Titel: | Bericht des mechanischen Ausschusses der Société industrielle de Mulhausen über die Dampfmaschine der HHrn. Cavé zu Paris in der Fabrik der HHrn. Bouché zu Thann. |
Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. II., S. 12 |
Download: | XML |
II.
Bericht des mechanischen Ausschusses der
Société industrielle de Mulhausen uͤber die
Dampfmaschine der HHrn. Cavé zu Paris in der Fabrik der HHrn.
Bouché zu
Thann.
Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen. N. 4. S. 226.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Cavé's Dampfmaschine.
Der Prospectus der Dampfmaschinen der HHrn. Gebruͤder
Cavé zu Paris verkuͤndet so große
Vortheile im Vergleiche mit den uͤbrigen Dampfmaschinen unseres Departements
sowohl in Hinsicht auf Brennmaterial als auf Gestehungskosten, daß die Gesellschaft,
die sich von der Wahrheit dieser Angaben uͤberzeugen wollte, die HHrn. Bouché zu Thann ersuchte, ihrem Ausschusse zu
erlauben, die bei ihnen arbeitende Dampfmaschine der HHrn. Cavé in Augenschein zu nehmen; die HHrn. Bouché erlaubten dieß nicht nur, sondern forderten auch auf die
gefaͤlligste Weise die Untersuchung dieser Maschine.Dieß ist der maͤchtige im Nationalcharakter liegende Unterschied
zwischen franzoͤsischen und englischen Fabrikanten: bei diesen No Entrance, und hoͤchste, oft rohe
Geheimnißkraͤmerei; bei jenen Offenheit und Artigkeit. Moͤchte
der gute alte franzoͤsische Charakter nicht durch das unselige
Patentwesen verdorben werden das sicher eines der schlechtesten Producte der
Revolution gewesen ist. A. d. U.
Folgende Bemerkungen sind das Resultat unserer Versuche mit derselben.
Das Gebaͤude, welches die beiden Kessel und die Maschine enthaͤlt,
bildet ein Vierek von 22 Fuß im Gevierte.
Ein runder kupferner Schornstein ist im Ruͤken desselben angebracht und hat 79
Fuß Hoͤhe. 69 Fuß sind aus Kupferblech, das unten drei Viertel Linien, oben
eine halbe Linie dik ist.
Der Durchmesser desselben betraͤgt unten 30 und oben 15 Zoll.
Er wiegt 1500 Pf. und hat, mit dem Aufsezen, 4000 Franken gekostet.
Dieser Schornstein wurde auf folgende Weise aufgesezt und mit dem Mauerwerke
verbunden. In lezterem wurde eine Roͤhre aus Gußeisen mit einem breiten Rande
mittelst 8 Bolzen befestigt, die 4 Fuß tief eindrangen: auf diesem Rande ruhte die
kupferne Roͤhre, die man mittelst Bolzen darauf fest stellte. Ein Zaum aus
Eisenblech, der oben am Dache befestigt ist, gibt dem Schornsteine mehr Festigkeit.
Beim Eintritte der Zugloͤcher hat der Schornstein 4 Fuß im Gevierte. Sein
Zug, mit dem Heber bemessen, gab 5 bis 6 Linien mit destillirtem Wasser.
Die beiden Kessel sind aus Eisenblech von drei Linien Dike. Sie halten 29 Zoll in
ihrem inneren Durchmesser, und sind 14 Fuß 6 Zoll lang. Jeder Kessel hat zwei
Sieder, die gleichfalls aus Eisenblech und 11 Zoll in ihrem inneren Durchmesser weit
sind. Der Rost ist 3 Fuß lang und eben so viel breit, haͤlt also 9 Fuß im
Gevierte. Die Stangen liegen vier bis fuͤnf Zoll weit von einander.
