Titel: | Ueber Hrn. Dumont's Filtrum zur Rohr- und Runkelrübenzuker-Raffinerie und Kohlenbereitung. Bericht der HHrn. Sérullas, Bussy und Derosne. |
Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LXXXVII., S. 358 |
Download: | XML |
LXXXVII.
Ueber Hrn. Dumont's Filtrum zur Rohr- und
Runkelruͤbenzuker-Raffinerie und Kohlenbereitung.Wir haben von diesem Filtrum Polyt. Journ. Bd. XXXIII. S. 211. bereits nach Hrn. Dubrunfault eine kurze Notiz gegeben. Es ist
merkwuͤrdig, daß waͤhrend die
Runkelruͤbenzuker-Fabrikation in Frankreich, und wie wir jezt in
den Zeitungen lesen, selbst in Rußland, so rasche Fortschritte macht, sie in
Bayern, ungeachtet des dafuͤr gemachten Aufwandes, doch noch nicht recht
gedeihen will. A. d. Ue. Bericht der HHrn. Sérullas, Bussy und Derosne.
Aus dem Journal de Pharmacie. N. X. 1829. S. 543. N.
XI. S. 616.
Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. Fig. 15.
Dumont's Filtrum zur Rohr- und
Runkelruͤbenzuker-Raffinerie und Kohlenbereitung.
Hr. Dumont, alter
Runkelruͤbenzuker-Fabrikant, hat ein Filtrum und eine eigene Bereitung
der Kohle zur Entfaͤrbung des Syrupes erfunden, woruͤber wir Bericht
erstatten sollen.
Die Entdekung der entfaͤrbenden Eigenschaft der Kohle gebuͤhrt
bekanntlich dem Petersburger Chemiker, Lowitz, der
uͤbrigens in dieser Hinsicht zwischen thierischer und vegetabilischer Kohle
keinen großen Unterschied bemerkte. Wirklich wurde auch leztere im Anfange dieses
Jahrhundertes noch einzig und allein zur Entfaͤrbung des Syrupes angewendet.
Erst im J. 1811 fand Hr. Figuier zu Montpellier, daß, in
Hinsicht auf Entfaͤrbung, die thierische Kohle große Vorzuͤge vor der
vegetabilischen besizt, und er bediente sich derselben, um Wein, Essig und den
Ruͤkstand des Schwefelaͤthers zu entfaͤrben. Es geht
uͤbrigens aus der von ihm uͤber diesen Gegenstand gegebenen Abhandlung
nicht hervor, daß er sie zur Entfaͤrbung der Syrupe angewendet hat, so
natuͤrlich auch diese Idee sich ihm haͤtte aufdringen sollen. Erst ein
Jahr spaͤter fuͤhrte Hr. Karl Derosne den
Gebrauch derselben in den Rohr- und
Runkelruͤben-Zukerraffinerien ein, und er wies dadurch diesen beiden
Zweigen der Industrie einen großen Dienst: einen noch weit groͤßeren aber den
Salmiak-Fabrikanten, die die thierische Kohle, welche sie als
Ruͤkstand bei der Salmiakbereitung erhielten, jezt gut verkaufen konnten, da
sie ehevor dieselbe wegwerfen mußten. Erzeugung thierischer Kohle ist jezt ein
eintraͤglicher Zweig der Industrie geworden.
So wie man indessen bisher die thierische Kohle in den Fabriken brauchte, war die Art
ihrer Anwendung uͤberall ziemlich dieselbe. Man puͤlverte sie, mischte
sie mit dem Syrupe, den man entfaͤrben wollte, kochte sie mit demselben, und
ließ die Fluͤssigkeit durch Filz durchlaufen. Man glaubte auf diese Weise die
volle Wirkung der Entfaͤrbungskraft der Kohle erhalten zu haben, und war weit
entfernt die Moͤglichkeit der großen Verbesserung zu ahnen, die Hr. Dumont in der Art der Anwendung derselben uns lehrte. Als
dieser Fabrikant uͤber die Nachtheile bei dem alten Verfahren theils in
Hinsicht auf die Anwendung der Kohle selbst, theils in Hinsicht auf das Auswaschen
des Ruͤkstandes und auf den fremdartigen Geschmak, den die Syrupe durch das
Kochen erhielten, nachdachte, fand er auch die Mittel zur Abhuͤlfe derselben.
