Titel: | Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Streken, Vorspinnen und Spinnen der Schaf- und Lamm-Wolle, worauf Edw. Bayliffe, Worsted-Spinner und Quaker zu Kendall, Westmoreland, sich am 14. Jul. 1826. ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. CV., S. 439 |
Download: | XML |
CV.
Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum
Streken, Vorspinnen und Spinnen der Schaf- und Lamm-Wolle, worauf
Edw. Bayliffe,
Worsted-Spinner und Quaker zu Kendall, Westmoreland, sich
am 14. Jul. 1826. ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. N. 54.
S. 722.
Mit AbbildungenWir haben zwar von diesem Patente schon im XXIX. Bd. S. 385. des Polytechn. Journales
aus dem London
Journal of Arts Beschreibung und Abbildung gegeben.
Unsere Leser werden sich aber, bei Vergleichung der hier gegebenen Zeichnung und
Beschreibung mit jener des London Journal's uͤberzeugen, daß es nicht
uͤberfluͤssig war, noch ein Mal auf denselben Gegenstand
zuruͤk zu kommen. A. d. Ue. auf Tab. IX.
Bayliffe, Verbesserungen an den Spinnmaschinen .
Meine Verbesserungen bestehen in gewissen Abaͤnderungen in, und
Zusaͤzen an jenen Theilen der Maschinen, die man zum Streken, Vorspinnen und
Spinnen der Schaf- und Lamm-Wolle braucht, naͤmlich jenen
Walzen-Paaren, zwischen welche die Wollenfasern gebracht werden, damit sie,
jede, ihrer ganzen Laͤnge nach ausgestrekt und hierauf in gehoͤriger
Menge und Ordnung zu einem gleichfoͤrmigen Vorgespinnste (sliver or roving) gereiht und verbunden werden, damit
man Worsted oder Wollengarn daraus spinnen kann. Die natuͤrliche
Elasticitaͤt der Fasern der Wolle widersezt sich dem Ausziehen und der
Verbindung derselben zu einem gleichfoͤrmigen Vorgespinnste: der Hauptzwek
meiner Verbesserung ist, dieser Elasticitaͤt der Wollenfasern waͤhrend
des Spinnens und Vorspinnens durch eine gewisse neue Verbindung der Theile entgegen
zu arbeiten. Zur Erlaͤuterung dieser neuen Vorrichtung, und der Theile der
Maschine, welche derselben beduͤrfen, dient die Zeichnung Fig. 31., in welcher jene
Theile einer Spinnmaschine zum Spinnen der langen Wolle zu Worsted dargestellt sind,
welche auf eine andere und neue Weise vorgerichtet werden muͤssen, wenn den
Wirkungen der Elasticitaͤt der Wollenfasern waͤhrend des Ausziehens
und Strekens der Fasern, ehe man sie den Spindeln uͤberliefert, die den
Worsted-Faden spinnen sollen, entgegengearbeitet werden soll. A ist das kreisfoͤrmige Rad von 12 Zoll im
Durchmesser: der kreisfoͤrmige Rand desselben ist genau auf einer Drehebank
zugedreht, und mit einer einen Zoll breiten polirten Oberflaͤche versehen.
