zeigt ihn von
der Seite. Y, ist ein Gestell, und, Z, der gewoͤhnliche halbkreisfoͤrmige
Schirm. Der Stiel des Illuminators, a, hat einen Hals
oder Zapfen, b, (Fig. 14.) der durch ein
zu seiner Aufnahme bestimmtes Loch in einem Stuͤke Messing, c, laͤuft, welches, unter gehoͤrigen
Winkeln, zwei Mahl hinter demselben gebogen ist, damit es auf die dreiekige
Saͤule paßt, und sich an derselben schiebt, wie, b, in Fig. 17. zeigt, und, b, b, in Fig. 15. Es dient so als
Feder, die die Saͤule zugleich umfaßt, und an derselben festhaͤlt. Der
Stiel des Illuminators, a, hat ferner eine
kreisfoͤrmige Platte, d (Fig. 14 und 16.) auf
welche eine gespaltene Feder, e, Fig. 13 u. 16., die
mittelst einer Schraube, f, an dem gebogenen Theile, c, und eines festen Stiftes, g, befestigt ist, druͤkt, und so hinlaͤngliche Reibung
darbiethet, um in jeder Lage fest zu bleiben. Zwei Ohren, h,
h, stehen oben zu jeder Seite an der Feder, e,
heraus, und dienen als Henkel zur Bewegung des Illuminators, der dadurch auf seinem
Stiele auf die gehoͤrige Hoͤhe gebracht wird.
Die Weise, wie die Linsen in das Rad, D, eingesezt sind
(Fig. 8.),
verdient Beachtung. In der aͤußeren Flaͤche des Rades sind 5 Zellen in
einem Kreise zur Aufnahme derselben angebracht; diese Zellen sind unterschnitten,
wie jene an den elfenbeinernen Object-Schiebern zur Aufnahme der Talkblaͤttchen, und die
Linsen werden in denselben auf aͤhnliche Weise, wie diese
Talkblaͤttchen, mittelst feiner Ringe von Messingdraht festgehalten. Die drei
groͤßeren dieser fuͤnf Linsen sind an ihrer aͤußeren Seite
vollkommen unbedekt, so daß sie jeden Augenblik mit einem dazu vorraͤthigen
Stuͤke weichen Leders rein gepuzt werden koͤnnen: die beiden kleineren
sind aber jede mit einer duͤnnen messingenen Schale bedekt, die mittelst
eines Ringes aus Messingdraht fest gehalten werden. Die Oeffnungen an der inneren
Flaͤche des Rades, die dem Auge des Beobachters zugekehrt sind, werden
allmaͤhlich kleiner, so wie die Brennweite der Linsen nach und nach abnimmt,
damit sie die fremden Lichtstrahlen abhalten, und die Aberration derselben
vermindern, wie die Figur durch die feinen matten Kreise in jeder Linse andeutet.
Auf diese Weise koͤnnen die Linsen sehr bequem aus ihren Zellen
herausgenommen werden, wenn man sie reinigen muß, was aber nur selten nothwendig
wird, indem sie meistens von dem flachen Kopfe bedekt sind, auf welchem das
Linsenrad aufgezogen ist, und dadurch gegen Staub beschuͤzt werden.
Die Buͤhne zur Aufnahme der Schieber, Glasstreifen mit Objecten, ist an dem
schiebbaren Schlitten auf der Saͤule des Mikroscopes auf dieselbe Weise, wie
die Zange befestigt, nachdem leztere weggenommen wurde. Die Buͤhne besteht
aus einer aufrechten Messingplatte, wie die Platte, 5, der Zange; diese Platte ist
aber oben verlaͤngert, und in einem rechten Winkel gebogen, so daß sie ein
flaches horizontales Taͤfelchen bildet, das 1 3/4 Zoll lang, und 1 1/4 Zoll
breit ist. In der Mitte dieses Taͤfelchens befindet sich eine
kreisfoͤrmige Oeffnung von 6/10 Zoll Durchmesser mit einer unten
hervorspringenden Leiste, die nur 1/20 Zoll betraͤgt, um irgend eine
duͤnne kreisfoͤrmige Glasplatte zu tragen, die man in dieselbe
einlegt, und diese Glaͤser koͤnnen entweder grau angestrichen, oder
mehr oder minder rauh geschliffen seyn, um den falschen Glanz oder das Flimmern,
welches von den Sonnenstrahlen, oder von dem Lichte einer Lampe oder Kerze entsteht,
wenn die Gegenstaͤnde dadurch beleuchtet werden, zu beseitigen. Dicht an der
aufrechten Platte sind zwei springende Stiefelchen in der horizontalen Platte der
Buͤhne befestigt, in welche Stiefelchen zwei cylindrische Drahtstiele passen,
die in das innere Ende eines gabelfoͤrmigen Stuͤkes Messing eingeschraubt sind,
dessen beide Gabeln oder Arme duͤnn und elastisch sind, um auf die
elfenbeinernen Schieber, die Glasstuͤke, die Roͤhren etc. auf der
Buͤhne fest zu druͤken, und dieselben zu halten, wenn man die
dazwischen oder darauf gelegten Stuͤke mit dem Mikroscope betrachtet.
Der Bau des Spring-Stiefelchens, welcher den cylindrischen Stahldraht-Stiel der Zange
enthaͤlt, hat eine besondere Einrichtung, die beschrieben werden muß. Sie
besteht aus zwei aͤhnlichen Theilen, deren jeder eine
halbwalzenfoͤrmige Furche fuͤhrt, zwischen welcher der Stiel gehalten
wird; diese Theile erweitern sich ferner noch in zwei flache kreisfoͤrmige
Backen, deren jeder ein Loch in seiner Mitte fuͤhrt. Die Backen liegen zu
beiden Seiten einer anderen flachen kreisfoͤrmigen Platte, die ein Loch in
der Mitte hat, und diese Platte wird an dem Stiele der Zange, P, befestigt. Eine Schraube, deren Kopf in einer flachen
kreisfoͤrmigen Messingplatte befestigt ist, laͤuft durch die
Central-Loͤcher in der mittleren Platte und in den beiden Backen, und wird in
ein Schraubenloch in einer anderen flachen kreisfoͤrmigen Platte
eingeschraubt. Auf diese Weise werden alle 5 Platten, welche das Gefuͤge und
die beiden halben Loͤcher bilden, fest unter einander verbunden, so daß der
Stiel der Zange sich in dem Stiefelchen gleichfoͤrmig schiebt, und das
Gefuͤge mittelst der zwei anderen Stellschrauben, R,
R, festgehalten wird, wodurch man die Zange und das darin gehaltene Object
nach Belieben in jede Lage stellen, und darin erhalten kann.