Titel: | Ueber die Fabrication der Töpfer-Fayence- und Steingutwaaren, welche Hr. de Saint-Amans der Société d'Encouragement mittheilte. Bericht des Hrn. Pouillet im Namen des Ausschusses der ökonomischen Künste. |
Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CXXIX., S. 444 |
Download: | XML |
CXXIX.
Ueber die Fabrication der
Toͤpfer-Fayence- und Steingutwaaren, welche Hr. de Saint-Amans der
Société d'Encouragement mittheilte. Bericht des
Hrn. Pouillet im Namen des
Ausschusses der oͤkonomischen Kuͤnste.
Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. N. 286. S. 128.
(Im
Auszuge.)
De St. Amans, uͤber die Fabrication der
Toͤpfer-Fayencewaaren.
Hr. de St. Amans hat seit dem Jahre
1822 sich bemuͤht, die englische Toͤpferkunst in Frankreich
einzufuͤhren, und auf dieselbe in diesem Jahre ein Brevet d'Importation genommen. Er hat die englischen Muͤhlen, Oefen
und Muffeln uͤber den Canal gebracht; den sogenannten Druk unter der Deke
oder unter der Glasur, oder den blauen Druk (I'impression sous couverte,
blue printing); den Blasetopf (blow box, pot á engober); den sogenannten
schwarzen Druk oder den Druk uͤber der Deke
mittelst Gallerte (l'impression sur couverte, black printing); und endlich auch die Schlangenbuͤchse (serpenting box), mittelst welcher man auf die rohe Waare, ohne Glasur,
Schlangenlinien in drei verschiedenen Farben zeichnen kann. Er hat ferner die
Kobaltzubereitung verbessert; er hat eine Methode gezeigt, die Glasur unmittelbar
auf den Druk zu bringen, ohne daß das Stuͤk in das Feuer gebracht werden
darf. Die franzoͤsischen Fabrikanten, mit welchen er in Unterhandlungen
eintrat, haben seinen Wuͤnschen nicht entsprochen, und der (als Mineralog
ruͤhmlich bekannte) Director der k. Porcellanfabrik zu Sevres, Hr. Brongniart, hat ihm einen Ofen, eine kleine
Werkstaͤtte und Moͤdel gegeben. In dieser Werkstaͤtte hat er
die Stuͤke verfertigt, die er der Société zur Beurtheilung unterlegt.
Der Ausschuß hat die voluminoͤsen Notizen des Hrn. de St. Amans uͤber die englischen Toͤpfereien in
Staffordshire gepruͤft, und theilt hieraus, da es ihm unmoͤglich ist,
dieselben so zu ordnen, wie er wuͤnscht. Folgendes uͤber die Bereitung
des Teiges, uͤber das Brennen und Glasiren, und uͤber das Bedruken der
Toͤpferwaaren mit.
1) Bereitung des Teiges. Bekanntlich besteht der
Toͤpferthon in seinen Hauptbestandtheilen aus Kieselerde und aus Thonerde,
welchen in geringen Verhaͤltnissen Kalk, Bittererde und Metalloxide
zufaͤllig entweder bloß beigemengt, oder mit welchen leztere auch chemisch
verbunden sind. Die verschiedenen Arten Toͤpferthones koͤnnen nun
nicht bloß durch die vielen Koͤrper, welche sich zufaͤllig in
denselben befinden, sondern auch noch durch die Verhaͤltnisse der Thonerde
und Kieselerde gegen einander, und vielleicht auch noch durch den besonderen
Aggregationszustand, in welchem diese Bestandtheile in denselben vorkommen, von einander
verschieden seyn. Daher die ungeheuere Menge verschiedener Toͤpferwaaren in
verschiedenen Laͤndern und selbst in einem und demselben Lande, und daher
auch die Nothwendigkeit, verschiedene kuͤnstliche Mischungen zu machen, um
zur Gleichfoͤrmigkeit der Waaren zu gelangen; denn es geschieht nicht selten,
daß in demselben Thonlager die auf einander liegenden Erdschichten bedeutende
Unterschiede in ihren Mischungen zeigen. Die Kunst, diese Mischungen gehoͤrig
zu treffen, ist die Kunst des Toͤpfers, und es ist unmoͤglich,
hieruͤber theoretische Regeln aufzustellen. Im Allgemeinen wird man immer
finden, daß der Thon zu arm an Kieselerde ist, und daß man demselben beinahe immer
Kieselerde in verschiedenen Verhaͤltnissen zusezen muß. Man nimmt hierzu
Kieselgeschiebe oder Feuerstein, der sich in den oberflaͤchlichen
Kreidenlagen haͤufig findet, und mahlt ihn auf eigenen Muͤhlen zu
feinem Pulver. In Frankreich geschieht dieß zwischen Muͤhlsteinen troken; in
England zerreibt und puͤlvert man die Feuersteine unter Wasser. Hr. de St.