B ist die ziehende Walze, oder die Zugwalze, die
mittelst einer Feder oder eines Gewichtes auf den Umfang des Rades mit solcher
Staͤrke angedruͤkt wird, daß die Fasern der Wolle festgehalten werden,
wenn sie zwischen den Umfang des Rades A und die
Zugwalze B gebracht werden. C und D sind zwei leichte Walzen, die man
gewoͤhnlich die Fuͤhrungswalzen (carrying rollers) nennt, und
die durch ihr Gewicht auf der Kante des Rades, A, liegen
bleiben, so daß sie die Fasern der Wolle leicht auf die Kante des Rades
hindruͤken. Die Fuͤhrungswalzen sowohl, als die Zugwalze, B, koͤnnen sich frei herum drehen, ihre Zapfen
aber werden so zuruͤkgehalten, daß sie sich nicht von einander entfernen
koͤnnen. E und F sind
die hinteren Walzen (back rollers), von welchen die
untere, E, einen Zoll im Durchmesser haͤlt, und
die obere, F, zwei Zoll im Durchmesser. Die obere Walze
F wird auf die untere mittelst Gewichte oder Federn
niedergehalten, so daß sie die Wollenfasern, welche zwischen beide gebracht werden,
festhaͤlt. Das Rad A wird mittelst eines
gehoͤrigen Raͤderwerkes gedreht, so daß sich der Umfang desselben in
der Richtung der hinteren Walzen E und F vorwaͤrts gegen die Zugwalze B bewegt, und wird dieser Zugwalze B, und den Fuͤhrungswalzen C und D, mit welchen es in Beruͤhrung
ist, eine correspondirende Bewegung ertheilen. Die untere Hintere Walze F wird durch ein schikliches Raͤderwerk in
derselben Richtung mit dem Rade, A, gedreht, jedoch mit
einer solchen Geschwindigkeit, daß ihr Umfang sich viel langsamer bewegt, als der
Umfang des Rades, A, z.B. ein Zwoͤlftel so
schnell, oder in einem anderen schiklichen Verhaͤltnisse. Die obere Hintere
Walze E wird in correspondirender Bewegung gedreht,
indem sie die untere Walze, F, beruͤhrt. Die
vorgesponnene Wolle (the roving), die durch diese
Vorrichtung ausgezogen und ausgedehnt werden soll, wird zwischen die hinteren
Walzen, E und F, gebracht,
und auf die im Kreise sich drehende Oberflaͤche des Rades A gelegt, gegen welche sie durch die zwei
Fuͤhrungswalzen, C und D, leicht angedruͤkt, von der Zugwalze B aber fest angedruͤkt, und fest gegen dieselbe gehalten wird, so
daß die Fasern der Wolle mit derselben Schnelligkeit hervorgezogen werden
muͤssen, mit welcher die kreisfoͤrmige Kante des Rades, A, sich bewegt. Zu gleicher Zeit halten aber die
Hinteren Walzen, E und F,
das Vorgespinnst fest und zuruͤk, damit es nicht anders, als nur mit dem
zwoͤlften Theile der Schnelligkeit der Bewegung, mit welcher die Fasern
zwischen der Zugwalze E und dem Rande des Rades A weggezogen werden, vorwaͤrts schreiten kann.
Das Vorgespinnst muß demnach zwoͤlf Mal laͤnger ausgezogen oder
ausgedehnt werden, als es urspruͤnglich war, und alle seine Fasern werden
eine neben der anderen ausgezogen, so daß sie gerade gestrekt werden, und eine
parallel neben der anderen zu liegen kommt. Die natuͤrliche
Elasticitaͤt der Fasern, welche sich einem solchen Geradestreken und
Ausdehnen widersezt, wird durch die reibende Bewegung der kreisfoͤrmigen
Oberflaͤche des Rades, A, uͤberwunden,
welches sich mit groͤßerer Schnelligkeit bewegt, als die Wollenfasern, die
dagegen anliegen, und die durch die vereinigte Wirkung der Spannung der Fasern uͤber die
gekruͤmmte Oberflaͤche und des Drukes der Fuͤhrungswalzen, C und D, welche die Fasern
gegen die Oberflaͤche anhalten, mit einer gehoͤrigen Kraft
gedruͤkt werden. Diese Reibung der im Kreise sich drehenden
Oberflaͤche beugt jeder zuruͤkziehenden Wirkung der Fasern
waͤhrend der Ausdehnung vor, indem die Fuͤhrungswalzen, C und D, ihre Bewegung von
dem Rade, A, erhalten, da sie auf dem dazwischen
befindlichen Vorgespinnste ruhen, und sich mit einer Geschwindigkeit drehen, welche
mit der Geschwindigkeit der Theile, auf welchen sie liegen, im Verhaͤltnisse
steht. In Fig.
33. sind die so eben beschriebenen Theile im Perspective dargestellt, und
dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Theile, nur mit der Ausnahme, daß D in der ersten Figur eine Fuͤhrungswalze ist,
und die andere Walze, die hier in der gegenwaͤrtigen Figur in derselben Lage
vorkommt, und mit M bezeichnet ist, eine Regulirwalze
ist, wie ich sie nenne. AA sind zwei
Raͤder, wie das in Fig. 31. mit A bezeichnete Rad. BB
sind zwei Zugwalzen; C ist eine Fuͤhrungswalze,
und EF sind die zwei hinteren Walzen. Fig. 34 ist
ein vollstaͤndiger Aufriß meines Spinnstuhles von der Endseite, um zu zeigen,
wie meine Verbesserungen an demselben angebracht sind. Meine Verbesserungen sind mit
rother Farbe in derselben gezeichnet, um sie von den anderen jezt gewoͤhnlich
gebraͤuchlichen Theilen zu unterscheiden.Dieß ist in der im Repertory gegebenen Figur
nicht angedeutet. A. d. Ue. Um die Wirkungen der Reibung der kreisfoͤrmigen Bewegung der
Oberflaͤche des Rades A auf die Fasern der Wolle,
die mit derselben in Beruͤhrung ist, zu reguliren, bringe ich die
Regulirwalze, M, (die man in Figg. 33. und 34. sieht) an.
Sie steht sehr nahe an der Oberflaͤche des Rades, A, beruͤhrt aber dasselbe nicht. Die Wolle wird unter dieser Walze
so geleitet, daß es ihr moͤglich wird aus der Beruͤhrung der
kreisfoͤrmig sich drehenden Oberflaͤche des Rades an jener Stelle zu
treten, welche den Hinteren Walzen EF am
naͤchsten liegt, indem die Wolle sich von diesen Walzen abwaͤrts
neigt. Dadurch wird die Wolle in den Stand gesezt, mit einem groͤßeren oder
kleineren Theile der kreisfoͤrmigen Oberflaͤche des Rades A in Beruͤhrung zu kommen, so daß die Wirkung der
dadurch entstehenden Reibung vermehrt oder vermindert werden kann. Dieß geschieht
nun dadurch, daß, wie unten angegeben wird, diese Regulirwalze vor- oder
ruͤkwaͤrts gestellt wird. Diese Walze dreht sich in einer der Richtung
des Rades A entgegengesezten Richtung mittelst eines
Rades, das an einem Ende derselben angebracht ist, so daß dieses Rad von einem
anderen Rade auf der Achse R der Raͤder AA getrieben werden kann. Die Zapfen der
Regulirwalze M werden von Lagern getragen, die an zwei
kreisfoͤrmigen Zahnstoͤken, NN,
angebracht sind, welche loker auf die Achse R passen, so
daß sie um diese Achse, als um einen Mittelpunkt der Bewegung, beweglich sind. Diese
Zahnstoͤke, NN, sind mit Zaͤhnen
nach Art eines Theiles eines Zahnrades versehen, und in diese Zaͤhne greifen
die Zaͤhne zweier Triebstoͤke, OO,
wie sie in Fig.
34. dargestellt sind. Mittelst eines kleinen Griffes, O, der am Ende der Triebstoͤke, OO, angebracht ist, koͤnnen leztere so
umgedreht werden, daß sie die kreisfoͤrmigen Zahnstoͤke, NN, um die Achse R
drehen, wodurch die Lager der Zapfen der Regulirwalzen M
um die kreisfoͤrmige Flaͤche des Rades A
bewegt werden, ohne daß die Entfernung derselben von dieser veraͤndert
wuͤrde. Durch die verschiedene Stellung, welche die Regulirwalze, M, dadurch erhaͤlt, wird ein groͤßerer
oder kleinerer Theil des Vorgespinnstes oder der Fasern der Wolle sich von der
Beruͤhrung mit der kreisfoͤrmig sich bewegenden Oberflaͤche des
Rades entfernen und in die Hoͤhe steigen; oder, mit anderen Worten, ein
groͤßerer oder kleinerer Theil der Laͤnge des Vorgespinnstes zwischen
den Hinteren Walzen, EF, und der Zugwalze B wird mit der kreisfoͤrmig sich bewegenden
Oberflaͤche des Rades A in Beruͤhrung
kommen, und so die Wirkung der dadurch entstehenden Reibung empfangen. Die
Zwischenraͤume zwischen den Zaͤhnen der kreisfoͤrmigen
Zahnstoͤke NN nehmen die Zapfen der
Fuͤhrungswalzen auf, und halten sie in ihren respectiven Lagen: diese Lagen
koͤnnen aber nach Belieben veraͤndert werden, indem man die Zapfen
ohne weiteres aus einer Lage in die andere bringt, so wie es die Umstaͤnde
erfordern.
Bemerkung. Wenn die Lage der Regulirwalze M so gestellt waͤre, daß sie eine zu große
Spannung und Reibung im Vorgespinnste auf der kreisfoͤrmig sich bewegenden
Oberflaͤche erzeugte, so daß dadurch ein Abreißen oder Abbrechen des
Vorgespinnstes gegen die hinteren Walzen hin zu besorgen waͤre, oder daß
irgend eine groͤßere Schwierigkeit bei dem Ausziehen der Fasern
entstuͤnde, so muß der Griff O der
Triebstoͤke OO so gedreht werden, daß die
kreisfoͤrmigen Zahnstoͤke N dadurch so
bewegt werden, daß sie die Regulirwalze M, und die
Fuͤhrungswalze naͤher gegen die Zugwalze B
bringen. Dann wird das Vorgespinnst auf einem kleineren Theile der
kreisfoͤrmig sich bewegenden Oberflaͤche liegen, und die Spannung und
Reibung wird dadurch vermindert werden. Wenn aber, im Gegentheile, die Fasern sich
zu leicht neben einander herausziehen, und so die Bewegung, in welcher das
Vorgespinnst hervortritt, ungleichfoͤrmig ist, dann muß der Griff O in entgegengesezter Richtung gedreht werden, so daß
die Regulirwalze M und die Fuͤhrungswalze C weiter von der Zugwalze B
entfernt wird, damit die Wolle der Wirkung eines groͤßeren Theiles der
kreisfoͤrmig sich bewegenden Oberflaͤche des Rades A ausgesezt wird. Eben diese neue Vorrichtung an den Walzen und an der
kreisfoͤrmig sich drehenden Oberflaͤche des Rades A bringe ich auch an Zugstuͤhlen und an
Vorspinnstuͤhlen zum Ausziehen und Vorspinnen der langen Wolle an, so wie
auch an Spinnstuͤhlen selbst, indem der Bau der Theile hieran derselbe ist,
wie er oben beschrieben wurde, nur daß die relativen Durchmesser und
Geschwindigkeiten der Walzen verschieden sind, und den verschiedenen Arbeiten,
welche mit der Wolle vorgenommen werden muͤssen, anzupassen sind. Bei
gewissen Arten von Wolle, die eine große Elasticitaͤt besizen, weil ihre
Fasern sehr kraus sind, wende ich auch Hize auf die Wolle an, waͤhrend sie
ausgezogen wird, so daß die Elasticitaͤt derselben dadurch geschwaͤcht
und vermindert wird, waͤhrend man derselben zugleich durch die Wirkung des
Anlegens ihrer Fasern auf eine kreisfoͤrmig sich drehende Oberflaͤche
nach oben beschriebener Vorrichtung entgegenarbeitet und sie uͤberwindet. Um
die Hize hier anzuwenden, verfertige ich die Raͤder AA nach Art hohler Gefaͤße oder Cylinder,
und leite Dampf in dieselben, damit dieser ihren inneren Hohlraum ausfuͤllt,
und dadurch die besagte kreisfoͤrmig sich bewegende Oberflaͤche,
uͤber welche die Wollenfasern ausgebreitet, und an welche sie
angedruͤkt sind, erhizt. Die Weise, wie dieß geschieht, ist in Fig. 32.
dargestellt, wo A ein cylindrisches Gefaͤß oder
ein hohles Metallrad darstellt, welches auf einer Achse aufgezogen und genau
kreisfoͤrmig und glatt auf seiner aͤußeren Kante oder seinem Umfange
abgedreht ist, so daß es ganz wie das oben beschriebene Rad wirken kann. Die Achse,
GG, dieses hohlen Rades A ist in ihrer Mitte hohl, und hat an beiden Seiten eine Oeffnung,
laͤuft aber nicht durch den ganzen Cylinder, oder durch das ganze Rad. b ist einer der Mittelpunkte der Bewegung, um welche das
hohle Rad sich dreht. cc sind kegelfoͤrmige
Stiefel, welche in die Oeffnungen an den beiden Enden der hohlen Achse, G, eingefuͤgt sind, und genau in dieselben
passen. Sie sind in dieser Absicht wie die Drehezapfen eines Hahnes zugeschliffen,
und werden durch Schrauben oder durch Federn in ihrer Lage fest gehalten. d ist eine Dampfroͤhre, welche mit einem dieser
Staͤmpel, c, in Verbindung steht, und den Dampf
in die innere Hoͤhlung des Rades aus einem bequem gelegenen Kessel herleitet.
