Titel: Pollard's epicycloidische Mühle zum Farbenreiben.
Fundstelle: Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XXXII., S. 185
Download: XML
XXXII. Pollard's epicycloidische Muͤhle zum Farbenreiben. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 160. 16. Sep. 1826. S. 305. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Pollard's, epicycloidische Muͤhle zum Farbenreiben. A, ist eine horizontale Spindel, an deren einem Ende sich ein regelmaͤßiges Flugrad, B, befindet, waͤhrend an dem anderen eine Kurbel, C, ist, durch welche die Muͤhle in Bewegung gesezt wird. D, D, sind zwei horizontale Spindeln, welche durch das Rad auf der Spindel, A, gedreht werden, und, mittelst aͤhnlicher Raͤder an den anderen Enden dieser Spindeln, werden die zwei senkrechten Kurbel-Spindeln, E, E, getrieben. Oben auf diesen Kurbel-Spindeln sind bewegliche Kurbel-Koͤpfe, F, F, mit einer Buͤchsen-Hoͤhlung, und, wenn man die Nieten, G, G, abschraubt, koͤnnen diese beiden Kurbel-Koͤpfe mit dem schiebbaren Zeiger, H, entweder vorwaͤrts oder ruͤkwaͤrts geschraubt werden, wodurch der Spielraum der beiden Kurbeln entweder verlaͤngert oder verkuͤrzt werden kann. Dadurch kann der kreisfoͤrmige Laͤufer in seinem epicycloidalen Laufe einen groͤßeren oder kleineren Raum in seiner eisernen oder marmornen Pfanne, oder auf dem flachen Lagersteine, O, durchlaufen, je nachdem es bei dem Reiben der Farben und bei dem Zermahlen anderer Stoffe nothwendig wird. Diese Pfanne oder dieser Lagerstein mißt 2 Fuß 6 Zoll in der Laͤnge, und ist 2 Fuß 2 Zoll breit. Die beiden Enden des schiebbaren Zeigers, H, sind auf den Kurbelkoͤpfen, F, F, befestigt, und, an jenem Theile des Kurbelkopfes, welcher durch das Ende des schiebbaren Zeigers laͤuft, ist das Rad, I, angebracht, wodurch die horizontale Spindel, J, in Bewegung gesezt wird, welche mittelst eines Raͤder-Triebwerkes mit dem oberen Theile des schiebbaren Zeigers in Verbindung steht. K, ist die senkrechte Central-Spindel, die sich in der Buͤchse des schiebbaren Zeigers bewegt. Diese Central-Spindel ist oben mit einem Rade versehen, welches durch das Raͤderwerk der kleinen horizontalen Spindel, J, in Umtrieb gesezt wird, die durch das Rad, J, oben auf dem Kurbel-Kopfe bewegt wird: hierdurch wird also auch die senkrechte Central-Spindel, k, in Umlauf gebracht. Der untere Theil der Central-Spindel ist vierekig, und darauf paßt die eiserne Buͤchse, M, die auf dem vierekigen Theile der Central-Spindel auf und nieder geschoben werden kann, wenn sie nicht durch die Nietschraube, L, befestigt wird. N, ist der kreisfoͤrmige Laͤufer. Der Durchmesser desselben muß nothwendig um Einen Zoll groͤßer seyn, als der halbe Durchmesser der eisernen oder marmornen Pfanne, O, oder des liegenden Steines, damit, wenn er seinen epicycloidalen Lauf vollendet, sein Ende immer uͤber den Mittelpunct der Pfannen oder des liegenden Steines laͤuft. In dem Mittelpuncte des kreisfoͤrmigen Laͤufers, N, ist ein vierekiger eiserner Stift befestigt, der oben etwas kegelfoͤrmig zulaͤuft, damit, wenn der Stift sich in der eisernen Buͤchse, M befindet, der kreisfoͤrmige Laͤufer, N, immer auf die zermahlenden Materialien nach seiner eigenen Ebene wirken kann. Der Laͤufer durchlaͤuft auf diese Weise eine halb elliptische halb kreisfoͤrmige Bahn, oder hat einen epicycloidischen Lauf in der Pfanne, wodurch die Farben bestaͤndig aus dem Mittelpuncte gehoben, und wieder nach demselben eingezogen werden, damit sie so schnell als moͤglich so fein werden, als es nur immer seyn kann. Ein starker Junge kann diese Muͤhle leicht in Umtrieb sezen. Wenn feine Oehl- und Wasserfarben abgerieben werden sollen, oder auch Farben fuͤr Toͤpfer und Porzellan-Fabrikanten, kann man entweder eine harte glaͤserne Platte oder eine Platte aus Composition, oder concave Lager gebrauchen mit kreisfoͤrmigen Laͤufern aus demselben Materiale: diese sind besser, weil sie weniger poroͤs sind, als Stein oder Marmor, und sich nicht zugleich mit der Farbe abreiben, auch diese nicht so sehr einsaugen. Diese Muͤhle dient auch zum Zermahlen verschiedener anderer Artikel fuͤr Specerei-Haͤndler, Chemiker, zum Abreiben des Graphites, Indigo, der Farbe zum Kupferdruke, Steindruke, der Frankfurter Schwaͤrze, zur Bereitung der Queksilber-Salben und vieler anderer Praͤparate, wozu man Stoͤßel und Moͤrser braucht. In großen Fabriken koͤnnte man mehrere dieser Muͤhlen von verschiedener Groͤße so unter einander verbinden, daß sie mittelst Dampf-Maschinen oder mittelst eines Wasserrades getrieben werden koͤnnten. Durch diese Vorrichtung wuͤrde das Abreiben mancher der Gesundheit gefaͤhrlichen Farben, z.B. des Gruͤnspannes, Bleiweißes und vieler anderen Arzenei-Praͤparate, fuͤr die Gesundheit der Arbeiter unschaͤdlich.Man reibt schon laͤngst in Frankreich, der Schweiz und in Deutschland diese Gegenstaͤnde auf Reibmuͤhlen, nur sind sie noch nicht allgemein und nicht so zwekmaͤßig, wie die hier beschriebene, construirt. A. d. R. Hr. Pollard verkauft solche Muͤhlen, auf welche er sich ein Patent geben ließ, zu London, Thornaugh-Street, North, White Conduit Fields.

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V