Titel: | Ueber die Darstellung des Nikels von P. Berthier. |
Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LXV., S. 312 |
Download: | XML |
LXV.
Ueber die Darstellung des Nikels von P. Berthier.
Aus den Annales de Chimie et de Physique Sept. 1826,
S. 49.
Berthier, uͤber die Darstellung des Nikels.
Man stellt das Nikel immer aus der Speise dar. Diese Substanz
ist bekanntlich eine Verbindung von Arsenik-Nikel mit Schwefel-Nikel, welche einige
Procente Kobalt und eine geringe Menge Kupfer und Eisen enthaͤlt. Ich habe
eine Methode angegeben,
daraus reinen Nikel darzustellen (Ann. de Chim. et de Phys.
tom. XXV., p. 94); aber nun will ich andere
Verfahrungsarten bekannt machen, welche bei weitem einfacher und auch weniger
kostspielig sind.
Wenn man Speise mit ihrem vier- bis fuͤnffachen Gewichte Blei in einem
Treibscherben erhizt, welcher unter die Muffel eines Kapellenofens gesezt wird, so
schmilzt sie und schwimmt sodann auf der Oberflaͤche des Bleies, ohne sich
mit ihm zu verbinden, oder sich damit zu vermischen; sie roͤstet sich dann,
und die Oxyde, welche sich bilden, kommen durch die zu gleicher Zeit entstehende
Bleiglaͤtte in Fluß, und werden uͤber die Seitenwaͤnde des
Treibscherbens hinabgetrieben. Die Speise verliert allmaͤhlig ihre
Schmelzbarkeit, und es tritt ein Augenblik ein, wo man sie auch bei der
groͤßten Hize des Ofens nicht mehr fluͤßig erhalten kann. Wenn man zu
dieser Zeit die Operation unterbricht und den Treibscherben in Wasser taucht, sobald
das Blei fest geworden ist, so kann man ohne Muͤhe ein linsenfoͤrmiges
Stuͤk Speise los machen, wovon man den groͤßten Theil der
anhaͤngenden Schlafen leicht mechanisch trennen, und welches man vollkommen
durch Kochen mit kaͤuflicher Salzsaͤure reinigen kann.
Die neue Speise ist ein Arsenikmetall ohne Schwefel, welches nicht die geringste Spur
Kobalt mehr enthaͤlt: es ist daher leicht daraus reinen Nikel
darzustellen.
Wenn man etwas betraͤchtliche Quantitaͤten Speise verarbeiten will, so
ist die Verschlakung schwierig und erfordert sehr lange Zeit. Das folgende
Verfahren, welches mit wenig Zeitaufwand verbunden ist, und vollkommen zu demselben
Resultate fuͤhrt, verdient alsdann den Vorzug. Dieses Verfahren besteht
darin, die Speise mit Bleiglaͤtte zu schmelzen, und gruͤndet sich im
Allgemeinen darauf, daß, wenn man ein Arsenik-Sulfuretum mit mehreren Basen, mit
Bleioxyd bis zum Schmelzen erhizt, der Schwefel abbrennt, die Metalle sich nach dem
Grade ihrer Oxydirbarkeit verschlafen und der Ruͤkstand ein Arsenikmetall
ist, welches nur mehr Ein Metall (das am wenigsten oxydirbare) enthalten kann,
vorausgesezt, daß man eine hinreichende Quantitaͤt Bleiglaͤtte
angewandt hat.
Die Speise (A) wird fein pulverisirt mit ihrem doppelten
Gewichte Glatte in einen Schmelztiegel gebracht, den man in einem Windofen schnell
auf 50 bis 60 Pyrometergrade erhizt.
