Titel: Beschreibung der Maschine des Hrn. Hammarskiöld, mit welcher Hr. Lagerhjelm seine Versuche über die Elasticität, Dehnbarkeit und Stärke des gewalzten und gehämmerten Eisens anstellte.
Fundstelle: Band 32, Jahrgang 1829, Nr. XCII., S. 409
Download: XML
XCII. Beschreibung der Maschine des Hrn. Hammarskioͤld, mit welcher Hr. Lagerhjelm seine Versuche uͤber die Elasticitaͤt, Dehnbarkeit und Staͤrke des gewalzten und gehaͤmmerten Eisens anstellte. Aus dem Bulletin d. Sc. technol. Januar 1829. S. 42.Von dem schaͤzbaren Werk des Hrn. Lagerhjelm ist unter folgendem Titel eine deutsche Uebersezung erschienen: Peter Lagerhjelms Versuche zur Bestimmung der Dichtheit, Gleichartigkeit, Elasticitaͤt, Schmiedbarkeit und Staͤrke des gewalzten und geschmiedeten Stabeisens. Aus dem Schwedischen uͤbersezt von Dr. J. W. Pfaff, Professor in Erlangen. Nuͤrnberg 1829, bei Schrag. (gr. 4. Pr. 4 Thlr.) Man vergl. daruͤber Polyt. Journal Bd. XXX. S. 97. A. d. Red. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. [Beschreibung der Maschine des Hrn. Hammarskioͤld.] Diese Maschine war vor jener erbaut, mit welcher Hr. de Montaignac seine Versuche zur Messung der Kraft der Ketten anstellte, und welche die Société d'Encouragement bekannt machte. Die Eisenstange, mit welcher der Versuch angestellt wurde, lag horizontal und war mit einem Ende an der hydraulischen Presse befestigt, mit dem anderen aber in einem vierekigen Rahmen g, dessen eine Seite b messerfoͤrmig zugeschnitten war. Der Flegel oder gekruͤmmte Hebel Q, Fig. 1, 2 und 3, fuͤhrte drei Kerben, b' a' c', so daß die tiefen Grathe unter einander parallel waren, und die beiden Flaͤchen, wovon die erstere durch b'' a'' lief, und die zweite durch a'' und c'', unter einander parallel waren. An der Kerbe c'' war die Wagschale aufgehaͤngt. In die Kerbe b' griff das Messer b des vierekigen Rahmens ein, und der Hebel Q konnte mittelst der Kerbe a' um das Messer a sich drehen, welches in dem hoͤlzernen Tische B gehoͤrig befestigt war. Man bestimmte zuerst durch Versuche das Gewicht, durch welches, wenn es an der Kerbe b' befestigt wurde und horizontal wirkte, der Hebel Q, der an seinem Ende die leere Wagschale fuͤhrte, in eine solche Lage gebracht wurde, daß die Flaͤche a'' c'' horizontal ward. Hierauf maß man genau die Laͤngen der Arme der Hebel a'' b'' und a'' c'' des Flegels. Nun wurde die Presse in Thaͤtigkeit gesezt, und in dem Verhaͤltnisse, als die Stange sich verlaͤngerte, trug man nach und nach die noͤthigen Gewichte in die Wagschale, um den Flegel in die horizontale Lage zuruͤkzufuͤhren. Und jezt ward es leicht nach den angewendeten Gewichten unmittelbar das Maß der Kraͤfte zu bestimmen, welche die Presse nach und nach aͤußere.

Tafeln

Tafel Tab. IX
Tab. IX