Titel: | Gewisse Verbesserungen im Baue der Dampfmaschinen, worauf Lemuel Welman Wright, Mechaniker in Prince's Street, Lambeth, Surrey, am 21. Oktober 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XXXVI., S. 194 |
Download: | XML |
XXXVI.
Gewisse Verbesserungen im Baue der
Dampfmaschinen, worauf Lemuel Welman Wright, Mechaniker in
Prince's Street, Lambeth, Surrey, am 21. Oktober
1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts. Sep. 1826. S.
57.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Wright's, Verbesserungen im Baue der Dampfmaschinen.
Vorliegende Verbesserung bezieht sich auf die sich drehenden
Dampfmaschinen, und vorzuͤglich auf jene, welche in einem Patente des Hrn. M.
Poole, Linncoln's Inn, (des Agenten des
gegenwaͤrtigen Patent-Traͤgers, der damahls in America wohnte) im J.
1817 beschrieben wurde. Sie kann sogar als eine Verbesserung dieses Patentes
angesehen werden, und besteht vorzuͤglich in einer neuen Art des Baues der
Gefuͤge jener Klappen, welche als Staͤmpel wirken, und wodurch
wirklich diese Klappen waͤhrend der Umdrehung des Rades mehr dampfdicht
werden, als durch irgend eine andere bisher bekannte Vorrichtung.
Um diese Verbesserung gehoͤrig zu verstehen, wird es nothwendig seyn, den Bau
der sich umdrehenden Maschine nach dem fruͤheren Patente genau zu beschreiben. Er ist
Fig. 1.
dargestellt, und die Seite ist weggenommen, damit man das Innere sieht. a, a, a, ist eine walzenfoͤrmige Buͤchse
oder eine Trommel, innerhalb welcher das Rad, b, b, b,
sich dreht, c, c, sind Klappen oder Blaͤtter,
welche sich auf Angelgewinden drehen, die mit dem Rade verbunden sind. Wenn Dampf
von bedeutendem Druke aus der Roͤhre, e, in den
hohlen Raum, f, f, eingelassen wird, so wirkt seine
elastische Kraft gegen das hervorstehende Blatt oder die Klappe, c, und treibt diese und das Rad herum, nach der Richtung
des Pfeiles, bis der Ruͤken derselben mit der Walze, g, in Beruͤhrung kommt, wo sie dann in eine Vertiefung in dem Rade
faͤllt, und unter dem Aufhaͤlter, h,
weglaͤuft. Nachdem der Dampf, welcher die Klappe trieb, bei der
Roͤhre, i, entwich, wird die andere Klappe, c, die durch ihren Schweifhebel, der gegen eine Walze
anschlug, in die Hoͤhe gebracht wurde, in Thaͤtigkeit gesezt, tritt in
die Lage der vorigen, und der Dampf treibt sie, in Folge seiner Elasticitaͤt,
vorwaͤrts. Auf diese Weise dreht sich das Rad fort, dessen Achse die
Triebkraft irgend einer Maschine bildet.
Das Neue im Patente vom J. 1817 war: 1) eine solche Pakung der Kanten des Rades, h, in seinem walzenfoͤrmigen Gehaͤuse, a, daß kein Dampf entweichen konnte; 2) das Zurunden
oder Abstuzen der Eken der Klappen, c, und eine solche
Einrichtung der Winkel des kreisfoͤrmigen Raumes, f, daß er mit der Form der Klappen correspondirte; 3) metallische
Ausfuͤtterung, um die Kanten der Klappen dampfdicht zu halten, welche gegen
die innere Oberflaͤche der Trommel mittelst Keilen und Federn aufrecht
gehalten werden.
Die erstere dieser Vorrichtungen sieht man in Fig. 3.; sie besteht aus
einer zigzag hin- und herlaufenden Furche auf der Kante des Rades, in welche Lagen
von Tuch oder Hanf gebracht werden, die, gegen die Platten oder Seiten der Trommel
druͤkend, das Entweichen des Dampfes hindern. Die aufsteigenden Theile dieser
Fuͤtterung sind so vorgerichtet, daß ein Theil derselben immer in
Beruͤhrung mit der unteren Seite, oder mit dem gekruͤmmten Theile des
Dampfaufhaͤlters, h, bleibt, und auf diese Weise
wird die Entweichung des Dampfes in dieser Richtung gehindert. Fig. 4. zeigt die
Fuͤtterung einer dieser Klappen, wo das vordere Blatt weggenommen ist, um den
inneren Bau deutlicher zu zeigen. Die Eken dieser Fuͤtterung sind hier abgeschnitten, und der
innere Theil der Trommel muß correspondirend geformt seyn. In der Figur sieht man
auch eine Feder, b, die das Stuͤk, a, auswaͤrts druͤkt, welches sich mittelst
der Stifte, die es fest halten, und in langen Canaͤlen laufen, schieben
laͤßt.