Amans hat. diese englischen Kieselmuͤhlen
beschrieben (Bulletin de la Soc. d'Encourag. Octbr.
1827, S. 348. Polyt. Journ. Bd. XX VIII. S. 177). Die Abbildungen sind so deutlich,
daß man eine solche Muͤhle nach denselben erbauen kann. Diese Muͤhlen
werden in Frankreich dieselben Vortheile gewaͤhren, wie in England, und ein
Hauptvortheil ist dieser, daß sie die Arbeiter gegen die unvermeidlichen Nachtheile
schuͤzen, die durch den eingeathmeten verderblichen Kieselstaub in ihren
Lungen entstehen muͤssen.
2) Ofen zum Brennen des Biscuits. Die englischen Oefen
sind von den franzoͤsischen durchaus verschieden. Hr. de St. Amans hat einen englischen Ofen an der k. Fabrik zu
Sevres erbaut, und der Ausschuß wird die Resultate desselben seiner Zeit bekannt
machen.
3) Deke oder Glasur. Bekanntlich ist dieß die Klippe der
Toͤpfer. Die Glasur muß hart genug seyn, um der Schneide des Messers und
anderen mechanischen Einwirkungen widerstehen zu koͤnnen, und muß zugleich
das Gefaͤß gegen alle Einwirkungen der Saͤuren und der Alkalien, denen
es im Hausgebrauche ausgesezt seyn koͤnnte, schuͤzen. Diese
Bedingungen sind schon au und fuͤr sich schwer zu erfuͤllen. Hierzu
kommt noch, daß diese Glasur sich mit dem Biscuit auf das Innigste vereinigen muß;
daß sie sich zugleich mit demselben ausdehnen und zusammenziehen muß; daß sie ihm in
allen Bewegungen, die er durch den Wechsel der Temperatur erhaͤlt, folgen
muß. Die Glasur muß daher, außer dem, daß sie an und fuͤr sich gut seyn muß,
nach Art des Biscuits verschieden seyn. Einige franzoͤsische Fabriken,
vorzuͤglich jene zu Sarguemines, scheinen vortreffliche Glasuren zu besizen; dieß ist
aber bei vielen anderen franzoͤsischen Fabriken nicht der Fall. Die Waaren,
welche Hr. de St. Amans aus verschiedenem Thone
verfertigte, waren, nach dem Ausspruche der Jury, eben so gut glasirt, als die
englischen; sie blieben unter der Einwirkung des schwefelwasserstoffsauren Ammoniums
und anderer Probemittel, welchen man sie eine laͤngere Zeit uͤber
unterzog, vollkommen unveraͤndert. Hr. de St. Amans hat, außer der Glasur auf feine Toͤpferwaaren, auch
Steingutwaaren verfertigt, deren Oberflaͤche im Ofen einen Glanz erhielt,
wodurch sie nicht nur weit schoͤner, sondern auch weit reinlicher bei dem
mannigfaltigen Gebrauche wuͤrden, den man von denselben macht. Diese Glasur
auf Steingut nennt man in England Smiring (Schmieren). Um der Waare dieselbe zu ertheilen, wirft man
an die inneren Waͤnde des Ofens eine Composition, die sehr leicht in Fluß
geraͤth, und stellt in dem Mittelpuncte desselben 5 bis 6 kleine
Stuͤke auf, die man Reflectors nennt, und
die gleichfalls mit derselben Composition uͤberzogen sind. Durch die starke
Hize wird diese Mischung zersezt und in Dampfgestalt verwandelt. Ein Theil des
Dampfes verdichtet sich, sezt sich auf der Oberflaͤche der benachbarten
Stuͤke ab, und gibt ihnen jenen Glanz, den wir an den von Hrn. de St. Amans verfertigten Waaren bewunderten.