ee sind Sperrhaͤhne zur Regulirung des
Dampfes oder zur Absperrung desselben. f ist eine
Ablaßroͤhre an dem anderen Stiefel c am
entgegengesezten Ende der Achse des hohlen Rades, um das Wasser abzuziehen, welches
durch Verdichtung des Dampfes entsteht. Zu diesem Ende verlaͤngert sich ein
kleiner Ast der Roͤhre f durch die
Hoͤhlung der Achse bis in das Innere des hohlen Rades, und ist mit seinem
Ende niedergekehrt, so daß er beinahe die unterste Tiefe desselben erreicht, und das
Wasser so schnell ableitet, als es sich durch Verdichtung des Dampfes bildet. Das
Wasser wird naͤmlich durch den Druk des Dampfes, mit welchem das Rad
erfuͤllt ist, und durch welchen es bis auf ungefaͤhr 200° F. (+
74° R.) erhizt wird, in diese Abzugsroͤhre getrieben, und so gleichsam
ausgedruͤkt. Die Hize, welche die Oberflaͤche des Rades dadurch
erhaͤlt, und den uͤber demselben ausgebreiteten Wollenfasern
mittheilt, reicht hin die Elasticitaͤt derselben zu vermindern, so daß das
Ausziehen und Vorspinnen der Wolle dadurch erleichtert und das Zuruͤkweichen
der Fasern verhindert wird.
Bemerkung. Obiges hohle Rad, oder der Cylinder A, Fig. 32. kann aus zwei
flachen kreisfoͤrmigen Platten und einem kreisfoͤrmigen Rande
verfertigt werden, welche Stuͤke mittelst Schraubenbolzen und Nieten so
zusammengefuͤgt oder geloͤthet, oder auf irgend eine bekannte Weise so
vereinigt werden, daß sie ein hohles Rad bilden. Die vorgesponnene Wolle
laͤuft, nachdem sie durch die hinteren Walzen EF, Fig.
32. des Zugstuhles durchgegangen ist, unter der Walze, H, durch, die man das Stachelschwein (porcupine) nennt, die zugleich die Stelle einer
Regulirwalze versieht, und in jeder Hinsicht jener aͤhnlich ist, welche man
an den gemeinen Zugstuͤhlen findet. Hierauf kommt diese Wolle in
Beruͤhrung mit der kreisfoͤrmigen erhizten Oberflaͤche des
hohlen Rades A, und wird auf derselben durch die
Spannung ihrer eigenen Fasern und durch den Druk der Fuͤhrungswalzen, C und D, und der Zugwalze,
B, angedruͤkt, wodurch die Fasern so erhizt
werden, daß sie ihre Elasticitaͤt groͤßten Theils verlieren. Wenn die
Temperatur hoch genug unterhalten wird, so verliert die Wolle zum Theil ihr krauses
Ansehen, und hat keine Neigung mehr, zu ihrer vorigen Elasticitaͤt
zuruͤkzukehren. Nachdem die Wolle zwischen der Zugwalze B und dem hohlen Rade. A,
durchgegangen ist, wird sie noch immer mit dem Umfange des lezteren mittelst einer
anderen Walze, I, in enger Beruͤhrung gehalten,
und steigt dann, den Umfang dieses Rades verlassend, an der entgegengesezten Seite
der Walze, l, in die Hoͤhe, und laͤuft
uͤber die Speisungswalze, L, auf die
gewoͤhnliche Weise in die Kannen. Dasselbe Wollengespinnst kommt hierauf noch
durch zwei andere Zugwalzen, die auf dieselbe Weise eingerichtet sind, und jede
wiederholte Bearbeitung vermehrt die Wirkung der vorigen, bis endlich die Wolle ihre
Elasticitaͤt so sehr verloren hat, daß sie weiter vorgesponnen und
gaͤnzlich ausgesponnen werden kann. Man zieht sie hierauf nach
gewoͤhnlicher Weise noch ein Mal durch den Zugstuhl, wo sie wieder ausgezogen
und dann zu Garn versponnen und auf Spulen aufgewunden wird.
Form, Groͤße und Verhaͤltniß der Theile meines verbesserten
Spinnstuhles haͤngt von dem Gutbefinden des Werkmeisters ab, und von der Form und der
Groͤße des Spinnstuhles, an welchen meine Verbesserungen angebracht sind, so
wie von dem Zweke derselben zum Ausziehen, Vorspinnen oder Spinnen.
Das Wesentliche meiner Verbesserungen besteht darin (und davon darf man in keinem
Falle abweichen), daß eine kreisfoͤrmige sich umdrehende Oberflaͤche
angewendet wird, auf deren Woͤlbung die Fasern; der langen Wolle
waͤhrend des Aufziehens und Vorspinnens ausgezogen werden, waͤhrend
sie durch die hinteren und vorderen Walzen laufen; daß auf dieser
kreisfoͤrmigen und im Kreise sich umdrehenden Oberflaͤche die vordere
Zugwalze ansteht, und sich mit derselben Geschwindigkeit dreht, mit welcher jene
sich dreht; so daß also die Oberflaͤche sich schneller bewegt, als die
daruͤber ausgebreiteten Wollenfasern, damit diese mehr dadurch gerieben
werden, und, nachdem sie ausgezogen und ausgedehnt wurden, nicht mehr in Folge ihrer
Elasticitaͤt zuruͤkweichen; daß ferner eine Regulirwalze angebracht
wird, wodurch die Streke, auf welcher die Wollenfasern mit der convexen
Flaͤche in Beruͤhrung kommen sollen, nach Belieben, d.h. nach der
Natur der Wolle und der Bearbeitung, verlaͤngert oder verkuͤrzt werden
kann; daß endlich die sich im Kreise bewegende Oberflaͤche mittelst Dampfes,
welcher unter derselben eingelassen wird, erhizt wird, um die Elasticitaͤt zu
vermindern und zu schwaͤchen. Urkunde desselben.
Der Patent-Traͤger bemerkt am Ende seines Patentes: Daß praktische
Worsted-Spinner seine Verbesserungen leicht begreifen werden; daß es
fuͤr andere aber schwieriger seyn wird, dieselben einzusehen, da die
Patent-Erklaͤrung bloß jener Theile der Maschine erwaͤhnt, auf
welche das Patent sich erstrekt, und die Figuren mehr zur Beleuchtung des
Grundsazes, worauf die Verbesserungen beruhen, dann als Leiter fuͤr den
Mechaniker gezeichnet sind.
Man ging bei dieser Verbesserung von dem Grundsaze aus: daß alle Materialien, auf
welche man mittelst Maschinen einwirkt. Aller Bewegung beraubt werden
muͤssen, die, waͤhrend ihrer Bearbeitung auf denselben, durch
Elasticitaͤt entstehen koͤnnen, damit man ungestoͤrt von den
gegenwirkenden Einfluͤssen irgend einer dem Materiale, welches bearbeitet
werden soll, inwohnenden Kraft oder Neigung zur Bewegung, in seiner Arbeit
fortfahren kann. Unter allen Faserstoffen, welche man in Fabriken verarbeitet, den
thierischen wie den vegetabilischen, ist Schafwolle vielleicht derjenige, welcher am
schwersten zu einem vollkommen gleichen und regelmaͤßigen Faden verarbeitet
werden kann, was Theils von der verschiedenen Laͤnge und Qualitaͤt der
Fasern an Schafen verschiedener Rassen herruͤhrt, deren jede correspondirende
Abaͤnderungen in der Maschine fordert; Theils von dem Einflusse des Klimas
und Bodens auf das Fließ des Thieres; Theils endlich von der Elasticitaͤt und jener eigenen
Bildung der Fasern, in Folge deren sie an einander anhaͤngen, und die
Eigenschaft erhalten sich zu filzen. Die erstere dieser Schwierigkeiten laͤßt
sich zum Theile durch sorgfaͤltige Auswahl der Wolle beseitigen, wenn man
solche Wolle waͤhlt, die, ihrer Rasse und ihrem Vaterlande nach, am meisten
geeignet ist, ein vollkommenes Garn zu geben. Was die lezteren beiden
Umstaͤnde betrifft, so gibt es, gegen den einen derselben, kein Mittel oder
nur eine schwache Huͤlfe; dem anderen hingegen kann nur entweder durch
Zerstoͤrung der Elasticitaͤt, oder durch Ueberwindung derselben
waͤhrend der Bearbeitung mittelst zwekmaͤßiger Vorrichtungen in der
Maschine entgegen gearbeitet werden. Diese Vorrichtungen bilden die Basis obiger
Verbesserungen, und die ganze Maschine ist geradezu nach dem hier aufgestellten
Grundsaze eingerichtet.