Titel: Ueber Gloken auf Kirchthürmen, über ihre Befestigung und über das Läuten derselben. Von Hrn. Baddeley, d. jüng.
Fundstelle: Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XXXIV., S. 95
Download: XML
XXXIV. Ueber Gloken auf Kirchthuͤrmen, uͤber ihre Befestigung und uͤber das Laͤuten derselben. Von Hrn. Baddeley, d. juͤng. Aus dem Mechanics' Magazine. 12. Dec. 1829. N. 331. S. 280. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszuge.) Baddeley, uͤber Gloken auf Kirchthuͤrmen. Vierzehn Jahrhunderte sind bereits verflossen, seit wir uns der Gloken bedienen, und doch sind es erst wenige Jahre, seit man sich mit wissenschaftlicher Untersuchung der Form und der Masse derselben zu beschaͤftigen anfing. Die Alten hatten keinen anderen Zwek, als die moͤglich groͤßte Metallmasse in einer Gloke zusammenzuhaͤufen: je schwerer die Gloke, desto mehr galt sie. Wie wir wissen, daß die Gloke zu Moskau, welche die Kaiserin Anna gießen ließ, 432,000 Pfd.     –    zu Peking (und solcher sind daselbst 7) 120,000 –     –    zu St. Peter (umgegossen im J. 1786)   18,667 – Der Mighty Tom zu Oxford   17,000 –  –   Great Tom zu Exeter   12,500 –  –       –      –    zu Lincoln     9,874 –  –   Tom Growler der St. Paul's-Kirche zu London     9,520 – wiegt. Es gibt noch viele andere solche Glokenungeheuer in anderen Laͤndern. Unter allen Laͤcherlichkeiten, welche moͤnchischer Aberglaube an Gloken verschwendete, ist wohl jene der sogenannten Passionsgloken die laͤcherlichste. Um dieser Gloke einen so duͤsteren dumpfen Ton zu geben, wie die Charwoche (die Passionswoche) ihn forderte, gerieth man auf den Einfall, sie oben mit mehreren großen Loͤchern zu versehen, wodurch, ohne die Schwingungen des Metalles selbst zu verhindern, jeder harmonische Klang unmoͤglich gemacht wird, und ein wahrhaft klaͤglicher Ton entsteht (vergl. Hone's Every-Day Book II. Bd. S. 292.). So lang man mit Gloken auf diese Weise verfuhr, war keine Verbesserung denkbar. Unsere heutigen Glokengießer fingen indessen an die Ungereimtheit einzusehen, mit welcher ihre Vorfahren das Metall an den Gloken verschwendeten, und uͤberzeugten sich, daß man mit der Haͤlfte desselben denselben Zwek erreichen kann. Dieß ist wenigstens die Meinung des geistreichen Hrn. Harrison, der im vorhergehenden Bande des Mech. Mag. S. 281. einige interessante Winke hieruͤber mitgetheilt hat, und die Form und den Klang der Gloke zugleich bei einem Minimum der Metallmasse verbessern zu koͤnnen versichert. Indessen scheint mir die Kunst der Glokengießerei in Hinsicht auf Verbesserungen noch zu sehr in ihrer Kindheit; die bisher angestellten Untersuchungen haben uns noch nicht solche Resultate geliefert, nach welchen man die zwekmaͤßigste Form der Gloke, um ein Maximum der Wirkung mit einem Minimum von Metall zu erhalten, mit Sicherheit angeben koͤnnte. Man werfe nur einen Blik auf den ungeheueren Unterschied, welcher zwischen Gloken an sogenannten Glokenspielen und den gewoͤhnlichen großen Gloken Statt hat. Wenn man hier die Wirkung mit dem Gewichte des Metalles vergleicht, so faͤllt die Vergleichung zu Gunsten der ersteren aus; es scheint mir indessen, daß die zwekmaͤßigste Form zwischen diesen beiden Formen in der Mitte liegt. Hr. Reaumur sagt in einem Aufsaze uͤber die Gestalt der Gloke, wenn sie den lautesten und reinsten Ton geben soll: „Blei, ein Metall, welches in seinem gewoͤhnlichen Zustande durchaus nicht toͤnend ist, wird bedeutend klingend, wenn man dasselbe in einer besonderen Form gießt, die aber von jener der gewoͤhnlichen Gloken abweicht.