| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. LIII., S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 2. Maͤrz 1816 bis 23. Maͤrz
                              1816 ertheilten, nun verfallenen Patente. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April. 1830. S. 250.
                           
                              Das Patent des Franz
                                    Turrel; Kutschenmachers zu Long-Acre, Middlesex; auf einen
                                 Radwaͤchter. Dd. 2. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Joh.
                                    Wood, des juͤng., Worsted-Spinners zu Bradford, und
                                 Josuah
                                    Wordsworth, zu Leeds; Maschinenmachers; beider zu Dort; auf Verbesserungen an
                                 Maschinen zum Spinnen jeder Art. Dd. 2. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Bryan
                                    Donkin; Mechanikers in Grange-Road, Bermondsey; Surrey;
                                 auf eine Methode gewisse Arbeiten, die einen hoͤheren Grad von
                                 Temperatur, als den der Siedehize erfordern, zu vollbringen, und diesen Grad der
                                 Temperatur auf eine andere Weise, als bisher hervorzurufen, Dd. 2.
                                    Maͤrz 1816. (Specification im Repertory, B. XXX. S. 23.)
                              
                           
                              Das Patent des Gg. Friedr.
                                    Muͤntz; Metallwalzers zu Birmingham, Warwickshire; auf eine
                                 Methode, den Rauch niederzuschlagen oder beinahe zu zerstoͤren, und ein
                                 schaͤzbares Produkt aus demselben zu erhalten. Dd. 2. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Joh. Leigh
                                    Bradbury; Gentlemans zu Gloucester; auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen zum Spinnen der Baumwolle, des Flachses, der Wolle, Werkes, Worsted,
                                 und anderer Faserstoffe, Dd. 9. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Pierre Franc.
                                    Montgolfier; Mechanikers in Leicester-Square, Middlesex;
                                 auf Verbesserungen an der Maschine, die unter dem Namen hydraulischer Widder, Bélier
                                    hydraulique, Hydraulic Ram bekannt ist. Dd.
                                 14. Maͤrz 1816. (Specification im Repertory, XXX. B. S. 11.)
                              
                           
                              Das Patent des Joh.
                                    Stead; Kutschenmachers zu Wicker, Brightside-Bierlows, bei
                                 Sheffield, Yorkshire; auf eine Verbesserung an
                                 Reisekutschen fuͤr mehrere Passagiere, wodurch jene leichter und bequemer
                                 werden, als die bisherigen; d.h. in welchen innenwendig 4 und mehr, außen 6, 8,
                                 10 und mehr Passagiere fahren koͤnnen, und zwar mit groͤßerer
                                 Sicherheit als bisher, bei gleicher Anzahl. Dd.
                                 14. Maͤrz 1830.
                              
                           
                              Das Patent des Marc. Isambard
                                    Brunel; Gentleman's zu Chelsea, Middlesex; auf eine Maschine zum Striken. Dd. 14.
                                    Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Wilh.
                                    West und Dan. West, beider zu Bombay in Ostindien;
                                 auf gewisse Methoden, Kraft an Pressen und anderen
                                 Maschinen anzubringen, und mittelst derselben zu erzeugen. Dd. 14.
                                    Maͤrz 1830.
                              
                           
                              Das Patent des P. F.
                                    Montgolfier; Mechanikers (wie oben) und H. D. Dayme, Gentleman's
                                 ebendaselbst; auf Verbesserungen an einer Maschine, welche durch Ausdehnung und
                                 Zusammenziehung der durch Feuer erhizten Luft wirkt, und so Wasser hebt und
                                 Muͤhlen und Maschinen treibt, Dd. 14. Maͤrz 1816. (Specification im Repertory XXXII. B. S. 257.)
                              
                           
                              Das Patent des Jak.
                                    Dawson; Esqu. am Strande, Middlesex; auf eine neue und
                                 verbesserte Art Bewegung in oder an Koͤrpern zu erzeugen, die entweder
                                 ganz oder zum Theile mit Wasser oder Luft umgeben sind, und zwar durch Reaction
                                 eines zwekmaͤßigen Apparates auf dieses Wasser, oder aus die Luft, oder
                                 auf beide zugleich, Dd. 14. Maͤrz 1830.
                              
                           
                              Das Patent des Joh.
                                    Fitkin, Bruchhandmachers in old-street-road, Pfarre
                                 Shoreditch,
                                 Middlesex; des Wilh.
                                    Fitkin, Bruchbandmachers ebendaselbst; des Jos. Barton Gentlem.
                                 Lombard-Street, London;
                                 auf ein neues Bruchband. Dd. 14. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Pierre
                                    Pelletan; Chemikers zu Manchester, Lancashire; auf eine neue Methode,
                                 Schwefelsaͤure oder Vitrioloͤhl zu bereiten. Dd.
                                 14. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Sam. Joh.
                                    Pauly; Mechanikers zu Knightsbridge Middlesex; auf einen Stoff,
                                 aus welchem man Kleider, Ueberroͤke, Maͤntel, Pantalons,
                                 Struͤmpfe, Soken, Kleidungsstuͤke aller Art, Futterale
                                 uͤber Regenschirme und Huͤte, Sessel, Kanapees, Kissen mit Luft
                                 gefuͤllt verfertigen kann ohne alle Nath. Dd.
                                 23. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Enoch
                                    Tonkin; in City Road, Middlesex; auf einen kugelfoͤrmigen
                                 Ofen, der Licht und Waͤrme zuruͤkwirft. Dd. 20. Maͤrz
                                    1816.
                              
                           
                              Das Patent des Emerson
                                    Dowson; Eisenhaͤndlers in Wellbek-Street,
                                    Middlesex, und des Joh. Is.
                                    Hawkins, Mechanikers in Titchfield-Street; auf
                                 Verbesserungen und Zusaͤze an Roͤsten und Oefen, und ein neues
                                 Schuͤrinstrument. Dd. 23. Maͤrz 1816. (Specification im Repertory, XXIX. B. S.
                                 76.)
                              
                           
                              Das Patent des Rob.
                                    Cameron des juͤng.; Papiermachers zu Edinburgh; auf eine ganz neue Weise
                                 Papier zu bereiten. Dd. 23. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Jos.
                                    Bowles; Muͤhlenbaumeisters, Bennett-Street, Blackfriars-Road, Surrey, auf Verbesserungen in oder an
                                 Oehlmuͤhlen. Dd. 23. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Sam.
                                    Brown; Eisengießers zu Westgate, Norfolk; auf Verbesserungen an
                                 dem Schwing- und Raͤder-Pfluge. Dd.
                                 23. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Heinr.
                                    Osborne; zu Bardesley bei Birmingham in Warwickshire; auf eine Methode, Cylinder
                                 verschiedener Art zu verfertigen. Dd., 23. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Joh.
                                    Merryweather; Gentleman's zu Castle of Lincoln; auf eine Methode,
                                 Bothe und Fahrzeuge durch das Wasser vorwaͤrts zu treiben, Dd. 23.
                                    Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Abrah.
                                    Rogers, Kohlenkaufmannes zu Sheft, Halifax, Yorkshire; auf eine
                                 Verbesserung beim Sezen und Heizen der Dampfkessel fuͤr Dampfmaschinen
                                 und andere Zweke, so wie auch beim Heizen der Oefen, Trokenstuben, Fabriken
                                 etc., wodurch bedeutend an Kohlen und Brennmaterial gespart wird. Dd.
                                 23. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Leberecht
                                    Steinhauser; Mechanikers zu Old-Bond-Street,
                                    Middlesex; auf neu verbesserte Laufrollen (Castors)
                                 fuͤr Tische, Sofas, Betten und andere Moͤbel, Dd. 23.
                                    Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Thom.
                                    Younie; Eisenhaͤndlers in Theobald's-Road,
                                    Red-Lion-Square, Middlesex; auf eine Vorrichtung, das Rauchen an
                                 Schornsteinen zu hindern, Dd. 23. Maͤrz 1816. (Specification im Repertory, XXX. B. S. 337.)
                              
                           
                              Das Patent des Joh.
                                    Sorby, des juͤng.; Bohrermachers zu
                                 Sheffield, Yorkshire; auf Bohrer fuͤr
                                 Zimmerleuten aller Art nach neuem verbesserten Baue. Dd. 23. Maͤrz
                                    1816.
                              
                           
                              Das Patent des Wilh.
                                    Macnamara; Tafel-Glas-Fabrikanten in East Smithfield, Middlesex; auf eine Methode oder Methoden zur Glasmanufaktur. Dd.
                                 23. Maͤrz 1816.
                              
                           
                              Das Patent des Uriah
                                    Haddock; Chemikers zu Holloway; auf eine neue Art von Anstrich
                                 oder Farbe, um Haͤuser und Schiffe und andere Gegenstaͤnde innen
                                 und außen damit anzustreichen und zu schuͤzen. Dd. 23. Maͤrz
                                    1816.
                              
                           
                        
                           Englisches und Nordamerikanisches Patentwesen.
                           In England kostet ein Patent 350 Pfd. Sterl. (4200 fl.) und man muß drei Monate lang
                              warten, bis man es erhaͤlt; in N. Amerika kostet es 6 Pfd. 15 Sh. (81 fl.)
                              und man erhaͤlt es in Einem Tage. (Examiner.
                                 Galignani. N. 4669.)
                           
                        
                           Gurney's Dampfwagen
                           vor ein Omnibus gespannt hielt
                              eine Probefahrt in den benachbarten Straßen von Regent's Park. Er fuhr mit einer Geschwindigkeit von
                              8–9 engl. Meilen in Einer Stunde. Die Fahrt gelang trefflich. Auch hier ist,
                              wie wir immer riethen, die Dampfmaschine von dem Wagen getrennt. (Vergl. Bell's Life
                                 in London. Galignani. N. 4669.)
                           
                        
                           Segeln auf Eisenbahnen.
                           Nach einem Schreiben aus Baltimore versucht man in Nordamerika neuerdings Segel an
                              Wagen zu benuͤzen. Es heißt in demselben: „Gestern am 27.
                                 Jaͤner wurde auf der Eisenbahn ein Versuch gemacht, einen Wagen mittelst
                                 eines Segels zu treiben. Die Fuͤhrung des Segels wurde einem sehr
                                 erfahrnen Schiffmeister uͤbertragen: der Wagen lief vor dem Winde mit
                                 einer Schnelligkeit von 20 engl. Meilen in Einer Stunde. Obschon man den
                                 Radschuh haͤufig brauchte, und am Ende die Segel einzog, war doch der
                                 Trieb am Ende so stark, daß der Wagen nur mit Muͤhe aufgehalten werden
                                 konnte.“ (Mechan. Mag. N. 343. 6.
                              Maͤrz. S. 16.)
                           
                        
                           Verbesserung an Wagen.
                           Ein Mechaniker zu Neapel, Hr. Maggio, soll eine Vorrichtung gefunden haben, die Wagen so zu bauen,
                              daß sie immer horizontal bleiben, wenn sie auch uͤber die steilsten
                              Abhaͤnge hinabrollen. (Galignani. N. 4671.)
                           
                        
                           Die erste Kanone aus Gußeisen in England
                           wurde zu Backstead in Sussex, einer
                              Provinz, wo auch jezt noch kein Hochofen vorkommt, von Ralph Page und Peter Baude im 35sten Regierungsjahre
                              Heinrichs VIII. (im J. 1543) gegossen. Nach dieser Zeit wurden solche Kanonen
                              gemeiner. (Mechan. Mag. 27. Maͤrz N. 346. S. 64.)
                           
                        
                           Herrn Faries wasserdichtes, von selbst Zuͤndkraut
                              aufschuͤttendes Percussionsflinten-Schloß (water-proof self-priming Percussion Gun-lock.)
                              
                           Hr. Samuel L. Faries zu
                              Middletown, Butler County, Ohio, ließ sich am 29. Aug. 1828 ein Patent auf ein
                              Percussionsflinten-Schloß ertheilen, welches, obschon es im Franklin Journal VI. Bd. 4. H. S. 265., mit einem
                              Holzschnitte versehen, in extenso abgedrukt ist, doch
                              dem besten Buͤchsenmacher ein Raͤthsel seyn und bleiben wird, wenn er
                              sich dasselbe nicht durch den Ankauf einer solchen Flinte loͤst, und das
                              Schloß zerlegt. Der Redacteur des Franklin Journal, Hr.
                              Dr. Jones, sagt in einer Anmerkung, „daß
                                 auf dem Patent-Office ein solches Schloß von
                                 dem Patent-Traͤger als Modell abgegeben wurde, und die Kammer
                                 desselben mit Zuͤndkraut gefuͤllt war; bei der damit angestellten
                                 Probe wurden 199 volle und vollkommene Explosionen hervorgebracht, ehe die
                                 Kammer erschoͤpft war. Es versagte nicht eine einzige.“ Wir
                              hegen keinen Zweifel gegen die Richtigkeit der Angabe des Hrn. Drs. Jones; koͤnnen aber nicht begreifen, wie,
                              wenn dieses Schloß diese Wunder leistet, es nicht schon laͤngst in Europa
                              bekannt und bei den Armeen wenn nicht eingefuͤhrt, doch wenigstens versucht
                              worden seyn sollte. Oder sollte es einem guten amerikanischen Flintenschlosse eben
                              so ergehen, wie den amerikanischen Erdaͤpfeln, die zwei Jahrhunderte
                              brauchten, ehe sie in Europa allgemein verbreitet wurden? Bei unserer
                              europaͤischen Faulheit ist Alles moͤglich. Wir wollen sehen, ob ein
                              Europaͤer, durch dieses Compliment beleidigt, sich ein solches Flintenschloß
                              von Hrn. Faries kommen lassen
                              und uns dann sagen wird, was an dem Dinge ist.
                           
                        
                           Notizen uͤber englische Stahlmanufaktur,
                              woruͤber man sich in Deutschland vielleicht wundern wird.
                           Hr. Gill gibt unter der
                              Aufschrift: „Erinnerungen an meinen Vater, den seel.
                                    Thom. Gill,“ einige Notizen uͤber englische
                              Stahlmanufaktur, die der Aufmerksamkeit unserer deutschen Landsleute vielleicht
                              nicht unwerth ist. Der
                              alte Thom. Gill war ein Instrumentenmacher fuͤr
                              die Uhrmacher in und um Prescot, welche die ersten Nachkommen der aus Frankreich und
                              aus der angrenzenden katholischen Schweiz verbannten Hugenottenkezer gewesen sind.
                              Dieser Religionsverfolgung verdankt England seine Stahlmanufakturen, seine
                              Seidenzeugfabriken und manche andere Zweige seiner Industrie. „Noch jezt
                                 besizen die Schweizer „(Swiss workmen, wie
                                    sie die Englaͤnder nennen)“ gewisse Verfahrungsweisen in
                                 der Behandlung des Stahles und Eisens, die sie geheim halten, und ihre Uhren,
                                 ihre Musiktabatièren etc. sind Beweise ihrer Geschiklichkeit, Stahl und
                                 Eisen zu behandeln.“
                              
                           Hr. Gill versichert, daß jezt
                              noch Feilen, die sein Vater als junger Mann verfertigte, mit Gold aufgewogen werden,
                              und daß seine Saͤgen, wenn sie auch bereits so schmal geworden sind, daß sie
                              nur mehr zum Aussaͤgen der Schluͤsselloͤcher dienen, noch immer
                              hoch in Ehren gehalten werden. Er war ein Meister im Haͤrten der großen
                              Grubensaͤgen (Pit-Saws), und hatte sich
                              hierzu einen eigenen Reverberirofen gebaut, in welchem die Flamme unter dem
                              Saͤgeblatte hin und dann wieder uͤber dasselbe zuruͤkzog, so
                              daß, obschon das Feuer nur an einem Ende brannte, eine gleichfoͤrmige Hize
                              uͤber das ganze Blatt verbreitet wurde. Die Schieber waren gehoͤrig
                              angebracht, um die Hize zu erhalten und die Oxydirung des Blattes zu verhindern.
                              Dieses Ofens bediente er sich auch bei anderen Stahlarbeiten. Er machte Stahlfedern
                              fuͤr einen verungluͤkten Icarus, der damit fliegen wollte, die 9 Fuß
                              lang und nur 18 Loth schwer waren. Er verbesserte die Baumwollenspinnmuͤhlen,
                              und der beruͤhmte Watt gab ihm das Zeugniß, daß
                              seine Arbeit die beste war, die er in seinem Leben gesehen hat) er ward dadurch auch
                              der Stahlarbeiter fuͤr Boulton.
                           Im J. 1783 verloren die englischen Saͤbel so sehr allen Credit in der
                              englischen Armee, daß kein Officier derselben mehr einen solchen fuͤhren
                              wollte. Die englischen Schwertfeger reichten eine Bittschrift bei dem
                              Lord-Treasurer ein, daß auslaͤndische Klingen (deren Einfuhr mit Jakob
                              II. verboten war) aus Deutschland eingefuͤhrt werden duͤrften. Da
                              schrieb der Herzog von Norfolk, der diese Schande fuͤr England nicht erleben
                              wollte, an einen Stahlarbeiter, Eyre in Sheffield: „er wuͤnschte
                                 Mittel diese Schande von der englischen Industrie entfernt halten zu
                                 koͤnnen.“
                              Eyre schrieb an den alten Gill, und dieser erklaͤrte dem Herzoge, daß er eben so gute
                              Saͤbel machen koͤnne, als die Deutschen. Sheridan mußte demnach an den Feldzeugmeister schreiben, und die Einfuhr
                              auslaͤndischer Saͤbel unterblieb bis zum J. 1786, wo auf ein Mal
                              10,000 Cavalleriesaͤbel fuͤr die ostindische Compagnie verlangt
                              wurden, welche Lieferung zwischen deutschen und englischen Fabrikanten vertheilt
                              wurde. Gill machte aufmerksam, daß die deutschen und die
                              englischen Saͤbel vorlaͤufig alle gepruͤft werden sollten. Sie
                              sollten sich alle ihrer Laͤnge nach von 36 Zoll auf 29 1/2 Zoll von der Spize
                              gegen den Griff hin biegen lassen. Von 2650 Saͤbeln, die Gill lieferte, wurden 4 ausgeschossen; von 1400 deutschen
                              28; von den uͤbrigen englischen wurden nur 2700
                              angenommen, und tausend vier und achtzig ausgeschossen!!
                              dieß war die Folge der Knikerei der kleinen Schwertfeger, die nur schlechtes Eisen
                              kaufen und nur schlechte Arbeiter halten konnten. Ein Lieferant hatte den englischen
                              General Harcourt bei seinem Dragoner-Regimente mit so schlechten
                              Saͤbeln bedient, daß dieselben bei dem ersten Gefechte alle zu Schanden
                              waren. Als dieser Lieferant zur Verantwortung gezogen wurde, wendete er sich, da er
                              ungeachtet seiner schlechten Bedienung doch wieder eine Lieferung zu machen hatte,
                              an den alten Gill. Gill verlangte fuͤr
                              Cavalleriesaͤbel 9 Pence (27 kr.) mehr, und fuͤr
                              Infanteriesaͤbel 6 Pence (18 kr.) mehr. Dafuͤr mußte er sie einer
                              Probe unterwerfen, die darin bestand, daß man die Saͤbel flach auf ein
                              Stuͤk Gußeisen aufschlug, und in einen Flintenlauf mit denselben einhieb. Sie
                              hielten diese Probe. Zulezt kauften selbst deutsche Officiere bei Gill Saͤbel. Die Londoner Schwertfeger, die die
                              deutschen Klingen theurer verkauften, waren indessen gegen den alten Gill so erboßt,
                              daß sie gegen ihn schreiben ließen Einen solchen Aufsaz, der noch im Jahre 1787 das
                              Heil Englands nur in deutschen Klingen fand, ließ Hr. Gill, der Sohn, im Februar hefte S. 143. in extenso abdruken. Der
                              alte Gill war der Erste in England, der eine Gewehrfabrik
                              unter der Bedingung errichtete, daß dieselbe unter der Aufsicht von
                              Militaͤrpersonen stehen, und jedes Gewehr von diesen gepruͤft werden
                              soll. Seine Mitbuͤrger hielten sich daruͤber, Wie uͤber ein
                              Verbrechen gegen die Wuͤrde eines Fabrikanten auf. Er hatte eine Maschine ausgedacht, um 27
                              Flintenroͤhre auf ein Mal in gezogene Roͤhre zu verwandeln, starb
                              aber, ehe die Maschine vollendet war. Sein Sohn, Hr. Gill, der Herausgeber des Repository, hat sie vollendet, und beschreibt dieselbe im
                              Maͤrzhefte S. 93., allein ohne alle Abbildung, und so unvollstaͤndig,
                              daß unsere Buͤchsenmacher wenig Nuzen von einer Uebersezung dieser
                              Beschreibung haben wuͤrden.
                           
                        
                           Ueber das Vorkommen der Kieselerde im Stahle.
                           Wir haben im Polyt. Journ.
                              XXXV. Bd. S. 379 eine Notiz aus dem Recueil industriel uͤber Dr. Eynard's kieselsaures Eisen mitgetheilt. Herr Jules Renaux zu Lyon hat in den Annal. de l'Industr. nat. et étrang. August.
                              1829. S. 114 und im Bulletin industr. de St. Etienne
                              October 1829 einen Aufsaz eingeruͤkt, der auch in N. 11 des Bulletin d. Sc. techn. S. 244
                              vorkommt, aus welchem wir nur dasjenige ausheben wollen, was außer der Entdekung
                              gelegen ist, welche der ehrwuͤrdige Greis Eynard
                              machte. – Vauquelin war der Erste, welcher die
                              Gegenwart der Kieselerde im Guß- oder Roheisen vor ungefaͤhr drei
                              Jahren entdekte. (Vergl. Annales de Chimie, T. 31. p. 332.) Er verweist daselbst auf eine aͤhnliche
                              Substanz, welche er schon vor vielen Jahren in dem Gußeisen eines Hochofens fand.
                              (Annal. de Chimie. vol. 73. p. 102 Première
                                 Serie.) Man ließ seit dieser Zeit die Sache auf sich beruhen, obschon man
                              das Gußeisen noch so wenig seiner Natur nach kennt, und die Ursachen nicht zu
                              erklaͤren weiß, warum das Gußeisen eines und desselben Ofens so sehr
                              wechselt, und vom Weißen in's Graue, ja sogar in natuͤrlichen Stahl
                              uͤbergeht. Hr. Boussingault
                              „(also nicht Boucingo, wie es im Recueil heißt, und wie der Uebersezer richtig
                                 vermuthete)“ hat fruͤher schon die Gegenwart des Siliciums im
                              Stahle de la Bérardière erwiesen; man
                              betrachtete aber dieß als eine zufaͤllige Ausnahme. – Conté's Verfahren, die Feilen
                              mittelst verduͤnnter Schwefelsaͤure zu schaͤrfen (auf welches
                              dieser treffliche Techniker durch die Roth waͤhrend der Expedition Napoleon's
                              in Aegypten gefuͤhrt wurde, und dessen wir a. a. O. erwaͤhnten), wird
                              hier sehr gepriesen, und den Uhrmachern und Goldarbeitern empfohlen. – Hr.
                              Renaux betrachtet es nun
                              als erwiesen, daß der Stahl, so wie das Gußeisen, eine nicht unbedeutende Menge
                              Kieselerde enthaͤlt. Er glaubt sogar, daß das Hammereisen sie auch
                              enthaͤlt, geht aber vielleicht zu weit, wenn er in derselben den Grund
                              findet, warum es sich nicht kalt schmieden laͤßt; schwedisches Eisen
                              laͤßt sich (allerdings enthaͤlt es nur aͤußerst wenig
                              Kieselerde) auch kalt schmieden. Er erklaͤrt sich daraus die Haͤrte
                              des weißen und die Dehnbarkeit des grauen Gußeisens, das Haͤrten und Anlassen
                              des Stahles, sagt jedoch nicht, wie.
                           
                        
                           Neue Uhr.
                           Hr. Mac-Adam, Uhrmacher
                              in Bathgate, hat neulich eine Uhr verfertigt, die 8 Tage lang geht, und deren
                              Geh- und Schlagwerk von einer und derselben Zeder und Walze getrieben wird.
                              Die Vorrichtung ist so sinnreich und so einfach, so hoͤchst einfach, daß man
                              sich wundern muß, daß man nicht laͤngst auf diese Idee gekommen ist. (Mechan. Mag. N. 343. 6. Maͤrz S. 16. Stirling Journal.)
                           
                        
                           Oekonomisches Verfahren, Silber von Kupfer zu scheiden.
                           Das Amalgam, welches man auf den Silberwerken zu Freiberg erhaͤlt,
                              laͤßt, wenn es durch die Hize zersezt wird, einen Ruͤkstand, der aus
                              Silber, Kupfer und anderen Metallen besteht. Man schied bisher das Silber dadurch
                              aus, daß man den Ruͤkstand in starker Schwefelsaͤure („ohne
                                 Zweifel in Platinnagefaͤßen,“ bemerkt Hr. Gill so viel wir wissen, waren es
                              aber bloß bleierne) aufloͤste und kochte, und dann das Silber niederschlug.
                              Seit kurzem hat man ein neues Verfahren eingefuͤhrt. Der Ruͤkstand
                              wird jezt in einem Reverberirofen an der Luft gegluͤht, so daß das Kupfer in
                              Oxyd verwandelt wird, kommt dann in bleierne Kessel, und wird mit verduͤnnter
                              Schwefelsaͤure gehizt, wodurch das fruͤher gebildete Kupferoxyd
                              aufgeloͤst wird. Das Roͤsten und Digeriren wird wiederholt, und unter
                              der noͤthigen Vorsicht, die hier nothwendig ist um gluͤkliche
                              Resultate zu erhalten, fand man dieses Verfahren weit
                              wohlfeiler, als das fruͤhere. Das Silber wird zwar nicht so rein, und
                              haͤlt ungefaͤhr noch Ein Fuͤnfundzwanzigstel Kupfer; dieß ist
                              aber bei Silber zu gewoͤhnlichem Gebrauche von keiner Bedeutung, (Annales d. Mines.
                              Franklin
                              Journal.
                              Gill's
                              technol. and microsc. Repos. Maͤrz, S. 177.)
                           
                        
                           Lampenglaͤser gegen Springen zu schuͤzen.
                           Damit Lampenglaͤser durch ploͤzliche Erhizung von der Flamme nicht
                              springen, sollen die Pariser Glasmacher das Glas mit einem Demant an seiner Basis
                              etwas einschneiden, wo dann keine Hize dem Glase mehr schaden wird. (Mech. Mag. N. 345. 20. Maͤrz 1830. S. 48.)
                           
                        
                           Beitrag zur Geschichte der Luftheizung.
                           Wir haben, als wir der ersten und einfachsten uns bekannten Luftheizung in neueren
                              Zeiten, jener des Hrn. Profs.
                                 Molitor im Spitale zu Mainz in den 90ger Jahren des vorigen 18ten
                              Jahrhundertes, in unseren Blaͤttern oͤfters zu erwaͤhnen
                              Gelegenheit fanden, bemerkt, daß auf aͤhnliche Weise manche Mastanstalten der
                              Moͤnche, daß der Sizungssaal des deplorablen Reichstages zu Regensburg auf
                              aͤhnliche Weise mit warmer Luft geheizt wurde, ja daß sogar in den
                              classischen Zeiten, bei den alten Roͤmern, Luftheizung beinahe allgemein
                              eingefuͤhrt war.
                           Das k. Kriegsministerium in Preußen ließ so eben in den schaͤzbaren
                              „Verhandlungen des Vereines zur
                                    Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1830. I. Liefer. Januar und Februar“ S. 41. eine sehr genaue Beschreibung der
                              „Luftheizungen im Schloß Marienburg in
                                    Preußen“ bekannt machen, welche daselbst von dem Ende des
                              13ten Jahrhundertes bis zum 17ten Jahrhunderte in stetem Gebrauche waren. Man
                              brachte einige noͤthig gewordene Ausbesserungen und Verbesserungen (?) an
                              denselben an, und fand, bei angestellten Versuchen, daß man einen Raum von 34,400
                              Kubikfuß mit 18 Kubikfuß Holz sehr gut heizen kann, waͤhrend man jezt, nach
                              der gewoͤhnlichen Heizungsmethode mittelst unserer Oefen, 36 Kubikfuß Holz
                              brauchen wuͤrde, um denselben Raum in demselben Grade zu
                              erwaͤrmen.
                           Eine zweite wichtige Notiz „uͤber die
                                    Heizungsanlagen im alten Rathhause zu Luͤneburg“ ist
                              eben daselbst S. 57. gegeben. Auch der Bau dieses Gebaͤudes ist aus dem 13ten
                              Jahrhunderte. Der Bericht-Erstatter, Hr. Baumeister Spetzler, bemerkt, daß „man
                                 bei dieser Anlage die Grundregeln der jezigen russischen Circuliroͤfen
                                 und der in neuerer Zeit, besonders durch Professor Meißner in Wien, wieder in Aufnahme
                                 gebrachten Heizung mit warmer Luft ungluͤklich vereinigt findet. Gerade
                                 durch diese Vereinigung traten die ansehnlichen Maͤngel ein. Der
                                 russische Circulirofen sollte immer nur da seine Anwendung finden, wo man, nebst
                                 dem dazu nothwendigen Holzaufwande die dumpfe, der Gesundheit nachtheilige Luft
                                 nicht beachten will.“
                              
                           Diesen beiden lehrreichen Aufsaͤzen ist ein dritter hoͤchst
                              interessanter Aufsaz „uͤber die Heizung mit erwaͤrmter Luft und uͤber
                                    die Erwaͤrmung derselben durch Dampf und Wasser, so wie uͤber
                                    die gleichzeitige Benuͤzung des Dampfes als bewegende Kraft, vom
                                    Wasserbauinspector Hrn. Rothe, zu Thiergartenmuͤhle bei
                                    Oranienburg“ S. 60. beigefuͤgt. Dieser Aufsaz ist einer der gediegensten
                              uͤber Heizung, dergleichen wir seit langer Zeit keinen gelesen zu haben uns
                              erinnern. Er verdiente einzeln abgedrukt, in das Publikum gebracht, und allgemein
                              verbreitet zu werden. Als Beweis, wie weit man es bereits in der Luftheizung in
                              Preußen gebracht hat, wollen wir hier nur bemerken, daß man zu Berlin das k.
                              Schauspielhaus in der strengsten Kaͤlte bis zu einer Temperatur von +
                              15°, (wenn taͤglich geheizt wird) mit 1/3 Klafter Holz fuͤr
                              einen Zeitraum von 4 Stunden heizt, obschon der zu erwaͤrmende Raum 168960
                              Kubikfuß betraͤgt. Die Zimmer der Strafanstalt zu Ragnitt bei Gumbinnen, ein
                              Raum von 492000 Kubikfuß, fordern taͤglich nur 1 1/2 Klafter oder 30 Ztr.
                              Holz.
                           