Sein neues verbessertes Verfahren besteht vorzuͤglich in seiner Zubereitung
der Kohle, und in der neuen Art sie mittelst des von ihm erfundenen Filtrums
anzuwenden. Seine Zubereitung der Kohle ist sehr einfach. Sie besteht darin, daß er
sie koͤrnt, d.h. in Koͤrner ungefaͤhr von der Groͤße des
Jagdpulvers verwandelt, und allen Staub beseitigt. Die Koͤrner werden mehr
oder minder fein genommen, je nachdem die Syrupe mehr oder minder gebleicht werden
sollen. Das Filtrum des Hrn. Dumont ist eine umgekehrte
abgestuzte Pyramide aus Holz, die vollkommen mit verzinntem Kupfer ausgekleidet ist.
Unten ist ein Hahn zum Ablassen des Syrupes angebracht. Etwas uͤber demselben ist
eine Oeffnung, welche mit einer Roͤhre in Verbindung steht, die außen an dem
Filtrum anliegt, und zur Ableitung der in diesem Apparate enthaltenen Luft dient.
Das Filtrum hat zwei Scheidewaͤnde aus verzinntem Kupfer, die von
verschiedener Groͤße sind. Wenn man den Syrup filtriren will, stellt man die
kleine Scheidewand, die auf vier Fuͤßen steht, auf den Boden des Filtrums
uͤber den Hahn und uͤber die Oeffnung der Luftroͤhre. Auf diese
Scheidewand breitet man ein loker gewebtes Tuch und auf dieses die Kohle, die man
vorlaͤufig mit dem sechsten Theile ihres Gewichtes Wasser befeuchtete, so daß
der ganze innere Raum des Filtrums damit gleichfoͤrmig ausgekleidet wird. Man
ebnet die Oberflaͤche der Kohle gehoͤrig zu, und bedekt sie wieder mit
einem Tuche, auf welches man die zweite Scheidewand legt, und gießt den Syrup in den
leeren Raum des Filtrums. Auf diese Weise wird die Kohle durch das
Aufschuͤtten des Syrupes nicht in Unordnung gebracht, und man darf dann nicht
besorgen, daß sich durch dieselbe in dem Inneren des Filtrums sogenannte Quellen
bilden, durch welche die Fluͤssigkeit zu rasch durchfließt. Waͤhrend
der Syrup durch die Kohle dringt, treibt er das Wasser vor sich her, mit welchem die
Kohle befeuchtet ist, und noͤthigt dasselbe durch den Hahn abzufließen. Man
schuͤttet dasselbe so lang weg, bis man bemerkt, daß der Syrup an der Stelle
desselben zu erscheinen anfaͤngt, der dann bald in einem ununterbrochenen
Faden ausfließt, den man dadurch zu erhalten sucht, daß man neuen Syrup in das
Filtrum in dem Maße nachgießt, als der in demselben enthaltene ausfließt. Wenn man
die Kohle nicht vorher mit Wasser befeuchtete, wuͤrde der Syrup nicht
uͤberall gleichfoͤrmig in dieselbe eindringen; er koͤnnte an
einer Stelle der Masse derselben leichter durchdringen, als an der anderen, und die
Filtrirung geschaͤhe dann unregelmaͤßig. Das Wasser gewaͤhrt
noch einen anderen Vortheil, wenn man thierische Kohle anwendet; es laugt dieselbe
wenigstens theilweise noch aus, was man an dem gesalzenen Geschmake erkennt, den es
bei seinem Ausflusse aus dem Filtrum noch deutlich zu erkennen gibt.
Hr. Dumont hat in unserer Gegenwart einen Versuch mit
seinem Filtrum an einem Rohzuker-Syrup angestellt. Der Versuch gelang
vollkommen, wie die Proben, die wir hier vorlegen, beurkunden. Der Syrup N. 1. ist beinahe farbenlos. N. 2. ist etwas gelbbraͤunlich; N. 3.
ist etwas mehr gefaͤrbt. Wenn man alle drei Proben zusammen mengt, so sieht
das Gemenge so aus, als ob es von einem schoͤnen raffinirten Zuker
kaͤme. Außer dem, daß diese Syrupe farbenlos sind, empfehlen sie sich auch
durch ihren reinen Geschmak; sie haben durchaus nichts von jenem Geschmake des
Rohzukers an sich. Wir haben Syrup von demselben Rohzuker mit eben so viel Kohle nach der alten
Weise behandelt; das erhaltene Produkt laͤßt sich durchaus nicht mit jenem
aus dem Filtrum des Hrn. Dumont vergleichen. Es ist nicht
einmal so schoͤn, wie die Probe N. 3., und noch
weit mehr Unterschied zeigt sich im Geschmake: dieser Syrup erhielt durch das Kochen
mit der Kohle wirklich einen unangenehmen Geschmak.
