Titel: | Bericht des Herrn Héricart de Thury, im Namen des Ausschusses der mechanischen Künste, über die Producte der Eisengußwerke, die Herr J. J. Richard, rue des Trois-Canettes, N. 15 zu Paris der Société d'Encouragement in Bijouterie- und Quincailleriearnkeln mittheilte. |
Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CXXV., S. 433 |
Download: | XML |
CXXV.
Bericht des Herrn Héricart de Thury, im Namen des Ausschusses
der mechanischen Kuͤnste, uͤber die Producte der Eisengußwerke, die Herr
J. J. Richard, rue des Trois-Canettes, N. 15 zu Paris der
Société d'Encouragement in Bijouterie- und
Quincailleriearnkeln mittheilte.
Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. N. 286. S. 119.
(Im
Auszuge.)
Héricart de Thury Bericht uͤber die Producte der
Eisengußwerke.
Réaumur sagte in seinem Werke uͤber die
Verarbeitung des Gußeisens schon vor einem Jahrhunderte (1722): „so
schoͤn und so gut und so wohlfeil als moͤglich zu arbeiten, dieß
ist die Vollendung, die man trachten muß den Kuͤnsten zu geben; dieß ist
auch bei unserer neuen Kunst das Eisen zu verarbeiten
moͤglich.“
Dieser unsterbliche Mann hat durch die zahlreichen Versuche, die er anstellte, und
die er mit so vieler Klarheit betrieb, schon vor mehr als hundert Jahren erwiesen,
daß man aus Gußeisen die feinsten und zartesten Bijouterie- und
Quincaillerieartikel, die herrlichsten Vasen, Gefaͤße und Geraͤthe,
und uͤberhaupt eine Menge Gegenstaͤnde zur Hauswirthschaft
verfertigen, und auch die Arbeiten der Waffenschmiede, der Sporer, der Schlosser
dadurch vervollkommnen kann.
Réaumur schrieb fuͤr Frankreich und
fuͤr sein Vaterland; man vergaß seinen weisen Rath, den England und Preußen
besser zu wuͤrdigen und zu benuͤzen verstand, und die Kunst der
Gußeisenbearbeitung blieb bei uns zuruͤk, waͤhrend England
Bruͤken, und Preußen die schoͤnsten Nippen aus seinem Eisen
verfertigte.
Unwillig uͤber diese Sorglosigkeit, mit welcher unsere Industrie in einem so
wichtigen Zweige derselben zuruͤkblieb, waͤhrend England und Preußen
so rasch in demselben vorwaͤrts schritten, und einen Vorsprung vor uns voraus
gewannen, der uns angehoͤrt haben wuͤrde, wenn unsere Eisenarbeiter
uͤber ihr eigenes Interesse besser aufgeklaͤrt, die Lehren Réaumur's befolgt haͤtten, denen die
englischen und preußischen Gußwerke ihre Vortheile verdanken, schrieb die Société d'Encouragement im J. 1805 einen
Preis von 1500 Franken aus, den sie im J. 1810 bis auf 3000 Franken erhoͤhte,
und den sie im J. 1818 den Herren Baradelle und Deoder fuͤr Verfertigung von Quincaillerie aus
weichem Gußeisen ertheilte. (Bulletin N. 171. S. 284.
Jahrg. 1818.)
Seit dieser Zeit hoben sich auch unsere Gußeisenwerke, und sind bereits
gegenwaͤrtig im Stande, die Concurrenz mit jenen der Englaͤnder,
Preußen und Deutschen „(sic!)“
auszuhalten, nicht bloß in Hinsicht auf große Maschinen aus Gußeisen, auf große
Statuen, sondern auch in Bezug auf feine Nippen, die die Gußwerke zu Berlin so
beruͤhmt machten.
Große Gießereien, in welchen große Maschinen aller Art
gegossen werden, hat Frankreich gegenwaͤrtig
1) zu Creusot und Charenton, der Gesellschaft Manby und Wilson gehoͤrig;
2) im Deptt. de la Niévre und
du Cher, die der Herren Boigues;
3) im Deptt. du Cher, zu Vierzon, die des Herrn Aubertat;
4) zu Cernay und Mulhausen (Haut-Rhin), die der
Herren Gebruͤder Risler und Dinon;
5) zu Niederbronn (Bas-Rhin), die der Wittwe Dietrich;
6) zu Dampierre (Euro et Loir), die des Herrn Goupil;
7) zu St. Remy-sur Aure (Eure et Loir) und zu Paris, die des Herrn Wadington;
8) zu Grace-Dieu (Doubs), die die Herren Derosne und Vertel;
9) zu d'Ancy-le-Franc
(Yonne), die des Herrn Marquis de Louvois;
10) zu St. George (Haute Saonne), die des Herrn Blaru de Magny;
11) zu St. Etienne (Loire), die des Herrn Sagnard
Meun;
12) zu Bourbe-Rouge (Manche), die des Herrn Marquis de Pracomtal;
13) zu Gouberge (Eure), die des Herrn Duval.
