Titel: | Ueber einen Zähler von Hrn. Noriet, Uhrmacher zu Tours. Bericht des Hrn. Baillet, im Namen des Ausschusses der mechanischen Künste. |
Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. CXXVI., S. 453 |
Download: | XML |
CXXVI.
Ueber einen Zaͤhler von Hrn. Noriet, Uhrmacher zu Tours.
Bericht des Hrn. Baillet, im Namen des Ausschusses der mechanischen
Kuͤnste.
Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. N. 273. S. 70.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
(Im
Auszuge.)
Noriet, uͤber einen Zaͤhler.
Man bedient sich seit langer Zeit schon der sogenannten
Zaͤhler, welche man an Maschinen anbringt, um jeden Augenblik die Zahl der
Schwingungen, Umdrehungen, mit einem Worte, die Arbeit, die sie waͤhrend
einer gewissen Zeit verrichteten, zu bestimmen.
Der Mechanismus an diesen Instrumenten ist sehr verschieden, theils nach dem Zweke,
zu welchem sie bestimmt sind, theils nach dem Gutbefinden derjenigen, die sie
verfertigten. Sie bestehen fast alle aus einem mehr oder minder zusammengesezten
Raͤderwerke mit einem Zeiger und Zifferblatte, wodurch die Zahl der
Umdrehungen oder Schwingungen angezeigt wird. Alle diese Zeiger laufen auf ihrer
Achse in harter Reibung, so daß man sie immer mit Leichtigkeit auf das Zero der
Abtheilungen zuruͤkstellen kann, wenn man die Beobachtung beginnen will.
Andere Zaͤhler, die aber seltener sind, haben statt eines Zifferblattes mit Zeiger, einen
Weiser, der sich auf einem geraden, in Grade getheilten Lineale fortschiebt.
Hr. Noriet hat einen Zaͤhler von dieser lezteren
Art fuͤr eine Walkmuͤhle, die durch eine Dampfmaschine getrieben wird,
verfertigt, nach welchem man bestimmen kann, ob die Maschine in einer gegebenen Zeit
die gehoͤrige Anzahl von Umdrehungen macht.
Dieser Zaͤhler (Fig. 10, 11, 12.) ist nun seit 6
Monaten in der Fabrik des Hrn. Rose Abraham zu St. Anne,
bei Tours, im Gange. Er besteht bloß aus drei beweglichen Stuͤken: 1) einer
Schraube ohne Ende, g, Fig. 10., die auf einer
Achse, f, befestigt wird, deren Umdrehungen man
zaͤhlen will. 2) Einem Zahnrade, e, in welches
diese Schraube ohne Ende eingreift, und dessen Achse ihrer ganzen Laͤnge nach
in eine Schraube geschnitten ist. 3) In einem Schraubenniete, oder vielmehr in einem
halben Niete, h, welches eine schwache Feder, i, immer gegen die Schraube andruͤkt, und das
einen Zeiger, k, fuͤhrt.
Man wird leicht begreifen, daß die fortschreitende Bewegung des Nietes auf den
Abtheilungen einer mit der Achse der Schraube parallel laufenden Linie die Zahl der
Umdrehungen des Wellbaumes der Muͤhle anzeigen wird; denn diese Zahl ist
offenbar gleich dem Producte aus der Zahl der Zaͤhne des Rades mit der Zahl
der Gaͤnge und der Bruchtheile dieser Gaͤnge, die das Niet machen
wird.
Wenn das Rad 100 Zaͤhne hat, und die Schraube 25 Gaͤnge, so mißt jeder
Gang der Schraube 100 Umdrehungen der Maschine, und der Zeiger koͤnnte 50,000
Umdrehungen anzeigen. Hr. Noriet nahm indessen ein
anderes Verhaͤltniß.
Er gab seinem Rade 54 Zaͤhne, und seiner Schraube 310 Gaͤnge; und da
der Wellbaum der Walkmuͤhle 18 Umdrehungen in Einer Minute machen muß, wenn
die Muͤhle gehoͤrig geht, so muß das Zahnrad Eine Umdrehung in drei
Minuten vollenden, und das Niet in dieser Zeit Einen Gang, folglich in 15 Stunden
und einer halben, die ganze Schraubenlaͤnge durchlaufen; dieß ist etwas
laͤnger, als die Dauer der Arbeit an Einem Tage.
Hr. Noriet hat die Linie, c,
die der Zeiger durchlaufen muß, in gleiche Theile getheilt, deren jeder mit der
Dauer Einer Minute correspondirt. Er hat auf diesen Abtheilungen die Stunden
angezeigt, die Viertel-Stunden, und die Zeitraͤume von 5 Minuten zu 5 Minuten, so
daß man auf der Stelle erkennen kann, ob die Maschine schneller oder langsamer lief,
als es seyn sollte.
Man darf also nur, entweder am Anfange der Arbeit, oder wann immer unter derselben,
den Zeiger des Zaͤhlers auf die Stunde oder Minute stellen, die die Uhr
weiset, und in der Folge im Verlaufe des Tages den Weiser an dem Zaͤhler mit
dem Zeiger an der Uhr vergleichen, um zu sehen, ob die Maschine zu schnell oder zu
langsam lief.
Dieses Instrument nimmt wenig Raum weg. Hr. Noriet hat es
in einer blechernen Buͤchse, a, von 0,25 Meter (9
Zoll), die 0,081 Meter (3 Zoll) breit, und 0,027 Meter (1 Zoll) tief ist. Diese
Buͤchse ist mit einem Glasfenster versehen, durch welches man den Gang des
Zeigers sieht, und wird mit einem Schlosse gesperrt.
Dieser Zaͤhler ist einfach, kostet wenig, laͤßt sich eben so leicht
verfertigen, als ein Zaͤhler mit Zifferblatt und Zeiger. Er hat aber
Aehnlichkeit mit einem wenig bekannten Zaͤhler, dessen man sich in
Pulvermuͤhlen bedient, um die Zahl der Stoͤße der Stampfen, der
Wechsel und anderer bei dem Stampfen des Pulvers noͤthigen Vorrichtungen zu
bestimmen. Hr. Vast-Bois zu Paris, rue des Precheurs, N. 13, verfertigt seit vielen Jahren sogenannte Winder
(Pelotenses), welche, einen aͤhnlichen
Zaͤhler haben.
Wir wollen die Verschiedenheiten dieser drei Instrumente hier angeben.
An dem Zaͤhler fuͤr Pulvermuͤhlen wird das Zahnrad nicht durch
eine Schraube ohne Ende, sondern durch einen Triebstok mit sechs Zaͤhnen
bewegt, wodurch, fuͤr eine aͤhnliche Anzahl von Umdrehungen, ein sechs
Mahl groͤßeres Zahnrad erfordert wird. Das Niet ist an demselben ganz, und
man muß den Triebstok ausheben, und die Schraube zuruͤkdrehen, wenn man den
Zeiger zuruͤkfuͤhren will.
Bei dem Zaͤhler zum Winden ist der Laͤufer ein halbes Niet, das wie ein
Kissen eines Zieheisens aussieht, und wird von einer langen, dreifadigen Schraube
gefuͤhrt, und laͤßt einen Ausheber los, so daß ein Schlagwerk sich
ruͤhrt, wann das Knaͤuel fertig ist, oder die Achse der Schraube die
noͤthige Anzahl von Umdrehungen gemacht hat.
An dem Zaͤhler des Hrn. Noriet, der viel kleiner
ist, als die beiden
vorigen, druͤkt eine Feder bestaͤndig auf das halbe Niet an der
Schraube, und der Zeiger zeigt zugleich die Zahl der Umdrehungen des Wellbaumes,
zaͤhlt die Stunden und Minuten, und mißt so jeden Augenblik die
Regelmaͤßigkeit der Bewegung der Maschine.Das halbe Niet koͤnnte an diesem Zaͤhler, wie an dem vorigen,
durch ein Niet aus zwei Stuͤken ersezt werden, die durch ein Gewinde
und einen Stift zusammengehalten werden. A. d. O.
Diese Instrumente empfehlen sich durch ihre Einfachheit, und durch die Leichtigkeit,
mit welcher man dieselben verfertigen kann; ihre Anwendung kann, in vielen
Faͤllen, sehr nuͤzlich seyn. Das erstere derselben wurde in einem
Werke „sur l'art de fabriquer la poudre à
canon, par MMr. Bottée
et
Riffault“ beschrieben; das zweite
wurde in der Industrie-Ausstellung vom J. 1823 ausgestellt, und wird in mehreren
Spinn-Fabriken angewendet.