Die Dampfmaschine selbst ist hoͤchst einfach und besteht aus einem
Dampfcylinder, der sich um zwei in der Mitte seiner Hoͤhe befindliche Zapfen
dreht. Der Dampf tritt durch einen dieser Zapfen ein, zertheilt sich uͤber
und unter dem Cylinder mittelst zweier kupferner Roͤhren, und faͤhrt
durch den anderen Zapfen in die atmosphaͤrische Luft hinaus. Eine
sechzehnzoͤllige kupferne Roͤhre tritt aus jedem Kessel aus, um die
Maschine zu speisen: diese beiden Roͤhren vereinigen sich in einer
groͤßeren kupfernen Roͤhre, die nach dem Cylinder laͤuft.
Die Staͤmpelstange, die an der Kurbel angebracht ist, bewegt sich zwischen
zwei Baken, die auf dem Dekel des Cylinders befestigt sind. Auf der Kurbelachse ist
ein Flugrad angebracht, das 12 Fuß im Durchmesser hat.
Auf derselben Achse ist zwischen der Kurbel und dem Flugrade ein
kegelfoͤrmiges Rad aufgezogen, das eine Spindel bewegt, welche durch ein
allgemeines Gefuͤge zwei in einander eingreifende Zahnraͤder treibt,
durch welche der von unten nach oben einzulassende Dampf mittelst eines
scheibenfoͤrmigen Hahnes regulirt wird. Neben diesem Rade befindet sich ein
Hebel, der die Speisungspumpe und die Pumpe mit kaltem Wasser in Bewegung sezt. Das
Gestell der Maschine besteht aus vier Saͤulen aus polirtem Gußeisen, die
mittelst eines starken Rahmens zusammengehalten sind. Der Staͤmpel hat vier
Fuß im Laufe, vierzehn Zoll im Durchmesser, und seine Segmente sind aus Stahl.
Diese Maschine, deren Staͤrke der Kraft von vierzehn Pferden gleich
geschaͤzt wird, dient zur Aushuͤlfe des Wasserrades der HHrn. Bouché bei trokener Witterung, um ihre
Vorspinnmuͤhle von 26,000 Spindeln in Umtrieb zu sezen. Diese
Spinnmuͤhle besteht aus 26 doppelten Kardaͤtschen von 34 Zollen, aus
17 Grabstuͤhlen von 120 Spindeln oder 2040 Spindeln, nebst den hierzu
gehoͤrigen Klopfern, Ausbreitern, Laternen und Banken.
Um die Kraft, mit welcher diese Muͤhle getrieben wird, genauer bestimmen zu
koͤnnen, haben wir versucht, die Kraft auszumitteln, mit welcher das Wasser
auf das Triebrad wirkt, und haben uns uͤberzeugt, daß diese Kraft die
Staͤrke von 15 Pferden nicht uͤbersteigt, und hinreicht, alle
Abtheilungen an dieser Muͤhle in Bewegung zu sezen.
Das Wasserrad dreht sich 32 Mahl in Einer Minute in mittlerer Geschwindigkeit, und
folglich eben so oft die Welle an den Kardaͤtschen.
Versuch.
Das Feuer wurde unter beiden Kesseln um 9 Uhr angezuͤndet und bis Mittags
unterhatten, wo der Versuch angestellt wurde. Die Spannung des Dampfes war 5
Atmosphaͤren uͤber dem Druke der Atmosphaͤre.
Man hat die Steinkohle gewogen, und nach und nach, da die Muͤhle ganz leer
lief, zwei Drittel derselben in Bewegung gesezt; naͤmlich:
2 Klopfer, 1
Ausbreitungs-Maschine, 48 doppelte Kardaͤtschen,
6 Laternen-Baͤnke, 17 Grobstuͤhle,
6 Spindel-Baͤnke.
Die Welle, die anfangs leer, 29 Mahl in Einer Minute umlief, sing an langsamer zu
laufen, und machte nur mehr 25 Umdrehungen bei dieser Last, obschon die Spannung des
Dampfes immer uͤber 4 Atmosphaͤren gehalten wurde.