“ (Vergl. Mémoires de l'Acad. r. d. Paris.) Spaͤter sagt Hr. Reaumur, daß diese Form ein Kugelausschnitt ist, und diese Form ist auch diejenige, die man den Gloken bei Glokenspielen gibt, welche indessen dadurch, daß sie mehr oder minder flach sind, von einander abweichen. „Wenn diese Form, diese Gestalt,“ sagt er, „allein hinreicht, um einem Metalle, das an und fuͤr sich klanglos ist, einen Klang zu geben, um wie viel mehr muß sie diesen Klang bei jenen Metallen erhoͤhen, die in jeder Form an und fuͤr sich klingend sind.“ Sehr richtig sagt er, daß, wenn unsere Voreltern diese Form gekannt haͤtten, unsere heutigen Gloken wahrscheinlich dieselbe an sich tragen wuͤrden. Hr. Drury, dessen unnachahmbare Glokenspiele so allgemein beruͤhmt sind (siehe Mech. Mag. VII. Bd. S. 135.), hat neulich seine Untersuchungen auch auf groͤßere Gloken ausgedehnt, von welchen er mehrere gegossen und aufgezogen hat. Er geht so weit, daß er sich erbietet jede Gloke von irgend einem verlangten Klange mit dem vierten Theile des Metalles zu gießen, das man bisher zu derselben noͤthig haͤtte, und versichert zugleich diesen Ton selbst noch reiner und harmonischer darstellen zu koͤnnen. Gibt es eine groͤßere Ungereimtheit, als die Art und Weise, wie heute zu Tage die Gloken gelaͤutert werden, wo man die ganze schwere Metallmasse der Gloke in Bewegung sezt, um einen Anklang zu erhalten, den man durch das Anschlagen des Kloͤppels allein weit reiner erhalten wuͤrde? Ein gehoͤrig auf die Gloke gefuͤhrter Schlag mit einem Hammer bringt einen weit schoͤneren Ton an jeder Gloke hervor, als durch das gewoͤhnliche Schwingen des Kloͤppels und der Gloke nie hervorgerufen werden kann. Wir lesen so haͤufig von Gloken, zu deren Lauten 24, ja sogar 36 Mann nothwendig sind, waͤhrend ein einziger Mann mit einem zwekmaͤßigen Hammer denselben Klang, und noch weit schoͤner, hervorrufen koͤnnte. Die Gloke an der St. Paul's-Kirche soll, nach einigen, 11,474 Pfund, und ihr Kloͤppel 180 Pfd. wiegen. Wenn man nun diese ganze schwere Masse der Gloke sich um den kleinen Kloͤppel schwingen laͤßt, ist dieß nicht eben so viel, als wenn man die Erde um den Mond, die Sonne um ihren kleinsten Planeten sich wollte drehen lassen? Warum ahmt man bei der Harmonie der Gloken nicht die Harmonie der Natur nach? Außer der ungeheueren Muͤhe, die bei der gegenwaͤrtigen Art zu laͤuten umsonst verloren geht, ist noch ein anderer wichtiger Grund gegen dasselbe, naͤmlich: die Gefahr fuͤr Menschenleben;Es vergeht kein Jahr, wo nicht in irgend einem Reiche beim Lauten ein Menschenleben zu Grunde geht. A. d. Ue. die Nachtheile fuͤr den Thurm, der durch dasselbe mehr oder minder leidet, und endlich dem Einstuͤrze vor der Zeit nahe gebracht wird. So fiel erst kuͤrzlich, am 9. November, waͤhrend das große Gelaͤute mit zehn Gloken am Snowhill in der Kirche des heil. Grabes bei Gelegenheit der Procession des Lord Mayor gehalten wurde, der Tenor, oder die große Gloke, die 33 Ztr. wog, unter dem fuͤrchterlichsten Krachen in die Glokenstube herab, und der Thurm wakelte, wie bei einem Erdbeben. Gluͤklicher Weise ward Niemand beschaͤdigt. Die