Titel: | Verfahren, dem Krapp (Rubia tinctorum) das falbe Pigment zu entziehen, wodurch sich derselbe zur Darstellung der rothen, violetten, Lilas- und braunen Farbenabstufungen in der Schafwollen-, Seiden-, Baumwollen- und Leinen-Drukerei und Färberei insbesondere eignet. |
Autor: | Dr. Wilhelm Heinrich Kurrer [GND] |
Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XX., S. 73 |
Download: | XML |
XX.
Verfahren, dem Krapp (Rubia tinctorum) das falbe Pigment zu entziehen, wodurch sich derselbe zur
Darstellung der rothen, violetten, Lilas- und braunen Farbenabstufungen in der
Schafwollen-, Seiden-, Baumwollen- und Leinen-Drukerei und
Faͤrberei insbesondere eignet.
Von Dr. Wilhelm Heinrich v. Kurrer.
v. Kurrer's, Verfahren, dem Krapp das falbe Pigment zu
entziehen.
Die Abhandlung des Hrn. Kuhlmann in
diesem Journale, Bd. XII. S. 224. und die
der Herren Robiquet und Colin
Bd. XXII. S. 60. aus dem Krapp den reinen
rothen Farbestoff darzustellen, veranlassen mich, hier ein ganz einfaches Verfahren
bekannt zu machen, um den falben Farbestoff mit
Zuruͤklassung des rothen aus dieser Wurzel auszuscheiden, welches fuͤr
unsere Faͤrber und Krapplakbereiter nicht ohne Interesse seyn wird.
Es erregte dieser Gegenstand schon laͤngst die Aufmerksamkeit mehrerer
technischer Chemiker und Farbenkuͤnstler. Man gab sich, jedoch ohne besondern
Erfolg, viele Muͤhe, die beiden verschiedenen Pigmente von einander zu
trennen, um den reinen rothen Faͤrbestoff des Krapp's in der Faͤrberei
theils auf vegetabilische und animalische Stoffe zu fixiren, theils als Niederschlag
in der Krapplakbereitung fuͤr sich zu gewinnen.
Eines der aͤltesten Verfahren dieses zu bezweken, besteht darin:
„daß man den Krapp in leinenen Beuteln im Fluße oder Bache so lange
waschen laͤßt, bis das Wasser vollkommen klar abfließt, oder denselben
wie den Saflor in Wasser austreten laͤßt, bis lezteres farbenlos ablauft.
Der Ruͤkstand in dem Beutel stellt die von dem falben Pigmente gereinigte
Krappwurzel dar.“
In der Hauptsache bediente sich dieser Methode auch der franzoͤsische Maler
Merimé bei der Darstellung seines Krapplak's,
indem er den Krapp einweichte, nachher in Wasser auswusch, den Ruͤkstand mit
einer schwachen Aufloͤsung von schwefelsaurer Thonerde digerirte, und
nachgehends den aufgeloͤsten rothen Farbestoff mittelst einer alkalischen
Salzaufloͤsung niederschlug. Ich darf jedoch nicht unbemerkt lassen, daß
dieses Verfahren den
Krapp zu weichen, und zugleich durch Auswaschen zu reinigen, mit einer großen
Verschwendung von reinem rothen Pigmente verbunden ist, dessen Verlust allezeit zu
3/5 Theilen angenommen werden kann.
In der Absicht, denselben Zwek ohne einen solchen Verlust zu erreichen, stellte ich
folgende Versuche an: Ich ließ den Krapp in reinem weichen Flußwasser mit
Beihuͤlfe eines Ferments in gehoͤriger Temperatur von der geistigen in
die saure Gaͤhrung uͤbergehen, den gegohrenen Krapp zu
wiederholtenmahlen in hoͤlzernen Kufen mit Flußwasser auswaschen, bis
Lakmuspapier keine freie Saͤure mehr anzeigte. Mit so gereinigtem Krapp
erhaͤlt man gute Resultate in der Drukerei und Faͤrberei, so wie bei
der Lakbereitung. Da sich aber durch die saure Gaͤhrung auch ein
betraͤchtlicher Antheil rothen Pigments aufloͤst, so gestattet das
Verfahren keine vortheilhafte Anwendung im Großen.
Auf keine Weise aber kann der gegohrne Krapp, ohne zuvor sorgfaͤltig
ausgewaschen worden zu seyn, in der Druk- und Faͤrbekunst angewendet
werden, weil durch die vorwaltende Saͤure die erdigen und metallischen Vasen,
womit die Zeuge impraͤgnirt oder gedrukt sind, zum Theile neutralisirt,
andern Theils aber abgezogen werden, wodurch nur unscheinbare und magere Farben zum
Vorscheine kommen.
Ich stellte nun folgenden Versuch an: Der Krapp wurde bis zur eintretenden geistigen
Gaͤhrung disponirt, hierauf alsbald ausgewaschen, und der Ruͤkstand
auf seine Guͤte gepruͤft. Dieser Versuch entsprach der gehegten
Erwartung, und veranlaßte mich, fast alle im Handel vorkommenden Krappsorten aus
verschiedenen Laͤndern auf eine und dieselbe Weise zu behandeln. Um hiebei
jeder Taͤuschung zu entgehen, wurde der Versuch zu wiederholten Mahlen im
Großen unternommen; es erwies sich ein stets gleicher Erfolg, so daß ich dieses
Verfahren, den Krapp auf eine einfache und wohlfeile Art zu reinigen, einer
oͤffentlichen Mittheilung werth halte.
Die Manipulation besteht in Folgenden:
1) Aufstellung des Apparats. Es werden drei Kufen, A, B und C, so nahe neben
einander gestellt, daß man die Fluͤßigkeit von der einen in die andere bequem
gießen kann. Im Sommer lassen sich diese Gefaͤße in irgend einem dem freien
Zutritte der Luft ausgesehen Lokale, oder unter einem Schuppen im Freien placiren. Im Winter
und bei kalter Jahreszeit, wo die Gaͤhrung im Freien nicht mehr
regelmaͤßig vorschreiten kann, wird zur Befoͤrderung derselben ein
geheiztes Zimmer erforderlich, in welchem eine anhaltende Temperatur von
18–20° Reaum. unterhalten wird, und, wo durch Ventilatoren stets
frische Luft zugelassen werden kann. Im Sommer bedient man sich dabei des hellen
reinen Fluß- oder Bachwassers; im Winter hingegen des erwaͤrmten von
20–22° Reaum.
Die Einweich- oder Gaͤhrungskufe, A, fuͤr eine
Quantitaͤt von 50–55 Pfund Krapp angenommen, wird von 17 1/2 Zoll
starken Tannenholzdauben angefertigt. Sie erfordert 2 Schuhe 8 Zoll innere Tiefe,
und haͤlt 2 Schuh 6 Zoll im Durchmesser. Der Dauerhaftigkeit wegen, ist es
gut, dieses Gefaͤß mit zwei eisernen Reisten binden zu lassen, die mittelst
eines Firnißanstriches vor der Oxidation geschuͤzt werden. Man stellt diese
Kufe auf ein Lager von Querhoͤlzern, um das Anlaufen und Erstiken derselben
zu verhindern.
Die Auswaschkufe, B, von 2
Zoll starken Dauben, 5 1/2 Schuh Hoͤhe, und 3 Schuh im Durchmesser, welche
wie A, aufgestellt wird, erfordert zum dauerhaften
Zusammenhalten 3 eiserne Reiffen. An dieser Kufe sind 3 hoͤlzerne
Haͤhne angebracht, der erste zwei, der zweite drei, und der dritte vier Schuh
vom Boden aufwaͤrts. Diese Haͤhne sind seitwaͤrts von
verschiedener Laͤnge so angebracht, daß bei dem Ablasse der
Fluͤssigkeit, die zum Aufnehmen benoͤthigten Gefaͤße
untergestellt werden koͤnnen.
Die Sez- oder Nachgaͤhrungstufe, C, hat mit der Kufe,
B, gleichen Durchmesser. Ihre Hoͤhe
betraͤgt 4 1/2 Schuh, 1 1/2 Schuh vom Boden aufwaͤrts ist ein Hahn
angebracht, durch welchen die Fluͤßigkeit von dem abgesezten Krapp abgelassen
werden kann.
In Werkstaͤtten, wo weniger Krapp mit einem Mahle verbraucht wird, richten
sich die Gefaͤße in ihrem Inhalte nach der zum Verarbeiten
benoͤthigten Krappquantitaͤt.
2) Gaͤhren und Auswaschen des
Krapp's. 50 bis 55 Pfund mit dem Schlaͤgel zerkleinerter Krapp
werden in der Einweichkufe, A, nach und nach mit so viel
Wasser angeruͤhrt, bis der Krapp nachlaͤßt aufzuschwellen, und das
Wasser 1 1/2 Zoll uͤber der Masse steht. In solchem Zustande laͤßt man
das Ganze ruhig stehen, bis sich die Krappmasse durch die eingetretene
Gaͤhrung in die Hoͤhe geworfen hat, und auf ihrer Oberflaͤche
geborsten ist,
welches in Zeit von 36, spaͤtestens 48 Stunden, nach Verschiedenheit der
Temperatur erfolgt seyn wird.
Es ist jezt der guͤnstige Augenblik gekommen, wo der groͤßte Theil der
in Wasser aufloͤslichen naͤhern Bestandtheile, mit dem falben Pigment
von dem in Wasser unaufloͤslichen rothen Pigment ausgeschieden sind, und die
gegohrene Krappmasse alsbald in die Auswaschkufe, B
gebracht werden muß.
Wenn der gegohrene Krapp uͤbergeschoͤpft ist, fuͤllt man die
Kufe mit Flußwasser unter bestaͤndigem Umruͤhren an, laͤßt das
Ganze 2 Stunden ruhig stehen. Im Laufe dieser Zeit schlaͤgt sich der reine
rothfaͤrbende Krapp zu Boden, und hinterlaͤßt in der obenstehenden
Fluͤßigkeit das falbe Pigment nebst andern ausziehbaren Materien die nicht
zur Wesenheit des rothen Farbestoffs gehoͤren, aufgeloͤst. Man
oͤffnet jezt den obersten Hahn, und laͤßt die Fluͤßigkeit, die
keine Krapptheilchen mehr enthaͤlt, ablaufen. Auf diese Weise
verfaͤhrt man mit dem Ablassen durch den zweiten, und zulezt durch den
dritten Hahn; verfaͤhrt dabei so sorgfaͤltig als moͤglich, daß
nur wenig guter Krapp durch innere Bewegung gehoben werde, und bringt diese beiden
Ablaß-Wasser, in die Sez- oder Nachgaͤhrungskufe, C. Bei mehreren Krappsorten erfolgt die Absezung der
freien Krapptheilchen, wenn der zweite und dritte Hahn geoͤffnet wird, nicht
vollstaͤndig, sondern sie schwingen in der Fluͤßigkeit herum, und
leztere muß daher in die Sez- oder Nachgaͤhrungskufe gebracht werden,
um keinen Verlust an rothfaͤrbenden Stoff zu erleiden. Der in der
Auswaschkufe, B, befindliche Krapp wird noch 2–3
bis 4 Mahl mit frischem Wasser auf dieselbe Art ausgewaschen, bis lezteres farbenlos
ablaͤuft. Da sich bei dieser Operation der Krapp schneller zu Boden sezt, so
kann nach Verlauf von anderthalb Stunden das Aussuͤßwasser jezeitig
abgelassen, und als unnuͤz vernachlaͤßigt werden.
Der reine ausgewaschene Krapp eignet sich jezt fuͤr das Faͤrben oder
fuͤr Krapplakbereitung, und man thut gut, denselben bei warmer Jahreszeit
bald zu verarbeiten, um einer fernem Gaͤhrung zuvorzukommen. Geht dieses
nicht an, so muß von zwei zu zwei Stunden frisches Wasser gereicht werden, denn wenn
der Krapp wieder in Gaͤhrung kommt, was man an dem weißen Schaum und
Auswerfen von Floken erkennt, so ist das Auswaschen wieder vorzunehmen. In warmer
Jahreszeit pflegt der ausgewaschene Krapp auch leicht zu schimmeln. Im Winter und bei kalter Witterung
laͤßt er sich hingegen lange Zeit, ohne zu verderben, erhalten.
In der Sez- oder Nachgaͤhrungskufe praͤzipitirt sich im Laufe
einiger Stunden aller noch vorhandene rothe Farbestoff. Er wird durch Ablassen der
uͤberstehenden Fluͤßigkeit gesammelt, einige Mahle ausgewaschen, bis
das Wasser hell ablauft. Hat aber der Krapp nicht gut gegohren, so schlaͤgt
sich ein betraͤchtlicher Theil desselben in der Auswaschkufe nicht nieder,
und die abgelassene Fluͤßigkeit muß in der Sez- oder
Nachgaͤhrungskufe mit frischem Wasserzusaz zur Nachgaͤhrung disponirt,
und der gefaͤllte Krapp sodann sorgfaͤltig ausgewaschen werden.
Wenn die Krappmasse aus der Gaͤhrungskufe in die Auswaschkufe gebracht ist, so
kann wieder frischer Krapp in ersterer eingeweicht, und so ununterbrochen das
Reinigen desselben fortgesezt werden.
Das erste Aussuͤßwasser von braungelber Farbe mit zukerstoffhaltigem
Extraktivstoff und falben Pigment, besizt einen geistigen, stark zukerartigen
Geschmak. Es ließe sich dieses auf Doͤbereiner's
Krappbranntwein verarbeiten, und eben so auch in der warmen
Indigo-Faͤrberei statt des Krapp's auf den Ansaz der Waid- und
Pottaschen-Kuͤpe verwenden. Die nachherigen Aussuͤßwasser
verlieren den suͤßen Geschmak, haben einen bitterlichen und zulezt nur noch
schwachen Nachgeschmak.
Unter den im Handel vorkommenden Krappsorten lassen sich 2–3 bis
4jaͤhriger Krapp, und darunter wieder der hollaͤndische am leichtesten
reinigen, weil bei diesen durch das Alter schon in den Faͤssern eine innere
Gaͤhrung vorausgegangen ist. Gewoͤhnlich erfolgt nach dem Einweichen
bei einem solchen Krapp die Gaͤhrung einige Stunden fruͤher, so daß
das Aussuͤßwasser bis zum dritten Hahn fast ohne allen Gehalt nuzbarer
Theilchen abgelassen werden kann, wodurch die Operation abgekuͤrzt wird.
Ganz frisch gemahlener, oder einjaͤhriger zu Staubpulver zerkleinerter Krapp,
wie der suͤdfranzoͤsische (Avignon Krapp), erfordert ein
oͤfteres Auswaschen und Fuͤllen, indem der rothfaͤrbende Theil
sich aus der Fluͤßigkeit langsamer zu Boden sezt.
Der gegohrene und rein ausgewaschene Krapp, laͤßt sich in allen Zweigen der
Drukerei und Faͤrberei mit großem Vortheil anwenden. Die Reinigungskosten
werden dabei reichlich verguͤtet, weil 12 bis 14 Prozent Krapp weniger zum
Coloriren erforderlich werden, indem das freigewordene uneingehuͤllte rothe Pigment sich leichter
mit den erdigen und metallischen Vasen verbinden, und das weggeschaffte falbe
Pigment jener Verbindung nicht mehr entgegen wirken kann.