4) Faͤrbung und Druk. Man bemahlt oder
faͤrbt in England mittelst zweier Maschinen, auf welche Hr. de St. Amans ein Brevet
d'Importation nahm: die eine ist der Blasetopf,
die andere die Schlangenbuͤchse. Der Blasetopf ist
eine Art Theekanne, in welche man die hinlaͤnglich verduͤnnte Farbe
schuͤttet. Statt des Dekels bringt man einen Stoͤpsel aus weichem Thon
auf derselben an, in welchen man einen Federkiel stekt, der in die Farbe taucht.
Wenn man sich dieses Topfes bedienen will, blaͤst der Arbeiter durch die
Seitenoͤffnung in den Topf, wodurch die Farbe aus dem Kiele in einem Bogen
herausspringt. Dieser Farbenstrahl wird auf die Waare geleitet, waͤhrend sie
auf der Drehescheibe schnell umher laͤuft, wodurch ein regelmaͤßiger
Kreis von Blau, Braun, Gelb etc. entsteht.
Zuweilen wendet man auch auf dieselbe Weise die Farbe bei regelmaͤßigen
Abdruͤken an. Erhabene Verzierungen werden mit einer Art hohl gravirten
Raͤdchens gearbeitet, und dann mit dem Blasetopfe und noch einem besonderen
Werkzeuge gefaͤrbt. Man nimmt etwas von der Masse weg, so daß die Farbe nur
im Grunde der Abdruke erscheint.
Zuweilen nimmt man auch stellenweise, waͤhrend das Stuͤk auf der
Scheibe ist, etwas von dem gefaͤrbten Kreise weg.
Der Schlangentopf ist platt und dreiekig, und hat gewoͤhnlich drei Abtheilungen, in deren
jeder eine andere Farbe ist. Diese drei Faͤcher offnen sich oben am Scheitel
des Dreiekes in einen gemeinschaftlichen Ausfuͤhrungsgang. Wenn man dieses
Gefaͤß neigt; so treten die drei Farben zugleich in demselben
Verhaͤltnisse durch dieselbe Oeffnung aus, und fallen auf das Stuͤk,
waͤhrend dasselbe sich langsam auf der Drehescheibe dreht.
Der Druk unter der Glasur (unter der Deke) wird gewoͤhnlich auf der feinsten
Fayencewaare angebracht. Hr. de St. Amans hat dem
Ausschusse seine Oehle, seine Farben und den dazu gehoͤrigen Fluß
mitgetheilt. Nachdem das Biscuit bedrukt wurde, bringt man dasselbe
gewoͤhnlich in's Feuer, um alle fluͤchtigen Theile in der Composition
desselben zu verstuͤchtigen. Hr. de St. Amans hat
zwei Verfahrungsweisen ausgedacht, um sich das Feuer zu ersparen; die eine derselben
besteht in einer Seifenbildung aus dem zur Farbe verwendeten Oehle; die andere ist
noch einfacher. Hr. de St. Amans hat sie einem englischen
Toͤpfer mitgetheilt, der sie im Großen mit vielem Vortheile anwendet.
Der Druk auf der Glasur mittelst Gallerte geschieht nach einer Weise, die nicht sehr
von derjenigen abweicht, welche im Bulletin Maͤrz
1806 beschrieben wurde.
Der Ausschuß erwartet, daß die Toͤpferwaaren des Hrn. de St. Amans bald im Großen verfertigt, und Frankreich von dem
laͤstigen Tribute an das Ausland in dieser Hinsicht befreien werden.