Das Gemenge schmilzt leicht und wird sehr fluͤßig; man erhaͤlt nun 1)
einen Bleikoͤnig am Boden des Tiegels; 2) eine neue Speise (L), welche sich im Aeußern durchaus nicht von ersterer
unterscheidet; 3) eine dichte Schlake (K), welche auf
dem Bruche glaͤnzend ist, von schwarzgrauer Farbe, deren Pulver eine schwache
blaͤuliche Farbe hat. Bisweilen enthaͤlt die neue Speise durchaus
keinen Kobalt mehr, aber gewoͤhnlich enthaͤlt sie davon noch eine
geringe Menge. Wenn man sie zum zweiten Mahl mit einem oder zwei Theilen Glatte,
nach Verhaͤltniß des Kobaltgehaltes, den man in ihr vermuthet, schmilzt,
nachdem man sie zuvor gewogen und durch ein sehr feines Haarsieb geschlagen hat, so
benimmt man ihr dadurch die lezten Spuren dieses Metalles. Die Schlake (C), welche man durch diese zweite Operation
erhaͤlt, hat eine viel weniger dunkle graue Farbe, als die erste und ihr
Pulver hat eine schwache gruͤne Farbe. Die Speise (C) ist eine Arsenikverbindung des Nikels, welche leine fremden Substanzen
mehr enthaͤlt, als vielleicht eine Spur Kupfer. Der Totalverlust in beiden
Schmelzprocessen betraͤgt 0,40 bis 0,50.
Die Schlaken (b) und (c) muß
man nicht wegwerfen. Man kann sie auf zweifache Art behandeln, um daraus das Kobalt
und Nikel zu gewinnen: 1) man digerirt sie gepulvert in der Waͤrme mit
Salpetersaͤure; es entwikelt sich Salpetergas, und die Saͤure
loͤst viel Blei und Kobalt, aber nur sehr wenig Nikel auf: auf den
Ruͤkstand gießt man concentrirte Salzsaͤure oder Koͤnigswasser
und erhizt bis zum Kochen. Er loͤst sich groͤßtenteils auf, indem er
eine Gallerte bildet; doch bleibt immer eine blaͤuliche Substanz
zuruͤk, welche der Einwirkung der Sauren widersteht, aber ihre
Quantitaͤt ist sehr gering. Die sauren Maͤßigkeiten raucht man zur
Trokne ab, und nimmt den Ruͤkstand wieder in Wasser auf, wodurch der
groͤßte Theil der Arseniksaure als arseniksaures Blei abgeschieden wird; die
Aufloͤsung versezt man mit ein wenig kohlensaurem Natrum, um dieses
arseniksaure Salz gaͤnzlich auszufaͤllen; dann schlaͤgt man mit
Schwefelsaͤure das Blei nieder und scheidet durch einen Strom
Schwefelwasserstoffgas endlich die lezten Spuren dieses Metalles und das wenige
Kupfer, welches die Aufloͤsung enthalten koͤnnte, aus; sie
enthaͤlt dann blos noch Kobalt und Nikel. Man schlaͤgt diese beiden
Metalle durch kohlensaures Natrum nieder und scheidet sie von einander vermittelst
des Chlor. Man muß aber
nicht vergessen, daß die erhaltenen Oxyde mit einer geringen Menge Thonerde vermengt
seyn koͤnnen, welche von dem Theil des Tiegels herruͤhrt, welchen die
Glaͤtte angreift. Man darf sie daher nicht unmittelbar reduciren: wenn man
sie in dem gefuͤtterten Schmelztiegel mit Glas schmilzt, so loͤst sich
alle Thonerde bei ungefaͤhr 60° (des Pyrometer) in der Schlake
auf.
2) Man erhizt die Schlake ohne Zusaz in einem gefuͤttertten Tiegel, oder mit
0,05 bis 0,06 Kohlenpulver vermengt, in einem ungefuͤtterten Tiegel; man
erhaͤlt einen Bleikoͤnig am Boden des Tiegels, eine Speise und eine
Schlake. Die Schlake (b) gibt eine Speise, welche viel
Kobalt enthaͤlt, und welche wie die Speise (A)
behandelt werden muß, und eine feste, glasartige, glaͤnzende,
undurchsichtige, schoͤnschwarze Schlake (d),
deren Pulver blaͤulichgrau ist; sie ist sehr reich all Kobalt. Die Schlake
(c) gibt eine Speise von derselben Art wie die Speise (B) und eine Schlake (e), die dicht und schwarz ist, undurchsichtig zu seyn
scheint, aber in duͤnnen und sehr schoͤn blau ist. Diese Schlafen (d) (c) gelatiniren mit den
Saͤuren und mall kann leicht Nikel und Kobalt aus ihnen erhalten.
Das Blei, welches durch die Behandlung der Speise mit Glaͤtte oder durch die
Reduction der Schlafen erhalten wird, ist halbdehnbar, koͤrnig, und
enthaͤlt kleine, schwarze, matte, blaͤtterige Koͤrner. Man fand
darin auf nassem Wege:
Nikel,
0,027;
Arsenik,
0,016;
Schwefel,
0,005.
–––––
0,048.
Ich glaube, daß diese Substanzen von einer gewissen Quantitaͤt Speise
herruͤhren, welche das Blei durch Einziehen absorbirt, geradeso wie es die
Glatte absorbirt, welche es durch Adhaͤsion zuruͤkhaͤlt, aber
keineswegs, daß sie mit ihm eine wahre Verbindung bilden. Die metallurgischen
Kuͤnste bieten viele Beispiele von analogen Erscheinungen dar: das
rothgluͤhende Kupfer absorbirt eine geringe Quantitaͤt von der
Substanz, welche darauf schwimmt, wodurch es schwarz und bruͤchig wird; es
verschlukt von seinem Protoxyd, wodurch es einen Theil seiner Dehnbarkeit verliert;
das Eisen hingegen erlangt Zaͤhigkeit in der Kaͤlte, wenn es aus einem
Gusse kommt, welcher Kupfer enthaͤlt, obgleich es sich mit diesem Metalle nicht vereinigen kann,
u.s.w.
Das mit Speist vermengte Blei taugt nicht zum Abtreiben auf der Kapelle; das
fluͤßige Metall bleibt bis ans Ende mit einer gruͤnlichgrauen Kruste
bedekt; die Kapelle ist sehr rein gelb, weßwegen man glauben sollte, daß alles
Nikeloxyd in der Schlake bleibt. Wenn man aber das Blei einer, hinreichend lange
Zeit unterhaltenen, Verschlakung unterwirft, so daß es um 0,60 seines Gewichtes
abnimmt, so wird es vollkommen dehnbar, und man kann es dann wie reines Blei
coupelliren. Dadurch koͤnnte man also den groͤßten Theil des in der
Speise enthaltenen Silbers ausscheiden.Um die Quantitaͤt des in der Speise enthaltenen Silberts zu bestimmen,
pflegt man es in Sachsen mit 16 Theilen Blei unter der Muffel zu
verschlaken: die Operation dauert sehr lange, weil das Blei, welches man
erhaͤlt, nicht unmittelbar coupellirt werden kann. Wenn die
Verschlakung der Speise so weit als moͤglich vorgeschritten ist, so
gibt man starkes Feuer, um zum Fluß zu bringen, und laͤßt das Metall
in einen Gießhukel laufen; die Schlaken sind dunkelbouteillengruͤn,
beinahe schwarz; man kann sie leicht von dem Bleikoͤnig trennen;
leztern verschlakt man neuerdings wie die Speise 5 bisweilen nimmt man sogar
eine dritte Verschlakung mit dem Blei vor, welches man durch die zweite
Operation erhaͤlt.Wenn man Glaͤtte anstatt des Bleies zum Verschlaken anwendet, so kann
der Versuch viel schneller ausgefuͤhrt werden, um so mehr, da man ihn
in einem Tiegel im Calcinirofen anstellen kann; das Blei ist jedoch niemals
rein genug, um es unmittelbar coupelliren zu koͤnnen, selbst nicht,
wenn man 20 Theile Glaͤtte anwendet. Nach verschiedenen Versuchen
habe ich gefunden, daß das beste Verfahren, die Speise auf Silber zu
probiren, darin besteht, sie in einem Tiegel mit 10 Theilen Glaͤtte
und 2 Theilen Salpeter zu erhizen: sie oxydirt sich gaͤnzlich ohne
Verbrennung oder Aufblaͤhen, auf Kosten des Salpeters; wenn man nun
zulezt ein etwas starkes Feuer gibt, so wird die Schlake, obgleich sie viel
schwerfluͤßiger ist, als die reine Glaͤtte, bald
fluͤßig; man wirst alsdann in die fluͤßige Masse 1 bis 2
Theile armes Blei, erhizt neuerdings einige Augenblike und laͤßt dann
erkalten; wenn man den Tiegel zerschlaͤgt, so findet man am Boden
einen Bleikoͤnig, der alles Silber der Speise enthaͤlt und
sich ohne Schwierigkeit abtreiben laͤßt.