Gloke brach oben an der Krone entzwei. Wo ein Thurm nur etwas schadhaft ist, sollte man das Laͤuten verbieten. Man weiß es nicht, aber es ist dessen ungeachtet Thatsache, daß die Haͤlfte der Thuͤrme in England gegenwaͤrtig so beschaffen ist, daß man nicht mehr mit Sicherheit in denselben laͤuten kann. Dieß ist z.B. jezt der Fall mit der Kirche Bow-Church, deren zehn Gloken zusammen 200 Ztr. wiegen. Wenn ein solches Gewicht sich in den obersten Regionen eines hohen Thurmes schwingt, so muß es auch den staͤrksten Thurm in seiner Grundfeste erschuͤttern. Wenn man in einem Thurme nicht mehr mit Sicherheit lauten kann, so wird bloß angeschlagen; allein dieses Anschlagen geschieht auf eine so unvollkommene Weise, daß es kein Wunder ist, wenn man mit dem auf diese Weise erhaltenen Klange nicht zufrieden seyn kann. Die Zeichnung Fig. 25. Taf. III. zeigt eine verbesserte Methode, Gloken zu befestigen und zu schlagen. Sie ist eine Erfindung des Hrn. Drury. Auf irgend einem festen Holzbloke oder Geruͤste wird die Gloke B mittelst einer eisernen Stange C so befestigt, daß Alles vollkommen feststeht. Ein kleines gefurchtes Rad, W, dreht sich auf einer auf dem Geruͤste oder Bloke, A, befestigten Achse, auf welcher sich zugleich ein Stab oder Hebel dreht, der den Hammer, H, fuͤhrt. An einem Punkte des Rades, a, ist das Seil, ab, befestigt. An der Vorderseite dieses Rades steht ein Zapfen hervor, I, auf welchem der Arm, welcher anschlaͤgt, ruht. Wenn nun die Gloke gelaͤutet werden soll, wird das Seil, b, gezogen, wodurch der Punkt, a, des Rades so tief als moͤglich zu stehen kommt, zugleich aber auch der Hammer mittelst des Zapfens I, auf welchem er ruht, in die Lage k gehoben wird, und so den Bogen e, f, g beschreibt. Wenn der Hammer indessen uͤber diese Streke hinausgekommen ist, hat er ein solches Moment erreicht, daß er nicht mit dem Rade stehen bleibt, sondern dasselbe auslaͤßt, und auf die Gloke schlaͤgt, und zwar mit solcher Kraft, daß er den staͤrksten Ton in der feinsten Art hervorruft. Nachdem der Hammer geschlagen hat, faͤllt er wieder auf den Zapfen I zuruͤk, theils in Folge der Gegenwirkung, theils durch seine eigene Schwere, und fuͤhrt das Rad dadurch in seine urspruͤngliche Stellung, wo dann wieder ein neuer Schlag gefuͤhrt werden kann, u.s.f. in infinitum. Der Parallelismus des Seiles wird mittelst eines kleinen gefurchten Rades, d, unterhalten. Mittelst dieser Art die Gloke zu befestigen und auf dieselbe zu schlagen, erhaͤlt man nun auf die leichteste Weise, und mit einer Schnelligkeit, wie es bisher noch nicht moͤglich war, den vollsten Klang der Gloke. Bekanntlich betrachtet Hr. Perrault die Gloken als aus einer unzaͤhligen Menge von Ringen zusammengesezt, welche, nach ihren verschiedenen Durchmessern, verschiedene Toͤne geben, so wie dieselbe Saite nach verschiedener Laͤnge verschieden klingt. Wenn nun auf die Gloke geschlagen wird, bestimmen die Theile, auf welche unmittelbar geschlagen wird, den Ton, und werden von einer hinlaͤnglichen Anzahl gleichstimmiger Toͤne in den uͤbrigen Theilen unterstuͤzt. Man koͤnnte daher annehmen, daß, je geringer die Anzahl solcher Ringe, je geringer der Unterschied in ihrer Laͤnge und folglich auch in ihrem Tone, desto gleichfoͤrmiger und harmonischer der Klang derselben seyn muͤßte. Die Form, welche Hr. Drury seinen