Um die Geschwindigkeit zu beschleunigen, verminderte man die Anzahl der durch die
Welle gedrehten Maschinen um die Haͤlfte, naͤmlich bis auf
2 Klopfer, 1
Ausbreitungs-Maschine, 36 Kardaͤtschen, 5
doppelte Auszuͤge, 5 Laternen-Baͤnke,
9 Grobstuͤhle, 7
Spindel-Baͤnke.
Mit dieser Last und mit einem Druke von 4 Atmosphaͤren fuhr die Maschine fort,
29 Umdrehungen in Einer Minute zu machen. Der Versuch dauerte bis 2 Uhr, und
waͤhrend dieser Zeit wurden 4 Ztr. Steinkohle verbraucht.
Die Haͤlfte der Vorspinnmaschinen nebst dem Uebrigen mag eine Kraft von 8 bis
9 Pferden, statt 16 fordern, und selbst diese Kraft wurde nur durch Heizung zweier
Kessel und Verbrennung einer bedeutenden Menge von Steinkohlen erzeugt, die 2 Ztr.
fuͤr die Stunde betrug: abgesehen von dem, was davon noͤthig war, um
die Maschine in Gang zu bringen. Mit einem Kessel allein wirkt die Maschine nur
schwach, und die HHrn. Bouché mußten immer beide
Kessel in Thaͤtigkeit sezen, um die Maschine in Gang zu bringen. Wir
vermuthen, daß die Zuͤge zu eng sind, denn die Verbrennung schien uns nicht
rasch genug.
Die Geschwindigkeit wechselte bei jedem Staͤmpelstoße bei 25 Umdrehungen des
Flugrades in Einer Minute. Bei 30 Umdrehungen in Einer Minute war diese
Unregelmaͤßigkeit der Bewegung etwas weniger merklich; immer jedoch noch
stark genug, um im Gange der Maschinen selbst fuͤhlbar zu werden. Wir
schreiben dieß der Vorrichtung an der Kurbel und an dem Cylinder zu.
Es waͤre interessant zu wissen, ob die geringe Kraft dieser Maschine dem
besonderen Baue der Dampfmaschinen der HHrn. Cavé
zuzuschreiben ist, oder ob sie uͤberhaupt der gewoͤhnliche Fehler
aller Maschinen mit hohem Druke und ohne Verdichtung ist. Lezteres vermuthen wir
nach dem schlechten Resultate einer Maschine, welche die HHrn. Taylor und Martineau zu London nach demselben
Systeme fuͤr die HHrn. Nik. Roͤchlin und
Bruͤder verfertigten und zuruͤknehmen mußten, weil sie den Bedingungen
nicht entsprach.
Beschreibung der Dampfmaschinen der HHrn. Cavé.
Fig.
11.
A, Speisungspumpe.
B, Schwungbalken derselben.
C, Excentrische Scheibe.
D, Schwungrad.
E, Rolle des Regulators.
F, Achse des Flugrades.
G, Kurbel.
H, Staͤmpelstange, die mittelst des Zapfens, I, an der Kurbel angebracht ist.
K, K, Leiter der Staͤmpelstange.
M, Cylinder, der auf den Lagern, V, schwankt.
N, N, Leitungsroͤhren, die den Dampf uͤber
und unter den Staͤmpel fuͤhren.
P, Oeffnung, durch welche der aus dem Kessel kommende
Dampf eintritt.
Q, Klappe zum Abzuge des Wassers aus dem Cylinder, wenn
man die Maschine in Bewegung sezt, oder wenn der Dampf sich in demselben
verdichtet.
R, Raͤder der Regulirhaͤhne, die durch die
Achse, S, getrieben werden, welche ihre Bewegung von dem
Baume, F, mittelst der zwei kegelfoͤrmigen
Raͤder erhaͤlt.