Titel: Maschine zum Durchschlagen des Bleches in den Werkstätten zu Charenton für die Fabrik Creusot.
Fundstelle: Band 32, Jahrgang 1829, Nr. LXXV., S. 349
Download: XML
LXXV. Maschine zum Durchschlagen des Bleches in den Werkstaͤtten zu Charenton fuͤr die Fabrik Creusot. Aus dem Industriel. Maͤrz 1829. Mit Abbildung auf Tab. VII. [Maschine zum Durchschlagen des Bleches in den Werkstaͤtten zu Charenton fuͤr die Fabrik Creusot.] Fig. 10. Aufriß der Maschine. Fig. 11. Grundriß. Fig. 12. Aufriß von der Seite des Raͤderwerkes. Fig. 13. Aufriß von der Seite des Durchschlages. Diese Maschine arbeitet wie ein Durchschlag-Eisen. Sie besteht aus einem starken Traͤger aus Gußeisen a, der auf zwei Balken b ruht, und oben zwei Baken bildet, zwischen welchen der Hebel o durchlaͤuft, l und von dem Bolzen d festgehalten wird. Der Kopf dieses Hebels wirkt auf einen Cylinder e, der von dem Halsbande f geleitet wird, welches an dem Traͤger befestigt ist. An dem unteren Theile dieses Cylinders sind die Durchschlag-Eisen, Punzen, angebracht, welche das Eisenblech durchschlagen. Diese Durchschlag-Eisen paffen genau in ein Loch in der Platte g, welche durch die Drukschrauben h festgehalten und gestellt wird. Diese Platten und die Durchschlag-Eisen sind von verschiedener Groͤße nach der Groͤße der Loͤcher, die man durchschlagen will. i sind zwei eiserne Platten, mittelst welcher der Cylinder e zuruͤkgezogen wird. Diese Platten sind mit dem Cylinder und dem Hebel mittelst zweier Bolzen verbunden, die durch denselben durchlaufen. Eine eiserne Klinge j ist an dem Traͤger a befestigt; eine zweite aͤhnliche an dem Hebel c. Beide Klingen bilden eine Art von Schere, und schneiden, noͤthigen Falles, das Eisen. k sind zwei Stuͤzen aus Gußeisen, die auf den Balken b befestigt sind. Diese zwei Stuͤzen tragen jede zwei Halsbaͤnder I und in. Erstere stuͤzen die Achse des Triebstokes n, der in das Rad o eingreift. Die Achse dieses Rades dreht sich in den Halsbaͤndern m, und fuͤhrt eine Kurbel, welche mit einer Reibungs-Walze v versehen ist, die zur Erleichterung des Aufhebens des Hebels c dient, welcher, sobald die Kurbel ihn auslaͤßt, auf einen hoͤlzernen Blok b faͤllt, wo er so lang liegen bleibt, bis die Kurbel ihn neuerdings ergreift. Auf der Achse, die den Triebstok n fuͤhrt, ist ein Flugrad g befestigt, nebst zwei Kurbeln, welche die Maschine in Umtrieb sezen. Der Triebstok ist frei auf der Achse angebracht, und dreht sich mit derselben mittelst eines Stiefels s, welcher Zaͤhne fuͤhrt, die in aͤhnliche Zaͤhne des Triebstokes eingreifen. Dieser Stiefel wird von der Achse in ihrer umdrehenden Bewegung mittelst einer Zunge fortgerissen, die auf der Achse sich befindet, und die demselben eine Bewegung nach der Laͤnge der Achse gestattet. Ein Hebel mit einer Gabel t dient den Stiefel los zu machen oder eingreifen zu lassen. Auf diese Weise kann man den Hebel in seiner Bewegung unterbrechen, ohne daß die Arbeiter an den Kurbeln in ihrer Arbeit aufgehalten werden duͤrfen, und eben so kann man, so oft man will, den Hebel in Bewegung sezen, wenn man den Stiefel in den Triebstok eingreifen laͤßt. Man kann diese Maschine auf einen Wagen stellen, und sie dorthin fahren, wo man sie braucht.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII