| Titel: | Ueber Verbesserung beim Gusse der Bleiblätter; von HHrn Voisin und Sohn. Bericht des Hrn. Payen. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XLI., S. 219 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Ueber Verbesserung beim Gusse der
                           Bleiblaͤtter; von HHrn Voisin und Sohn. Bericht des Hrn. Payen.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. Mai 1829. S. 170. im Bulletin d. Scienc. technol. N. 11.
                              S. 248.
                        (Im
                              Auszuge.)
                        Voisin, uͤber Verbesserung beim Gusse der
                           Bleiblaͤtter.
                        
                     
                        
                           Der Bericht-Erstatter beginnt mit der aͤlteren Geschichte der
                              Verfertigung der Bleiblaͤtter, und beschreibt dann das Verfahren der HHrn.
                              Voisin.
                           Das Blei wird in Kesseln aus Gußeisen mit SteinkohlenHHrn. Voisin haben mit Vortheil Steinkohlen Statt
                                    Holz und Holzkohlen genommen, wodurch eine bedeutende Ersparung bei den
                                    Fabrikationskosten entsteht.A. d. O. geschmolzen; die Kessel fassen 1800 bis 2,500 Kilogramm Blei.
                           Diese Kessel befinden sich in der Naͤhe der hoͤchsten Theile der Model,
                              wovon zweierlei Arten hier gebraucht werden.
                           Ein Model bildet eine Art Tisches mit erhabenem Rande von 9 Meter 18 Centimeter
                              Laͤnge und 2 Meter 30 Centimeter Breite: außerhalb. Der Rand, oder die
                              Leisten, die denselben bilden, haben 36 Centimeter Hoͤhe, und 8 Centimeter
                              Dike: sie sind aus Eichenholz. Der Boden dieses Tisches, der aus Holz ist, liegt 14
                              Centimeter tiefer als der obere Rand dieser Leisten (bandes.)
                           
                           In der Mitte der Laͤnge derselben sind zwei Stuͤzen aus Holz befestigt,
                              die in einem Bogen ausgeschnitten sind; diese Ausschnitte ruhen auf einem auf dem
                              Boden wohlbefestigten und zugerundeten Stuͤke Holzes, das als Achse dient.
                              Diese Vorrichtung ist nothwendig, um dem Tische den nach den verschiedenen
                              verlangten Diken der Bleiblatter nothwendigen verschiedenen Abhang zu geben. Dieser
                              Tisch ist mit einer Lage feuchten Sandes bedekt, die ungefaͤhr 4 Centimeter
                              Dike hat, und mittelst eiserner Rechen gleichfoͤrmig uͤber demselben
                              vertheilt wird. Hierauf nimmt man ein Brett, dessen Laͤnge die Breite des
                              Tisches um 28 Centimeter uͤbertrifft. Dieses Brett, das man die Kruͤke
                              (rable) nennt, ist 15 Centimeter breit, und an
                              seinen Enden so eingeschnitten, daß die 38 Centimeter, um welche es vorsteht, zwei
                              Griffe bilden, deren jeder 19 Centimeter haͤlt, und die zur Handhabung
                              desselben dienen. Die Theile der Griffe, die auf den Leisten ruhen, sind mit Eisen
                              beschlagen, und der Tisch reicht nur bis zur Hoͤhe, die der Sand haben muß,
                              in den Model.
