Titel: | Winke über Anlage warmer Bäder. |
Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LVII., S. 212 |
Download: | XML |
LVII.
Winke uͤber Anlage warmer
Baͤder.
Aus dem Quarterly Journal of Science. New
Series, in dem New-London
Mechanics'-Register. N. 18.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
(Im Auszuge).
Winke uͤber Anlage warmer Baͤder.
Der Verfasser zeigt die bekannte Nothwendigkeit des Gebrauches
warmer Baͤder zur Erhaltung der Gesundheit, und bemerkt, daß wir in der
Kunst, Baͤder gehoͤrig einzurichten, noch sehr weit zuruͤk
sind.
Er verwirft, mit allem Rechte, an oͤffentlichen Badern den Gebrauch der
unreinen hoͤlzernen Wannen, und will, daß ein starker hoͤlzerner
Kasten mit polirten Marmorplatten, die genau an einander gefuͤgt und mit
wasserdichtem Kitte zusammengekittet werden, ausgefuͤttert werde, und so als reinliche
und ewig dauernde Badwanne diene. Da man indessen die Kosten und die Schwere einer
solchen Badewanne scheuen wird, so empfiehlt er statt der Marmorplatten Fayence-
oder Steingutplatten, die jedoch den Marmorplatten nachstehen. Verzinntes
Kupferblech findet er fuͤr den Fall, daß man die Auslagen fuͤr die
oben empfohlene Badewanne nicht machen kann oder will, weit besser zu Badewannen,
als verzinntes Eisenblech, weil es, obgleich theuerer, doch dauerhafter ist. Er
empfiehlt diese metallnen Badewannen außen und innen dik mit Oehlfirniß anstreichen
oder lakiren zu lassen. Da der Lak aber bald abspringt und abgerieben wird, so
wuͤrden wir vielmehr die moͤglich staͤrkste Verzinnung
empfehlen. Man koͤnnte auch, wo man Gußwerke in der Nahe hat, die glasirte
Kochgeschirre aus Gußeisen verfertigen, innen und außen stark glasirte Badewannen
aus Gußeisen verfertigen lassen.
Fast bei allen oͤffentlichen Baͤdern fehlt es an einem warmen
Ankleide-Zimmer, und, da die meisten Badezimmer zu ebener Erde sind, sind sie
kuͤhl, feucht, dumpfig. Badezimmer sollten immer licht, hinlaͤnglich
geraͤumig und warm seyn, und leicht und vollkommen geluͤftet werden
koͤnnen. In Privat-Haͤusern sollte das Badezimmer immer
zunaͤchst an dem Schlafzimmer oder Ankleidezimmer angebracht und so
eingerichtet seyn, daß man in demselben leicht eine Temperatur von 70° F. (+
17° Réaum.) und den gehoͤrigen Luftzug unterhalten kann, damit
das Zimmer nicht feucht wird. Da man in England gegenwaͤrtig uͤberall
Wasserbehaͤlter unter dem Dache hat, und durch arme Leute das Wasser in diese
Behaͤlter hinaufpumpen laͤßt, so kann man leicht das Wasser durch
Roͤhren von oben herab in die Badewanne leiten, und man braucht bloß den
Wasserbehaͤlter unter dem Dache in der Naͤhe des Schornsteines so
anzubringen, daß das Wasser in demselben im Winter nicht einfriert.
Der Hr. Verfasser betrachtet nun die verschiedenen Eigenschaften des Wassers, und
bemerkt sehr richtig, daß nur weiches reines Wasser zu Baͤdern taugt, und
beschwert sich mit Recht uͤber den elenden Zustand des Wassers in London, wie
es fuͤr theures Geld von den sogenannten Wasser-Compagnien dieser Stadt
geliefert wird. Es ist nicht selten einer Erbsen-Bruͤhe aͤhnlicher,
als dem Wasser, und verlegt alle Roͤhren mit seinem Schlamme. Man ist daher
genoͤthigt, das Wasser in diesen Behaͤltern einige Zeit uͤber
ruhig stehen und seinen Schlamm absezen zu lassen, und die Roͤhren, durch
welche man das Wasser zu dem Bade leitet, duͤrfen nicht zunaͤchst an
dem Boden dieser Behaͤlter, sondern muͤssen in einiger Entfernung
uͤber demselben angebracht seyn.
Wir haben an den Kesseln, die der Hr. Verfasser zur Hizung des Wassers an
oͤffentlichen Baͤdern vorschlaͤgt, keine neue Vorrichtung
gefunden; nur empfiehlt er sehr weite Roͤhren, von wenigstens 1 1/2, Zoll im
Durchmesser, sowohl fuͤr das kalte als fuͤr das warme Wasser, das in
die Wanne laͤuft, damit diese sich schnell fuͤllt. Dann will er auch,
und mit Recht, an jeder Wanne eine Ablaßroͤhre angebracht haben, damit man
das unrein oder zu kalt gewordene Wasser ablassen, und reines warmes und kaltes
Wasser wieder nachlassen kann.
Er schlaͤgt fuͤr Privat-Baͤder bei Hause folgende Vorrichtung
vor, um das Wasser schnell und wohlfeil zu erwaͤrmen. An irgend einem
schiklichen Orte im Hause, in der Kuͤche, im Waschhause, im
Dienstbothen-Zimmer etc. ist ein wagenfoͤrmiger kupferner Kessel, der
ungefaͤhr 6 Gallons Wasser faßt, uͤber einem kleinen Ofen angebracht.
Die Badewanne ist an einem bequemen Orte so aufgestellt, daß das kalte Wasser leicht
von oben herab in dieselbe, und das warme Wasser von unten in sie hinauf kann. In
der Entfernung von ungefaͤhr Einem Zoll vom Boden der Wanne laufen an den
entgegengesezten Enden derselben zwei Roͤhren aus: die eine an dem oberen
Theile der Wanne hat Einen Zoll im Durchmesser; die andere an dem unteren 1 1/8
Zoll. Diese beiden Roͤhren laufen in den Kessel hinab: die kleinere tritt an
dem Boden, die groͤßere an dem obersten Theile des Kessels in denselben.
Wenn nun Roͤhren und Kessel vollkommen wasserdicht sind, so wird das Wasser,
wenn die Wanne damit gefuͤllt ist, in den Kessel hinab laufen, die Luft aus
demselben austreiben, und ihn vollkommen mit Wasser fuͤllen. Wenn man unter
dem Kessel ein kleines Feuer anbringt, wird ein Strom warmen Wassers durch die
weitere Roͤhre an dem oberen Theile des Kessels emporsteigen, und kaltes
Wasser dafuͤr durch die kleinere Roͤhre am Boden des Kessels in diesen
eindringen. Durch diese erzeugte Stroͤmung wird nun nach und nach alles
Wasser bis auf den verlangten Grad von Waͤrme gebracht, und wenn es heißer werden sollte,
kann es durch kaltes Wasser abgekuͤhlt werden.
Fig. 19.
zeigt diese Vorrichtung im Durchschnitte.
A, ist die Badewanne;
B, zeigt die Wasserhoͤhe in derselben;
C, ist die Roͤhre, durch welche das kalte Wasser
in den Kessel gelangt;
D, die Roͤhre, durch welche das heiße Wasser in
die Wanne hinaufsteigt;
E, der kupferne Kessel auf seinem Feuerherde;
G, G, die Roͤhre, durch welche das kalte Wasser
vom Dache herab bei der Oeffnung, H, in die Wanne
gelangt, solang der Hahn, I, offen, und, K, geschlossen ist. Wenn aber, I, geschlossen und, K, offen ist, fließt das
Wasser aus der Wanne durch, H, G, K, ab, und bei der
Abzugsroͤhre, L, hinaus, durch welche auch das
uͤberfluͤßige Wasser in der Badewanne mittelst der Roͤhre, M, abfließt.
Je kuͤrzer die Roͤhren zwischen dem Kessel und der Badewanne, desto
besser; sie koͤnnen indessen auch ohne Nachtheil (außer den hoͤheren
Kosten) 40 bis 50 Fuß lang seyn, so daß der Kessel unten zu ebener Erde, und das
Badezimmer im zweiten Stokwerke seyn kann. In ungefaͤhr einer halben Stunde
wird das Wasser bei dieser Vorrichtung 100° Fahrenh. (+ 30° R.) heiß;
der Aufwand an Brennmaterial ist unbedeutend.
Diese Vorrichtung hat indessen den Nachtheil, daß man das Feuer schnell unter dem
Kessel austhun muß, sobald das Wasser die gehoͤrige Temperatur erlangt hat,
und da der Kessel und das Mauerwerk noch einige Waͤrme behaͤlt, so
kann man sich des Bades nicht alsogleich bedienen, wenn man in demselben nicht zu
warm bekommen soll. Um nun das Feuer nicht vollkommen ausloͤschen zu
duͤrfen, hat man einen Schieber und einen Zug angebracht, durch welchen die
Hize in den Schornstein abgeleitet wird. Der Verfasser findet es aber besser, das
Wasser Eine Stunde vor dem Gebrauche bis auf 100° F. zu hizen, in dem
dasselbe in einer bedekten Wanne diese Temperatur 3 bis 4 Stunden lang
behaͤlt, und das Feuer gaͤnzlich auszuloͤschen: kaltes Wasser
kann dann bis auf den gehoͤrigen Grad nachgelassen werden.
Man muß sich wohl huͤthen, ein zu starkes Feuer unter dem Kessel
anzuschuͤren, damit das Wasser nicht siedend wird in dem dann die Daͤmpfe
in der Rohre, D, sich verdichten, und Stoͤße und
ein Gepolter veranlassen, wodurch das ganze Haus in Aufruhr geraͤth, und die
Roͤhren auch wirklich springen koͤnnen. Es ist daher gut, die
Roͤhren so zu leiten, daß, im Falle daß sie sprangen, das Gebaͤude
keinen Schaden von dem Wasser erleiden kann. Auch soll unter der Badewanne selbst
ein bleierner Trog mit einer Roͤhre angebracht seyn, damit alles Wasser
abgeleitet werden kann, und der Fußboden nicht durch Naͤsse verdorben
wird.
Wo Dampfkessel zu anderen Zweken im Gange sind, kann das Wasser auch durch Dampf
entweder unmittelbar, oder dadurch gehizt werden, daß man der metallnen Badewanne
eine doppelte Wand gibt, und den Dampf in die Hoͤhlung derselben treten
laͤßt, oder mittelst einer Schlangenroͤhre im Grunde der Wanne.