                        
                           Ueber Lee's Maschine Hanf und Flachs ohne Roͤstung zu
                              bereiten.
                           war vor 15–16 Jahren ein gewaltiger Laͤrm in
                              England. Das Parliament erließ sogar im J. 1813 einen eigenen Act, wodurch Lee der Bekanntmachung seines Patentes enthoben wurde,
                              „damit die Erfindung nicht in's Ausland
                                    kommen koͤnnte;“ Hr. Lee hatte indessen bei seinem Verfahren, als er
                              dasselbe im Großen trieb, nicht viel Nuzen, und seit seine Fabrik abbrannte,
                              hoͤrt man nichts mehr von seiner geheimen Methode. (Mechan. Mag. N. 345. 20. Maͤrz 1830. S. 48.)
                           
                        
                           Ueber die Ursachen der haͤufigen Feuersbruͤnste
                              in London
                           findet sich im Mechan. Mag. 20.
                              Maͤrz 1830. S. 35. ein Aufsaz, welcher unsere fruͤheren, schon so oft
                              geaͤußerten Ansichten hieruͤber vollkommen bestaͤtigt, und das
                              Unheil noch greller schildert, als wir es zu thun wagten. Die Treppen, sagt er, alle
                              aus Holz, sind so gebaut, daß man glauben sollte, sie waͤren absichtlich so
                              zugeschnizelt, um bei guter Gelegenheit das ganze Haus in Brand zu steken. Die
                              Balken in vielen Haͤusern sind, wie er sagt, und was an das Unglaubliche
                              graͤnzte, wenn nicht augenfaͤllige Beweise dafuͤr angegeben
                              waͤren, nur 1 1/2–2 Zoll im Gevierte. Der Verfasser verlangt, wie wir,
                              Eisen Statt Holz, wo es immer moͤglich ist, und Stiegen von Eisen oder Stein
                              nebst einer feuerfesten Bekleidung der Fußboden und Deken.
                           
                        
                           Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr.
                           Das Mechan. Mag. N. 343. gibt S. 8. eine Beschreibung und
                              Abbildung eines Apparates zur Rettung aus Feuersgefahr, der so zusammengesezt ist,
                              daß wir denselben nimmermehr anwendbar glauben. Wir begnuͤgen uns daher bloß
                              unsere Leser, die aͤhnliche Apparate zu ihrem Studium machen, auf dieselben
                              aufmerksam gemacht zu haben. (Merkwuͤrdig ist es, daß jezt im Mechan. Mag. N. 343. S. 13. dieselbe Sprache gegen die
                              erbaͤrmliche Londoner Bau- und Feuerpolizei gefuͤhrt wird, die
                              wir uns in unseren Blaͤttern schon oͤfters erlaubten, und zu unserem
                              Troste sehen wir, daß der alte Dr. Fothergill schon im
                              J. 1768 dieselbe Sprache fuͤhrte. Die englischen Minister blieben aber immer
                              taub gegen die Stimme der Menschlichkeit) sie knebelten ihrem Koͤnige die
                              Haͤnde, nicht damit er nichts Boͤses thun kann, – sondern damit
                              er sie ja nicht auf die Finger klopfe, wenn sie Boͤses und Schlechtes
                              thun.)
                           
                        
                           Frage, die Pozzuolana und den hydraulischen Moͤrtel
                              betreffend.
                           Hr. Forbes spricht in seinen
                              physikalischen Notizen uͤber die Bay von
                                 Neapel (VI. Abschn.: Bezirk der Bay von Baja, in
                                 Brewster's
                              Edinburgh Journal of Science, N. S. N. 3. S. 97.) auch
                              von der Pozzuolana. Er fuͤhrt die Analyse
                              derselben aus Bergmann (55–60 Kieselerde,
                              19–20 Thon, 5–6 Kalk und 15–20 Eisen) an, und schreibt, dem
                              alten Glauben zu Folge, die schnelle Erhaͤrtung und die Festigkeit der Masse,
                              die sie unter Wasser mit Kalk bildet, dem Eisen zu. Vicat's Werk kennt er nicht. Indessen
                              fuͤhrt er eine Meinung eines in unseren Tagen zu wenig geachteten
                              Mineralogen, des alten Kirwan, an, welcher bemerkt haben
                              will, daß das Eisen in der Pozzuolana. in reiner und magnetischer Form vorkommt; daß
                              es durch seinen Elektromagnetismus vielleicht das Wasser zersezen helfen
                              koͤnnte, und daß dadurch vielleicht die schnelle Erhaͤrtung, die
                              Absorbirung des Wassers, in Moͤrtel, dem Pozzuolana beigemengt ist, sich
                              erklaͤren liehe. Soll Elektromagnetismus bei den chemischen Verbindungen der
                              Bestandtheile des Moͤrtels eine so wichtige Rolle spielen? Smeaton, der Erbauer des Leuchtthurmes an dem
                              beruͤhmten Eddystone, baute mit Pozzuolana, und nahm, wo er diese sparen
                              mußte, Hammerschlag unter den Moͤrtel. Nach Vicat
                              hat Eisen keinen Einfluß auf die Guͤte des hydraulischen Moͤrtels. Ob
                              indessen hier Elektromagnetismus, so wie bei vielen
                              anderen chemischen Arbeiten, sein Spiel hat, werden unsere
                              Elektromagneto-Chemiker entscheiden.
                           
                        
                           Brot aus Eicheln in England.
                           In einer der lezten Abendunterhaltungen las ein Herr einen Aufsaz uͤber
                              Eichelnbrot, und bewirthete seine Zuhoͤrer mit Kuchen, die aus Eicheln
                              bereitet und mit vielem Appetite gespeist wurden. Der Herald
                                 (Galignani Messeng.
                              
                              N. 4659) bemerkt, daß General Jackson, der gegenwaͤrtige Praͤsident der Vereinigten
                              Staaten, weniger Umstaͤnde mit den Eicheln machte. Als in einem Feldzuge
                              gegen die Wilden bei seinem Corps die Lebensmittel anfingen zu fehlen, und Murren
                              unter demselben entstand, lud er die Officiere auf den folgenden Tag zu sich auf ein
                              Fruͤhstuͤk. Die Officiere erstaunten, und kamen; allein sie erstaunten
                              noch mehr, als sie bei dem Eintritte in die Huͤtte des Generales denselben
                              auf der Erde zwischen großen Haufen von Eicheln sizen sahen. Der General lud sie ein
                              zuzugreifen, und machte ihnen durch sein Beispiel begreiflich, daß, wie er zu ihnen
                              sagte: „so lang wir Eicheln haben, wir auch zu essen haben.“
                              (Der Herald haͤtte hier bemerken sollen, daß die
                              amerikanischen Eicheln ganz andere Eicheln sind, als unsere europaͤischen,
                              die in Amerika nirgendwo wild wachsen; daß unsere Eicheln, selbst als Kaffee,
                              laͤngere Zeit fortgebraucht, der Gesundheit schaͤdlich werden, so fett
                              uͤbrigens auch die Schweine von denselben werden moͤgen; daß endlich
                              die Eicheln, die die Menschen im goldenen Zeitalter aßen,
                           
                              Et quae deciderant patulà Jovis arbore glandes,
                              
                           nicht unsere Eicheln waren, sondern die Fruͤchte der
                              Quercus Esculus, die Schreiber dieses im
                              suͤdlichen Frankreich gegessen, und sehr schmakhaft gefunden hat.)
                           
                        
                           Hoͤhe uͤber dem Meere, in welcher in Indien noch
                              Roken gebaut werden kann. – Ziegen zu Schahls. – Steindruk seit
                              undenklichen Zeiten in Thibet.
                           Dr. Gerard, Bruder des Obersten Gerard, der das Himalaya-Gebirge durchreiste, kehrte vor Kurzem aus
                              dem Sutlej-Thale zuruͤk, dem
                              hoͤchsten bewohnten Punkte auf dem Erdballe. Der Zwek seiner Reise war
                              Einfuͤhrung der Vaccine in Thibet; allein die Vorurtheile des Rajah hinderten
                              ihn an Ausfuͤhrung seiner menschenfreundlichen Absicht. Ein Dorf, in welchem
                              er sich einige Zeit uͤber aufhielt, liegt 14,709 engl. Fuß uͤber dem
                              MeereUngefaͤhr 2000 engl. Fuß hoͤher als der Gipfel des
                                    Mont-Blanc.A. d. Ue.. Das Thermometer stand hier im October des Morgens auf 16° F.
                              (7,11° R.); am Tage uͤber waren aber die Sonnenstrahlen so warm, daß
                              sie laͤstig geworden sind, obschon das Wasser in den Seen und Baͤchen
                              des Nachts uͤber fror, und erst gegen 2 Uhr Nachmittags aufthaute. Mittelst
                              kuͤnstlicher Bewaͤsserung wird in dieser ungeheueren Hoͤhe
                              (einige Felder liegen noch 14,900 Fuß uͤber dem Meere) Roken in großer Menge
                              gebaut, und Dr. Gerard meint, daß dieser sogar noch in
                              einer Hoͤhe von 16 bis 17,000 Fuß gebaut werden koͤnnte. Die Ziegen in
                              dieser Gegend sind die schoͤnsten im ganzen Lande, und ihre Wolle gibt die
                              feinsten Schahls. In einer Hoͤhe von 15,500 Fuß fand er eine Menge Neste von
                              Schalthieren in Kalkfelsen, die auf Granit, und staubigem Schiefer aufgesezt waren,
                              diese Schalthiere waren Muscheln von verschiedener Form und Groͤße.
                              Noͤrdlich von der Graͤnze von Kinnaour erstieg Dr.
                              Gerard eine Hoͤhe von 20,000 Fuß, ohne daß er noch
                              das Gebiet des ewigen Schnee's in dieser Gegend uͤberstieg. Um 1 Uhr
                              Nachmittags stand das Thermometer hier 27° F. (– 2,22°R.), und
                              dessen ungeachtet waren die Sonnenstrahlen unangenehm warm, obschon es im Schatten
                              fror. Die Gegend umher war in der That furchtbar schoͤn; an der
                              Graͤnze zog sich ein Ruͤken von Schnee hin. In diesen Gegenden, die so
                              lang gaͤnzlich unzugaͤngig gewesen sind, traf Dr. Gerard einen edlen Ungar, Kosmas de Kords,
                              der aus Liebe fuͤr Philologie bis in den Mittelpunkt Asiens vordrang, und
                              Kinnaour in Thibet erreichte, wo er in dem Kloster Kanum
                              unter den Moͤnchen des Dalai-Lama lebt. Mit Huͤlfe eines
                              gelehrten Lama machte er bald große Fortschritte in der Thibetanischen Litteratur,
                              und entdekte eine Encyklopaͤdie in 44 Baͤnden, in welcher die
                              Wissenschaften und Kuͤnste behandelt werden. Die Medicin fuͤllt in
                              dieser Encyklopaͤdie fuͤnf starke Baͤnde. Der Steindruk (die
                              Lithographie) wurde in der Hauptstadt Thibets seit undenklichen Zeiten betrieben,
                              und vorzuͤglich zu anatomischen Darstellungen der verschiedenen Theile des
                              menschlichen Koͤrpers benuͤzt. Es scheint, daß Wissenschaften und
                              Kuͤnste, die Tyrannei der Kaste der Braminen fliehend, die (Ebenen Hindostans
                              verließen, und sich in die unzugaͤngigen Gebirge von Thibet
                              fluͤchteten, wo sie, bis auf die gegenwaͤrtigen Zeiten, der
                              uͤbrigen Weit gaͤnzlich unbekannt geblieben sind. (The Edinburgh New Philosophical Journal. January. 1830. p.
                                 191.)
                              