                           Zwei Maͤnner nehmen nun die Kruͤke, und gleichen mittelst derselben den
                              Sand aus. Nachdem dieß geschehen ist, nimmt man ein anderes Brett von derselben
                              Form, das aber etwas tiefer hinabreicht, und das man den Klopfer (batteur) nennt. Mit diesem
                              Instrumente, das an seinem unteren Theile Einen Centimeter dik ist, klopft man nun
                              den Sand, indem man von dem hoͤchsten Theile anfaͤngt, und bei jedem
                              Schlage um die Haͤlfte der Dike des Klopfers nach abwaͤrts
                              fortschreitet, wobei man Acht gibt, daß die Griffe jedes Mal die Raͤnder
                              beruͤhren, damit der Sand regelmaͤßig geklopft wird. Hierauf schafft
                              man den uͤberfluͤssigen Sand bei Seite, welchen man mittelst der
                              Kruͤke wegbringen kann, indem man ihn mehrmals von oben nach abwaͤrts
                              herabfuͤhrt. Man ebnet den Sand hierauf noch weiter mit einer eisernen nicht
                              polirten Platte (platine), die 26 Centimeter lang und 21
                              breit ist. Endlich fuͤhrt man noch eine kupferne Platte uͤber
                              denselben, wodurch der Sand noch mehr vereinigt wird, und zulezt eine polirte
                              eiserne Platte, welche das Zurichten des Tisches endlich vollendet.
                           Nachdem der Tisch auf diese Weise vorgerichtet wurde, ist das Sandbett gleichweit von
                              dem oberen Theile der Leisten entfernt, welche vollkommen zugerichtet und gleich
                              hoch oder in derselben Ebene seyn muͤssen; denn sonst wuͤrde das Blei
                              alles auf eine Seite fließen.
                           Wann das Metall auf den gehoͤrigen Grad der Temperatur gebracht ist,
                              schoͤpfen zwei Maͤnner, jeder mit einem eisernen Loͤffel, das
                              Blei aus dem Kessel in eine Art Pfanne aus Eisenblech in Form eines großen Rumpfes,
                              der so breit ist, als der Model, und in einem eisernen Gestelle stekt, dessen
                              Vordertheil am Rande des Tisches auf Zapfen ruht. Die andere Wand haͤngt an einer Kette,
                              an deren Ende eine Leine befestigt ist, die sich auf einer Trommel aufrollt, welche
                              durch zwei an der Achse derselben befestigte Hebel in Umtrieb gesezt wird.
                           Wenn diese Pfanne mit Metall gefuͤllt ist, nimmt man von der
                              Oberflaͤche desselben mit einem eisernen Spatel das Oxyd weg, welches sich
                              auf derselben gebildet hat: zwei Maͤnner fassen die Hebel, zwei andere die
                              Pfanne, und gießen so das Blei aus, welches schnell nach abwaͤrts fließt, und
                              den Model der ganzen Breite nach bedekt; in demselben Augenblike nehmen die vier
                              Maͤnner, die die Pfanne ausgeleert haben, eine Art Kruͤke, die man den
                              Streicher (Suiveur)
                              nennt, welcher an jedem Ende mit einem Griffe in Form eines T versehen ist, dessen Doppelarm auf den Leisten gleitet. Der Raum, der
                              unter dem unteren Rande des Streichers bleibt, bestimmt die Dike, welche das
                              Bleiblatt bekommen soll. Der Streicher fuͤhrt zugleich das
                              uͤberfluͤssige Blei vor sich her in die Hoͤhlungen (die
                              sogenannten rejets). Dieses
                              uͤberschuͤssige Blei ist beinahe eben so schwer, als dasjenige,
                              welches das Bleiblatt bildet.Zu mehreren Arbeiten duͤrfen die Beken oder Kessel gar nicht
                                    geloͤthet werden. Reinheit des Bleies ist in diesem Falle von hoher
                                    Wichtigkeit, indem das Metall der Einwirkung der Saͤure besser
                                    widersteht. In dieser Hinsicht ist es oft gut, die moͤglich
                                    groͤßte Breite zu haben, und um diese zu erhalten, laͤßt man
                                    zuweilen die Art Sahlleisten oder Schmuzbaͤnder daran stehen.A. d. O.
                              
                           Kaum ist diese Arbeit geschehen, als das Blatt bereits fest genug geworden ist um
                              abgenommen werden zu koͤnnen: es ist bereits um 2 Centimeter in der Breite
                              und um 5 in der Laͤnge eingegangen, und geht waͤhrend der
                              uͤbrigen Abkuͤhlung noch immer mehr ein.
                           Man nimmt nun zu jeder Seite einen Streif von 8 Centimeter Breite, und am Kopfe einen
                              von 30 Centimeter weg, so daß das Bleiblatt nun gar keinen Fehler mehr hat, und in
                              den Handel gebracht werden kann. Wann das erste Blatt abgenommen ist, richtet man
                              den Model zum Gusse eines zweiten vor, so daß man des Tages 6 Blaͤtter von
                              wenigstens zwei Millimeter Dike gießen kann.
                           Die andere Art Models zum Gusse der Blaͤtter von zwei Millimeter Dike und
                              darunter ist der Steinmodel (moule
                                 en pierre).
                           Der Stein, der das Sandbett ersezt, ist sehr muͤrbe; aber von
                              gleichfoͤrmigem Korne. Seine Dike betraͤgt ungefaͤhr 22
                              Centimeter, seine Laͤnge 7 Meter 22 Centimeter, und seine Breite 1 Meter 87
                              Centimeter. An seinen Raͤndern sind hoͤlzerne Leisten von 10
                              Centimetern im Gevierte.
                           Die Bleiblaͤtter werden auf demselben auf folgende Weise gegossen. Das Blei
                              wird auf dieselbe Weise, wie bei dem Sandbette geschmolzen; Statt daß man es aber in eine
                              Pfanne gießt, wird es in einem hoͤlzernen Rahmen aufgenommen, der auf der
                              hoͤchsten Stelle des Steines steht, und nach und nach bis zu dem anderen Ende
                              herabgelassen wird. In der Entfernung von 1 Meter laͤuft der Streicher,
                              dessen unterer Rand so weit von dem Steine absteht, als die Dike des Bleiblattes es
                              fordert. Der uͤbrige Theil der Arbeit geschieht auf dieselbe Weise, wie bei
                              dem Gusse auf das Sandbett.
                           Der Stein hat vor dem Sandbette den Vortheil, daß er immer zur Aufnahme des neuen
                              Metalles bereit ist, so daß man drei Mal so viel Blaͤtter, als auf dem Sande
                              gießen kann, aber nur von Einer Linie (2,25 Millimeter) Dike und darunter bis auf
                              eine halbe Linie (1,22 Millimeter). Die Geschwindigkeit, mit welcher hier gearbeitet
                              werden kann, ist die Hauptursache, warum der Preis fuͤr duͤnne und
                              fuͤr dike Blaͤtter gleich ist: ein Resultat, welches man bei
                              Strekwerken nicht erlangt haͤtte, weil auf denselben duͤnne
                              Blaͤtter oͤfter durch die Walzen, muͤssen, als dike, wenn nicht
                              die Concurrenz mit gegossenen Bleiblaͤttern (plomb coulé) den regelmaͤßigen Preis bei
                              allen Diken hergestellt haͤtte.
                           Die HHrn. Voisin verfertigen einen Kitt zur
                              Zusammenfuͤgung der verschiedenen Steine, aus welchen ihr Model besteht, so
                              daß dieser aus Einem Stuͤke zu bestehen scheint, und dieselben Resultate
                              gibt.
                           Alle Bleiblaͤtter, welche wir in den Magazinen gesehen haben, waren vollkommen
                              eben und von gleicher Dike. Ein Theil derselben wurde in. unserer Gegenwart
                              gegossen, und die meisten sind vollkommen gelungen. Nur einige erhielten Blasen oder
                              andere Maͤngel, die aber von geringer Bedeutung waren, weil man den
                              uͤbrigen gesunden Theil zu verschiedenen anderen Zweken brauchen konnte. Die
                              HHrn. Voisin sind der Meinung, daß die
                              Veraͤnderungen in der Atmosphaͤre auf diese Zufaͤlligkeiten
                              Einfluß haben. Vielleicht ist diese Meinung gegruͤndet; vielleicht
                              koͤnnten auch ihre Verfahrungsweisen noch verbessert werden; so ließen sich
                              z.B. einige mechanische Vorrichtungen zu diesem Ende mit allem Nuzen anbringen. Der
                              gute Geist, von welchem die Unternehmer beseelt sind, wird sie ohne Zweifel alles
                              ergreifen lassen, was dienlich und auch nur ausfuͤhrbar ist. Wir glauben
                              uͤbrigens, daß es nicht ohne Nuzen seyn wuͤrde, wenn die Société einen Concurs veranlaßte, um
                              dieser Fabrikation alle Vervollkommnung zu gewaͤhren, deren sie noch
                              faͤhig seyn kann.
