Titel: | Verbesserung in der Bereitung des Bleiweißes; worauf Peter Groves, Esqu., Liverpool-street, London, sich am 4. Julius 1826 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LXXII., S. 246 |
Download: | XML |
LXXII.
Verbesserung in der Bereitung des Bleiweißes;
worauf Peter Groves,
Esqu., Liverpool-street, London, sich am 4. Julius 1826 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Supplement.
Junius. 1827. S. 429.
Groves's, Verbesserung in der Bereitung des Bleiweißes.
Der Patent-Traͤger will Bleiweiß aus Bleiglanz oder
Schwefel-Blei bereiten, und verfahrt hierbei auf folgende Weise.
In ein eisernes Gefaͤß von 4 Fuß Hoͤhe und 3 Fuß im Durchmesser sezt er
ein aͤhnliches kleineres Gefaͤß, das nur um so viel kleiner ist als
ersteres, daß uͤberall zwischen beiden Gefaͤßen ein Raum von 3 Zoll
dazwischen bleibt. Dieses Doppel-Gefaͤß, das der Patent-Traͤger eine
Retorte nennt, wird oben luftdicht geschlossen, und steht mittelst einer
Roͤhre mit einem Dampfkessel in Verbindung, aus welchem eine andere
Roͤhre auch in das innere Gefaͤß laͤuft. Dieses innere
Gefaͤß ist mit Blei ausgefuͤttert, und ein eiserner, gleichfalls mit
Blei gefuͤtterter, Dekel wird auf dasselbe mit Schrauben und Nieten auf dem
hervorragenden Rande aufgesezt und befestigt, so daß kein Dampf entweichen kann.
Dieser Dekel hat drei Oeffnungen: eine in der Mitte, durch welche eine Spindel in
das innere Gefaͤß laͤuft, die mit Armen versehen ist, welche außer dem
Gefaͤße unter einem rechten Winkel auf derselben stehen, und durch eine
Kurbel oder durch irgend eine andere Vorrichtung uͤber dem Gefaͤße
getrieben werden, und so die in diesem enthaltene Masse umruͤhren. Diese
Oeffnung wird von einer Schlußbuͤchse geschlossen, so daß die Spindel sich
frei bewegen kann, ohne daß irgend ein Dampf entweicht. Die zweite Oeffnung ist weit
genug, um mit einem Schoͤpfloͤffel durch dieselbe ein- und ausfahren,
und den Zustand der darin befindlichen Masse untersuchen zu koͤnnen. Sie
wird, wo man ihrer nicht bedarf, mit einem dampfdichten Dekel geschlossen. Die
dritte Oeffnung von 6 Zoll im Durchmesser leitet durch eine in derselben angebrachte
Roͤhre von gleichem Durchmesser die Daͤmpfe, die aus dieser Masse
aufsteigen, entweder in die Luft, oder in einen Verdichtungs-Apparat. Ueber dieser
sogenannten Retorte befindet sich eine bleierne Cisterne, aus welcher eine
Roͤhre oben in die Retorte laͤuft, und eine andere Roͤhre zu
einer Drukpumpe fuͤhrt, von welcher eine Roͤhre nach dem Boden der
Retorte zieht.
Nachdem dieser Apparat vorgerichtet und der Kessel heiß genug ist, um den
noͤthigen Dampf zu liefern, wird eine halbe Tonne (10 Ztr.) sein gepulverter,
abgeriebener, ausgewaschener und getrokneter Bleiglanz, gemengt mit zwei Ztr.
Salpeter in die Retorte eingetragen, und der Dekel auf dieselbe niedergeschraubt.
Zugleich gibt man in die oben erwaͤhnte Cisterne 200 Pf.
Schwefelsaͤure von 1400 bis 1740 spec. Schwere. Man laͤßt den Dampf
einstroͤmen, faͤngt an die Kurbel zu treiben, und laͤßt auch
die Schwefelsaͤure nach und nach in die Retorte treten, sowohl durch die
obere Roͤhre, als mittelst der Drukpumpe, durch die untere Roͤhre.
Diese Arbeit wird 5 bis 6 Stunden lang fortgesezt, und dann laͤßt man die
Masse 1 bis 3 oder 4 Tage lang ruhen, je nachdem sie ein verschiedenes Aussehen
bekommen hat. Hierauf gibt man sie in eine bleierne Cisterne, und alle uͤber
derselben, nachdem sie sich gesezt hat, noch stehende Saͤure wird
weggeschafft. Man troknet die Masse hierauf an der Sonne oder in einer Trokenstube,
und bringt sie, mit ebensoviel Salpeter, wie das erste Mahl, wieder in die Retorte,
sezt neuerdings 200 Pf. Schwefelsaͤure zu, und wiederhohlt die vorigen
Arbeiten. Die Masse erhaͤlt dann ihre gehoͤrige Farbe, worauf sie
solang gewaschen wird, bis sie auf die gewoͤhnlichen Reagentien nicht mehr
sauer wirkt. Nun wird sie mit Wasser abgerieben, und ist so als Bleiweiß fettig.
Am Ende sagt der Patent-Traͤger, daß man auch Salpetersaͤure statt des
Salpeters und der Schwefelsaͤure brauchen koͤnne, und daß man auch
andere Hize statt des Dampfes anbringen kann.
Das Repertory of Patent Inventions bemerkt, daß, da
Bleiweiß kohlensaures Blei ist, und in obigem Processe kein Mittel angegeben ist,
wodurch das angewendete Erz mit Kohlensaͤure verbunden werden koͤnnte,
der Patent-Traͤger hier irgend ein anderes Blei-Oxyd mit kohlensaurem Bleie
verwechselt haben muͤsse; und daß sich nicht einsehen laͤßt, wie die
aus dem Salpeter und der Schwefelsaͤure erzeugte Salpeter-Saͤure durch
gewoͤhnliche Dampfhize so zersezt werden sollte, daß sie irgend ein Oxyd
bilden koͤnnte; es wird, im Gegentheile, durch obiges Verfahren bloß
salpetersaures BleiDurch dieses Verfahren kann ebensowenig salpetersaures Blei erzeugt werden,
als kohlensaures Blei (Bleiweiß), sondern es entsteht schwefelsaures Blei, und wenig oder gar kein salpetersaures Blei.
A. d. R. erzeugt, welches aufloͤslich ist, und in den beiden empfohlenen
Waschungen ganz verloren gehen wird.