Gießereien, wo das Eisen abgedreht wird, und Vasen, Statuen,
Balcons, auch verschiedene Theile von Maschinen gegossen werden, zu Paris,
die der Herren:
1)Ratcliff,
2)Benoît,
3)Laurent Thiébault,
4)Calla,
5)Latron,
6)Mignon,
7)Delaroche,
8)André,
9)Ducelle,
10)Gilbert,
11)Barbeau.
Gießereien fuͤr Bijouterie und Quincaillerie,
Messerschmied-, Schlosser-, Waffenschmied- und
Sporerarbeiten etc., zu Paris, die der Herren
1)Richard,
2)Dumas, Vater und Sohn,
3)Houdaille,
4)Menestrier,
5)Mentzer.
Wir koͤnnen also mit Sicherheit erwarten, daß das Gußeisen auch bei uns in
vielen Faͤllen die Stelle des geschlagenen Eisens, des Messinges und
Stuͤkgutes vertreten wird, indem es wohlfeiler, dauerhafter ist, als
lezteres, und feinere Abguͤsse liefert.
Réaumur, der die meisten Gußeisenarten Frankreichs
mit jenen Englands und Deutschlands verglich, und fand, daß auch Frankreich Gußeisen
von der besten Qualitaͤt besizt, empfiehlt
1) den sogenannten weißen Guß nicht zu gebrauchen, indem
er zu schmelzbar ist, und den großen. Nachtheil besizt, zu schnell zu
erhaͤrten und zu sproͤde zu seyn, und eben so wenig auch den schwarzen, der gewoͤhnlich sehr poroͤs und
schwammig und blasig ist;
2) nur grauen Guß anzuwenden, den er fuͤr den besten haͤlt, weil er
a) sehr fluͤssig ist, und sich
doch nicht schnell erhaͤrtet, also den Model vollkommen
ausfuͤllt;
b) auf seiner Oberflaͤche keine
Unregelmaͤßigkeiten darbietet und inwendig nicht blasig ist;
c) nach dem Erkalten nicht
sproͤde und bruͤchig ist;
d) nur einen gewissen Grad von
Haͤrte besizt, so daß er von der Feile angegriffen wird, und auch noch
den ersten Grad von Haͤmmerbarkeit besizt;
e) sich mir so wenig als moͤglich
zusammenzieht oder wirft, und so den Modeln nicht schadet und den auch zarteren
Guß nicht verdirbt.
Gußeisen, welches diese Eigenschaften besizt, taugt zu jedem seinen Gusse; indessen
benuͤzen einige Gießer doch auch noch den weißen Guß wegen seiner
außerordentlichen Schmelzbarkeit, und machen ihn nach Réaumur's Verfahren weich, indem sie ihn in einem Tiegel mit
Kohlenpulver und gepuͤlverter Knochenasche caͤmentiren.
Geschikte Gießer zu Paris bedienen sich heut zu Tage mit dem besten Erfolge einer
Mischung aus diesen Gußeisenarten in verschiedenem Verhaͤltnisse, um hieraus
eine Menge Quincaillerieartikel, Schlosser-, Messerschmied-,
Waffenschmiedwaaren und selbst Bijouterieartikel zu verfertigen.
Die Herren Dumas, Menestrier, Mignon, Houdaille, Mentzer
haben ihre Arbeiten der Gesellschaft bereits vorgelegt. Herr Richard hat uns endlich von dem Tribute befreit, den wir bisher an Preußen
fuͤr seine Bijouteriewaaren aus Gußeisen bezahlen mußten.
Herr Richard, aus einer alten Essengießerfamilie, und der
aͤlteste von 5 Bruͤdern, die alle wie er Eisengießer sind, versuchte
sich zuerst im Medaillengusse aus Gußeisen mit einem so gluͤklichen Erfolge,
daß er sich bald uͤberzeugte, daß ihm auch die feinsten Bijouteriearbeiten
aus Gußeisen gelingen muͤßten. Wir koͤnnen versichern, daß sie ihm
uͤber seine eigene Erwartung gelungen sind.
Herr Richard bedient sich bloß des franzoͤsischen
Gußeisens ohne alle fremde Legierung, und schmilzt es ohne alle weitere
Vorbereitung, in einem gewoͤhnlichen Schmelztiegel aus der Picardie,
haͤlt es eine halbe Stunde lang in Fluß, und gießt es auf Sand in sehr
duͤnne Tafeln, die dann zerbrochen und gepulvert werden, und neuerdings in
den Tiegel kommen.