Der Salpeter hat auf die Schwefel-Arsenikmetalle beinahe dieselbe Wirkung; wie die
Bleiglaͤtte.
100
Gr.
gepulverte Speise,
40
–
Salpeter,
zusammen erhizt, wurden bei der Dunkelrothgluͤhhize weißgluͤhend; die
Masse blaͤhte sich ein wenig auf und kam, als man staͤrkeres Feuer
gab, in vollkommnen Fluß: man erhielt eine Speise (F),
welche 84 Gr. wog, auf welcher zwei uͤbereinander gesezte Schlaken lagen; die
obere Schlake war krystallinisch, durchscheinend und schoͤn azurblau; sie
bestand vorzuͤglich aus schwefelsaurem Kali, das durch ein wenig Kobaltoxyd
gefaͤrbt war; die zweite, welche fest und graulichschwarz war, enthielt
Eisenoxyd und Kobaltoxyd; lezteres Metall aber war darin in zu geringer Menge, um
eine Ausscheidung zu verdienen.
50
Gr.
Speise (F),
20
–
Salpeter,
gaben bei starker Weißgluͤhhize eine teigichte Schlake,
die innwendig graulich schwarz war, auf der Oberflaͤche aber sehr
schoͤn blau: sie enthielt einen Regulus und eine Menge Koͤrnchen von
Speise; man ließ sie waͤhrend 24 Stunden mit Wasser digeriren, wodurch sie
vollkommen erweichte, so daß man leicht die Koͤrner davon trennen konnte;
zusammengeschmolzen wogen sie 35 Gr. Die erdige Masse wurde gut ausgesuͤßt,
und sodann in Koͤnigswasser aufgeloͤst; man fand, daß sie aus vielem
Kobaltoxyd, mit einer geringen Quantitaͤt Nikeloxyd gemengt, bestand.
30
Gr.
Speise (G),
12
–
Salpeter,
verhielten sich, als sie zusammen erhizt wurden, wie das
vorhergehende Gemenge: die Schlake war graulichgruͤn, hier und da
blaͤulichgrau geflekt; sie enthielt viel Nikeloxyd und wenig Kobaltoxyd. Die
Koͤrner der neuen Speise (H) wogen 18 Gr. diese
Speise fand man vollkommen rein. Der Totalverlust bei den drei Operationen betrug 68
Gr.; man koͤnnte ihn jedoch auf 0,50 zuruͤkbringen, wenn man bei der
dritten Operation, welche bloß zum Zwek hat, die lezten Spuren von Kobalt zu
entfernen, weniger Salpeter anwenden wuͤrde.
Es ist also leicht, vermittelst der Glaͤtte oder des Salpeters, die
kaͤufliche Speise in reines Arsenik-Nikel, mit einem Verlust unter der
Haͤlfte, umzuaͤndern. Wir wollen nun sehen, auf welche Art man aus
diesem Arsenikmetall das Nikel aus scheiden kann.
