Titel: Beschreibung eines neuerfundenen Reflectors zu geometrischem und astronomischem Gebrauche, von D. Dietrich, Pastor in Hohenlohe bei Leipzig und Mitglied der ökonomischen und theologischen Societäten zu Leipzig.
Autor: D. Dietrich
Fundstelle: Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XCVII., S. 409
Download: XML
XCVII. Beschreibung eines neuerfundenen Reflectors zu geometrischem und astronomischem Gebrauche, von D. Dietrich, Pastor in Hohenlohe bei Leipzig und Mitglied der oͤkonomischen und theologischen Societaͤten zu Leipzig. Mit Abbildungen auf Tab. IX. Dietrich, Beschreibung eines neuerfundenen Reflectors. Das von mir erfundene Instrument ist ein Winkelmesser, und zwar ein Spiegelhalbkreis, zu geometrischem Gebrauche im Kleinen. Seine Gestalt und seine mir am zwekmaͤßigsten scheinende, natuͤrliche Groͤße ist in den Figuren 1 und 2. dargestellt. In ersterer ist es gezeichnet wie es von oben herab erscheint, d.h. wenn man auf seine obere Flaͤche sieht, in lezterer sieht man sein Profil. Sein Koͤrper besteht aus einer Platte, entweder von Messing, oder auch von gutem, vor den Wirkungen der Feuchtigkeit moͤglichst gesichertem Holze von etwa 3/4 Zoll Staͤrke. (Ist sie von Messing, so kann sie natuͤrlich weit schwaͤcher seyn.) A und B sind zwei Planspiegel, welche mit der Platte unter einem gewissen Winkel liegen, dessen Grade willkuͤrlich sind, jedoch nicht wohl unter 30 und nicht uͤber 45 seyn duͤrfen. Der obere Spiegel, welcher auf einem etwas gekruͤmmten, aber festem Halse ruht, geht in einem Charnier, und kann vermittelst der Stellschraube d etwas auf- und abgestellt werden. Warum? wird sich weiter unten zeigen. Der untere Spiegel liegt auf der mit der Alhidade verbundenen Nuß fest auf, und bewegt sich mit derselben in einem Halbkreise, auf der Flaͤche der Platte. Sein Wendungspunkt ist genau in der Mitte seines obern Randes, bei c. Ein Faden, der bei der Operation sein eignes Bild im Spiegel deken, und zugleich den visirten Gegenstand durchschneiden muß, sichert die Genauigkeit der Operation. Will man das Instrument gebrauchen, und den Winkel bestimmen, den zwei Gegenstaͤnde M und N von einem gewissen Standpunkte c aus mit einander machen, so nehme man es vor sich in die eine Hand, so daß die Spiegel nach dem Gegenstande N gerichtet sind. Nun stelle man den Zeiger auf den Nullpunkt des Gradbogens, wo man N sodann als terminum a quo genommen, von dem Faden durchschnitten in beiden Spiegeln zugleich erbliken wird. Vermittelst einer kleinen Wendung des Instruments nach unten kann man den Gegenstand bis an den obern Rand des untern Spiegels unter den Faden bringen, und vermoͤge der Stellschraube am obern Spiegel laͤßt sich das Bild des Gegenstandes an den untern Rand des obern Spiegels ziehen, so daß die Bilder ganz nahe an einander kommen. Dieses Zusammenruͤken der Bilder ist wegen der Genauigkeit der Messung unumgaͤnglich noͤthig. – Die Richtung des Auges auf die Spiegel muß immer so seyn, daß der Faden sein eignes Bild im Spiegel dekt, indem die Bilder der Gegenstaͤnde sich beruͤhren. Man wende dann den Zeiger mit dem untern Spiegel bis das zweite Bild M von demselben ergriffen wird und sich an dessen obern Rand unmittelbar unter N, welches am untern Rande des obern Spiegels gehalten werden muß, darstellt. Ist die Stellung so, so macht der Zeiger auf dem Gradbogen den Winkel, welchen M mit N von c ausmacht. Der Gebrauch dieses Instruments bedarf nur einer kleinen Uebung von einigen Stunden; (eine Erfahrung, die ich sogar an einem 14jaͤhrigen Knaben gemacht habe.) Die Ursachen, warum ich die Erfindung dieses Instruments publicire, liegen in einigen Vortheilen, welche es mir vor dem englischen Spiegelsextanten zu haben scheint. Mit ihm hat es den gemeinschaftlichen Vortheil, ohne Stativ in jeder Linie und Flaͤche messen zu koͤnnen; aber in Folgendem uͤbertrifft es denselben: 1) Ist es weit einfacher und auch kleiner als dieser. Die vielen Theile, aus denen derselbe zusammengesezt ist; die Menge Stifte und Schrauben, welche er enthaͤlt, machen die Moͤglichkeit der Verlezung groͤßer, und die Gefahr der Beschaͤdigung durch einen Fall oder Stoß bedeutender, so wie die Reparaturen kostspieliger, als bei meinem Reflector, welcher nur aus wenigen Theilen besteht. 2) Die Kleinheit des Instruments macht dasselbe sehr tragbar. Von dem Umfange, in welchem es verzeichnet ist, hat es fast in einer Roktasche Plaz, und kann doch beinahe durch Huͤlfe eines Nonius, Winkel von 5 Minuten messen. 3) Es ist weit wohlfeiler als ein Spiegelsextant: der kleinste derselben, den ich in Leipzig fand, und der nur ein hoͤlzernes Geruͤst und einen beinernen Gradbogen hatte, wurde 20 Rthlr. geboten. Ich getraue mir meinen Reflector, wenn man nicht viel Pracht an seinem Aeußern verlangt, fuͤr das Viertel obigen Preises zu liefern, und kann uͤberhaupt seinen Preis zu dem des Spiegelsextanten caeteris paribus wie 1 zu 4 sezen. Hierdurch eignet sich dieß Instrument vorzuͤglich fuͤr aͤrmere Eleven in Forst-, Militaͤr- und aͤhnlichen Instituten, welche nicht im Stande sind, sich einen theuern Meßapparat anzuschaffen, und sich doch in der Praxis der Meßkunst uͤben wollen. 4) Man kann mit ihm fast den ganzen Halbkreis messen, also 60° mehr als mit einem Sextanten; ein Vortheil, welcher deßwegen sehr bedeutend ist, weil mit jeder einzelnen Messung die Gefahr eines Irrthums sich erneuert. 5) Die Gegenstaͤnde in seinen Spiegeln erscheinen caeteris paribus heller, und die Orientirung ist leichter als beim Sextanten. Jenes deßwegen, weil hier die Brechung der Lichtstrahlen nur einfach ist, wo im Sextanten das Objectivbild des groͤßern Spiegels zwei Mal reflectirt wird – dieses deßwegen, weil ungeachtet der Kleinheit des Instruments die Spiegel doch groͤßer als beim Sextanten seyn koͤnnen. 6) bringt man parallel mit der Linie, die zwischen dem Nullpunkte des Gradbogens und dem Wendungspunkte des untern Spiegels liegt, in der Platte eine Nivellirlibelle an, und stellt das in diesem Falle an einem festen Koͤrper angehaltene Instrument so, daß der Faden horizontal steht, so hat man an demselben ein Nivellirinstrument, mit dem man durch Wendung des obern Spiegels sogleich, wenigstens einen Viertelkreis nivelliren kann; indem alle in denselben liegende Punkte, welche von dem Faden gedekt werden, à niveau mit einander stehen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IX
Tab. IX