Er bedient sich der Thonarten, die zu Paris unter dem Namen Poncif de Bicêtre, und terre franche
á four Villejuif bekannt sind.
Wenn er auch noch so feine Gegenstaͤnde zu gießen hat, so verfertigt er doch
seine Model auf die gewoͤhnliche Weise, indem er dem frischen Sande von
Fontenay (sable neuf de
Fontenay-aux-Roses), den er durch ein Sieb aus Seide durchlaufen
laͤßt, ein Achtel Holzkohlenstaub und ein Achtel bituminoͤsen Kalk
(calcaire bituminoux) aus dem Deptt. du
Bas-Rhin zusezt, und sorgfaͤltig mit demselben mengt und
eindruͤkt.
Der Zusaz von bituminoͤsem Kalke vertritt hier die Stelle des Kienrußes, den
man sonst in Gußwerken mittelst der Kienspaͤne erzeugte und anwendete, und
der bei sehr feinen Stuͤken, die nur seichte Eindruͤke in dem Sande
zuruͤk lassen, in welche er nicht hinlaͤnglich eindringen kann, immer
nur ungewissen Erfolg erwarten laͤßt: aus diesem Fehler entsteht die
Verglasung der Waͤnde des Models, welchem Nachtheile Réaumur dadurch abzuhelfen versuchte, daß er, statt des heut zu
Tage gebraͤuchlichen bituminoͤsen Kalkes, gepulverte Knochen
anwendete.
Nachdem die Model sorgfaͤltig geschlossen, in den Warmstuben gehizt und
gehoͤrig aufgestellt wurden, wird das Metall geschmolzen und in einem sehr
hohen Grade von Hize gegossen.
„Herr Richard hatte bei der lezten Ausstellung
Trauerschmuk, Armbaͤnder, Kreuze, Tabakdosen, Medaillen, Knoͤpfe,
Pipen zu Oehl und Queksilber und mehrere Artikel aus polirtem Gußeisen, die dem
schoͤnsten Gußstahle gleich kamen.“
„Herr Héron de Villefosse sagte in
seinem Berichte an die Central-Jury
uͤber die Ausstellung im J. 1827: „daß man gegenwaͤrtig
so zarte Bijouterien aus Gußeisen zu Paris verfertigt, und vielleicht noch feinere, als in Preußen, beweisen die Arbeiten
des Herrn Richard.““
„Wirklich zeichnen sich auch die Arbeiten des Herrn Richard vor den Berliner Bijouterien aus Gußeisen durch die Feinheit
und Reinheit des Metalles, durch die Vollendung der Modellirkunst und durch die
Zartheit der Ausfuͤhrung aus. Es scheint unmoͤglich, daß man es in
der Kunst des Modellirens und des Gusses des Eisens selbst noch weiter bringen
kann; er hat es auf das Maximum der Zartheit gebracht, das man in diesen
Kuͤnsten je erreichen kann; er hat seinen Arbeiten einen Vorzug ertheilt,
den man ihm nicht absprechen kann, und seine polirten Arbeiten koͤnnen
mit den Stahlarbeiten aus freier Hand wetteifern, die bekanntlich sehr theuer
sind.“
„Die Bijouteriearbeiten und der Berliner Trauerschmuk aus Gußeisen sind
fuͤr Preußen ein eintraͤglicher Handlungsartikel geworden, mit
welchem es lange Zeit in ganz Europa Monopol trieb. Man hat sehr viel davon nach
Frankreich eingefuͤhrt. Gegenwaͤrtig sind die Arbeiten dieser Art,
die Herr Richard zu Paris verfertigt, allgemein als
schoͤner und besser als die Berliner Gußeisenwaaren anerkannt; sie lassen
in keiner Beziehung etwas zu wuͤnschen uͤbrig. Herr Richard erhielt diese glaͤnzenden Resultate
als einfacher Gießer und Vorstand einer großen Gießerfamilie lediglich durch
seine vieljaͤhrige Erfahrung, seine muthvolle Beharrlichkeit und durch
Aufopferungen, die seine Kraͤfte uͤberstiegen.“
„Nur Eines waͤre noch zu wuͤnschen, naͤmlich:
geringere PreiseEine Tabatière von 6/100 Meter im Durchmesser kostet, in Silber
gefaßt und vergoldet, 25 Franken, kleinere kosten 15. Ein Paar
Armbaͤnder 10 Franken. Hohle Kreuze mit
Laͤdchen fuͤr Haare 40 Franken. Knoͤpfe auf
Kleider, 12 Duzend, 18 Franken. A. d. O.. Herr Richard kann aber seiner Fabrik ungluͤklicher
Weise keine groͤßere Ausdehnung geben, und muß daher theuer arbeiten,