Hr. Dumont braucht bei seinem Verfahren 25 p. Cent Kohle
zur Entfaͤrbung des Zukers. Diese Menge wird allerdings bedeutend scheinen;
wir muͤssen aber bemerken, daß die Kohle noch nach ihrer ersten Anwendung
viel von ihrer entfaͤrbenden Kraft behaͤlt. Man kann auf dieselbe
Kohle noch dieselbe Menge Syrup gießen, die man das erste Mal aufschuͤttete,
und dieser Syrup wird noch drei Viertel seiner urspruͤnglichen Farbe durch
dieselbe verlieren; er wird selbst mehr entfaͤrbt seyn, als wenn man dieselbe
Menge Zukers mit 12 p. Cent Kohle nach der gewoͤhnlichen Methode behandelt
haͤtte. Und wenn auch die Farbe nur noch gleich waͤre, so waͤre
doch noch immer Vortheil bei dem Verfahren des Hrn. Dumont. (Wir muͤssen im Vorbeigehen bemerken, daß Hr. Dumont bei dem vor uns angestellten Versuche nur 15 p.
Cent Kohlen nahm; wir zweifeln nicht, daß, wenn er seine gewoͤhnlichen 25 p.
Cent Kohlen genommen haͤtte, das Produkt so schoͤn gewesen seyn
wuͤrde, wie von dem schoͤnsten raffinirten Zuker.) Nach dem zweiten
Filtriren hat die Kohle einen großen Theil ihrer entfaͤrbenden Kraft
verloren. Hr. Dumont hat jedoch an dieser Kohle noch eine
Eigenschaft wahrgenommen, die er die bessernde (apechante) nennt, indem durch dieselbe in den Syrupen
die Wirkung derjenigen Koͤrper, die auf den Zuker waͤhrend des Siedens
zuruͤkwirken koͤnnen, geschwaͤcht oder modificirt wird. Er
raͤch demnach die Kohle noch zum dritten oder vierten Male zum Filtriren des
Syrupes zu brauchen, in der Ueberzeugung, daß die durch dieselben filtrirten Syrupe
sich weit leichter krystallisiren werden. Eine lange Erfahrung kann allein
uͤber diese Meinung entscheiden. Wir koͤnnen indessen eine Thatsache
anfuͤhren, die sie zu bestaͤtigen scheint; naͤmlich diese: ein
Runkelruͤben-Syrup, der durch eine beinahe ganz erschoͤpfte
Kohle durchlief, und nichts von seiner dunklen Farbe verlor, benahm sich auf dem
Feuer weit besser, als der uͤbrige Theil desselben Syrupes, der nicht durch
diese Kohle lief, und krystallisirte weit leichter.
Die Filter des Hrn. Dumont sind von verschiedener
Groͤße: die kleineren halten ungefaͤhr 12 bis 15 Pfund Kohle; die
groͤßeren bis an zwei Ztr. Mit diesen Apparaten kann man Syrupe von
verschiedenem Grade der Dichtigkeit, von den schwaͤchsten bis zu den
staͤrksten filtriren. Kalt kann man recht gut Syrupe von 28–30°
am Araͤometer
filtriren. Wenn man aber mit Syrupen von 36–38° zu thun hat, muß man
sie heiß auf das Filter gießen, und, wie wir bemerkten, eine Kohle von etwas
groͤberem Korne nehmen. Die Arbeit dauert dann kaum etwas laͤnger,
aber der Syrup ist auch nicht so vollkommen entfaͤrbt. In 24 Stunden kann man
den Syrup von zwoͤlf Zentnern Zuker filtriren.
Warum sind die Syrupe des Hrn. Dumont besser
entfaͤrbt, als jene, die nach dem alten Verfahren behandelt wurden? Es
scheint, daß sich mehrere Gruͤnde davon angeben lassen. Man kann sich leicht
denken, daß der Syrup, indem er durch die verschiedenen Lagen der Kohle in der
Kohlensaͤule durchzieht, nach und nach seinen Faͤrbestoff sizen lassen
muß, und daß er bei den flachen seichten Filtern, deren man sich bei dem alten
Verfahren bedient, keinen solchen Widerstand finden wird. Es ist ferner nicht
unwahrscheinlich, daß durch das Sieden des Syrupes mit der Kohle auf der einen Seite
beinahe eben so viel wieder verloren geht, als auf der anderen durch die
entfaͤrbende Eigenschaft der Kohle gewonnen wird; vielleicht hat selbst durch
den Waͤrmestoff eine Ruͤkwirkung der Kohle auf den Syrup Statt, die
den einen Theil des Faͤrbestoffes zerstoͤrt, und den anderen
dafuͤr erhoͤht: es ist sicher, daß die Syrupe sich schoͤner
entfaͤrben, wenn sie kalt filtrirt werden. Die Ursache, warum der Geschmak an
den Syrupen, die nach Hrn. Dumont's Methode filtrirt
werden, besser ist, als an jenen, die mit der thierischen Kohle gekocht werden,
laͤßt sich leicht begreifen; denn es ist erwiesen, daß Syrupe mit thierischer
Kohle gekocht einen garstigen und desto garstigeren Geschmak bekommen, je mehr man
solche Kohle nimmt. Hr. Dumont entzieht der Kohle einen
großen Theil ihrer aufloͤsbaren Bestandtheile mittelst des Wassers, womit er
sie befeuchtet, und da er kalt filtrirt, so kann noch weniger uͤbler Geschmak
dadurch entstehen.