Gloken gibt, trifft mit dieser Ansicht vollkommen zusammen. Die hohen Klaͤnge, welche man durch die kleinen Ringe an Gloken von der gewoͤhnlichen Form hervorruft, und die dem vollen tiefen Tone so sehr Abbruch thun, fallen bei dieser neuen Form gaͤnzlich weg, und dadurch allein laͤßt sich der tiefe Ton erklaͤren, den man durch Gloken dieser Art erhaͤlt. Das gehoͤrige Verhaͤltniß zwischen dem Gewichte und der Schnelligkeit der Bewegung des Hammers bietet ein weites Feld zu speculativen Untersuchungen dar. Einige laͤugnen, daß ein solches Verhaͤltniß Statt hat; daß es aber wirklich Statt hat, beurkunden die beiden aͤußersten Graͤnzen auf eine hinlaͤngliche Weise. Wir wollen sezen, daß eine Musketenkugel, die nur zwei Loth wiegt, auf die große Gloke der St. Paul's-Kirche zu London geschossen wird. Hier haben wir das kleinste Gewicht und eine sehr große Schnelligkeit. Wir wollen ferner sezen, daß ein Gewicht von 180 bis 200 Ztrn. sich langsam bewege, nur zwei bis drei Zoll weit in Einer Secunde, oder uͤberhaupt so, daß das numerische Moment der Bewegung gleich wird jenem der Musketenkugel, so daß man dann das hoͤchste Gewicht bei der kleinsten Geschwindigkeit hat; und man wird in keinem dieser beiden Faͤlle den vollen Klang der Gloke auf diese Weise herausbringen. Unaufmerksamkeit auf diesen Umstand war in vielen Faͤllen die Ursache, warum man aus den Gloken nicht den vollen reinen Ton hervorgerufen hat. Viele der besten Kuͤnstler sind in diesen Fehler gefallen. Die Europaͤer nehmen allgemein Eisen zu ihren Haͤmmern; die Chinesen Holz. Elfteres ist unstreitig besser. Es scheint mir aber, daß sich vielleicht noch etwas anderes, eine CompositionDa die beruͤhmte Isle sonnante, auf welcher Prinz Pantagruel landete, wie der gelehrte Hr. Pfarrer zu Meudon, Franz Rabelais, vermuthet, schon waͤhrend der Suͤndfluth zu Grunde ging; so koͤnnen wir unsere Glokengießer nicht mehr nach dieser Insel schiken, um auf derselben die hoͤchsten Meisterwerke ihrer Kunst zu studiren. Wir wollen aber jedem Glokengießer, dem seine Kunst am Herzen liegt, rathen, vorerst bei Hrn. Abel Remusat oder zu St. Petersburg Chinesisch zu lernen, und sich dann unverzuͤglich nach China zu begeben, und zu sehen, was die Chinesen mit ihren Gloken fuͤr Spiel treiben. Dort haͤngt jedes Hausdach voll Gloken und dort hat die Glokengießerei die hoͤchste Stufe von Vollkommenheit erreicht. Das Tam-Tam der Chinesen hat in den Straßen von Paris bei Ludwig XVIII. Leiche Laͤrm gemacht. Es ist kein Zweifel, daß bei unseren Gloken Composition und Form geaͤndert werden muß und geaͤndert werden wird, sobald chemische und physikalische Kenntnisse mehr verbreitet seyn werden; daß die Gloken einst mit Haͤmmern werden geschlagen werden, die selbst klingende Koͤrper sind. Bis es aber dahin kommt (und dieß wird lang wahren, wenn man fortfahrt, die reinen Wissenschaften (les Sciences exactes) der Charlataneria Eruditorum in den sogenannten Facultaͤten zu opfern), waͤre es, theils um des gefaͤhrdeten Menschenlebens willen, theils wegen der ungeheueren Capitalien, die in Thuͤrmen und Gloken steken, der Muͤhe werth, an den jezt bestehenden Gloken Hrn. Drury's oder irgend eine andere Art die Gloken zu laͤuten einzufuͤhren. A. d. Ue. finden laͤßt, das besser ist als Eisen oder Holz.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III