Titel: Verbesserte Methode zur Verfertigung der Hüte, worauf Georg Borradaile, Kaufmann und Kirschner in Barge Yard, City of London, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, am 17. November 1825 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LXXI., S. 330
Download: XML
LXXI. Verbesserte Methode zur Verfertigung der Huͤte, worauf Georg Borradaile, Kaufmann und Kirschner in Barge Yard, City of London, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, am 17. November 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts, N. 69. S. 353. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Borradaile's, verbesserte Methode zur Verfertigung der Huͤte. Maͤnnerhuͤte, deren Außenseite mit Biber- oder Haasenhaar, oder anderem feinen Pelze, wie man sagt, vergoldet ist, werden gewoͤhnlich aus Wolle mit der Hand in Form kegelfoͤrmiger Kappen zusammengefilzt, die in der Folge uͤber Formen gezogen werden, um auf denselben ihre gehoͤrige Gestaltung zu erlangen. Man hat indessen seit einigen Jahren auch zur Verfertigung der Huͤte Maschinen angewendet, und die Wollenfasern in Form von kegelfoͤrmigen Kappen zusammengewunden. Eine neue Maschine dieser Art ist der Zwek des gegenwaͤrtigen Patentes. Diese Maschine besteht aus mehreren Kegeln, oder abgestuzten Kegeln, die sich um ihre Achse drehen, und auch in horizontaler Richtung quer hin und her laufen; waͤhrend dieser Bewegungen werden Bartchen-Wolle von einer Kraͤmpel-Maschine herabgezogen, und in verschiedenen Richtungen auf dem Umfange eines Doppelkegels, oder zweier abgestuzten Kegel, deren Grundflaͤchen in der Mitte der Maschine an einander stoßen, aufgewunden. Das Winden geschieht auf eine solche Art, daß die Wollenfasern sich kreuzen muͤssen, damit sie besser in einander greifen, und eine Art von Gesiecht bilden. Das auf diese Weise erzeugte Geflecht bildet dann, wann es an der Basis des Doppelkegels aufgeschnitten, und an beiden Enden abgezogen wird, zwei kegelfoͤrmige Kappen oder Saͤke, die dann genezt werden, wodurch sie eingehen, und endlich auf die gewoͤhnliche Weise gefilzt, und weiter zu Huͤten verarbeitet werden. Fig. 35. Tab. VI. stellt diese Maschine von vorne dar; Fig. 36. zeigt sie vom Ende; Fig. 37. von oben herab, und Fig. 38. ist ein Durchschnitt quer durch die Maschine. Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde in diesen Figuren. a, a, sind die zwei Kegel, welche an ihrer Spize abgerundet sind, und mit ihren. Grundflaͤchen an einander liegen. Diese Kegel laufen auf zwei anderen Kegeln, b, b, und c, c, welche sich um Zapfen in Lagern drehen. Ihre Achsen sind bedeutend schief gegen den Horizont gestellt. Die beiden vorderen Kegel, b, b, haben an ihren Basen Raͤnder mit schiefstehenden Zahnen, und greifen an dem Puncte, wo sie sich beruͤhren, in einander ein. (Siehe Fig. 35.) Einer dieser Kegel, b, wird mittelst eines kegelfoͤrmigen Triebstokes, d, (Fig. 38.), der in die Zaͤhne an dem Rande der Basis desselben eingreift, in Umtrieb gesezt, und der andere Kegel, b, wird dadurch getrieben, daß er in den vorigen Kegel eingreift. Da die großen Kegel, a, a, auf den kleineren, b, b, liegen, so werden sie durch die Reibung ihrer Oberflaͤche gleichfalls umgetrieben. Die Kegel, c, c, die frei auf ihrer Achse laufen, werden auf dieselbe Weise bewegt. Ein Laufband von einem Laͤufer, der mit einer Kardaͤtschen-Maschine in Verbindung steht (oder irgend eine andere Umlaufs-Vorrichtung) laͤuft uͤber die Rollen, e, e, vorne an der Maschine, und dreht die Spindel, l, auf welcher eine andere kleinere Rolle, g, aufgezogen ist, von welcher ein Laufband zur Rolle, h, laͤuft, um den Triebstok, d, zu treiben, der den Kegel, b, in Bewegung sezt. Wenn nun ein Bart Wolle, i, i, von dem Cylinder einer Kardaͤtschen-Maschine, die in irgend einer schiklichen Entfernung hinter der Maschine steht, auf die obere Seite der Kegel, a, a, gelangt, und diese sich auf die oben beschriebene Weise drehen, so werden sie den Bart um den Umfang des Kegels in einer gleichfoͤrmigen Lage aufwinden. Um aber eine Kreuzung oder eine diagonale Lage des Bartes auf den Kegeln, a, a, zu erhalten, dreht sich die ganze Maschine auf einem Fuße mit einem Zapfen, k, und oben in einem Drehegewinde, l, herum, in welchem der Hintertheil der Maschine mittelst einer gebogenen Stange aufgehaͤngt ist. Die regelmaͤßige Schwingung der Maschine wird durch den stellbaren Hebel, n, der mit einem Ende an dem Arme, o, mit dem anderen an dem Kurbelrade, p, befestigt ist, hervorgebracht. Dieses Rad, p, wird mittelst eines Laufbandes in Bewegung gesezt, welches von einem sich drehenden Theile der Kardaͤtschen-Maschine, oder einer anderen Triebkraft uͤber die Rolle, q, laͤuft, und da ein Triebstok, r, auf der Spindel dieser Rolle sich befindet, der in die Zahne des Kurbelrades, p, eingreift, so wird dieses Rad dadurch in Umlauf gesezt. Man wird nun sehen, daß die Umdrehung des Kurbelrades, p, den Hebel oder die Verbindungs-Stange, n, zieht, und daß die Maschine auf diese Weise horizontal hin und her in der Richtung der punctirten Linien, Fig. 37. bewegt wird; daß ferner, wenn die Maschine in der Richtung der Puncte, z, z, z, z, gelangt ist, der Bart der Wolle in diagonaler Richtung uͤber die Kegel, a, a, (in der Richtung, die durch die Linien, s,s, angedeutet ist) laufen wird, und daß, wenn die Maschine in die andere Lage, y, y, y, y, kommt, der Bart in einer anderen, durch die Linien, t, t, angedeuteten, Richtung zu liegen kommt. Auf diese Weise wird eine kreuzende Lage der Wollenfasern auf den Kegeln, a, a, bewirkt, welche eine Art von Wollengewebe bildet, das, wenn es abgeschnitten und gefilzt wird, einen guten Grund fuͤr Biber und andere Huͤte gibt. Der Patent-Traͤger bemerkt, daß, obschon er die hier beschriebene Maschine sehr zwekmaͤßig findet, und jeder anderen vorzieht, er sich doch nicht bloß auf dieselbe allein beschrankt, sondern die Kegel auch auf eine andere Weise dreht, und vorzuͤglich das Umdrehen der Kegel durch die Reibung, so daß eine Kreuzung der Fasern entsteht, als sein Patent-Recht in Anspruch nimmt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI