Titel: | Vorrichtung, Schiffe im Wasser zu treiben, worauf Georg Holworthy Palmer, Mechaniker an der k. Münze, sich am 15. Septbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. L., S. 201 |
Download: | XML |
L.
Vorrichtung, Schiffe im Wasser zu treiben, worauf
Georg Holworthy Palmer,
Mechaniker an der k. Muͤnze, sich am 15.
Septbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts. August.
1827.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
Palmer's, Vorrichtung, Schiffe im Wasser zu treiben.
Diese Vorrichtung besteht in einer Art, horizontale Ruder an
einem Bothe oder an einem Fahrzeuge anzubringen, und diesen Rudern eine abwechselnde
Querbewegung hin und her laͤngs dem Bothe zu geben, um dieses in dem Wasser
fortzutreiben. Die Ruder koͤnnen an der Seite des Bothes, oder unter
demselben, in sogenannten Doppelkielen angebracht werden. Die Art, wie dieses
geschieht, zeigen die Abbildungen auf Tab. IV.
Fig. 29.
zeigt ein Both von außen, mit dem an demselben angebrachten Treib-Apparate,
a, a, ist das Gestell, auf welchem das Rad und die
Rollen des Fuhrwerkes sich befinde, b, ist die sich
drehende Hauptachse, auf welcher eine Laufscheibe befestigt ist, c, die mittelst eines von der Dampf-Maschine her
laufenden Lauf-Riemens getrieben wird. d, ist das
Triebrad, in dessen Umfange Stifte oder Zapfen steken, die in die Glieder einer
Kette ohne Ende, e, e, e, eingreifen. Am Ende des
Gestelles finden sich die Leitungs-Rollen, f, f,
welche die Kette spannen und leiten. g, ist ein an der
Kette angebrachtes Ruder, welches senkrecht hinabhaͤngt, und ein Gewinde
fuͤhrt. Diese senkrechte Lage wird es behalten, so lange es laͤngs dem
Bothe hinlaͤuft, vom Hintertheile bis zum Vordertheile desselben, indem es
durch eine Hemmkette gehalten wird.
Wenn nun das Rad, d, in der Richtung des Pfeiles gedreht
wird, wird die Kette, e, vorwaͤrts
gefuͤhrt, und das Ruder, g, laͤuft an der
Seite des Bothes durch das Hintertheil desselben, immer seine senkrechte Lage
behaltend, wo dann, mittelst des Widerstandes, den das Wasser leistet, das Both
vorwaͤrts getrieben werden wird. Wenn das Ruder an das Ende seines Stoßes
gelangt ist, muß das Rad, d, in entgegengesezter
Richtung gedreht werden, und dann wird das Ruder sammt der Kette zuruͤk
laufen: das Ruder wird aber hier nicht senkrecht stehen, sondern an seinem Gewinde umschlagen,
und beinahe horizontal liegen, wie die Puncte zeigen, und so das Wasser mit seiner
Kante durchschneiden; folglich wenig oder keinen Widerstand finden.
Es ist offenbar, daß durch eine solche wiederholte Wirkung der Achse, b, und des Rades, d, die
Ruder zu beiden Seiten das Schiff vorwaͤrts treiben muͤssen.
Eine andere Art die Ruder in einem Doppelkiele unter dem Schiffe spielen zu machen,
zeigt Fig.
30. Das Fahrzeug ist hier im Langendurchschnitte gezeichnet, a, ist die Hauptachse, die durch ein Laufband, das
uͤber einen Laͤufer zieht, wie vorher durch eine Dampfmaschine in
Umtrieb gesezt wird. b, ist das Hauptrad. c, c, sind die hin und her laufenden Ketten, an welchen
die Ruder, d, d, durch Gewinde angebracht sind. Das Rad,
b, hat eine doppelte Furche fuͤr zwei Ketten,
und wenn diese in entgegengesezter Richtung uͤber das Rad gefuͤhrt
werden, so bewegen sich die an jeder Kette angebrachten Ruder in entgegengesezter
Richtung, d.h., waͤhrend ein Ruder senkrecht ist, und treibt, laͤuft
das andere in horizontaler Richtung zuruͤk.
Die Vortheile bei dieser lezten Vorrichtung sollen diese seyn: 1) daß, wenn die Ruder
im Doppelkiele liegen, keine Ladung, durch welche das Schiff mehr oder minder
getaucht wird, auf die Kraft der Ruder Einfluß haben kann.
2) Daß, die hoch wogende See mag das Schiff wie immer rollen, und das Schiff mag
daher unter was immer fuͤr einem Winkel auf dem Wasser liegen, die Ruder
immer volle Kraft haben werden. 3) Daß, wenn man mit solchen Bothen in
Canaͤlen faͤhrt, das Wasser dadurch beinahe gar keine Wellen
schlaͤgt, und folglich die Ufer nicht dadurch leiden.
Der Patent-Traͤger schließt mit der Bemerkung, daß er auf diese
Vorrichtung, die lediglich auf laͤngst bekannten Grundsaͤzen beruht,
die jedoch noch nie so ausgefuͤhrt wurden, sein Patent-Recht
gruͤndet.