Titel: | Gewisse Verbesserungen an Strohgeflechten, zur Verfertigung von Hüten und anderen Artikeln, worauf Thom. Waller, zu Luton, Strohhut-Fabrikant in Bedfordshire, sich am 18. Februar 1826 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LXXII., S. 332 |
Download: | XML |
LXXII.
Gewisse Verbesserungen an Strohgeflechten, zur
Verfertigung von Huͤten und anderen Artikeln, worauf Thom. Waller, zu Luton, Strohhut-Fabrikant in
Bedfordshire, sich am 18. Februar 1826 ein
Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1826. S.
66.
Waller's, verbesserungen an Strohgeflechten, zur Verfertigung von
Huͤten und anderen Artikeln.
Diese Verbesserungen an Strohgeflechten zu Huͤten etc.
bestehen in der Anwendung des gewoͤhnlichen in Toscana und in anderen
Gegenden Italiens wachsenden Weizenstrohes statt des englischen. Es wird auf
dieselbe Art, wie das englische Stroh, geflochten, gedreht oder gewoben, und gibt
alle aus diesem bereiteten Geflechte: z.B. das volle Dunstable Geflecht (whole Dunstable platt); das doppelte sieben Geflecht aus
gespaltenem Strohe (double seven split straw platt); das
gedrehte Luton Gesiecht (Luton twist platt); das breite
Luton gedrehte Geflecht (broad Luton twist platt); das
doppelte eilf Geflecht aus gespaltenem Strohe (double eleven
split straw platt).
Die Weise, das toscanische oder italiaͤnische Stroh zu bereiten (die man hier
nicht allgemein kennt) besteht darin, daß man den Bart-Weizen auszieht,
waͤhrend die Aehre sich noch in einem weichen milchigen Zustande befindet.
Der Weizen wird zu diesem Behufe sehr dik gesaͤet, und der Halm folglich sehr
duͤnn, kurz und schwach. Das Stroh wird mit seinen Aehren und Wurzeln
duͤnn auf der Erde bei schoͤner warmer Witterung ausgebreitet, und
bleibt drei bis vier Tage lang und noch laͤnger liegen, damit aller Saft
vertroknet. Dann wich es in Buͤndel gebunden und aufgestekt, damit die Hize
des Haufens alle noch uͤbrige Feuchtigkeit austreibt. Es ist noͤthig,
die Enden des Strohes luftdicht zu halten, damit das Mark zuruͤkbleibt, und
die gummigen Bestandtheile nicht durch Verduͤnstung entweichen.
Nachdem das Stroh ungefaͤhr Einen Monat lang aufgestekt war, wird es auf eine
Wiese gebracht, und daselbst ausgebreitet, so daß der Thau und Luft und Sonne darauf
wirken kann, und das Stroh gebleicht wird, waͤhrend welcher Zeit es fleißig
umgekehrt werden muß. Nachdem die erste Arbeit des Bleichens voruͤber ist,
wird das untere Glied und die Wurzel von dem Strohe abgebrochen, und der obere Theil
aufbewahrt, sortirt, der Einwirkung des Dampfes unterzogen, um den
Faͤrbestoff auszuziehen, und, zur Vollendung der Bleiche, endlich
geschwefelt. Nun kann das Stroh geflochten oder gewebt werden und wird in diesem
Zustande nach England ausgefuͤhrt: die trokenen Weizen-Aehren sind noch immer
an dem Strohe.
Diese Weise, wie das Stroh in Italien zugerichtet wird, nimmt der
Patent-Traͤger nicht als seine Erfindung in Anspruch, indem er bloß dieses
Stroh zu Livorner-Huͤten, sowohl ganz als gesplissen, und zwar auf dieselbe
Art, wie es in Bedfordshire und in den Umgebungen nach den oben angegebenen
Benennungen geflochten wird, verarbeitet; die Verfahrungs-Weise ist so bekannt, daß
sie keiner weiteren Beschreibung bedarf.
Das italiaͤnische Stroh ist, auf obige Weise bearbeitet, viel staͤrker
als das englische, und kann, wenn es zusammengenaͤht wurde, ohne allen
Nachtheil, wieder aufgetrennt und nach der Mode zusammengenaͤht werden, was
bei den Florentiner-Huͤten, so wie sie eingefuͤhrt werden, da sie nur
an den Kanten zusammengehaͤftet sind, nicht der Fall ist.
Das ganze Patent-Recht des Hrn. Waller besteht also
lediglich darin, daß er allein aus eingefuͤhrtem italiaͤnischen
Weizenstrohe Huͤte verfertigen darf, die ehevor bloß aus englischem Strohe
verfertigt wurden, und daß er sie so naͤhet, daß sie ohne Nachtheil wieder
getrennt werden koͤnnen.