Titel: | Ueber Verbesserungen an Gebläsen und Kuppel-Oefen für Eisengießer. Von Hrn. Gill. |
Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. LXXXVII., S. 422 |
Download: | XML |
LXXXVII.
Ueber Verbesserungen an Geblaͤsen und
Kuppel-Oefen fuͤr Eisengießer. Von Hrn. Gill.
Aus dessen technical Repository. Decbr. 1826, S.
353.
Gill, uͤber Verbesserungen an Geblaͤsen und
Kuppel-Oefen.
Einer unserer Freunde auf dem Lande bedient sich folgenden
Geblaͤses statt der gewoͤhnlichen Blasebaͤlge. Er hat zwei
vierekige Kasten aus
hartem und gut ausgereiftem Mahagony-Hoͤlze, die mit Reißblei
gehoͤrig uͤberstrichen sind, und jeder 16 Zoll im Gevierte halten. In
diesen Kasten sind hoͤlzerne Staͤmpel mit Holzspleißen zu jeder Seite
ringsumher, die aus Furchen emporspringen, welche leicht mit Baumwolle ausgelegt
sind, damit sie desto genauer in das Innere der Kasten passen. Diese Staͤmpel
werden abwechselnd mittelst entgegengesezter Kurbeln in Thaͤtigkeit gesezt,
welche von einem Pferde in Umtrieb gebracht werden, so daß in Einer Minute 40
Doppelzuͤge entstehen. Die Kasten entleeren die Luft, welche sie erhalten
haben, durch Klappen, welche an dem Ende derselben angebracht sind, und sich nach
einwaͤrts oͤffnen, und durch zwei gebogene Roͤhren, die mit
anderen Klappen versehen sind, welche sich gleichfalls nach einwaͤrts
oͤffnen, in einen Mittelkasten oder Behaͤlter, der die
Stroͤmungen ausgleicht, und zwischen den beiden Kasten, mit welchen er
gleiche Groͤße hat, angebracht ist. Auf dem oberen Ende des Kastens ist ein
kreisfoͤrmig sich ausdehnender Sak oder Behaͤlter aus Leder, der einen
umgekehrten Kegel bildet, und sich nach oben zu erweitert, aufgesezt; oben ist
dieser Sak mit einem flachen hoͤlzernen Boden versehen, und in
regelmaͤßigen Entfernungen von einander mit hoͤlzernen Reifen, wie an
den oberen Theilen der bekannten cylindrischen ledernen Blasebaͤlge. An
diesem oberen hoͤlzernen Boden ist eine runde Eisenstange befestigt, die nach
abwaͤrts haͤngt, und durch Loͤcher in den beiden
hoͤlzernen Balken laͤuft, welche quer uͤber den oberen und
unteren Theilen des Kastens befestigt sind, um die Bewegung des ledernen
Behaͤlters aufwaͤrts und abwaͤrts zu leiten und
gleichfoͤrmig zu machen. Der oberste Theil ist ungefaͤhr mit zwei
Zentnern beladen, und an dem unteren Theile der Stange befindet sich eine starke
Spiralfeder, welche, wenn sie aufsteigt, gegen den unteren Balken druͤkt,
und, im Falle, daß das Pferd ploͤzlich stehen bliebe, den Stoß bricht und
dadurch Unheil verhuͤthet. Ein Schnabel von zwei Zoll im Durchmesser ist
unten, vorne an dem Behaͤlter, angebracht, und fuhrt den Luftstrom des
Geblaͤses in den Kuppelofen. Durch diese Vorrichtung wird der Luftstrom des
Geblaͤses staͤtig und beinahe gleichfoͤrmig, und ebendaher zum
Schmelzen des Eisens weit wirksamer und unendlich zwekmaͤßiger, als das
scharfe Blasen, das nur zu haͤufig zum Verderben des Eisens gereicht, welches
davon oxidirt, und aus dem besten Roheisen zum schlechtesten und gemeinsten Eisen wird. Außer diesem
bedeutenden Nachtheile entsteht auch noch der, daß ein zu scharfes Geblaͤse
die Kohle bis zur Schwaͤrze abkuͤhlt, statt daß sie dieselbe anbliese,
wie dieß bei einem regelmaͤßigen Geblaͤse der Fall ist.Diese Vorrichtung scheint eine Verbindung des Kasten- und
Cylinder-Geblaͤses zu seyn. A. d. R.
Außer den gewoͤhnlichen Kuppel-Oefen hat mein Freund auch noch einen
kleineren Kuppel-Ofen auf Raͤdern, den man von dem Geblaͤse zu
den Modeln fahren kann. Er hat bloß 6 1/2 Zoll in seinem inneren Durchmesser, und
ist außerordentlich bequem, wenn man schnell kleinere Mengen von Gußeisen, z.B.,
selbst nur von 50 Pf. Schwere, gießen will. Er meint, daß man diesen Ofen selbst mit
Vortheil statt der Windoͤfen und Schmelztiegel anwenden koͤnnte, die
man bei kleineren Guͤssen gewoͤhnlich braucht, und daß dadurch manche
Auslage an Brennmaterial und Schmelztiegeln erspart wuͤrde. Ein
ausgezeichneter Eisengießer in der Stadt bedient sich gleichfalls eines
Kuppel-Ofens, der nur sieben Zoll im Durchmesser haͤlt, oben aber sich
etwas erweitert, um mehr Kohlen fassen zu koͤnnen: dieser Ofen ist jedoch
nicht auf Raͤder gestellt.
Dagegen hat man zu Glasgow neulich Kuppel-Oefen von zwoͤlf Fuß
Hoͤhe eingefuͤhrt, die zugleich drei verschiedene Saͤze von
Brennmaterial und Gußeisen fassen: ein Saz ist naͤmlich geschmolzenes,
beinahe zum Abstechen fertiges. Eisen; der zweite schon ziemlich weit im Flusse
vorgeruͤktes Eisen, und der dritte Eisen, das eben anfaͤngt gehizt zu
werden. Da diese Saͤze immer abwechselnd erneuert werden, so wird nicht bloß
Zeit und Brennmaterial erspart, sondern auch das Eisen selbst wird um Vieles besser.
Man hat zwei Blasebaͤlge dabei, die aber nicht an einer Stelle, sondern unter
rechten Winkeln einander gegen uͤber an der achtekigen Basis des Ofens
blasen, so daß ihr Geblaͤse sich innerhalb des Ofens in entgegengesezter
Richtung durchkreuzt.
Es ist gewiß sonderbar, daß die Eisengießer uͤberall, sowohl in der Stadt als
auf dem Lande, nichts Besseres zum Ausstreichen der inneren Seite ihrer
Kuppel-Oefen finden, als Straßen-Staub. Vielleicht hindern die in
diesem Staube dem Sande, Thone etc. beigemengten Pflanzentheile durch ihre
Verkohlung das Schmelzen
dieses Ueberzuges, wie grob gepuͤlverte Kohks mit Stourbridge Thon gemengt
das Schmelzen der Tiegel beim Eisen-Gusse.
Man hat uns versichert, daß ein Eisen-Gießer auf dem Lande, der im
Durchschnitte taͤglich drei Tonnen gießt, die Fuͤtterung seiner
Kuppel-Oefen aus feuerfesten Ziegeln jede Woche einreißt, und sie daher bloß
mit Sand wieder aufmauert.