                           
                        
                           
                           Englische Tranksteuer.
                           Nach Hrn. F. Burton's Bemerkung
                              zahlt der reiche Mann, der in England Champagner trinkt, nur 27 p. C., der Claret
                              trinkt, 28 p. C. Tranksteuer. Der weniger Bemittelte, der nur den schlechten Oporto
                              trinken kann, zahlt schon 56 p. C. Und der aͤrmste Tageloͤhner, der
                              nur Bier trinken kann, zahlt 165 p. C. Biersteuer. Galignani. N. 4684. (Hr. Burton scheint, bei seinen uͤbrigens sehr
                              menschenfreundlichen Absichten die Welt wenig zu kennen. Zu allen Zeiten und in
                              allen Laͤndern, in der mosaischen Theokratie, wie in der atheniensischen
                              Demokratie, in absoluten Monarchien und in constitutionellen, wie in Republiken mit
                              einem Doge oder Praͤsidenten, uͤberall und immer, entwarfen die
                              Reichen Taren, die die Armen zahlen mußten: der einzige Unterschied bei der
                              Ausfuͤhrung dieses, in der Natur der Menschen gelegenen, Verfahrens besteht
                              darin, daß man in einigen Staaten und zu einigen Zeiten dasselbe unter den
                              laͤcherlichsten Kanzelleifloskeln zu verbergen suchte. In keiner
                              Staatskanzelleisprache fanden wir bisher jene hochachtbare Geradheit und
                              Ehrlichkeit, die dem ungarischen Kanzelleistyle eben so sehr zur Zierde gereicht,
                              als jedem Unger, dem Edelmann, wie dem Buͤrger und Bauer. Der Buͤrger
                              und Bauer heißt im Ungarischen Kanzelleistyle, mitleidsvoll und also
                              ehrwuͤrdig: „misera contribuens
                                    plebs,“ und das, was der Reiche zum Wohle des Staates
                              beitraͤgt, ist „donum gratuitum.“ So ist es in der ganzen Welt, von Canton bis London; aber nicht
                              uͤberall auf dieser weiten Streke findet man die Ehrlichkeit und Geradheit,
                              offen zu gestehen, was an der Sache ist. Nur schlechte Aerzte vergolden ihre
                              Pillen.)
                           
                        
                           Ueber die Aufhebung der Bier- und
                              Cider-Tranksteuer und der Ledersteuer in England.
                           
                              
                                 Die Bier-Tranksteuer in
                                    England trug jaͤhrlich dem Staate
                                 
                              
                                 
                                 3,000,000 Pfd. Sterl.
                                 
                              
                                  –
                                     Cider-Tranksteuer
                                      25,000
                                       –
                                 
                              
                                  –  Ledersteuer
                                    350,000
                                       –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 3,375,000 Pfd. Sterl.
                                 
                              
                           oder 40,500,000 fl. rhl. Wenn man annimmt, daß 40 Millionen in
                              England Bier trinken und Leder brauchen, und diese Summe gleich unter sie vertheilt,
                              so bezahlt der Kopf nun jaͤhrlich um 4 fl. weniger, oder gerade so viel, als
                              der Kopf in der Tuͤrkei fuͤr Alles und Alles bezahlt. Da 4 fl. in
                              England so viel sind, als bei uns 48 kr., so gewinnt der Englaͤnder durch
                              diesen Nachlaß im Ganzen jaͤhrlich 48 kr. Der Britisch
                                 Traveller meint die Assessedtaxes sollten vor allen aufgehoben, und das
                              groͤßere Eigenthum verhaͤltnißmaͤßig groͤßer besteuert
                              werden; bann sollten jene Tausende von Englaͤndern, die ihres
                              Vergnuͤgens wegen im Auslande leben, und keine der gemeinschaftlichen Lasten
                              tragen, die auf den englischen Buͤrger druͤken, in Mitleidenschaft
                              gezogen werden. Der Kanzler des Schazes bemerkte in seiner Rede, in welcher er die
                              Vier-Tranksteuer aufhebt, sehr richtig, daß die Bietbrauer hierbei am meisten
                              gewinnen: denn je wohlfeiler das Bier wird, desto mehr werden sie davon
                              absezen.Diese Bemerkung ist so richtig, daß sie sich dem gesunden Menschenverstande
                                    von selbst aufdringt. Dessen ungeachtet haben die Beamten in einem Lande auf
                                    dem festen Lande, weil die Hopfenernte im vorigen Sommer mißrieth, den Preis
                                    einer Maß Vier um einen ganzen Kreuzer erhoͤht. Als ein sehr
                                    verstaͤndiger Brauer auf dem Lande, der selbst zu den
                                    Landstaͤnden gehoͤrt, diese Verordnung las, schlug er die
                                    Haͤnde zusammen. „Das ist nicht
                                       moͤglich,“ rief er aus; „das muß ein
                                       Drukfehler seyn. Es scheint, weil voriges Jahr der Hopfen zu Grunde
                                       ging, sollen dieß Jahr die Brauer zu Grunde gehen.“
                                    A. d. Ue. Bei der Cidertaxe in England war noch der sonderbare Umstand, daß der Cider,
                              den man zu seinem Hausgebrauche bereitete, einer anderen Steuer unterlag, als
                              derjenige, den man zum Verkaufe kelterte; daß der Cider- oder Aepfelmost, den
                              man aus Aepfeln von eigenen Baͤumen bereitete, eine andere Steuer zu bezahlen
                              hat, als jener aus gekauften Aepfeln. Das Eintreiben dieser Taxe unterlag daher sehr
                              vielen Schwierigkeiten. Bekanntlich ward die Tranksteuer auf Brantwein
                              erhoͤht, und dafuͤr wird jeder Menschenfreund der Regierung Dank
                              wissen: es waͤre noch besser, den Brantwein, als Getraͤnke,
                              gaͤnzlich zu verbieten. (Vergl. Galignani. N.
                                 4688.)
                           
                        
                           
                           Steigen der Preise der Lebensbeduͤrfnisse in England
                              vom J. 1730 bis 1830.
                           Nach einer dem Parliamente neulich vorgelegten Rechnung uͤber die Auslagen an
                              dem großen Invalidenhause zu Greenwich ergibt sich, daß
                           
                              
                                 Fleisch, der Stone (14 Pfd.)
                                 
                                 
                              
                                 
                                 im Jahre 1729.
                                 1730.
                                 
                              
                                 kosteten
                                   1 Shill.
                                 10 PenceEin Shilling ist 36 kr.; Ein Penny 3 kr.; Ein Farthing 3 Pfennig. Der
                                          Turbo tonans, wie man in England jezt
                                          die Times nennt, lassen den Herzog von
                                          Wellington sagen: „das
                                             Fleisch, das vom J. 1805–1814 auf 3 Pfd. Sterl. 9 Shill.
                                             der Ztr. stand, koste jezt 1 Pfd. Sterl. 16 Shill. 5 1/2
                                             Pence;“ und daraus schließe der Herzog auf Wohlstand,
                                          obschon bei diesen Preisen Paͤchter und Mezger, die nur aus
                                          Roth verkaufen, und keine Nachfrage finden, weil die Leute zu arm
                                          sind, Fleisch kaufen zu koͤnnen, zu Grunde gehen
                                          muͤssen. Sie lassen den Herzog sagen: „er zweifle
                                             nicht an dem Elende. Er wuͤnsche keine Widerrufung des
                                             Korngesezes. Das System sey gut; es gaͤbe dem
                                             Paͤchter schoͤne
                                                Preise,“ den Paͤchtern, die jezt bei
                                          diesen schoͤnen Preisen nach Tausenden zu Grunde gehen! Der
                                          Herald schlaͤgt vor, die Times als Pasquillanten zu belangen, weil
                                          sie den Herzog solche bare Luͤgen (egregious falschood) sagen ließen. A. d. Ue.
                                          
                                    
                                 
                                   7 1/4 Pence.
                                 
                              
                                 Brot
                                 
                                 1 (10 6/10 Unz.)
                                   2 Shill.
                                   1 1/2 P. 1/3 Farth. (das Pfd.)
                                 
                              
                                 (Es gab jedoch Jahre seit 1729, wo das
                                    Brot 2–3 Mal theurer war.)
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Butter (das Pfd.)
                                   –
                                 4 1/4
                                   –
                                   8 1/2 Pence.
                                 
                              
                                 Kaͤse (das Pfd.)
                                 