Wir wollen jezt die Vortheile in spezieller Beziehung beleuchten, die sich bei
Anwendung des gereinigten Krapp's in der Faͤrberei und andern technischen
Werkstaͤtten vor dem nicht gereinigten darbiethen.
a) In der Wollenfaͤrberei qualificirt sich der gereinigte Krapp zur
Hervorbringung aͤußerst lebhafter und schoͤner Krappfarben fuͤr
jede Abstufung. Fuͤr die Darstellung eines intensiven Krappscharlach's duͤrfte sich derselbe insbesondere vorteilhaft
eignen.
b) In der Seidenfaͤrberei, sowohl der Seide als der seidenen Gewebe, zur
Darstellung gleichfoͤrmiger (Uni-) Farben, welche reiner und
schoͤner als durch den nicht ausgewaschenen Krapp erzielt werden.
c) In der Seidendrukerei, wo
die erdigen und metallischen Basen durch oͤrtlichen Aufdruk gegeben werden,
erhaͤlt man alle Farbenabstufungen nicht allein lebhafter und intensiver,
sondern verhindert auch, bei vorangegangener guter Reinigung der seidenen Stoffe,
das Einschlagen in die weißbleibenden Objekte vollkommen.
d) In der Baumwollen-
und Leinen-Drukerei und Faͤrberei, namentlich in den Kattun- und Leinwanddrukereien
nimmt der gegohrene und ausgewaschene Krapp eine wichtige Rolle ein. Es werden durch
dessen Gebrauch nicht allein alle rothe, violette, lilas und braune
Farbenabstufungen reiner hervorgebracht; sondern auch bei einer vorangegangenen
guten Bleiche, die nicht vorbereiteten Objekte nach dem Farben fast ganz weiß aus
dem Kessel kommen, indem bekanntlich nur das falbe Pigment sich in der Hize in den
weißen Grund einschlaͤgt. Durch diesen Vortheil kuͤrzt sich die
sogenannte Buntbleiche ab; es werden viele Manipulationsarbeiten erspart, und auch
weniger Schoͤnungsmittel, wie Kleien- und Seifenbaͤder,
erforderlich.
Es ist bekannt, daß bei dem Faͤrben mit gewoͤhnlichem Krapp das falbe
Pigment sich sowohl mit der Basis, als den weißbleibenden Stellen der gedrukten
Waare gleichzeitig verbindet, und nachher durch die Luft- oder Rasenbleiche,
Passage durch
Kleien- oder Lerchenschwamm-Baͤder, Durchnehmen in schwachen
Chlor-Alkalien, oder durch Seifenbaͤder auf langsamen und
kostspieligem Wege weggeschafft werden muß. In der
Adrianopel-Rothfaͤrberei geschieht die Beseitigung des falben Pigments
durch das Schoͤnen (Aviviren) und roͤthen (Rosiren).
Da der ungereinigte Krapp außer dem falben Farbestoff einen geringen Antheil freier
Weinsteinsaͤure enthaͤlt, die man als Ursache betrachten kann,
weßwegen in den Kattun- und Leinwanddrukereien beim Faͤrben dem
Krappbade in Ermangelung eines an kohlensaurem Kalke reichen Wassers, lezterem eine
angemessene Portion kohlensaure Kalkerde (fein gepulverte Kreide), zur
Neutralisirung der Saͤure zugesezt werden muß, so faͤllt bei dem
gegohrenen und ausgewaschenen Krapp dieser Zusaz von selbst weg, weil die freie
Weinsteinsaure durch jene Behandlung des Auswaschend gelost, und mit dem
Aussuͤßwasser hinweggeschafft wird.
e) Wesentliche Vortheile bieten sich auf
aͤhnliche Weise durch Anwendung des gereinigten Krapp's dar: 1) In der Kunst
Haare, Federn, Filz, Knochen etc. zu faͤrben;
2) in der Lederfaͤrberei; und 3) in der Kunst Papier, Holz u.s.w. zu faͤrben.
f) Ganz insbesondere eignet sich das Verfahren, den
Krapp zu reinigen, fuͤr die Krapplakbereitung,
indem dadurch das reine rothe Pigment, ohne fremde Beimischung erhalten wird.