Titel: | Verbesserungen beim Rauhen und Zurichten der Tücher und anderer Wollenzeuge, worauf Sam. Sevill, Tuchmacher zu Brownshill, bei Bisley, Gloucestershire, sich am 20. Nov. 1827 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 32, Jahrgang 1829, Nr. LXIV., S. 318 |
Download: | XML |
LXIV.
Verbesserungen beim Rauhen und Zurichten der
Tuͤcher und anderer Wollenzeuge, worauf Sam. Sevill, TuchmacherDieser Name kommt auch als Seville und als Savil vor. A. d. U. zu Brownshill, bei Bisley, Gloucestershire, sich am 20. Nov. 1827 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem London Journal of Arts. Februar. S.
285.
Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.
[Sevill, Verbesserungen beim Rauhen und Zurichten der
Tuͤcher und anderer Wollenzeuge.]
Der Patent-Traͤger will dem Brette, auf welchem die Karden sich
befinden, die haͤufig an sogenannten Gig-Trommeln oder anderen sich
umdrehenden Maschinen angebracht werden, Elasticitaͤt geben; sein Hauptzwek
ist aber, den Liegern und den Laͤufern an den Tuchscher-Maschinen mit
umdrehender Bewegung Elasticitaͤt zu verschaffen.
Fig. 27 zeigt
einen Querdurchschnitt eines solchen Karden-Brettes, a ist der sogenannte Baͤr (boar), der
auf der Gig-Trommel befestigt wird, oder uͤberhaupt auf der sich
drehenden Maschine. b ist ein anderer Baͤr, auf
welchem die Karde c befestigt ist. Diese beiden
Baͤren oder Brettchen sind mittelst eines Angel-Gefuͤges mit
einander verbunden, und zwischen beiden befindet sich ein Feder-Hebel d. Die Wirkung dieses Feder-Hebels ist
einleuchtend. So oft naͤmlich die Karde c mit
außerordentlicher Gewalt auf das Tuch angedruͤkt wird, waͤhrend die
Gig-Trommel umlaͤuft, erlaubt die Feder derselben
zuruͤkzuweichen, und wenn, auf der anderen Seite, das Tuch loker gespannt
ist, treibt die Wirkung der Feder die Karde gegen das Tuch hin, und haͤlt
hierdurch ihre Spizen mit dem Tuche in Beruͤhrung, waͤhrend dasselbe
gerauht oder zugerichtet wird.
Fig. 28 zeigt
eine Tuchschere mit umdrehender Bewegung im Durchschnitte. Der Lieger ist so
eingerichtet, daß er jedem ungleichen Druke des sich drehenden Laͤufers
nachgibt. a ist die Stange, auf welcher der Lieger
befestigt ist. b ist die Klinge des Liegers, auf den
Zapfen c aufgezogen, die sich in den Armen d drehen. Diese Arme sind an der Spindel e befestigt, die sich in Stuͤzen auf der Stange
a drehen.
An der Ruͤkseite der Klinge des Liegers ist ein Schweifchen, oder ein Hebel
f, der gegen eine Feder wirkt, die um die Spindel
e gewunden ist, wodurch sich der Lieger um seine
Zapfen c dreht, und seine Schneide gegen den sich
umdrehenden Laͤufer g in die Hoͤhe
gedruͤkt wird, er aber zugleich auch jedem ungleichen voruͤbergehenden
Druke des Laͤufers auf denselben nachgibt. Um der Feder die gehoͤrige
Spannung bei dem
Aussezen des Liegers zu geben, wird die Spindel e
gedreht und das Zahnrad h an dem Ende derselben
angebracht, welches mittelst eines Sperrkegels i
gehalten ist, der an der Stange a angeschraubt wird.
Der sich drehende Laͤufer erhaͤlt seine Elasticitaͤt durch die
Vorrichtung in Fig.
29. a ist die Achse des Laͤufers, bbbb sind die Kanten der vier schneidenden Klingen
im Durchschnitte dargestellt. Jede dieser Klingen wird von mehreren Staͤmmen
getragen, die, wie Halbmesser, aus der Achse ausfahren. Diese Stamme werden mittelst
Spiralfedern, die um sie gewunden sind, und gegen Schultern druͤken, nach
außen getrieben und dadurch in ihren Lagen gehalten, daß sie durch Loͤcher im
Rande des Rades laufen.
Die Klingen der sich drehenden Laͤufer wirken also, wenn sie auf diese Weise
aufgezogen sind, mit ihren Schneiden gegen die Lieger, und koͤnnen, so oft
sie von dem Lieger einen außerordentlichen Druk empfinden, nachgeben, indem sie von
den Federn, welche um ihre Stamme gewunden sind, gestuͤzt werden. Das Neue,
worauf der Patent-Traͤger hier Anspruch macht, ist die
Elasticitaͤt der Karden und der Lieger und Laͤufer.