Titel: | Hrn. Claud Wilson's zu Paisley neue Webe-Maschine. |
Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LXVI., S. 321 |
Download: | XML |
LXVI.
Hrn. Claud Wilson's zu Paisley neue
Webe-Maschine.
Nach dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 131. S.
260.
Mit Abbildungen auf Tab.
VI.
(Im
Auszuge.)
Wilson's neue Webemaschine.
Hr. Cl. Wilson entschuldigt sich,
daß er nicht hinlaͤngliche Fettigkeit im Schreiben besize. Er bemerkt bloß,
daß seine Maschine so einfach ist, daß jeder Zimmermann, der einen Weberstuhl
verfertigen kann, seine Maschine auf der Stelle begreift, und zu verfertigen im
Stande ist; daß derjenige, an welchen er sich wendete, zeither zwoͤlf solche
Stuͤhle verfertigte, die alle recht gut arbeiten; daß ein Junge von 12 Jahren
mit Leichtigkeit mittelst dieser Maschine weben kann, und leichter als mit dem
Ziehjungen; daß man sich desselben in der Damast-Fabrik zu Dumfermline mit Vortheil
zum Weben der Tischtuͤcher bedient; daß sie, mit Kraft, auch in der
Teppich-Fabrik von Kilmarnock angewendet wird, wo drei solche Maschinen bereits im
Gange sind; daß sie um 50 p. C. wohlfeiler kommt, als die gewoͤhnlichen
Ziehstuͤhle; daß sie in Wohnungen aufgestellt werden kann, die nicht hoher,
als 9 Fuß hoch sind, und doch Desseins von jeder Groͤße damit gewebt werden
koͤnnen; daß, waͤhrend die franzoͤsischen
Seiden-Damaststuͤhle 9 Zoll Tritt brauchen, seine Maschine nur 5 Zoll
noͤthig hat. Die, uns nicht ganz verstaͤndliche, Beschreibung, die Hr.
Cl. Wilson von seiner Maschine gibt, ist woͤrtlich
folgende:
„Fig.
18. A, stellt das Geschirr dar.
B, ist das Nakenbrett, durch welches das Geschirr
laͤuft, wenn es gezogen wird.
C, C, C, sind die Zeichen-Schnure, die durch das
Zugbrett laufen, aufwaͤrts steigen, und dann an dem
Aufhaͤnge-Brette befestigt sind.
D, D, sind an dem Zugbrette angebrachte Kreise, um
die Maschine durch ein Hebelsystem zu bewegen.
E, E, zeigt eine Feder im Hintertheile der
Maschine.
F, ist das gegenuͤberstehende Ende der Feder,
welche am Grunde des Schwertes der Lade angebracht ist, worin der Cylinder
arbeitet.
G, stellt die Nadeln dar, durch welche die
Zeichen-Schnure laufen.
H, H, H, ist der Hebel, welcher den Zug hebt, und
Leichtigkeit und Schnelligkeit bei der Arbeit gewaͤhrt.
I, I, I, I, ist der Rahmen oder das Gestell.
K, ist das Brett, an welchem der Zug
aufgehaͤngt ist.
L, ist der obere Theil der Lade, wo der Cylinder
laͤuft.
M, ist der Hebel, wodurch die Lade bewegt, und der
Schlag gewendet wird.
N, ist die obere Befestigung des Cylinders.
O, die untere, wodurch der Dessein nach Bedarf auf-
oder abwaͤrts steigt.
P, sind die Schnuͤre, an welchen die
Pappendekel des Desseins haͤngen, wodurch der Dessein entsteht.
Q, ist das Seiten-Zugbrett: um es fest zu halten,
ist ein Bolzen in demselben befestigt.
R, ist eine Leiste, mit einem in der Mitte desselben
angebrachten messingenen Bogen.
S, ein kleines Rad, wodurch der Cylinder gedreht
wird, um die Karte, P, zu drehen.
Fig. 19.
A, der Cylinder, der die Karten zur Bildung des
Desseins dreht.
B, B, eine Drahtfeder, um den Cylinder zu
naͤhern.
C, eine Schraube, um den Cylinder zu heben, oder zu
senken.
D, ein flaches Brett, durch welches die
Schnuͤre laufen, waͤhrend sie um den Cylinder gehen.
E, eine Walze, uͤber welche die Karten
laufen.
Fig. 20.
die Tiefen oder der Hintertheil der Nadel.
Fig. 21.
die Nadel selbst.
Fig. 22.
A, das Geschirr.
B, der Naken des Brettes.
C, die senkrechten oder die Zeichen-Schnure: die
Querlinien sind die Nadeln.
D, D, das Brett, durch welches der Bolzen
laͤuft.
E, das Zugbrett.
F, das Brett, an welchem das Geschirr befestigt
ist.
G, der Hebel, um den Zug zu ziehen.
H, eine Schraube, an welcher die Lade, die den
Cylinder haͤlt, haͤngt.
I, die Lade.
K, eine Schraube zum Heben oder Senken des
Cylinders.
L, die Karten.
M, ein Rad, wodurch der Cylinder regiert wird.
N, das Gestell.
O, eine Schnur zum Drehen des Cylinders und des
Rades, M.
P, eine Schnur zur Erleichterung des
Zuges.“