Fig. 5. ist
eine vierekige Klappe: die Vorderplatte ist weggenommen, um die Fuͤtterung zu
zeigen. Hier ist die Vorrichtung dargestellt, wie die Seitentheile der
Fuͤtterung nach auswaͤrts gedruͤkt, und immer an die Seiten der
Buͤchsen angehalten werden, in welchen sie laufen. Die Stuͤke, c, c, sind an ihren Kanten mit schiefen Flaͤchen
versehen, und mit keilfoͤrmigen Stuͤken, d,
d, die mittelst der Feder, e, gegen dieselben
wirken. Auf diese Weise wird die Fuͤtterung der Kanten der Klappen dicht an
die Flaͤche der Trommel angedruͤkt, gegen welche sie arbeiten, und die
Verbindungen sind dadurch vollkommen dampfdicht gemacht.
Die an obigen Vorrichtungen durch das gegenwaͤrtige Patent angebrachten
Verbesserungen erhellen aus folgenden Figuren.
Fig. 6. zeigt
das Innere der sich drehenden Dampfmaschine nach der neuesten Verbesserung.
Fig. 7. ist
ein Querdurchschnitt derselben; dieselben Buchstaben bezeichnen in beiden dieselben
Gegenstaͤnde.
a, a, a, ist das aͤußere walzenfoͤrmige
Gehaͤuse, in welchem das Dampfrad arbeitet.
b, b, b, ist das Dampfrad.
c, c, sind die Blaͤtter oder Klappen.
d, d, sind staͤhlerne Stifte an diesen Klappen,
welche sich in walzenfoͤrmigen Stiefeln drehen, und die Gewinde bilden.
e, e, sind die Schlaghebel, welche von dem Ruͤken
des staͤhlernen Stiftes, d, auslaufen, und, indem
sie an die Reibungsrolle, f, anschlagen, so wie das Rad,
b, sich dreht, die Blaͤtter oder Klappen, c, in die Stellung der Halbmesser bringen.
g, ist der Dampfaufhaͤlter.
h, h, h, der Dampfcanal.
i, ist die Einleitungs-Roͤhre, und
k, die Ausfuͤhrungs-Roͤhre.
Der Dampf, der aus dem Kessel durch die Einleitungs-Roͤhre, i, herbeigefuͤhrt wird, laͤuft in den
Dampfcanal, h, wo er durch seinen Druk gegen die als
Halbmesser dastehende Klappe,
c, das Rad herumtreibt, und nachdem die Klappe vor der
Ausleitungs-Roͤhre, k, voruͤber ist, durch
diese entweicht. Die Klappe wird jezt durch den gekruͤmmten Theil des
Dampfaufhaͤlters in die Peripherie des Rades niedergelegt. Dafuͤr wird
aber die gegenuͤberstehende Klappe durch die Reibungs-Rolle, f, in die Lage eines Halbmessers gebracht, und der Dampf
wirkt wieder durch seinen Druk gegen dieselbe, und so wird die umdrehende Bewegung
des Rades unterhalten, dessen Achse, m, die Maschine
treibt.
Die Art, wie das Gewinde der Klappe, a, gebildet werden
soll, ist, nach dem Vorschlage des Patent-Traͤgers, folgende: das Metall des
Dampfrades, b, wird an jenen Stellen, wo das Gewinde
angebracht werden soll, so gegossen, wie die punctirten Linien zeigen, und dann wird
ein walzenfoͤrmiges Loch durch den massiven Theil des Rades durchgebohrt, das
jedem Gewinde als Stiefel dient. Hierauf wird ein staͤhlerner Stift
walzenfoͤrmig so zugeschliffen, daß er genau in jenes Loch paßt, und dieser
Stift wird in der Folge an die Klappe angeschraubt, und das
uͤberfluͤßige Metall weggenommen, so daß soviel von dem Loche
uͤbrig bleibt, als noͤthig ist, einen Stiefel zu bilden, der
ungefaͤhr drei Viertel des Umfanges des Stiftes, d, umfaßt.
Nachdem die Klappe auf ihrer Achse oder auf dem Stifte auf diese Weise befestigt
wurde, wird sie seitwaͤrts in ihrem Stiefel geschoben, und dadurch vor dem
Ausfallen gesichert, daß man die Fuͤtterung vorne, und den Schlaghebel hinten
anbringt. Auf diese Weise spielt die Klappe und der Stift in dem Stiefel-Gewinde;
ein Theil des massiven Theiles des Rades, der in einen Ausschnitt vorne an der
Platte faͤllt, wie Fig. 8. einzeln zeigt, und
ein hervorstehendes Stuͤk, welches in eine Vertiefung in dem Rade
faͤllt zwischen der Klappe, bildet eine Schulter zur Stuͤze.
