Titel: | Fenster, durch welche es nicht einregnen kann. Von Hrn. Saintamand, Baumeister zu Thuit-Signol, (Eure) bei Elboeuf sur Seine. |
Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XCII., S. 402 |
Download: | XML |
XCII.
Fenster, durch welche es nicht einregnen kann.
Von Hrn. Saintamand,
Baumeister zu Thuit-Signol, (Eure) bei Elboeuf sur Seine.
Aus den Annales de l'Industrie. N.
78.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
Saintamand's, Fenster, durch welche es nicht einregnen
kann.
Fig.
1–6. erklaͤrt diese Vorrichtung.
Fig. 1. stellt
meine erste Idee dar, und erklaͤrt die uͤbrigen Figuren. Ich treibe
auf der Querleiste, A, einen trapezoidalen Falz, F, der uͤber die ganze Querleiste
hinlaͤuft.
Man hat seit langer Zeit schon eine Kehle bei, D, in der
Richtung des Wasserlaufes nach der ganzen Laͤnge desselben angebracht; ich
behalte sie bei.
Ich fuͤhre uͤber die Sohle, E, einen Falz,
B, von trapezoidaler Form der ganzen Laͤnge
nach hin, und steche in dieser Sohle zwei Canaͤle ab, C, die wenigstens zwei oder drei Linien im Durchmesser halten, und mit dem
unteren Theile des Falzes, B, communiciren. Ich gab dem
unteren Theile dieses Falzes eine schief abwaͤrts geneigte Form, damit das
Wasser keine Neigung erhaͤlt darin zu verweilen, und schnell durch die
Canaͤle, C, ablaͤuft.
Um Fenster gegen Regenwasser undurchdringlich zu machen, ist es nicht immer genug zu
verhindern, daß das Wasser nicht von unten eindringt; denn, wenn der Regen mit
Gewalt anschlaͤgt, dringt er zuweilen durch das Wolfskehlen-Gefuͤge
der Nuß, das man nie genau genug schließen machen kann, um jeder Einsikerung zu
widerstehen. Er dringt auch zuweilen in die halbe Wolfskehle, die man an den
Fenstern neben den Knopfbaͤndern anbringt. Auf folgende Weise glaube ich
allen diesen Maͤngeln abgeholfen zu haben.
Fig. 2. stellt
den unteren Theil des linken Fensterfluͤgels vor, der die Nuß fuͤhrt,
und Fig. 3.
den unteren Theil des rechten Fluͤgels mit der Wolfskehle. An beiden befindet
sich ein Theil der Sohle.
Fig. 4. stellt
Fig. 2 und
3.
geschlossen dar. Die Sohle ist. wie in Fig. 1. gebaut. In der
unteren Querleiste des Fensters bringe ich einen, nach auswaͤrts geneigten,
Falz, F, wie in Fig. 1. an, und ziehe
Laͤngen-Falze, G, G, H, H, sowohl an der Nuß, als
an der Wolfskehle, die ich so stelle, daß sie einander gegenuͤber stehen,
wann die Fluͤgel geschlossen sind, so daß je zwei und zwei eine Rinne bilden;
uͤberdieß bringe ich noch oberflaͤchlich sowohl an der Nuß, als an der
Kehle, stellenweise Falze, I, I, I, I, I, I, I, I, I, I, I,
I, an, die schief von dem Falze, G,
herabsteigen, und in dem Falze, H, enden.
Es ist offenbar, daß, auf diese Weise, das Wasser, wenn der Regen auch noch so
gewaltig anschlaͤgt, nie bis in das Zimmer gelangen kann; denn, wenn es auch
wirklich in den Fensterrahmen eindringt, so kommt es zuerst in den Falz, H, und faͤllt aus diesem, in Folge seiner
Schwere, in den Falz, B, und fließt von da durch den
Canal, C, aus. Wenn es noch weiter dringt, und bis nahe
an die schiefen Querfurchen, I, gelangt, wie in Fig. 2 und 3., so wird es
in dieselbe zuruͤkgefuͤhrt, und gelangt von da in die Furche, H, die es in den Behaͤlter, B, leitet, wo es dann durch die Canaͤle, C, auslaͤuft.
Eine aͤhnliche Vorrichtung laͤßt sich auch fuͤr die halben
Wolfskehlen in der Naͤhe der Baͤnder treffen, wie Fig. 5. zeigt, wo ein
Fenster im Grundrisse dargestellt ist.