1) Man pulverisirt es; man roͤstet es so lange, bis sich keine arsenikalischen
Daͤmpfe mehr entbinden; man versezt es mit 1/10 seines Gewichtes metallischen Eisens; man
behandelt das Gemenge mit kaͤuflicher Salpetersaͤure, welcher man von
Zeit zu Zeit ein wenig Salzsaͤure zusezt; man raucht bei gelinder
Waͤrme zur Trokne ab, und nimmt in Wasser wieder auf; der groͤßte
Theil des arseniksauren Eisens bleibt unaufgeloͤst zuruͤk; das wenige,
welches die Aufloͤsung zuruͤkhaͤlt, schlaͤgt man mit
kohlensaurem Ammoniak nieder, das tropfenweise und nicht in Ueberschuß zugesezt
werden muß; man leitet nun durch die Fluͤßigkeit einen Strom
Schwefelwasserstoff, oder man versezt sie abwechselnd mit Salpetersaͤure und
schwefelwasserstoffsaurem Ammoniak, um das Kupfer und Blei niederzuschlagen, welche
sich zufaͤllig mit der Speise vermengt haben koͤnnten; endlich raucht
man die Fluͤßigkeit zur Trokne ab, und bekommt, wenn man den Ruͤkstand
bei der Weißgluͤhhize calcinirt, vollkommen reines Nikelprotoxyd. Da man bei
diesem Verfahren keine feuerfesten Stoffe anwendet, so ist man alles
Aussuͤßens, welches gewoͤhnlich so langwierig ist, uͤberhoben,
und man kann ohne Schwierigkeit mit was immer fuͤr einer Quantitaͤt
arbeiten.
2) Das Roͤsten ist der beschwerliche und unangenehme Theil des von mir so eben
beschriebenen Verfahrens; man kann es vermeiden, wenn man die Wirkung der
erwaͤrmten Luft durch die Wirkung der Glaͤtte oder des Salpeters
ersezen, und uͤbrigens so verfahren will, wie es oben in Bezug auf die
kaͤufliche Speise angegeben wurde. Um das ganze Arsenikmetall zu oxydiren,
muͤßte man sein 8 bis 10 faches Gewicht Bleiglaͤtte anwenden:
wuͤrde man sich des salpetersauren Bleies anstatt der Glaͤtte
bedienen, so haͤtte man weit weniger noͤthig, die Schlake
wuͤrde sich schneller aufloͤsen und weniger Saͤure erfordern.
Die kaͤufliche Speise kann nur durch 2 Theile Salpeter vollkommen verschlakt
werden, aber das Arsenik-Nikel verzehrt nur anderthalb Theile: da die Einwirkung
ausserordentlich lebhaft ist, so muß man sie durch den Zusaz von zwei Theilen
kohlensauren Kali oder Natrums maͤßigen. Dieser Zusaz hat noch den Vortheil,
dem Nikeloxyd den groͤßten Theil der Arseniksaure zu entziehen, die sich
waͤhrend der Operation bildet. Nachdem man die Masse mit Wasser behandelt
hat, versezt man den Ruͤkstand mit Eisen, loͤst ihn in
Salpetersaͤure auf u.s.w., und schlaͤgt endlich das Nikeloxyd mit
kohlensaurem Natrum nieder und suͤßt es aus. Wenn man aber die Absicht haͤtte,
metallisches Nikel darzustellen, waͤre dieses Aussuͤßen
uͤberfluͤßig. Nach Abscheidung alles arseniksauren Eisens und Kupfers
wuͤrde man zur Trokne verrauchen, bei der Weißgluͤhhize calciniren,
das Oxyd saͤmmtlich waschen und in einem gefuͤtterten Schmelztiegel
mit Zusaz von Glas reduciren.