                                 3 1/8
                                   –
                                   5 1/4 –
                                 
                              
                                 Erbsen (das Bushel)
                                   4
                                  –
                                   6  –
                                    –
                                 
                              
                                 Hafermehl
                                   4
                                 6  –
                                   9  –
                                   3 –
                                 
                              
                                 Salz (das Faß)
                                   5 
                                 
                                 13  –
                                    –
                                 
                              
                                 Kerzen (das Duzend)
                                   6
                                 5  –
                                   5  –
                                 10 1/4 –
                                 
                              
                                 Kohlen (der Chaldron)
                                 28
                                 5  –
                                 40  –
                                   8 1/4 –
                                 
                              
                                 Arbeitslohn fuͤr einen Zimmermann
                                    des Tages
                                   2  –
                                 6  –
                                   5  –
                                 10 –
                                 
                              
                                 Arbeitslohn fuͤr einen Maurer des
                                    Tages
                                   2  –
                                 6  –
                                   4 bis 5
                                   8 bis 10 –
                                 
                              
                           Nur die Preise der Fabrikate stiegen nicht. Baumwollenwaaren und Tuch sind noch zu
                              denselben Preisen; nur war das alte Tuch besser und dauerhafter. Courier. Globe. (Galignani N. 4673, 4675.)
                              
                           
                        
                           Gegenwaͤrtiges Elend der Fabrikarbeiter in
                              England.
                           Zu Huddersfield, einem ehemals bluͤhenden Fabrikorte in England, sind 29,607
                              Einwohner. Von diesen verdienen sich 660 taͤglich 42 Pence (36 kr.), 420
                              taͤglich 7 Pence (21 kr.), 2439 taͤglich 5 1/2 Pence (16 1/2 kr.),
                              13,226 taͤglich nicht mehr als 2 1/2 Pence (7 1/2 kr.). Zu Macclesfield
                              gewinnen 5662 Arbeiter jeder taͤglich 2 1/8 Pence (6 1/4 kr.). (Manchester- Herald. Galignani N. 4675.)
                              
                           
                        
                           Zustand der Fabrikarbeiter in Carlisle.
                           Carlisle war einst eine bluͤhende Fabrikstadt in
                              England. Bei einer neulich vorgenommenen Untersuchung zur Linderung des Elendes
                              ergab sich, daß
                           
                              
                                 40 Familien
                                 aus
                                 153 Koͤpfen woͤchentlich sich
                                    verdienen
                                 5 Pfd.
                                   6 Sh.
                                 7 Pence.
                                 
                              
                                 30
                                        –
                                  –
                                 163
                                 9   –
                                 15  –
                                   dtto.
                                 
                              
                           Von den ersteren hat also ein Individuum taͤglich 1 Pence (3 kr.) so viel, als
                              ob es bei uns 1/2 kr. haͤtte, von lezteren 2 Pence (6 kr.) Davon soll
                              Nahrung, Feuer und Kleidung beigeschafft werden. Was nuͤzt Nachlaß der
                              Biertaxe, wenn das Volk kein Geld mehr hat, ein Quart davon zu kaufen! (Norwich Herald. Galignani. N. 4667.)
                              
                           
                        
                           
                           Ursachen des Elendes in England.
                           Nach einer Notiz im Globe (Galignani N. 4671), in welcher ein Theil der Rede des Hrn. Wadding bei einer Versammlung im Mansion House aufgefuͤhrt ist, wurden die Ursachen
                              des Elendes, das England seit dem lezten Frieden traf, ministeriell im Parliament
                              angegeben, wie folgt: Lord Castlereagh, blutigen
                              Andenkens, fand sie im Uebergange vom Kriege zum Frieden gelegen; er rieth dem
                              Volke, oder, wie er es nach Burke nannte, „dem Haufen Schweine“ (the swinish multitude) Loͤcher in der Erde
                              aufzugraben, und sie wieder zuzufuͤllen. Lord Liverpool fand sie in zu reichlichen Ernten, die er als einen Fluch des
                              Himmels betrachtete. Malthus fand sie in der Zunahme der
                              Bevoͤlkerung, und wollte, daß jedes Weib eine Sarah wuͤrde, oder
                              unfruchtbar bliebe. Mehrere Parliamentsglieder fanden sie darin, daß die untere
                              Classe nicht so faul ist, wie sie sind, und etwas arbeitet; das nennen sie den Markt
                              uͤberfuͤllen. Der edle Herzog findet endlich in der Dampfmaschine die
                              Achse der Pandora. Wenn der edle Herzog die woͤchentlichen Bankerottenlisten
                              durchsehen wollte, sagt Hr. Wadding, wo er 13 Auctionaͤre, 43 Baumeister, 20
                              Buchhaͤndler, 31 Kohlenhaͤndler, 30 Gerber, 91
                              Specereihaͤndler, 34 Wirthe, 100 Kaufleute, 33 Schneider neben einander in
                              wenigen Tagen bankerott finden wird, wird er dann auch noch sagen, daß die
                              Dampfmaschine Ursache an diesen Bankerotten ist? Die Dampfmaschine Ursache am
                              Bankerotte von 33 Schneidern?
                           
                        
                           Zustand einiger Guͤterbesizer in England.
                           In dem Garten von England, „in Kentshire,“ zu Mereworth, besizt
                              ein Individuum 2200 Acres Landes, wovon 1000 Waldgruͤnde und
                              uͤberhaupt schlechte Gruͤnde, so daß der Gesamtertrag derselben des
                              Jahres nicht mehr betraͤgt als 1668 Pfd. Dafuͤr hat er
                              jaͤhrlich 1623 Pfd. Steuern und Abgaben zu bezahlen. Es bleiben ihm demnach
                              Jahresrente 45 Pfd. Sterl. von 2200 Acres. So sieht es jezt „im Garten des
                                 freien Englands“ aus. (Chronicle. Galignani.
                                 N. 4670.)
                           
                        
                           Gegenwaͤrtige englische Staatsadministration.
                           In den so eben erschienenen „Public
                                    Estimates“ finden wir unter der Rubrik:
                           
                              oͤffentliche Arbeiten:
                              
                           
                              
                                 Fuͤr Mauern an der Ostseite
                                    von Penman-Mawr, (eine sehr nuͤzliche Unternehmung)
                                 
                              
                                 
                                   315 Pfd.
                                 
                              
                                 Vertiefung des Hafens Howth 
                                 1000   –
                                 
                              
                                 Arbeiten an der Straße von Liverpool nach
                                    London 
                                   380   –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 1695 Pfd.
                                 
                              
                                 Dagegen betragen die Auslagen fuͤr
                                    Ingenieurs bei diesen Arbeiten 
                                 1832 Pfd.
                                 
                              
                                 fuͤr Advokaten 
                                 1164   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 2996 Pfd.
                                 
                              
                           Die Ausfuͤhrung von Arbeiten, die 1695 Pfd. kosteten, kosten also an bloßen
                              Schreibereien und Chicanen 2996 Pfd. (Times. Galignani.
                                 4685.)
                           
                        
                           Schlechte Polizei in England.
                           Hr. Dawson, Parlamentsmitglied
                              und Sekretaͤr der Finanzen, wurde Anfangs Februars mit einer Geldstrafe von
                              dem Marlborough-Street office bestraft, weil er
                              bei Glatteise Sand streuen ließ, damit die Leute auf dem herrlichen Trottoir aus
                              großen Steinplatten vor seinem Hause nicht fallen, und sich Arm und Bein brechen.
                              Man berief sich auf einen Parlaments-Act, durch welchen das Aufstreuen von
                              „Stroh, Schotter oder andere Sachen
                                 etc.“ bei Strafe verboten ist. Die Strafe wird auf den Ausdruk im
                              Acte: „oder andere Sachen“ (or other matter) gegruͤndet, unter welchen man
                              auch den Sand verstanden wissen will, von welchem im Acte nichts vorkommt. (British Traveller. Galignani. N. 4656. (Ist unsere
                              Polizei nicht weit kluͤger, die den Hausinhabern befiehlt vor ihren
                              Haͤusern Sand oder Asche zu streuen, wenn Glatteis ist?)
                           
                        
                           
                           Die in Nordamerika entstandene Temperance-Society,
                           welche sich alles Brantweines enthaͤlt, macht
                              schoͤne Fortschritte in England, wenigstens in Schottland. 
                           
                              
                                 Im
                                 Nov.
                                 Dec.
                                 1828,
                                 Jan.
                                 1829
                                 ertrug
                                 die Brantweinsteuer
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 15,603 Pfd.
                                 Sterl.
                                   9 Sh.
                                 1 P.
                                 
                              
                                 
                                 –
                                 –
                                 1829
                                  –
                                 1830
                                 
                                 10,644  –
                                  –
                                 11 –
                                 9 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Weniger 
                                   4,958  –
                                  –
                                 17 –
                                 4 – 
                                 
                              
                           Dafuͤr trinkt aber die Temperanzgesellschaft mehr Kaffee.
                           
                              
                                 Im
                                 Nov.
                                 Dec.
                                 1828,
                                 Jan.
                                 1829
                                 ertrug
                                 die Kaffeesteuer
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 3,940 Pfd.
                                 Sterl.
                                   6 Sh.
                                 3 P.
                                 
                              
                                 
                                 –
                                 –
                                 1829
                                  –
                                 1830
                                 
                                 5,591  –
                                  –
                                 13  –
                                 3 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Mehr
                                 1,651  –
                                  –
                                   7  –
                                    –
                                 
                              
                           (Observer. Galign. N. 4689.)
                           
                        
                           Haͤute von Thieren aufzubewahren.
                           Ein Bewohner des Ohio empfiehlt folgende Methode als die beste zur Aufbewahrung der
                              Thierhaͤute. Man nimmt so sorgfaͤltig, als moͤglich, alles Fett
                              von der Haut mit dem Messer weg, und spannt dann dieselbe entweder mittelst
                              Naͤgeln auf einem flachen Brette, oder, wenn sie naß ist, mittelst Spagat in
                              einem Rahmen aus, und reibt sie, nachdem sie troken geworden ist, auf der
                              Fleischseite mit fein gepulvertem Alaun gehoͤrig ein. Diese Arbeit wird
                              gelegentlich wiederholt, bis die Haut ganz troken ist; bis dahin bleibt sie
                              ausgespannt. Wenn die Haut von einem fetten Thiere kommt, so gibt man sie, nachdem
                              sie troken wurde, in einen Sak von Canevaß, der mit reinen trokenen
                              Saͤgespaͤnen angefuͤllt ist, und drischt sie darin mit einem
                              Flegel eine Woche lang taͤglich mehrere Stunden durch, wodurch sie weich,
                              rein und sehr schoͤn wird. Die Saͤgespaͤne werden
                              taͤglich gewechselt. Auf diese Weise troknen und reinigen die
                              Groͤnlandfahrer ihre Haͤute, und dieser Methode bediente sich auch Hr.
                              Josuah Brookes. Gill a. a.
                              O. Februar. S. 151, wobei Hr. Gill bemerkt, daß die nordamerikanischen Wilden sich desselben
                              Verfahrens bedienen, und daß Hr. Worneil, Conservator der ausgestopften Thiere am brittischen Museum,
                              sich gleichfalls immer des gebrannten Alaunes zur Bereitung seiner Thiere bediente.
                              (Der Uebersezer, der sich Jahre lang mit ausgestopften Thieren beschaͤftigte,
                              kann versichern, daß Alaun das beste Mittel zur Erhaltung derselben ist. Alaun wird
                              in Deutschland in der Gerberei seit Jahrhunderten gebraucht.)
                           
                        
                           Erdaͤpfel in einem Fasse.
                           Ein franzoͤsischer Soldat legte in einem Fasse auf eine Schichte Sand und Erde
                              von 3 bis 4 Zoll Dike sechs Erdaͤpfel. Als die Staͤngel ein paar Zoll
                              hoch waren, bog er dieselben um und bedekte sie drei bis vier Zoll hoch mit
                              derselben Erde u.s.f. bis endlich das ganze Faß voll ward. Nach 6–7 Monaten
                              (das Faß stand indessen in einem Hofe) hatten diese sechs Erdaͤpfel an den
                              umgebogenen Staͤngeln der Mutterpflanzen eine zahllose Menge anderer
                              koͤstlicher Erdaͤpfel erzeugt. (Journ. d.
                                 Connaiss. usuell. Mechan. Mag. N. 343. S. 16.)
                           
                        
                           Trogokton oder Kornwurm-Toͤdter.
                           Der Schaden, den die Kornwuͤrmer anrichten, so wie die
                              Unzulaͤnglichkeit der gegen dieselben empfohlenen Mittel ist bekannt. Hr.
                              J. B. Wattebled,
                              Mechaniker zu Paris, rue Ménilmontant, N. 64, hat
                              nun eine Maschine ausgedacht, um diese boͤsen Gaͤste zu vertilgen. Die
                              Maschine bildet ein sechsseitiges eisernes Prisma, das oben und unten
                              pyramidenfoͤrmig zulaͤuft, 8 Fuß hoch ist und 4 Fuß im Durchmesser
                              haͤlt. Dieses Prisma ist mit einer doppelten metallnen Deke umgeben, die
                              einen Zwischenraum von 2 1/2 Zoll laͤßt. In diesem Zwischenraume sind an
                              allen Eken desselben von 6 Zoll zu 6 Zoll, mit Ausnahme des oberen und unteren
                              pyramidenfoͤrmigen Theiles, Blaͤtter aus Blech angebracht, die in
                              entgegengesezter Richtung unter Winkeln von 50 bis 60° geneigt sind. Auf dem oberen Ende
                              befindet sich ein Rumpf, in welchen man das Korn einschuͤttet, das in dem
                              Zwischenraume der Deken hinabrollen soll, und so von Blech auf Blech faͤllt,
                              bis es an der unteren Pyramide bei einem daselbst befindlichen Loche
                              herausfaͤllt, das groͤßer oder kleiner vorgerichtet werden kann, je
                              nachdem das Korn mehr oder minder schnell durchfallen soll. Da, wo das Prisma mit
                              der unteren Pyramide zusammenstoͤßt, ist ein Gehaͤuse angebracht, in
                              welchem sich ein Ofen befindet, welcher mittelst Roͤhren, die in der
                              Hoͤhlung des Prismas hinansteigen, dasselbe heizt. Man schuͤttet nun
                              das Korn in den Rumpf, und laͤßt es in dem Zwischenraume sich bis auf 50 oder
                              70° erhizen, wodurch, die Kaͤfer und ihre Eier getoͤdtet, oder
                              jene auch lebend herausgetrieben werden. Das Korn verliert zugleich dadurch allen
                              boͤsen Geruch. Hr. Wattebled verfertigt auch kleinere solche Maschinen, die man leicht
                              von einem Orte an den anderen bringen kann. (Moniteur de
                                 l'Industrie. 1828. p. 243. Bullet. d. Scienc. techn. Janvier. 1830. p.
                                 69.)
                           
                        
                           Amerikanisches Mittel Wanzen zu vertreiben.
                           Man hat in N. Amerika außer der europaͤischen Wanze, die aus Europa mit
                              Moͤbeln dahin gelangte, auch noch eine amerikanische, die zeither aus N.
                              Amerika nach London kam. Um zu verhindern, daß diese Nachtengel (Night-Angels, wie man in N. Amerika die Wanzen
                              nennt) nicht von dem Fußboden in das Bett gelangen, empfiehlt Dr. Jones um jeden Fuß der Bettstaͤtte an dem unteren Ende
                              desselben einen Kreis mit Kreide zu zeichnen, uͤber welchen sie nicht
                              hinaufklettern koͤnnen: die losen Kreidentheile, in welchen diese Nachtengel
                              sich festhalten wollen, geben nach, und die Nachtengel fallen zuruͤk hinab.
                              – Das beste Mittel gegen Wanzen ist – Reinlichkeit. (Mechan. Mag. a. a. O.)
                           
                        
                           Gegenwaͤrtige Schafzucht in England.
                           Die Negretti-Herde des sel. Hrn. Trimmer gilt jezt fuͤr die
                              beste in England: sie stammt von Schafen, welche die Cortes von Spanien dem
                              Koͤnige Georg III. schenkten. Das Pfd. Wolle von derselben gilt 3 Sh. 6 P. (2
                              fl. 54 kr.) Widder von dieser Herde zahlt man gern mit 4 Pfd. 15 Sh. das
                              Stuͤk (57 fl.); Mutterschafe von derselben Herde mit 28 bis 36 Sh. (Observer. Galignani. N. 4685.)
                              
                           
                        
                           Wie lang das Schwein Hunger leiden kann.
                           Ein neun Monate altes Schwein verlief sich zu Shipton Moyne in eine verlassene
                              Huͤtte, an welcher die Thuͤre geschlossen wurde, ohne daß man
                              vermuthete, daß das Schwein sich in derselben befaͤnde. Als man nach 8 Tagen
                              die Thuͤre wieder oͤffnete, fand man das Schwein noch lebend. Es
                              erholte sich spaͤter gaͤnzlich, (Gloucester
                                 Journ. Galign. N. 4656.)
                           
                        
                           Was ein verstaͤndiger Landwirth vermag.
                           „Es sind jezt 50 Jahre,“ sagt der Herald (Galign. Mess. 4660), „daß
                                 Hr. Coke“
                              (einer der geistreichsten Maͤnner Englands, den man uͤberall findet,
                              wo es sich um Veredlung des Menschen, der Thiere und des Bodens seines Vaterlandes
                              handelt) „sein Guͤtchen Holkham in Norfolk antrat. Damals betrug
                                 die Bevoͤlkerung dieses Pfarrgutes nicht mehr als 200 Menschen, und Roken
                                 war beinahe das einzige Getreide, das gebaut wurde. Jezt baut man daselbst
                                 Weizen in zehn Mal groͤßerer Menge. Das Gut des Hrn. Coke hatte damals nur 4000 Acres
                                 (eigentlich nur 3000 Acres) Gruͤnde; jezt hat es deren 20,000. Damals
                                 weideten auf diesen Gruͤnden, die nur Heideland waren, 800 Schafe; jezt,
                                 da diese Gruͤnde urbar gemacht sind, werden auf der Haͤlfte
                                 derselben 3500 Schafe gehalten.“
                              
                           
                        
                           Lord Ongley, das Vorbild aller
                              Armenvaͤter.
                           Das Beispiel, das Se. k. Hoheit, Prinz Friedrich von Holland und General van den Bosch vor 12 Jahren bereits, in den Niederlanden
                              mit ihren herrlichen Armencolonien gegeben haben, faͤngt nun auch in England
                              an zu wirken, und findet
                              Nachahmer unter mehreren edleren Großen. Waͤhrend diese den Dank der
                              Menschheit in vollem Maße verdienen, nimmt, wie es scheint, ein junger Edelmann,
                              Lord Ongley, der zuruͤkgezogen auf den
                              Guͤtern seiner Vaͤter lebt, noch mehr unseren Dank und selbst unsere
                              Bewunderung in Anspruch. Er ist, in der frischen Bluͤthe seines
                              schoͤnen Lebens, der Patriarch, der Vater aller Armen auf seinen
                              Guͤtern geworden, die ohne ihr Verschulden ungluͤklich geworden sind,
                              und reicht selbst den Gefallenen seine Hand im Versuche sie, wo moͤglich,
                              noch zu retten. Er laͤßt ihnen die Abgaben nach; er laͤßt, auf seine
                              Kosten, ihre Haͤuser innen und außen ausbessern und abpuzen; er kleidet seine
                              Armen rein; er versieht ihre Hausgaͤrtchen mit Obstbaͤumen und
                              Gemuͤsepflanzen, und bringt den groͤßten Theil seines Aufenthaltes auf
                              seinem Gute (und er lebt fast immer aus demselben) im Umgange mit Unterricht und
                              Anweisung seiner Armen zu, deren Schiksal er verbessert und deren Herzen er
                              veredelt. Sein Dorf, Warben, ist eines der schoͤnsten in Bedfordshire.
                              (Vergl. Northampton Mercury. Galignani N. 4677) Wenn
                              alle Lords, alle Menschen, die Geld genug besizen um leben und leben lassen zu
                              koͤnnen, so dachten, so fuͤhlten; wenn ein getroͤsteter
                              Ungluͤklicher ihnen mehr Freude machte, als ein zu Tode gejagter Fuchs; eine
                              Gruppe von Kindern, die sie kleideten, mehr als eine Gruppe von Steinen, die der
                              Meißel des Kuͤnstlers in Menschenformen ausmeißelte; wenn Reihen von
                              niedlichen reinlichen Haͤusern, die von frohen gluͤklichen Einwohnern
                              schwirren, wie Bienenstoͤke im Junius, ihnen mehr waͤren als ein
                              menschenleerer Pallast, in welchem die Schritte in der schweigenden Stille der
                              Waͤnde widerhallen, wie das Poltern der Kobolte; ein Wald von
                              Obstbaͤumen um das Dorf, der die Einwohner desselben und auch die der
                              benachbarten Staͤdte mit feinen koͤstlichen Fruͤchten labt,
                              mehr waͤre als ein Park fuͤr Saͤue und Hirsche; wenn ihnen
                              nuͤzliche landwirtschaftliche und technische Kenntnisse unter den Bewohnern
                              ihres Dorfes verbreitet, reine Religion, wahre Moralitaͤt und echte
                              Lebensweisheit unter ihren Bauern mehr waͤre als eine Prachtbibliothek von
                              todter und oft alberner Gelehrsamkeit, die die Motten und die Mause zernagen in
                              ihrem Schlosse; wenn die laͤndlichen Feste ihnen mehr waͤren als die
                              Feste, Baͤlle und Ballete der Hauptstadt, bei welchen sie ihre Gesundheit zu
                              Grunde richten; um wie viel schoͤner, besser und gluͤklicher
                              wuͤrde dann die Welt seyn! Heil dem jungen Lord! Moͤge er die Freuden
                              und die Fruͤchte seines schoͤnen Lebens lang genießen, und wenn einst
                              graues Haar seinen Scheitel schmuͤken wird, noch so frisch und munter seyn,
                              als er es jezt ist.
                           