weil er im Kleines arbeiten mußHieraus erhellt die falsche Ansicht, die neulich ein paar Redner in einer
angesehenen oͤffentlichen Versammlung uͤber die Mittel zur
Foͤrderung der Industrie eines gewissen Landes aussprachen. Sie
wollen, daß alles schoͤn und gut und wohlfeil im Lande gearbeitet
werde; sie wollen aber, daß dieß durch kleine Gewerbe geschehe; sie wollen
keine Brilliantfabrikanten, keine Parforcefabrikanten. Diese Maͤnner
wissen nicht, daß nur dann schoͤn und gut und wohlfeil gearbeitet
werden kann, wenn fabrikmaͤßig gearbeitet wird; daß ein paar große
Uhrenfabriken, wie die Genfer und Juraër, Tausende von Uhrmachern zu
Grunde richten koͤnnen*); daß ein paar große Tuchfabriken alle
sogenannten Loderer oder Tuchmacher, die auf ein paar Stuͤhlen
leiern, eben so zu Grunde richten muͤssen, wie ein paar
Spinnmuͤhlen, in welchen in Einem Tage mehr auf der Maschine
gesponnen wird, als in mehreren Doͤrfern in einem Jahre gesponnen
werden kann, allen diesen kuͤmmerlichen Spinnfleiß zu Grunde richten
muͤssen. Wer jezt noch nicht weiß, daß heut zu Tage in jedem
wohleingerichteten Staate Brillantfabrikanten und Parforcefabriken an die
Stelle von kuͤmmerlich arbeitenden Handwerkern getreten sind; der
waͤre mit dem zu vergleichen, der, um die Industrie zu.
foͤrdern, die Muͤhlen unterdruͤken, und seine Knechte
zum Mahlen des Getreides anhalten wuͤrde, wie die Alten, die keine
Muͤhlen kannten; der die Posten, die Eilwagen unterdruͤken
wuͤrde, damit die Bothen etwas zu verdienen haben, der die
Dampfschifffahrt unterdruͤken wuͤrde, damit die Schiffer auf
ihren Kaͤhnen etwas zu rudern haben. Der menschliche Geist schreitet
unaufhaltbar vorwaͤrts; er hat seine Riesenkraft mit Geschwindigkeit,
mit Benuͤzung des hoͤchsten Gutes der Menschheit, der Zeit,
vereinigen gelernt. Wehe denjenigen, die in der Traͤgheit ihres
Geistes das Volk, dessen Wohl sie foͤrdern und schuͤren
sollen, zu jener Schlaͤfrigkeit verdammen, in welcher sie selbst
versinken. Es ist im Felde der Industrie, wie auf dem Schlachtfelde; eine
große Fabrik richtet hundert kleine zu Grunde, wie ein großes Heer hundert
kleine Heerhaufen. Wer heut zu Tage Spinner und Weber gegen
Spinnmuͤhlen und Fabriken mit 2–300 Stuͤhlen in Schuz
nimmt, der schikt Zwerge gegen Niesen; und derjenige Staat, der heut zu Tage
keine Fabriken, kerne Brillantfabrikanten und keine Parforcefabriken haben
will, wird, und wenn er einem Kroͤsus angehoͤrte, im
naͤchsten Jahrhunderte eben so gewiß an den Bettelstab kommen, wie
jeder Staat heut zu Tage zu Grunde gehen wird, der nicht eine stehende Armee
haͤlt, vorausgesezt, daß er nicht bloß durch die Barmherzigkeit
seiner guten Nachbarn oder durch den Schuz der Feinde derselben besteht.
Große Fabriken haben allerdings, wie stehende Heere ihre Nachtheile, wie
alles seine Licht- und Schattenseite: beide sind aber heut zu Tage
eben so nothwendige Uebel geworden, wie Steuern und Abgaben in jedem Staate;
wie Ausgaben in jeder Familie, die sich nicht selbst alle ihre
Beduͤrfnisse verschaffen kann. Es handelt sich nur darum, wie man
sich seine Beduͤrfnisse auf die wohlfeilste Weise in der besten
Guͤte verschaffen, und wie man endlich Geld genug ersparen kann, um
Steuern und Abgaben zu bezahlen. A. d. Ueb.*) Friedberg bei Augsburg hatte, ehe die großen
Uhrfabriken zu Genf, Locle, Chaudefond errichtet wurden, einige 60
Uhrmacher, und die Friedberger Uhren waren in ganz Deutschland gesucht, und
jezt hat Friedberg kaum mehr 6 Uhrmacher, und alle Uhrmacher in Deutschland
leben jezt groͤßerntheils vom Ausbessern
der Fabrikuhren nur kuͤmmerlich, nicht aber vom Uhrmachen..