Titel: | Englische Weise, Metallknöpfe etc. zu vergolden. |
Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CIII., S. 378 |
Download: | XML |
CIII.
Englische Weise, Metallknoͤpfe etc. zu
vergolden.
Aus Gill's technological Repository II. B. S.
361.
Englische Weise, Knoͤpfe etc. zu vergolden.
Bereitung des Amalgames. Man gibt eine gewisse Menge
Queksilbers entweder in einen Schmelztiegel, oder in einen eisernen Loͤffel,
der vorher mit Pfeifenthon bekleidet wurde, und sezt dasselbe so lang dem Feuer aus,
bis Daͤmpfe aufsteigen, und es anfaͤngt sich zu verfluͤchtigen.
Das Gold, welches dem Queksilber zur Bildung des. Amalgames beigesezt werden muß,
muß vorlaͤufig granulirt werden, und wenn es dem Queksilber beigemengt wird,
roth gluͤhen, wo man es dann mit einem eisernen Staͤbchen so lang
umruͤhrt, bis es sich mit dem Queksilber vollkommen amalgamirt hat. Sollte
uͤberfluͤssigers Queksilber in dem Amalgame enthalten seyn, so kann
man dasselbe durch reines weiches Gemsleder durchdruͤcken, wo dann das
zuruͤkgebliebene Amalgam die Consistenz der Butter haben und ungefaͤhr
Einen Theil Gold auf drei Theile Queksilber enthalten wird.
Vergoldung mit diesem Amalgame. Die Knoͤpfe und
anderen Metallartikel, welche mit diesem Amalgame vergoldet werden sollen,
muͤssen dadurch, daß man sie in sehr verduͤnnter Salpetersaͤure
focht, an ihrer Oberflaͤche vollkommen rein gemacht werden. Man gießt,
hierauf gewoͤhnliches Scheidewasser der Vergolder (Gilder's aquafortis) in ein irdenes Gefaͤß, und gießt Queksilber in
dasselbe. Nachdem eine hinlaͤngliche Menge Queksilbers sich darin
aufgeloͤset hat, wirft man die zu vergoldenden Artikel in diese
Aufloͤsung, und ruͤhrt sie mit einer Buͤrste so lang um, bis
sie vollkommen weiß werden. Diese Arbeit nennt man das Anquiken (Quiking). Da bei dieser Arbeit, sich
eine große Menge schaͤdlicher salpetrigsaurer Daͤmpfe entwikelt, die
der Gesundheit der Arbeiter hoͤchst nachtheilig sind, so ergriff man ein
anderes Verfahren, wodurch diese Gefahr großen Theils vermieden wird. Man
loͤst jezt das Queksilber in einer Flasche auf, welche das Scheidewasser
enthaͤlt, und laͤßt diese Flasche waͤhrend der
Aufloͤsung in freier Luft, so daß die schaͤdlichen Daͤmpfe in
dieselbe entweichen koͤnnen. Man gießt dann etwas von dieser
Aufloͤsung in ein
Beken, und streicht mit. einem in dieselbe eingetauchten Pinsel uͤber die
Oberflaͤche der zu vergoldenden Gegenstaͤnde diese Aufloͤsung
auf, wodurch dieselben alsogleich, wie auf die vorige Weise, mit Queksilber
uͤberzogen oder angequikt werden. Das Amalgam wird nun auf, eine der
folgenden Weisen aufgetragen, naͤmlich: 1) daß man das Amalgam nach der Menge
der zu vergoldenden Artikel abtheilt, und diese in eine große, eigens hierzu
verfertigte Filzkappe zugleich mit dem Amalgam bringt, und mit einem großen weichen
Borstenpinsel, der wie ein Anstreicherpinsel aus Borsten gebunden ist, so lang darin
umruͤhrt, bis das Amalgam gleichfoͤrmig uͤber alle Theile
derselben verbreitet ist; oder man bringt etwas Amalgam auf ein an einem
hoͤlzernen Griffe befestigtes Kupferblaͤttchen, und streicht es auf
den zu vergoldenden Gegenstand, und vertreibt es auf demselben mir einem
haͤrteren Pinsel. Der auf diese Weise hergerichtete Artikel kommt nun in eine
