Titel: | Bemerkungen über die Lage des Stüzpunktes an Hebeln, und über den Druk und die Reibung auf den sogenannten Journalen bei Mittheilung der Bewegung. Von Hrn. Tyler. |
Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. CXII., S. 409 |
Download: | XML |
CXII.
Bemerkungen uͤber die Lage des
Stuͤzpunktes an Hebeln, und uͤber den Druk und die Reibung auf den
sogenannten Journalen bei Mittheilung der Bewegung. Von Hrn. Tyler.
Aus dem Franklin Journal. V. B. N. 1. S.
56.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
Bemerkungen uͤber die Lage des Stuͤzpunktes an
Hebeln, etc.
Man hat schon oͤfters bemerkt, daß ein Hebel der zweiten Art den Vortheil
gewaͤhrt, kuͤrzer zu seyn, als ein Hebel der ersten Art von gleicher
Staͤrke und Laͤnge des Armes. Es scheint indessen nicht, daß man diese
Bemerkung im Allgemeinen gehoͤrig verfolgte, und jene Vortheile dadurch sich
zu verschaffen suchte, die, bei einiger Aufmerksamkeit, jedem einleuchten
muͤssen. Es ist merkwuͤrdig den großen praktischen Vorzug zu
beobachten, den diese Art von Hebeln in mancher Ruͤksicht gewaͤhrt,
vorzuͤglich dort, wo es sich nur um eine kleine Kraft handelt, wie z.B. um
eine Kraft wie 2 : 1, d.h., wo der laͤngere Arm zu dem kuͤrzeren in
diesem Verhaͤltnisse stehen muß.
Daß hier ein Unterschied in ihrer Laͤnge Statt hat, erhellt aus der
Betrachtung, daß, in einem Falle, der lange und der kurze Arm an entgegengesezten
Seiten des Stuͤzpunktes liegen, waͤhrend in dem anderen der kurze Arm
einen Theil des laͤngeren bildet, indem er auf derselben Seite des
Stuͤzpunktes liegt. Man wird in dem ersten Augenblike einsehen, daß in dem
gegenwaͤrtigen Beispiele die Laͤnge des Hebels der zweiten Art sich zu
jenem der ersten Art verhaͤlt, wie 2 : 3. Es ist offenbar, daß dasselbe
Verhaͤltniß ruͤksichtlich ihres verhaͤltnismaͤßigen
Gewichtes Statt hat, indem die Stangen von gleicher Dike und einander gleich sind;
es ist aber auch offenbar, daß der laͤngere Arm genau zwei Mal so stark oder
fest seyn muß als der kuͤrzere, und folglich bedeutend diker seyn muß; denn
die Momente der Kraͤfte, die auf die Enden des laͤngeren Hebels wirken
muͤssen, sind zwei Mal so groß als die Momente der Kraͤfte an den
Enden des kuͤrzeren Hebels. Hieraus folgt, daß das Streben dieser
Kraͤfte die Hebel zu spannen oder zu biegen, an der dritten oder mittleren
Kraft zwei Mal so groß an dem laͤngeren, als an dem kuͤrzeren, Hebel
seyn muß. Hieraus erhellt, daß ihre Schweren an gehoͤrig proportionirten
Hebeln sich wahrscheinlich wie 2 zu 5 verhalten.
Ein Blik auf die Figuren wird zeigen, daß in Fig. 6 der
Stuͤzpunkt F mit einer drei Mal so großen Kraft
gedruͤkt wird, als in Fig. 3. Die Staͤrke der Achsen oder Central-Stifte muß
also in Fig. 1
drei Mal so groß seyn, als in Fig. 2. Es ist aber
noͤthig, daß die Ausdehnung der Reibungs-Flaͤche eines jeden
Stuͤzpunktes im gehoͤrigen Verhaͤltnisse zu seiner Last steht.
Daher muß der Durchmesser (wenn der Stuͤzpunkt ein
Stift oder Bolzen ist) in dem ersteren Falle beinahe doppelt so groß seyn, als in
dem lezteren. Da nun die Reibung eines Koͤrpers, der sich schiebt, sich
beinahe wie der Druk verhalt, und die Kraft, oder der Einfluß irgend einer Kraft, an
dem Hebel sich verhaͤlt wie ihre Entfernung von dem Mittelpunkte der
Bewegung, so darf nur der Druk auf jeden Stuͤzpunkt mit dem Durchmesser des
lezteren multiplicirt werden, um das Verhaͤltniß der Reibung in den beiden
Faͤllen zu finden. In Fig. 7 ist der Druk, der
Durchmesser und ihr Product = 1; in Fig. 1. wo der Druk = 3,
der Durchmesser = 2 ist, ist das Product 6; folglich ist die Reibung wie 1: 6.
Die Vergleichung erhellt noch deutlicher aus folgender Uebersicht:
Laͤnge
wie
2 : 3
Dtto zum
Stuͤzpunkte
wie
2 : 6
Schwere
–
2 : 5
Durchmesser do.
–
2 : 4
Druk oder Spannung
–
2 : 4
Reibung –
–
2 : 12.
Hierzu kommt noch ein verhaͤltnißmaͤßiger Unterschied in den Lagern
oder Gestellen, in welchen die Hebel angebracht werden.