Ich habe in K, und L, Lage
und Form dieser Vorrichtungen gezeigt, die, nach dem bisher Gesagten, es
uͤberfluͤßig waͤre genauer zu beschreiben.
Ich habe bis jezt, den 22. November 1825, an den Fenstern, an welchen ich meine im
meinem Brevet d'invention beschriebene Vorrichtung
anwendete, nur den unteren Falz, C, angewendet, und,
nebst diesem, weiter unten, die schiefen Falze, I, die
senkrechten, H, so wie jene bei B und F, und die Canaͤle, C. Ich habe nicht an den Nuͤssen gearbeitet, wo
sich die Knopfbaͤnder befinden, und meine Arbeit ist mir vollkommen gelungen.
An einigen Fenstern habe ich alles in Fig. 1, 2, 3, 4, und 5. gegebene Detail
angewendet, jedoch nur bei solchen, wo bei der Verbindung der Nuͤsse, wo die
Knopfbaͤnder sind, viel Raum war; wo aber das Fenster in der Mitte mit
Wolfskehle schließt, sind die Vorrichtungen in Fig. 2, 3 und 4.
unerlaͤßlich.
Da ich meine Erfindung nicht bloß bei neuen, sondern auch bei alten Fenstern anwenden
will, so mußte ich mich bei lezteren, deren Sohle und Querleiste oft ganz verfault
war, einer anderen Aushuͤlfe bedienen.
Fig. 6. zeigt
eines dieser Fenster mit seiner Sohle. Ich bilde auf der Sohle, bei B, einen Falz mit den Canaͤlen, C, wie oben, und nehme auf diese Weise alles schlechte
Holz weg. Eben so nehme ich drei Liniendik Holz unter der Querleiste, F, weg, in schiefer Neigung nach auswaͤrts, um
immer das Wasser nach außen zu leiten. Auf diese Weise grabe ich die Sohle in
schiefer Flaͤche aus, wie man es bei N, sieht,
Fig. 6.
und vollende das Uebrige, wie in Fig. 1, 2, 3, 4 und 5.
Durch die in Fig.
6. angebrachte Vorrichtung koͤnnte aber starker Wind, oder kalte
Luft durch die Canaͤle, C, und durch die
Oeffnung, O, in das Zimmer gelangen. Diesem Nachtheile
wird dadurch abgeholfen, daß ich auf die Sohle vor diesen Loͤchern ein
kleines blechernes Thuͤrchen, P, anbringe, das
mit zwei spizigen Ringnaͤgeln, R, in der Sohle
vor diesen Loͤchern ein Gewinde bildet. An der Stelle derselben laͤßt
sich auch mit Vortheil eine kupferne Scheibe, T,
anwenden, Fig.
1., an welcher ein Auge angeloͤthet ist, die in den Ring einer
Ringschraube eingreift,
S, welche in die Sohle eingetrieben ist. Diese Falle
thuͤre hindert den Ausfluß des Wassers nicht, und wird von dem Winde immer
angedruͤkt: die Luft kann also nicht herein, und das Wasser kann frei
hinaus.
Es lassen sich auch an den alten Fenstern (croisées
anciennes à feillure), die man heute zu Tage wenig mehr braucht,
dieselben Vorrichtungen anbringen.
Es waͤre uͤberfluͤßig zu bemerken, daß das Holz uͤberall,
wo es entbloͤßt wurde, mit Oehlfarbe angestrichen werden muß, indem es nicht
nur dadurch gegen Faͤulniß geschuͤzt, sondern auch das Wasser leichter
durch die Roͤhren, H, in den Behaͤlter,
B, und in die Canaͤle, C, abfließen wird.Diese Vorrichtung mag an franzoͤsischen Fenstern sehr gut seyn; bei
unseren deutschen Fenstern, die wir (wenn nur Kreuzstok und Rahmen von Eisen
waͤren), jedem anderen Fenster vorziehen wuͤrden, laͤßt
sich das Einregnen dadurch verhindern, daß man der Sohle aller Falze eine
Neigung nach außen gibt, statt daß man dieselbe horizontal, oder gar, wie es
meistens der Fall ist, schief nach einwaͤrts abfallen laͤßt.
Unsere Tischler scheinen nicht zu wissen, daß das Wasser nicht bergauf
laͤuft: jeder Schiffszimmermann zimmert die Fallbreter und die
Fensterladen an den Schiffen besser, als unsere Tischler die Fenster an
unseren Pallaͤsten zuschneiden. A. d. Ueb.