Wenn das Filter des Hrn. Dumont in Hinsicht auf
vollkommene Entfaͤrbung und reinen Geschmak entschiedene Vortheile besizt, so
gewaͤhrt es dieselben auch in Hinsicht des Waschens der Kohle. Nach dem alten
Verfahren mußte die ruͤkstaͤndige Kohle mehrere Male mit großen Mengen
Wassers angeruͤhrt werden, um sie von allem Zuker zu reinigen, den sie
eingesogen hat, und dazu waren kostbare Verdampfungen noͤthig. Diese
langweilige und ekelhafte Arbeit hat Hr. Dumont beinahe
gaͤnzlich beseitigt. Ohne daß man an seinem Apparate etwas zu aͤndern
braucht, darf man nur Wasser auf die Kohle gießen um ihr schnell allen Zuker zu
entziehen, und, was noch das Wichtigste ist, man erhaͤlt auf den ersten Guß
eine bedeutende Menge Syrup beinahe von derselben Dichtigkeit, wie im Anfange der
Arbeit. Die Einfachheit und die Schnelligkeit, mit welcher hier gewaschen wird, wird man in großen
Raffinerien sehr gut zu wuͤrdigen wissen.
Die Wohlfeilheit dieses Verfahrens wird jedem einleuchten, der mit
Zuker-Raffinerie zu thun hat. Hr. Dumont
schaͤzt das Resultat seines Verfahrens auf das Vierfache des
gewoͤhnlichen alten, und versichert, daß die entfaͤrbten Syrupe um 30
p. Cent besser sind. Wenn man auch hiervon etwas abschlagen wollte, so ist es doch
gewiß, daß jeder, der sich seines Verfahrens bedienen will, viel dabei gewinnen
wird. Einige Apotheker haben dasselbe bereits eingefuͤhrt, und es verbreitet
sich bei den Zukerbaͤkern und Liqueur-Fabrikanten. Wir wissen, daß
einer der staͤrksten Zuker-Raffinirer zu Paris es bereits versuchte,
und alles laͤßt uns erwarten, daß er sich des Versuches zu freuen haben
wird.
Die leichte Anwendung dieses Filters, die Guͤte der dadurch erhaltenen Syrupe
sowohl zum Gebrauche als solche, als zur weiteren Krystallisirung derselben, die
Einfachheit und Schnelligkeit bei dem Waschen, alles laͤßt uns erwarten, daß
dieses Filtrum Epoche machen muß in der Zuker-Raffinerie. Hr. Dumont hat der Industrie einen großen Dienst dadurch
erwiesen, und wir laden die Gesellschaft ein diesem Fabrikanten zu danken, daß er
ihre Aufmerksamkeit auf sein Verfahren gelenkt hat, und ihm zugleich zu den
Resultaten, die er erhielt, Gluͤk zu wuͤnschen.
NB. Die Syrupe muͤssen gut geklaͤrt und
vollkommen fluͤssig seyn, ehe man sie auf die Kohle gießt. Diese Bedingung
ist fuͤr das Gelingen der Arbeit wesentlich.
Erklaͤrung der Abbildung des Kohlen-Filtrums des
Hrn. Dumont.
AA, hoͤlzerner Kasten, der innenwendig mit
verzinntem Kupfer ausgefuͤttert ist.
B, untere bewegliche durchloͤcherte Scheidewand
auf vier Fuͤßen.
C, Raum zur Aufnahme der zubereiteten Kohle.
D, obere bewegliche Scheidewand.
E, Raum, in welchen man den Syrup gießt, den man
entfaͤrben will.
F, hoͤlzerner Dekel, der unten mit verzinntem
Kupfer beschlagen ist.
G, Raum zur Aufnahme des entfaͤrbten Syrupes.
H, Hahn zum Ablassen des Syrupes.
K, Oeffnung, an welcher die Roͤhre L angebracht ist, durch welche die Luft entweicht.