3) Wenn man das Arsenik-Nikel mit kohlensaurem Natrum und Schwefel schmilzt, so
erhaͤlt man Schwefel-Nikel, Schwefel-Arsenik und Schwefel-Natrium. Durch
Vertheilen im Wasser loͤsen sich die beiden leztern Schwefelverbindungen,
welche sich mit einander verbunden haben, auf, und das Schwefel-Nikel, welches mit
der geschmolzenen Masse bloß gemischt war, bleibt rein zuruͤk. Um alles
Arsenik vom Nikel durch eine einzige Behandlung zu trennen, muß man anderthalb
Theile kohlensaures Natrum und 2 Theile Schwefelblumen auf Einen Theil des
Arsenikmetalls nehmen; aber man ist sicherer, alles Arsenik entfernt zu haben, wenn
man dieselbe Operation zwei Mahl vornimmt; alsdann kann man jedesmahl nur einen
halben Theil kohlensaures Natrum und Einen Theil Schwefel anwenden. Man schmilzt in
einem ungefuͤtterten Tiegel, indem man das kohlensaure Natrum mit dem
fuͤnften Theil seines Gewichtes Kohlenpulver versezt; es bildet sich kein
schwefelsaures Salz, und das Gemenge ist vielmehr von der Art, daß es Schwefel
abgeben kann, obgleich dieses nicht noͤthig ist.Die hoͤchsten Schwefelungsstufen der Alkalien sind, wenn sie bei
erhoͤhter Temperatur wirken koͤnnen, sehr kraͤftige
Schwefelungsmittel. Ich habe mich derselben mit Erfolg zur Darstellung der
Schwefelmetalle bedient, welche das Wolfram, Chrom und Uran bilden, oft auch
derjenigen des Titans und Ceriums. Ich werde das Detail dieser
Verfahrungsart bekannt machen. Bei der Weißgluͤhhize wird die Masse fluͤßig wie Wasser; nach
dem Schmelzen besteht sie aus einem blaͤtterigen glaͤnzenden
Metallkoͤnig, dessen gelbe Farbe das Mittel zwischen derjenigen des
Schwefelkieses und Kupferkieses haͤlt; und aus einer dichten Schlake, von der
Farbe des Chokolates, die matt und undurchsichtig ist, und in welcher man oft große
krystallinische Blaͤtter von der metallischen hier und dort zerstreuten
Substanz sieht. Diese Schlake loͤst sich leicht im Wasser auf; die
Aufloͤsung, welche wenig gefaͤrbt ist, gibt, wenn man sie mit einer
Saͤure neutralisirt, einen sehr reichlichen und sehr schoͤnen
Niederschlag von Operment. Der Metallkoͤnig scheint beim ersten Anblik gleichartig zu seyn,
aber er ist kein reines Schwefel-Nikel; dieses Schwefelmetall ist von der Verbindung
des Schwefel-Natriums mit Schwefel-Arsenik durchdrungen; laͤßt man es mit
Wasser digeriren, so erweicht es allmaͤhlig, und loͤst sich mit
Hinterlassung von krystallinischen Schuppen auf. Nachdem man diese Schuppen mit
vielem Wasser ausgesuͤßt hat, muß man sie endlich noch durch Behandlung mit
verduͤnnter Schwefelsaͤure in der Kaͤlte, welche sie nicht
angreift, reinigen. Da dieses Schwefel-Nikel aber noch mit Thonerde u.s.w. gemengt
seyn koͤnnte, so muß man es in einem gefuͤtterten Tiegel mit ein wenig
Borax erhizen; es schmilzt bei der Weißgluͤhhize und die fremden Stoffe
bilden mit dem Borax eine Schlake, welche man leicht von dem Koͤnig
abschlagen kann.
Das geschmolzene Schwefel-Nikel ist dem Schwefelkiese vollkommen aͤhnlich.
Seine Dichtigkeit ist 5,76; von Schwefelsaͤure und Salzsaͤure wird es
nicht angegriffen; die Salpetersaͤure loͤst es mit
Unterstuͤzung der Waͤrme auf. Es ist die Schwefelungsstufe NS², identisch mit derjenigen, welche man in der
Natur findet.
Wenn man dieses Schwefelmetall, sehr fein gepulvert, so lange roͤsten
wuͤrde, bis sich keine schwefligen Daͤmpfe mehr entwikelten, den
Ruͤkstand alsdann gluͤhte, nachdem man ihn mit einer geringen
Quantitaͤt Schwefelsaure versezt haͤtte, so wuͤrde man
wahrscheinlich allen Schwefel abscheiden, und folglich reines Oxyd erhalten; ich
habe jedoch diesen Versuch nicht angestellt, und ich weiß nicht, ob das
Schwefel-Nikel und schwefelsaure Nikeloxyd stark genug auf einander einwirken, und
sich wechselseitig gaͤnzlich zu zersezen, was sehr wahrscheinlich ist.
Ein sichereres Mittel, das Schwefel-Nikel zu zersezen, waͤre, es zu zerreiben;
es in Salpetersaͤure, welche man allmaͤhlig mit kleinen
Quantitaͤten Salzsaͤure versezen wuͤrde, aufzuloͤsen;
zur Trokne zu verrauchen, um den Saͤureuͤberschuß zu verjagen; in
Wasser wieder aufzunehmen und die in der Fluͤssigkeit enthaltene
Schwefelsaͤure mit salpetersaurem Blei niederzuschlagen; dann das
uͤberschuͤßige Blei und das Kupfer durch Schwefelwasserstoff
auszufaͤllen; endlich die Aufloͤsung zur Trokne abzurauchen, und die
salpetersauren Salze der Weißgluͤhhize auszusezen.
Hat man reines Nikeloxyd, so verschafft man sich geschmolzenes Metall, indem man
dieses Oxyd, mit einer geringen Quantitaͤt Glas vermengt, in einem
gefuͤtterten Tiegel der groͤßten Hize eines Probirofens aussezt.
Wollte man etwas schwere Koͤnige, z.B. von mehreren Hunderten von Grammen
erhalten, so muͤßte man das Oxyd mit 9 bis 10 Procent Kohlenpulver versezen,
um die Reduction und folglich den Fluß zu beschleunigen. Aber das so bereitete Nikel
haͤlt eine geringe Quantitaͤt Kohlenstoff, womit es verbunden ist,
zuruͤk. Vollkommen rein erhaͤlt man es nur durch Reduction des Oxydes
vermittelst Wasserstoffgas; man erhaͤlt es jedoch zu vielen Zweken noch
hinreichend rein, wenn man das Oxyd durch Kohle bei moͤglichst niedriger
Temperatur reducirt. Druͤkt man eine gewisse Quantitaͤt dieses Oxydes
stark in einen gefuͤtterten Tiegel ein, und sezt ihn der angehenden
Weißgluͤhhize aus, so findet die Reduction auf der Oberflaͤche der
Masse unmittelbar Statt, und verbreitet sich sehr schnell von der Oberflaͤche
bis in die Mitte durch Cementation. Das so erhaltene Nikel ist ein wenig
poroͤs und mattgrau; aber auf dem Polirstahl gerieben, nimmt es einen sehr
starken Metallglanz an; unter den Schlaͤgen eines Hammers breitet es sich ein
wenig aus, wobei es sich zerbroͤkelt: man wuͤrde es ohne Zweifel
schweißen und in Stangen streken koͤnnen, wenn man es bei der Schweißhize wie
das Eisen schmiedete. Haͤtte man große Massen davon zu bereiten, so
muͤßte man das feingestossene Oxyd mit 0,08 bis 0,10 Kohlenpulver innig
mengen, (einem Verhaͤltnisse, das gerade hinreicht, die Reduction zu
bewirken) das Gemenge schichtenweise sehr stark in einem ungefuͤtterten
Tiegel zusammendruͤken und lange genug der Weißgluͤhhize aussezen,
dann die Masse heiß schmieden, nachdem man sie mit Borax bestreut hat.
Ich habe auch versucht, das Arsenik von dem Nikel vermittelst metallischen Eisens zu
scheiden, aber dieses gelang nicht.
30
Gr.
Speise, und
30
–
kleine eiserne Naͤgel
wurden in einem gefuͤtterten Tiegel einer Hize von 150
Pyrometergraden ausgesezt: der Koͤnig wog 60 Gr.; er war vollkommen
gleichartig, dicht, sehr hart, sproͤde, von koͤrnigem Bruche, etwas
krystallinisch und graulichweiß, wie Gußeisen. Es scheint, daß das Arsenik sich in
allen Verhaͤltnissen mit den Metallen verbinden kann, wenigstens scheidet es
sich beim Schmelzen der Arsenikmetalle nicht in bestimmten Verhaͤltnissen
aus, so wie es sich aus den Schwefelmetallen ausscheidet.
Die meisten von den Verfahrungsarten, welche ich so eben beschrieben habe, um Nikel
darzustellen, sind auch anwendbar zur Behandlung der Kobalterze (Verbindungen von
Arsenikmetallen mit Schwefelmetallen), es sey nun, um das Eisen oder Arsenik
abzuscheiden, oder um Kobaltoxyd daraus darzustellen; diese Verfahrungsarten
muͤssen aber in diesem Falle etwas abgeaͤndert werden, was ich in
einer andern Abhandlung angeben werde.