Ich muß hier bemerken, daß man zu wenig Aufmerksamkeit auf Vermeidung des Drukes oder
der Spannung und der Reibung bei den Maschinen uͤberhaupt gelegt hat. Wir
sehen haͤufig einer Maschine die Kraft durch eine Reihe von Raͤdern,
Rollen, Trommeln etc. mitgetheilt, die alle als Hebel der ersten, statt der zweiten,
Art wirken, selbst wo die Geschwindigkeit nicht veraͤndert wird. In diesem
Falle ist, da die Arme eines jeden Hebels gleich sind, der Unterschied zwischen
Hebeln der ersten und zweiten Art, in Hinsicht auf Reibung an der Achse, unendlich
groͤßer, als in dem oben gegebenen Falle; d.h., bei gleicharmigen Hebeln der
zweiten Art wird, in Folge der Wirkung der Kraft und der Last, keine Gewalt auf den
Stuͤzpunkt geworfen, da diese Kraͤfte einander genau gegen
uͤber stehen; waͤhrend bei den Hebeln der ersten Art, wo der
Stuͤzpunkt zwischen der Kraft und der Last ist, dieser die Summe beider
traͤgt, und zwar von jeder Achse in dem Getriebe, vom ersten Triebwerke an
bis zum lezten, das eigentlich die Arbeit verrichtet.
Ich will damit nicht sagen, daß solche Vorrichtungen nicht zuweilen gut berechnet und
selbst unvermeidlich sind, sondern daß sie noch haͤufiger von der
Unwissenheit oder Unaufmerksamkeit des Mechanikers herruͤhren.
Jeder geschikte Mechaniker weiß, daß die Reibung einer Maschine gewisser Maßen von
der Zahl und von der Natur der reibenden Oberflaͤchen abhaͤngt; aber
er bedenkt nicht immer, vorzuͤglich wenn jede Achse ihre eigene Arbeit hat,
daß jede Achse in dem Getriebe eine Last zu tragen hat, die zwei Mal dem Grade der
Kraft gleich ist, welche durch dieselbe dem naͤchst folgenden Rade
mitgetheilt wird, abgesehen von jener, welche von dem ihr eigenen Widerstande
entsteht, und daß dieß allein bei Hebeln von der ersten Art Statt hat.
Ich weiß, daß das oben angefuͤhrte Beispiel eines gleicharmigen Hebels der
zweiten Art ein Widerspruch im Ausdruke ist; daß er eben so gut ein Hebel der
dritten als der zweiten Art ist, oder, in der That, als gar kein Hebel betrachtet
werden kann, weil keine dritte Kraft oder Stuͤzpunkt nothwendig ist; es ist
indessen nicht mehr als ein aͤußerster Fall und kann daher als
Erlaͤuterung dienen.
Um nun so viel als moͤglich die Spannung und Reibung bei Mittheilung der
Bewegung oder Kraft mittelst eines Hebels sowohl im Rade, als in der Rolle oder
Trommel zu vermindern, kann man als Regel annehmen, daß Kraft und Widerstand (oder Last) immer auf derselben
Seite und in gleichen Entfernungen von dem Stuͤzpunkte wirken
sollen: eine Regel, die, obschon sie nicht immer in aller Strenge beobachtet
werden kann, doch jedes Mal die Muͤhe lohnen wird, daß man sich an dieselbe
erinnert.
Man muß hier bemerken, daß die Last eines schweren Rades oder einer Achse zuweilen
als ein Surrogat des Drukes auf seine sogenannten Journale angewendet werden kann,
um es dadurch in seiner gehoͤrigen Lage zu erhalten.
Fig. 8 zeigt
ein Beispiel, wo ein senkrechtes Zahnrad von 500 Pf. Schwere durch einen kleinen
Triebstok an seinem untersten Punkte in Umtrieb gesezt wird, und gerade schwer genug
ist, um in Beruͤhrung mit dem dasselbe treibenden Triebstoke zu bleiben, und
zu verhindern, daß es nicht ausgehoben wird, waͤhrend es ein schweres Gewicht
hebt, oder auf irgend eine andere Weise eine starke Kraft in einer entgegengesezten
Richtung gegen den Trieb des Triebstokes aͤußert. Abgesehen von dem Gewichte
des Triebstokes ist es offenbar, daß der bloße Druk auf die Journale sowohl des
Rades, als des Triebstokes, das Gewicht des Rades, = 500 Pfund, auf das darunter
befindliche Lager ist. Wenn man das Gewicht des Rades = 0 denkt, so braucht man,
statt desselben, einen Druk = 500 abwaͤrts auf das Journal desselben,
waͤhrend jenes unter dem Triebstoke von dieser Veraͤnderung durchaus
nichts leidet: wir werden aber dann 1000 Pfund Druk haben; 500 Pfund oben und 500
unten. Wenn wir nun dem Triebstoke die Schwere geben, die wir von dem Rade nahmen,
so haben wir 1500 Pfund Druk, oder 1000 Pfund unten, und 500 oben, und wir haben bloß
den Triebstok, oder das leichte Rad, oben; wie in Fig. 9. Wenn wir (wie es
natuͤrlich ist) annehmen, daß der Triebstok schwer ist, so bleibt uns immer
die Regel, nach welcher wir den Fall bestimmen koͤnnen, in welchem das
leichtere Rad oben oder unten angebracht wird. Der Unterschied des Drukes auf die
Journale wird dem doppelten Unterschiede in dem Gewichte dieser Raͤder gleich
seyn, wo das schwerste Rad kaum hinreicht die Neigung derselben zur Trennung zu
uͤberwinden.