Die Form und den Bau der Klappe, deren der Patent-Traͤger sich
gegenwaͤrtig bedient, zeigen die Figuren 8. 9. 10. im Einzelnen, und in
verschiedener Ansicht, sammt den Federn, die sie nach auswaͤrts
druͤken.
Die Fuͤtterung des Dampfhaͤlters, g, wird
durch ein Stuͤk Messing bewirkt, welches hinten in einer Vertiefung eine
Feder fuͤhrt, um denselben dicht gegen den Umfang des Rades, b, anzuhalten. Vorne ist an demselben eine Eisenplatte
aufgeschraubt, damit der Dampf nicht durchkann.
Die Fuͤtterung, um dem Entweichen des Dampfes zwischen den Seiten des Rades
und den Seitenplatten, l, l, vorzubeugen, geschieht
mittelst metallner Ringe, die flach gegen die Seiten des Rades, b, b, angelegt werden, und genau in die Seitenplatten,
l, passen. Sie werden gegen die Seiten des Rades
mittelst Spiralfedern angedruͤkt, deren Spannung dadurch vermehrt werden
kann, daß man die Zapfen, um welche sie gewunden sind, aufschraubt.
Die Achse, m, Fig. 7. wird an dem Rade,
b, auf die gewoͤhnliche Weise angebracht:
ihre Lager sind Halsbaͤnder aus gehaͤrtetem Stahle, an jedem Ende
zwei, und zwischen denselben ist eine Vertiefung zur Aufnahme des Oehles oder eines
anderen die Reibung vermindernden Koͤrpers, welche durch ein kleineres
Halsband gebildet wird. Die Halsbaͤnder sind etwas kegelfoͤrmig, damit
die messingenen Buͤchsen zum Anziehen aufgeschraubt werden koͤnnen,
indem das Metall sich abreibt. Ueber den Halsbaͤndern und Buͤchsen
sind noch Schlußbuͤchsen, die mittelst Schrauben dicht angezogen werden
koͤnnen, damit kein Dampf entweicht, wenn allenfalls einiger hinter das Rad
gekommen waͤre.
Fig. 11.
zeigt ein Dampfrad, an welchem das Gewinde der Klappe auf eine andere Weise
angebracht ist. Die Fuͤtterung und die Federn innerhalb der Klappe sind auf
dieselbe Weise, wie an den vorigen, eingerichtet. Die Art, wie das Gewinde gebildet
ist, erhellt aus den einzelnen Figuren. Das Gewinde bildet sich durch Befestigung
der Platte, a, (Fig. 12.) mit ihrem
Buͤgel an dem Dampfrade, wie man in Fig. 11. sieht, und durch
Befestigung der Klappe, b, (Fig. 13.) an die Platte,
a, mittelst eines Stiftes, der durch die beiden
Buͤgel, c, c, laͤuft.
Der Vortheil bei diesem Gefuͤge ist, daß es nicht so genau passen darf, also
leichter gearbeitet werden kann, als das obige; denn ein vollkommen luftdichter
Aufhaͤlter wird hier durch die Vorderseite der Klappe bei, d, gebildet, die sich gegen die Kante der Angelplatte,
a, bettet, wie man an dem Dampfrade in Fig. 11. und
in Fig. 14.
sieht.
Der Patent-Traͤger beschraͤnkt sein Patent-Recht bloß auf die Form der
Gefuͤge der Klappen; 2tens auf die Fuͤtterung des Dampfhaͤlters; 3tens auf
die kegelfoͤrmigen staͤhlernen Halsbaͤnder, die die Lager in
den Buͤchsen bilden.
––––––––––
Das Repertory of Patent-Inventions, welches von
diesem Patente schon im August-Hefte, S. 116, jedoch ohne Abbildung, Nachricht gab,
bemerkt uͤber diese Verbesserung, daß Hrn. Treeman's
Maschine (Repertory B. 1. S. 451.) mit Hrn. Wright's Maschine große Aehnlichkeit hat, dieser lezteren
jedoch dadurch nachsteht, daß nicht alles in derselben so genau dampfdicht
geschlossen ist, wofuͤr Hr. Wright vielleicht nur
zu sehr sorgte. Der Kritiker im Repertory kann,
wie er sagt, nicht begreifen, wozu die dampfdichten Gefuͤge um die Enden der
Achse dienen sollen, indem der Dampf wegen der messingenen Kreis-Segmente nicht
dahin gelangen kann, die den Rand des sich drehenden Cylinders umgeben. Er
haͤlt uͤbrigens diese Maschine fuͤr gut und dauerhaft, glaubt
aber, daß sie, weil sie sehr genauer Arbeit bei ihrer Verfertigung bedarf, vielmehr
kosten wird, als eine gleich starke Maschine mit abwechselnder Bewegung nach Watt's Methode.