Erklaͤrung der Figuren.
Fig. 10. Tab.
VII. ist der Zaͤhler in seiner Buͤchse im Aufrisse.
Fig. 11.
derselbe von oben, so daß man die innere Einrichtung der Buͤchse sieht.
Fig. 12.
Einschnitt der Buͤchse nach ihrer Breite.
Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde in allen Figuren.
a, Buͤchse aus Blech, 9 Fuß lang, 3 Zoll breit, 1
Zoll weit oder tief. In ihr ist der Mechanismus des Zaͤhlers eingeschlossen,
und sie ist mit einem Glase bedekt, daß man frei in dieselbe hineinsehen kann, b, ist ein Vorhaͤnge-Schloß, durch welches die
Buͤchse geschlossen wird. c, ist der auf dem
Boden derselben angebrachte Maßstab, der in 15 1/2 Stunden getheilt ist, welche die
Dauer einer gewoͤhnlichen Tages-Arbeit bezeichnen. Die Essens-Zeit, um 10 Uhr
Morgens, und 3 Uhr Nachmittags ließ man leer. Jede Stunde ist in vier Theile, als
eben so viele Viertel-Stunden, getheilt, und jede Viertel-Stunde in 3 Theile, was
Zeitraͤume von 5 Minuten gibt. d, eiserne Stange,
die horizontal in der Buͤchse liegt, und die ganze Laͤnge derselben in
ihrer Mitte durchlaͤuft. Sie fuͤhrt 310 Schraubengaͤnge. e, ein Rad mit 54 Zaͤhnen und von 8 Zoll im
Durchmesser; es ist am Ende der Achse, außen auf der Buͤchse, aufgezogen, f, Welle der Maschine, deren Umdrehungen der Zaͤhler anzeigt. g, Schraube ohne Ende auf dieser Welle, die in die
Zaͤhne des Rades, e, eingreift. Die Welle, f, laͤuft in Einer Minute 18 Mahl um. Jede
Umdrehung derselben ruͤkt das Rad um einen Zahn, welches folglich binnen 3
Minuten einen ganzen Umlauf vollendet haben wird. Wenn matt also ein Niet auf das
Ende der in eine Schraube ausgeschnittenen Stange aufsezt, wird dasselbe in 3
Minuten um Einen Schraubengang weiter ruͤken, und zum Durchlaufen der ganzen
Laͤnge dieser Schraube, die 310 Gaͤnge fuͤhrt, 310 Mahl drei
Minuten, oder 15 1/2 Stunden noͤthig haben: solange dauert auch
gewoͤhnlich die Arbeit eines Tages. Statt eines ganzen Nietes, das man nur
mit Muͤhe zuruͤkbringen koͤnnte, hat Hr. Noriet ein halbes Niet angebracht, h, welches
auf der Stange, d, durch eine Feder, i, festgehalten wird, die sich, wie man in Fig. 12.
sieht, gegen den Dekel der Buͤchse anlegt. Dieser Druk reicht hin, um zu
verhindern, daß das halbe Niet nicht einen Gang uͤberspringt. Ein Zeiger auf
dem Niete, k, zeigt die Stunden auf dem eingetheilten
Maßstabe. Dieser Zeiger laͤßt sich leicht nach jeder Stunde stellen. Man
oͤffnet, in dieser Absicht, den Dekel, wodurch der Zeiger los wird. Bleibt er
in seinem Laufe, verglichen mit der Taschenuhr, zuruͤk, so geht die Maschine
zu langsam; im entgegen gesezten Falle arbeitet die Maschine zu schnell.
Wenn das Niet an das Ende der Stange gekommen ist, bleibt es auf dem nicht
eingeschnittenen Theile desselben stehen.
Wenn es sich um Secunden handelte, koͤnnte man diese dadurch erhalten, daß man
auf der Buͤchse einen Zeiger anbraͤchte, der sie auf der Scheibe des
Rades wiese, die daher in 180 Theile (Zahl der Secunden in 3 Minuten) getheilt seyn
muͤßte: denn in 3 Minuten hat das Rad seinen Umlauf vollendet.