                           Wir haben bemerkt, daß die auf Stein gegossenen Blaͤtter graulich weiß waren,
                              waͤhrend jene auf dem feuchten Sande schwaͤrzlich sind.
                           Dieß gab zu der Sage Veranlassung, daß das auf Stein gegossene Blei nicht rein war.
                              Diese Sage ist aber durchaus ungegruͤndet, indem man in unserer Gegenwart aus
                              demselben Bleie auf Sand und auf Stein goß, und die erwaͤhnten Nuͤancen
                              erhielt: die Feuchtigkeit allein ist die Ursache dieser Verschiedenheit. Die
                              Bleiarbeiten der HHrn. Voisin scheinen uns
                              uͤberhaupt, in jeder Hinsicht, den Namen verbesserter (perfectionnés) Bleiarbeiten zu verdienen, welche diese Herren ihnen
                              beilegten. Ein Beweis, daß ihre Fabrik die Gunst des Publikums genießt, ist der
                              Umstand, daß sie jaͤhrlich 800,000 Kilogramm (16,000 Ztr.) Blei verbraucht
                              und als Bleiblaͤtter in den Handel bringt. Von der Dehnbarkeit dieser
                              Bleiblaͤtter kann man sich uͤberzeugen, wenn man sie unter die
                              Strekwalzen bringt.
                           Die HHrn. Voisin haben uns eine Menge Briefe vorgelegt,
                              welche die Guͤte ihrer Waaren und den Vorzug, den ihre Correspondenten
                              denselben vor allen uͤbrigen im Handel vorkommenden aͤhnlichen Waaren
                              geben, beurkunden. Einer von uns, der sich derselben gleichfalls bei Erzeugung der
                              Schwefelsaͤure im Großen und zu anderen chemischen Arbeiten bedient, hat
                              diese Thatsachen zu wuͤrdigen gewußt.
                           Er hat sich durch Analyse uͤberzeugt, daß die gegossenen Bleiblaͤtter
                              der HHrn. Voisin so reines Blei sind, als das beste
                              spanische nur immer seyn kann. Englisches Blei kommt sowohl zu gegossenen, als zu
                              gewalzten Bleiblaͤttern zu theuer.Wenn aus diesen Bleiblaͤttern Roͤhren verfertigt werden sollen,
                                    so, scheint uns das englische Verfahren, Bleiroͤhren ohne
                                    Loͤthung zu verfertigen, zwekmaͤßiger. Die Fabrik der HHrn.
                                    Voisin mag uͤbrigens auch noch so
                                    schoͤne Waaren liefern, so bedauern wir die Arbeiter in derselben die
                                    ihre Gesundheit und auch ihr Leben in ihr hinopfern. Das Streken in den
                                    Walzen, obschon es nicht so gefaͤhrlich fuͤr die Gesundheit
                                    ist, hat noch immer Gefaͤhrlichkeiten genug, die uns den Wunsch nicht
                                    unterdruͤken lassen, daß die bei denselben, so wie uͤberall,
                                    notwendige Concurrenz nicht auf Kosten von Gesundheit und Leben erhalten
                                    werden moͤchte. Wir koͤnnen nicht umhin unsere Leser auf die
                                    dringende Notwendigkeit aufmerksam zu machen, das Blei uͤberall, wo
                                    es nur immer moͤglich ist, zu beseitigen. Moͤchte man nie
                                    vergessen, was ein Mann sagte, der es mit den Menschen besser meinte, als
                                    diese, mit ihm: „das Blei ist im Frieden weit
                                       gefaͤhrlicher, als im Kriege; es toͤdtet im Frieden noch
                                       weit mehr Menschen, als im Kriege.“
                                    A. d. Ue.