Titel: | Hrn. Evan's Wasserofen. |
Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XLVIII., S. 183 |
Download: | XML |
XLVIII.
Hrn. Evan's Wasserofen.
Aus dem Mechanics' Magazine, N. 252, 14. Jun. S.
329.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
Evan's Wasserofen.
Es darf den deutschen Leser nicht befremden, wenn er einen
Englaͤnder auf die Idee gerathen sieht, seine Stube mit einem Ofen zu
waͤrmen, der mit Wasser gefuͤllt ist; denn der Englaͤnder kennt
weder unsere Kachel-, noch unsere Gußeisen-, noch unsere
Blecheisenoͤfen: er hat bloß Kamine, vor welchen er in den langen Wintern
seiner Nebelinsel sizt, auf der einen Seite bratend, auf der anderen frierend, und ohne Unterlaß
beschaͤftigt, sein Feuer zu schuͤren. Wenn er dieß den ganzen Tag
uͤber fleißig in seiner Stube gethan hat, klappern ihm in einer kalten
Winternacht die Zaͤhne noch im Bette.
Man sollte nicht glauben, daß dieß in Grafen Rumford's
Vaterland moͤglich ist: aber es ist so. Es fragte neulich ein Hr. C. R. im
Mechanics' Magazine, wie man in England zu einer
warmen Stube gelangen, und wenigstens des Nachts warm schlafen koͤnne? Man
sollte glauben, daß er von Dr. Birkbeck einen guten
deutschen oder schwedischen Ofen als Recept gegen seinen Klapperfrost erhalten haben
wuͤrde. Hr. Evans verschrieb ihm aber folgenden
Waͤrmkasten.
„A, (Fig. 12.) ist ein
Waͤrmkasten aus Kupferblech, innwendig hohl, bei, m, m, 6 Zoll, bei, a, a, 12 Zoll breit, so
daß bei, G, ein Vorsprung entsteht, der ringsumher 6
Zoll breit ist, und auf welchen man alles dasjenige stellen kann, was warm
gehalten werden soll. Unten ist er 3 Fuß lang, und von, a, bis, m, 3 Fuß hoch, so daß seine ganze
Vorder- oder Hinterflaͤche 3 Fuß im Gevierte haͤlt, und
also fuͤglich in der Hoͤhlung Plaz findet, die man in Zimmern
gewoͤhnlich fuͤr den Kamin angebracht hat. B, ist die Thuͤre zu einem kleinen Ofen innerhalb des
Waͤrmkastens, mit Rost fuͤr die Steinkohlen, Aschenbeken: die
punctirten Linien bezeichnen zwei Zuͤge oder Roͤhren, die zwei
oder drei Zoll unter der Deke des Ofens in den Schornstein treten. E, ist eine Roͤhre, durch welche man den
Waͤrmkasten mit Wasser fuͤllt. F, ist
eine Klappe, die den Wasserdampf in den Schornstein leitet. D, ein Hahn, durch welchen man das Wasser aus dem
Kasten auslaͤßt. Der ganze Kasten ist aus Kupferblech und schoͤn
polirt (nur das Ofenthuͤrchen und der Ofen ist von Eisenblech); alle
Fugen an demselben sind wasserdicht, und er kann ungefaͤhr 40 Gallons
(400 Pf.) Wasser fassen. Das Ofenthuͤrchen muß genau schließen, und wenn dieß der Fall ist, wird nicht der geringste
Rauch aus dem Oefchen zuruͤkschlagen, indem die engen Zuͤge
denselben in den Schornstein mit gehoͤriger Staͤrke ableiten. Die
Luft zur Unterhaltung des Feuers tritt durch die Loͤcher in dem
Aschenbeken, H, ein. Wenn das kleine Oefchen geheizt
wird, so erhaͤlt das Wasser durch das in demselben angebrachte Oefchen
bald Siedehize (212° F.); man laͤßt die Kohlen fortgluͤhen,
ohne zu schuͤren, und endlich das Feuer ausgehen: das Wasser wird 12 bis
16 Stunden lang warm bleiben, und der Waͤrmkasten wird eine angenehme
Waͤrme, ohne allen Geruch, verbreiten. Ich heize meinen Ofen im
Schlafzimmer um 3 Uhr Nachmittags. In einer Stunde, um 4 Uhr, kocht das Wasser.
Um 10 Uhr morgens des anderen Tages ist es noch warm. Es ist uͤberdieß
sehr bequem, aus seinem Ofen zu jeder Stunde warmes Wasser ablassen zu
koͤnnen. Ein solcher Waͤrmkasten kostet (in England) 4 bis 6 Pfund
Sterling (48–60 fl.)Das Gute bei diesem Ofen ist die geringe Menge Brennmateriales, die das
kleine Oefchen braucht, um die Masse Wassers zum Sieden zu bringen. Man
wird solche Oefchen sehr elegant, wohl auch von Silberblech machen
koͤnnen. A. d. Ueb.