breite, flache, eiserne Pfanne mit einem hoͤlzernen Griffe, und wird einer
gelinden Hize von Kohks ausgesezt. Nachdem er heiß geworden ist, wird er in der
Kappe fleißig umgedreht, und das Amalgam wird neuerdings uͤber demselben mit
einem großen Anstreicherpinsel verbreitet, worauf man denselben wieder in die Pfanne
bringt, und diese bestaͤndig schuͤttelt, so daß die Knoͤpfe
etc. immer in die Hoͤhe springen und gleichfoͤrmig erhizt werden,
damit das Queksilber nicht unregelmaͤßig verjagt wird, bis es endlich durch
wiederholte Erhizung sich gleichfoͤrmig verfluͤchtigt, und das Gold
gleichfoͤrmig und fest auf den zu vergoldenden Artikeln haͤngen
bleibt.Es ist uns unbegreiflich, wie Hr. Gill diese
Verfahrungsweisen ohne Warnung gegen die schreklichen Nachtheile, die
dadurch fuͤr die Gesundheit entstehen, auch nur erzaͤhlen, und
keiner Vorrichtung d'Arcet's gegen dieselben
erwaͤhnen konnte. A. d. U. Die vergoldeten Oberflaͤchen werden hierauf durch Reiben mit der
Drahtkrazbuͤrste gereinigt, und die Farbe des Goldes wird durch verschiedene
Compositionen erhoͤht. Diese leztere Arbeit nennt man das Faͤrben. Ich waͤhlte von diesen
Faͤrbeprocessen folgende aus, die so gut sind, als man sie zu diesem Zweie
nur immer haben kann.
Wachs, um die Farbe des sogenannten rothen Goldes zu
erhoͤhen. Auf 8 Loth geschmolzenes gelbes Bienenwachs nimmt man drei
Loth fein gepulverten rothen Ocher und drei Loth Gruͤnspan, der so lang
calcinirt wird, bis er keine Daͤmpfe mehr ausstoͤßt, und Ein Loth
calcinirten Borax. Alles dieß wird gehoͤrig gemengt. Der Gruͤnspan muß
gleichfalls calcinirt werden, denn sonst wuͤrde durch die zum Abbrennen des
Wachses noͤthige Hize (welches au den damit uͤberzogenen vergoldeten
Gegenstaͤnden abgebrannt werden muß) die Essigsaͤure des Gruͤnspanes so
concentriren, daß die Oberflaͤche der vergoldeten Gegenstaͤnde davon
angegriffen und gestekt werden wuͤrde.
Erhoͤhung der gruͤnen Farbe des Goldes. Man
nimmt Salpeter 2 Loth und 10 Dwts;1 Dwt = 1 Pennyweight = 24 Gran. A. d. u. Salmiak 2 Loth 4 Dwts; Gruͤnspan 18 Dwts, und loͤst einen
Theil dieser Mischung, so viel man naͤmlich braucht, in Wasser auf.
Erhoͤhung der gelben Farbe des Goldes. Man nimmt
Salpeter 12 Loth; gruͤnen Vitriol 4 Loth; weißen Vitriol und Alaun, von jedem
2 Loth; wenn die Farbe roͤther werden soll, muß etwas blauer Vitriol zugesezt
werden. Diese Mischung wird in Wasser aufgeloͤst und gebraucht.
Diese beiden lezteren Compositionen muͤssen auf die vergoldete Waare entweder
mit einem Pinsel aufgetragen, oder dieselbe muß darein eingetaucht werden. Sie muß
dann so erhizt werden, daß sie schwarz wird, und in Essig oder in Wasser
geloͤscht oder abgekuͤhlt werden.
Vergoldung in verschiedenen Farben. Die Vergoldung in
Farben ist entweder roth, gruͤn oder gelb. Diese Farben muͤssen in
besonderen Amalgamen bereitet werden Der Theil des vergoldeten Artikels, der die
zuerst angewendete Farbe behalten soll, wird mit darauf aufgetragenem Kalke und
Leime gedekt oder geschuͤzt, und die zweite Farbe wird auf die nicht damit
bedekten Theile mit dem gehoͤrigen Amalgame auf die gewoͤhnliche Weise
aufgetragen.
Zuweilen traͤgt man das Amalgam ohne alle Anquikung, bloß mit Huͤlfe
der Salpetersaͤure auf.