| Titel: | Krystallform des Ammonium-Bicarbonates. Von Hrn. W. H. Miller. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. VIII., S. 44 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VIII.
                        Krystallform des Ammonium-Bicarbonates.
                           Von Hrn. W. H.
                              Miller.
                        Aus dem Philosoph. Magazine and Annals of Philos. N.
                              31 S. 40.
                        Mit Abbildung auf Tab. I. Fig. 10.
                        Miller, Krystallform des Ammonium-Bicarbonates.
                        
                     
                        
                           Da ich bisher noch keine genaue Beschreibung der Krystalle des
                              Ammonium-Bicarbonates kenne, und weiß, daß man vergebliche Versuche angestellt hat,
                              Krystalle desselben zu erhalten, die man mit Genauigkeit messen konnte; so sende ich
                              folgende Beschreibung und Maße, welche leztere jedoch an verschiedenen Krystallen um
                              15 oder 20 Minuten abweichen.
                           Ich erhielt diese Krystalle durch Aufloͤsung von Sesquicarbonat in Wasser in
                              wohlverschlossenen Gefaͤßen bei einer Temperatur von ungefaͤhr
                              130° F. (+ 43 R.), welche Aufloͤsung ich langsam abkuͤhlen
                              ließ.
                           Die Krystalle spalten sich parallel nach den Seitenflaͤchen MM' eines rhomboidalen Prismas, welches die Urform
                              zu seyn scheint. Die Flaͤchen, bb, fehlen
                              oͤfters, und sind gewoͤhnlich sehr klein. Wenn a und M beinahe gleich sind, koͤnnte
                              man leicht die Krystalle fuͤr sechsseitige Prismen halten. (Henry's
                              Chem I. p. 417. ed. 10.)
                           
                              
                                 
                                    M
                                    
                                 auf
                                 M'
                                 = 111° 48' 
                                 
                              
                                 
                                    c
                                    
                                 –
                                 
                                    c'
                                    
                                 = 135  40' 
                                 
                              
                                 
                                    b
                                    
                                 –
                                 
                                    b'
                                    
                                 = 117  40' 
                                 
                              
                                 
                                    a
                                    
                                 –
                                 
                                    M
                                    
                                 = 124    7' 
                                 
                              
                                 
                                    a
                                    
                                 –
                                 
                                    c
                                    
                                 = 112  10'.
                                 
                              
                           Es verdient bemerkt zu werden, daß tang. ½ (M auf
                              M') = tang. ½ (cc')/tang ½ (bb'):. Die Flaͤchen
                              b und c entstehen nach
                              demselben Geseze der Abnahme.
                           Der Inder der gewoͤhnlichen Refraction fuͤr
                              gelbe Lichtstrahlen ist 1,558.