Titel: | Ueber Bereitung des eisenblausauren Kalis (Blutlaugensalz), und des Berliner-Blau; von Hrn. Gautier, Apotheker zu Sorins (Seine und Marne.) |
Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. CXVII., S. 542 |
Download: | XML |
CXVII.
Ueber Bereitung des eisenblausauren Kalis
(Blutlaugensalz), und des Berliner-Blau; von Hrn. Gautier, Apotheker zu
Sorins (Seine und Marne.)
Aus dem Journal de Pharmacie. Jaͤnner. 1827. S.
11.
Gautier, uͤber Bereitung des eisenblausauren Kalis,
Berlinerblau und Blausaͤure.
Die Kunst der Bereitung des blau sauren Kalis
(Blutlaugensalz), zum Bedarfe der Kuͤnste darf sich nicht auf Anwendung
derjenigen Operationen beschraͤnken, welchen man die thierischen Substanzen
mit dem Kalium-Oxide unterziehen muß.
Der Fabrikant, der den hoͤchsten Grad von Vollkommenheit erreichen will,
dessen seine Kunst faͤhig ist, muß seine Blike weiter richten, und seine
Beobachtung bis auf das Spiel der Elementar-Koͤrper ausdehnen.
Nachdem ich uͤber die Mischung der alkalischen Cyanuͤre (blausauren
Alkalien), der Phaͤnomene bei ihrer Bildung, und derjenigen, die das Resultat
der Wirkung der Alkalien auf die thierischen Stoffe sind, nachgedacht habe, wunderte
ich mich nicht mehr uͤber die geringe Menge Blaustoff-Kalium
(blausaures Kali), die man erhaͤlt, wenn man Kali mit einer thierischen
Substanz erhizt.
Ich wollte zuerst wissen, ob die Gegenwart eines Alkali zur Bildung des Blaustoffs
nothwendig ist, wenn man es mit einem thierischen Stoffe hizt, oder ob dieses Alkali
bloß zur Fixirung dieses Koͤrpers dient.
In dieser Absicht gab ich vier Unzen (thierischen) Faserstoff, die ich vorher so
sorgfaͤltig, als moͤglich, durch wiederholtes Waschen, um alles
kohlensaure Natron, das sie enthalten, und wodurch sie Irrungen in den Resultaten
erzeugen konnte, zu entfernen, reinigte, und troknete, in eine Retorte von Steingut.
Nachdem ich an dem Halse der Retorte einen Vorstoß anbrachte, den ich in eine
tubulirte Vorlage leitete, aus welcher eine Roͤhre aufstieg, die in eine
graduirte, mit Queksilber gefuͤllte Gloke lief, hizte ich dieselbe nach und
nach bis zur Rothgluͤh-Hize 25 Minuten lang. Ich schritt hierauf zur
Untersuchung der erhaltenen Produkte. Die Gloke enthielt gekohlstofftes
Wasserstoffgas, kohlensaures Gas, Kohlenoxid-Gas; der Ballon
Ammonium-Wasser und etwas kohlensaures oͤhliges Ammonium. Es war mir unmoͤglich,
darin blausaures Ammonium zu entdeken, was mich vermuthen ließ, daß sich kein
Blaustoff, oder nur sehr wenig davon gebildet hatte. Ich zerschlug die Retorte, um
die Kohle zu untersuchen. Das wenige Ammonium, das ich erhielt, ließ mich glauben,
daß die in der Retorte zuruͤkgebliebene Kohle viel Stikstoff enthalten
muͤßte. Ich puͤlverte sie, und mengte sie mit der Haͤlfte ihres
Gewichtes in Alkohol aufgeloͤsten Kali, gab alles in eine glaͤserne
Retorte, an welcher ich denselben Apparat, wie bei der ersten Operation, anbrachte,
seze diese Mischung 20 Minuten lang einer Rothgluͤh-Hize aus. Nachdem
die Gefaͤße erkaltet waren, ging ich, wie vorher, zur Untersuchung der
Produkte uͤber. Die Gloke enthielt Kohlen-Oxidgas, und kohlensaures
Gas; der Ballon kohlensaures, nicht oͤhliges, Ammonium in bedeutenderer
Menge, als bei dem ersten Versuche, der nur eine einfache Verkohlung des
Faserstoffes war.
Ich kam hierauf auf das Gemenge von Kohle und Alkali, das in der Retorte
zuruͤkblieb. Sie sah anders aus, als das vorige Mahl. Sie hatte an ihrer
Oberflaͤche Metall-Glanz. Der Theil, der am meisten erhizt wurde, sah
gelblich aus. Ich digerirte diese Masse eine halbe Stunde lang mit sechs Unzen
destillirten Wassers, filtrirte sie hierauf, und probirte sie mit
aufgeloͤstem schwefelsauren Eisenoxidul. Sie gab einen gelblich weißen
Niederschlag, der, durch langes Schuͤtteln an der Luft, etwas
Berliner-Blau lieferte. Ich schloß aus dieser Operation, daß zur Bildung des
Blaustoffes die Gegenwart des Kali unerlaͤßlich war, indem ich bei der ersten
Operation nichts davon entdeken konnte.
Die Menge Ammoniums, die ich durch Behandlung der Kohle der ersten Operation mit Kali
erhielt, und die geringe Menge Blaustoff-Kalium (blausaures Kali), die sich
bildete, ließ mich bemerken, daß das Kali den groͤßten Theil des
Wasserstoffes und Stikstoffes des Menschen Stoffes in den Verhaͤltnissen des
Ammoniums in Thaͤtigkeit sezte, und daß es wirklich dem Einflusse derselben
zuzuschreiben war, daß das Ammonium in groͤßerer Menge sich bildete. Nichts
schien mir deutlicher, als dieses; allein diese Erscheinungen waren im Widerspruche
mit meinen theoretischen Ideen. Das Ammonium, welches aus Stikstoff bestand, der
sich in groͤßerer Menge zeigte, schien mir der Bildung einer so großen Menge
Blaustoff-Kalium, als dann entstanden waͤre, wenn es moͤglich gewesen waͤre,
den Stikstoff bei dem Alkali zuruͤkzuhalten, waͤhrend dieses durch
Huͤlfe der Hize auf die thierischen Stoffe wirkte, entgegen zu seyn. Dieß
wurde nun der Gegenstand neuerer Untersuchungen. Es handelt sich darum, sich der
Bildung einer so großen Menge Ammoniums zu widersezen, eine an Stikstoff reichere
Kohle zu erhalten, und dadurch mehr Produkte zu bekommen, als man gewoͤhnlich
erhaͤlt. Den Stikstoff und Wasserstoff zuruͤkzuhalten, ohne daß sie
auf einander wirken, schien mir unmoͤglich: die Abscheidung des Wasserstoffes
aber schien mir sehr leicht. Sauerstoff war der einzige Koͤrper, zu welchem
ich meine Zuflucht nehmen durfte, um den Wasserstoff in Wasser zu verwandeln.
Salpetersaͤure schien mir in dieser Hinsicht bei der Leichtigkeit, mit
welcher sie ihren Sauerstoff fahren laͤßt, wenn sie mit einem brennbaren
Koͤrper in Beruͤhrung kommt, und dabei durch Waͤrme
unterstuͤzt wird, am meisten zu meinem Zweke geeignet. Salpetersaures Kali
(Salpeter), vereinigte hierzu alle Eigenschaften; es both mir als Basis dasselbe
Salz dar, welches ich haben wollte. Ich freute mich dieser Ideen, und trat zur
Ausfuͤhrung derselben.
Vier Unzen getrokneten Faserstoffes wurden mit zwei Unzen salpetersaurem Kali
gehoͤrig gemengt, und 20 bis 25 Minuten lang in einer
Rothbraun-Gluͤhhize gehizt. Die Verbrennung des Gemenges ging ziemlich
schnell von Statten; es bildete sich viel Wasser, Kohlensaͤure, und sehr
wenig Ammonium. Die in der Retorte enthaltene Kohle entzuͤndete sich, als sie
der Luft ausgesezt wurde, obschon der Apparat beinahe ganz ausgekuͤhlt war.
Ich schuͤttete schnell Wasser darauf, und es entwikelte sich eine bedeutende
Menge Ammonium. Nach einer halbstuͤndigen Beruͤhrung filtrirte ich,
und goß aufgeloͤstes schwefelsaures Eisen in die Fluͤßigkeit. Ich
erhielt einen sehr haͤufigen, schmuzig gelben Niederschlag, der sich in
schwacher Schwefelsaͤure nicht aufloͤste, und, nachdem er der Luft
lange Zeit bloßgestellt war, Berlinerblau gab. Dieses Berlinerblau war nicht
eisenhaltig (ferruré). Bei einer anderen
Bereitung sezte ich sehr fein zertheiltes Eisen, Eisenfeile, zu, und erhielt eine
Aufloͤsung von eisenblausaurem Kali (Blutlaugensalz), und zwar in solchem
Uebermaße, daß die Fluͤßigkeit Syrup-Dike erhielt, nachdem man ihr
sauer gemachtes schwefelsaures Eisen-Peroxid zusezte.
Das metallische Eisen ist durchaus nothwendig; das schwarze Oxid ist auch sehr gut zu
brauchen. Je mehr das eine oder das andere zertheilt ist, desto vortheilhafter ist
die Wirkung. Auch wenn man sich einer Aufloͤsung eines Eisen-Salzes,
welches durch Hize zersezbar ist, (wie z.B. eines essigsauren Eisens), bedient, und
man dieses mit thierischem Stoffe und mit Salpeter abdampft und ausgluͤht,
erhaͤlt man noch mehr Blaustoff-Kalium (blausaures Kali). Die
Schwierigkeit, sich sehr fein zertheiltes Eisen zu verschaffen, und vielleicht auch
die Kosten des Zusazes einer essigsauren Verbindung, noͤthigte mich zum
Hammerschlage meine Zuflucht zu nehmen, den man sich leicht verschaffen, und leicht
puͤlvern kann.
Diese Abaͤnderung in der Bereitung des blausauren Kali schien mir
vortheilhaft, und ich befolgte dieses Verfahren im Großen durch zwei Jahre in den
Umgebungen von Paris: es schien mir immer besser, als jenes, welches man in
Deutschland befolgt.
Die Verhaͤltnisse, bei welchen ich stehen blieb, waren:
Blut, getroknet angenommen
3 Theile
Salpetersaures Kali (Salpeter)
1 Theil.
Hammerschlag
1/50 des angewendeten Blutes.
Nachdem man das Blut in einem großen, kupfernen Kessel gerinnen ließ, schied man das
Blutwasser mittelst der Presse, und gab den geronnenen Theil mit Salpeter und Eisen
in den Kessel zuruͤk. Die Feuchtigkeit, welche das Blut noch enthaͤlt,
reicht hin, um das Salz zerfließen zu lassen, so daß die Mischung
gleichfoͤrmig wird. Man nimmt diese heraus, bringt sie auf einen sehr
luͤftigen Boden, und laͤßt sie daselbst vollkommen troken werden. Das
salpetersaure Kali sezt der Faͤulniß des Blutes Graͤnzen. Nachdem die
Mischung vollkommen troken geworden ist, traͤgt man sie in Cylinder aus
Gußeisen ein, die in einem Reverberir-Ofen eingesezt, und ganz so
vorgerichtet sind, wie man sie zur Bereitung der thierischen Kohle (noir animal) nothwendig hat. Man erhizt sie mit
Steinkohlen so, daß sie etwas uͤber die Rothbraun-Hize
ergluͤhen, bis kein Rauch sich mehr entwikelt. Man laͤßt die Cylinder
beinahe vollkommen erkalten, nimmt die darin enthaltene Mischung heraus, und gibt
sie in eine hoͤlzerne Kufe mit 12 bis 15 Theilen Wasser, woselbst man sie
eine Stunde lang laͤßt. Man filtrirt durch ein Tuch, und laͤßt die
Lauge bis auf 32° am Baumé'schen Araͤometer abdampfen. Man laͤßt die Lauge
erkalten, und erhaͤlt eine ziemlich große Menge gut krystallisirtes neutrales
kohlensaures Kali. Ich konnte mir bisher es nicht erklaͤren, wie dieses
neutrale kohlensaure Kali bei einer so hohen Temperatur sich bilden konnte, indem
ein Theil sich waͤhrend der Verdampfung der Lauge zu zersezen scheint, die
anfangs nur wenig alkalisch ist, es aber durch fortgeseztes Abdampfen sehr merklich
wird.
Man erhaͤlt nicht dasselbe Product, wenn man die im Handel vorkommende
Pottasche anwendet. Es ist wahrscheinlich, daß die Elemente der
Salpetersaͤure eine ganz besondere Rolle bei dieser Operation spielen.
Die Aufloͤsung, die diese Krystalle lieferte, enthaͤlt etwas basisch
kohlensaures Kali, und viel eisenblausaures Kali (Blutlaugensalz). Man concentrirt
die Fluͤßigkeit auf 34°, und gibt sie in hoͤlzerne, mit Blei
ausgefuͤtterte Gefaͤße. Nach einigen Tagen erhaͤlt man eine
gruͤnliche krystallinische Masse. Diese Krystalle werden in einer neuen Menge
sehr reinen Wassers aufgeloͤset, welches, bis auf 32 oder 33°
abgedampft, neuerdings schoͤne Krystalle liefert.
Ich habe zuweilen Salpeter der Pottasche beigemengt, und habe mich uͤberzeugt,
daß die Operation weit besser gelang, als wenn man Pottasche allein anwendete.
Blausaͤure.
Da die Bereitung dieser Saͤure im concentrirten Zustande mit
Blaustoff-Queksilber ziemlich kostspielig ist, glaubte ich, daß, wenn ich
Blaustoff-Kalium (blausaures Kali) dafuͤr naͤhme, das sich sehr
leicht durch die schwaͤchsten Saͤuren zersezen laͤßt, ich
dadurch diese Saͤure weit leichter, und in Menge erhalten koͤnnte.
Ich calcinirte in dieser Absicht blausaures Kali (wozu ich die im Handel vorkommende
Kali waͤhlte), um das blausaure Eisen zu zerstoͤren, das einen Theil
desselben bildet, und die Blausaͤure bindet. Dadurch entstand, wie man weiß,
gekohlstofftes Eisen, welches mit dem blausauren Kali gemengt bleibt. Man
koͤnnte diese Kohlenstoff-Verbindung durch Aufloͤsung und
Filtrirung leicht scheiden; ich habe mich aber bald uͤberzeugt, daß es nicht
viel schadet, wenn man sie dabei belaͤßt: denn, wenn man blausaures Kali
durch eine schwache Saͤure zersezt, ist die Menge des gebildeten
Berliner-Blau nicht sehr merklich. Ich bewirke die Zersezung des eisenblausauren Kali in
einer Retorte von Steingut bei einer erhoͤhten Temperatur; ich sondere dann
den schwarzen Stoff ab, puͤlvere ihn groͤblich, und bringe ihn mit
etwas Wasser, nur damit verduͤnnt., in eine tubulirte Retorte. An der
Tubulirung bringe ich eine in Gestalt eines liegenden lateinischen S, , gekruͤmmte Roͤhre, und an dem
Halse eine andere noch groͤßere Roͤhre an, die Bruchstuͤke von
Marmor enthaͤlt. Hinter (geschmolzenem) salzsaurem Kalke an dem anderen Ende
befindet sich eine andere Roͤhre, die mittelst eines Pfropfens befestigt ist,
und senkrecht von dem Boden einer Flasche herabsteigt, die mit Eis und Salz umgeben
ist. Der Theil der Roͤhre, der den salzsauren Kalk enthaͤlt, muß auch
mit Eis umgeben seyn. Man bringt zwei oder drei Kohlen unter die Retorte, und gießt
mittelst der in der Tubulirung der Retorte befindlichen Roͤhre etwas
verduͤnnte Salzsaͤure tropfenweise ein. In demselben Augenblike wird
ein Aufwallen entstehen, welches zum Theile von der sich entwikelnden
Blausaͤure herruͤhrt. Wenn die Menge Blausaͤure in der
Roͤhre ziemlich bedeutend geworden ist, nimmt man das Eis weg, und erhizt sie
mit Dampf von siedendem Wasser, damit sie in die Flasche uͤbergeht. Wenn man
zuviel auf ein Mahl zusezte, wuͤrde sich zuviel entwikeln, und, da sie nicht
verdichtet werden kann, in die Luft entweichen.
Auf diese Weise erhielt ich eine Menge Saͤure.
Wirkung des Guß-Eisens auf das Eisen bei einer
Kirschroth-Gluͤhhize.
Wenn man Eisen mitten unter Drehespaͤnen von Gußeisen hizt, so
caͤmentirt es sich sehr schnell. Es erhaͤlt durch dieses
Haͤrten eine solche Haͤrte, daß die Feile es kaum angreift. Man kann
auf diese Weise leicht Blech, Eisendraht u. d. gl. staͤhlen; ich habe selbst
Stuͤke von bedentendem Umfange auf diese Weise gestaͤhlt. Da die
Temperatur hierbei nicht so hoch seyn darf, wie bei der Caͤmentation des
Eisens, so leiden die Stuͤke nicht in ihrer Form. Das Gußeisen, dessen ich
mich bediente, war aus dem Gußwerke de la Garre,
bei Pons. Je mehr das Gußeisen zerkleint ist, desto schneller und
vollstaͤndiger gelingt die Arbeit. Wenn man die Kapsel mit Sand bedekt, so
wehrt man dem Roste des Gußeisens, so daß es oͤfters dienen kann.
Was geschieht hierbei? Ist es der Kohlenstoff des Gußeisens, der das Eisen
durchdringt, oder das Gußeisen selbst, das sich damit verbindet? Reißblei gibt, unter denselben
Umstaͤnden, nicht dieselben Erscheinungen.