                        
                           Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der Landwirthschaft
                              und der Industrie in England
                           bemerkte Hr. E. D.
                                 Davenport am 16. Maͤrz im Parliamente: „daß der
                                 Preis der beruͤhmten Cheshire-Kaͤse in den lezten 9 Monaten
                                 um 30 p. C. fiel; daß also die Grafschaft Cheshire allein, die jaͤhrlich
                                 12,000 Tonnen, (die Tonne à 20 Ztr.) erzeugt,
                                 binnen 9 Monaten 240,000 Pfd. Sterl. (2,400,000 fl. Conv. Geld) verlor; daß in
                                 der beruͤhmten Fabrikstadt Birmingham, von 100 Kaufleuten, die seit 25
                                 Jahren in das Ausland handelten, nur mehr fuͤnf, von den Kaufleuten
                                 fuͤr das Inland nur mehr 3/4 uͤbrig sind; daß im lezten Jahre 1677
                                 Bankerotte waren; also mehr als in keinem anderen Jahre: eben dieß ist auch der
                                 Fall mit den Insolventen.“ Dieser Hr. Davenport sagte dem Herzoge v.
                              Wellington, nachdem er ihm Punkt fuͤr Punkt
                              die Unrichtigkeiten der Angaben desselben erwiesen hat, in Gegenwart des ganzen
                              Parliamentes: „daß der edle Herzog wahrhastig große Entdekungen machte,
                                 und daß er wahrscheinlich fuͤr diese einen so hohen Gehalt vom Publikum
                                 erhalte.“ (Galign. N. 4689. Suppl.)
                           
                        
                           Colonialwirthschaft in New-Southwales.
                           Nach des Gouverneurs Darling Bericht in der Sun betrugen im J. 1828
                           
                              
                                 die Auslagen fuͤr New-Southwales
                                    
                                 287,954 
                                 
                              
                                 die Einnahmen
                                 102,577
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 Schaden
                                 185,154.
                                 
                              
                           Das ist die jezige englische Staatswirthschaft. (Galignani N.
                                 4679.)
                           
                        
                           
                           Wie Fuͤrsten betrogen werden, wenn sie auf ihre
                              Rechnung etwas unternehmen, oder gar Fabrikanten werden.
                           Wir hatten schon oft Gelegenheit auf die Nachtheile aufmerksam zu machen, welche
                              fuͤr Koͤnige und Fuͤrsten (und folglich auch fuͤr ihre
                              Voͤlker) entstehen, wenn sie auf ihre Rechnung etwas unternehmen oder gar
                              Fabrikanten werden. Einen neuen Beweis in einem Geschaͤfte, in welchem man
                              die gewoͤhnlichen Nachtheile solcher Unternehmungen gaͤnzlich
                              beseitigt glauben sollte, liefert die k. großbritannische Flotte, uͤber
                              welche Sir Heinrich Parnell,
                              Mitglied des Parliamentes, erst kuͤrzlich ein aͤußerst interessantes
                              Werk herausgegeben hat. Nach den officiellen daselbst aufgestellten Thatsachen hat
                              eine Schiffswerfte, die Privatleuten angehoͤrt,
                              wenn sie 250 Arbeiter beschaͤftigt, nur Einen
                              Vorsteher (foreman), Einen
                              Messer (measurer) und zwei
                              Schreiber (clerks) nothwendig. Also vier Personen zur
                              Aufsicht uͤber 250. An einer koͤniglichen Schiffswerfte, die 248
                              Arbeiter beschaͤftigt, sind aber angestellt: acht Vorsteher; acht Messer; achtzehn Schreiber!!; sechs Meister (master); eilf
                              Cajuͤtenhuͤter (cabin-keepers) und
                              Ein Wundarzt; also 51 Personen, statt 4, zur bloßen
                              Aufsicht uͤber eine gleiche Anzahl von Arbeitern. Et
                                 quis custodiet ipsos custodes! (Spectator Galignani N. 4675.)
                           
                        
                           Wie unbehuͤlflich mancher englische Lord ist.
                           Als die bekannten Lawrence kirk Tabatièren noch
                              nicht allgemein Mode waren, zeigte Hr. Brummell eine solche Tabatière, die ungemein schoͤn
                              und fein verfertigt war, bei der Tafel des Herzogs of R.
                              den Gaͤsten vor. Ein Lord, der mit an der Tafel saß, an welcher diese
                              schoͤne Arbeit von Hand zu Hand herumging, wußte nicht, wie er diese
                              Tabatiere oͤffnen sollte, und nahm ein goldenes Desertmesser von der Tafel,
                              um sie damit aufzusprengen. „Geruhen Euere Lordschaft doch zu
                                 bedenken,“ sagte Hr. Brummell ganz hoͤflich zu diesem gnaͤdigen Herrn,
                              „daß eine Tabatiere keine Auster ist.“ (Court Journal. Galignani N. 4676.)
                           
                        
                           Wie sehr Volksunterricht in England vernachlaͤssigt
                              ist.
                           „Bei einer Petition aus einem Orte in dem Toͤpferlande von
                                 Staffordshire (Staffordshire Potteries), die von 9000 Personen unterzeichnet
                                 war, war kein einziger Mark's Man, d.h. kein
                                 einziger, der seinen Namen schreiben konnte. Vor einigen Jahren „(als
                                    Wedgewood noch in dieser Gegend
                                    lebte)“ konnte die Haͤlste schreiben, d.h. die
                                 Haͤlfte waren mark's men.“Chronicle. Galign. N. 4961. (C'est tout comme chez nous!
                              Wir empfehlen jedem, der das Fortschreiten unseres Zeitalters so hoch preist, die
                              divina Cucucrazia des frommen Abbé Casti in seinen animali
                                 parlanti, und die segensvollen Bemuͤhungen der frères ignorantins nicht zu vergessen, die einen
                              maͤchtigen Vater haben. Sie arbeiten auf der Insel so tapfer, wie auf dem
                              festen Lande.)
                           
                        
                           Lancastrische Schulen.
                           Vom Jahre 1789 bis 1820 wurden
                           
                              
                                 in Europa
                                 5600
                                 lancastrische
                                 Schulen
                                 mit
                                 1,650,000
                                 Schuͤlern
                                 
                                 
                              
                                 – Asien
                                 1000
                                   –
                                       –
                                   –
                                  –
                                    200,000
                                    –
                                 
                                 
                              
                                 – Afrika
                                     50
                                   –
                                       –
                                   –
                                  –
                                      20,000
                                    –
                                 errichtet.
                                 
                              
                                 – Amerika
                                   400
                                   –
                                       –
                                   –
                                  –
                                    125,000
                                    –
                                 
                                 
                              
                                 – Australien
                                     10
                                   –   
                                    –
                                   –
                                  –
                                 
                                             500
                                    –
                                 
                                 
                              
                           Im Jahre 1829 waren bereits
                           
                              
                                 in
                                 Europa
                                 10,600
                                 lancastrische
                                 Schulen
                                 mit
                                 4,700,000
                                 Schuͤlern
                                 
                                 
                              
                                 –
                                 Asien
                                    1000
                                   –
                                       –
                                   –
                                  –
                                    500,000
                                    –
                                 
                                 
                              
                                 –
                                 Afrika
                                      180
                                   –
                                       –
                                   –
                                  –
                                      50,000
                                    –
                                 errichtet.
                                 
                              
                                 –
                                 Amerika
                                    1000
                                   –
                                       –
                                   –
                                  –
                                    380,000
                                    –
                                 
                                 
                              
                                 –
                                 Australien
                                      100
                                   –
                                       –
                                   –
                                  –
                                      25,000
                                    –
                                 
                                 
                              
                           
                              Galignani Messeng. N. 4655.
                              
                           
                        
                           
                           Uebersicht der in den Vereinigten Staaten N. Amerika's
                              erscheinenden Zeitungen und Journale.
                           
                              
                                 
                                 In den Jahren
                                 
                              
                                 
                                 1775.
                                 1810.
                                 1830.
                                 
                              
                                 Maine
                                     0
                                     0
                                   29
                                 
                              
                                 Massachusetts
                                     7
                                   32
                                   78
                                 
                              
                                 New Hampshire
                                     1
                                   12
                                   17
                                 
                              
                                 Vermont
                                     0
                                   14
                                   21
                                 
                              
                                 Rhode-Island
                                     2
                                     7
                                   11
                                 
                              
                                 Connecticut
                                     4
                                   11
                                   26
                                 
                              
                                 New York
                                     4
                                   66
                                 161
                                 
                              
                                 New Jersey
                                     0
                                     8
                                   22
                                 
                              
                                 Pensylvania
                                     9
                                   71
                                 185
                                 
                              
                                 Delaware
                                     0
                                     2
                                     4
                                 
                              
                                 Marylunel
                                     2
                                   21
                                   32
                                 
                              
                                 District of Columbia
                                     0
                                     6
                                     9
                                 
                              
                                 Virginia
                                     2
                                   23
                                   34
                                 
                              
                                 North Carolina
                                     2
                                   10
                                   15
                                 
                              
                                 South –
                                     3
                                   10
                                   16
                                 
                              
                                 Georgia
                                     4
                                   13
                                   13
                                 
                              
                                 Florida
                                     0
                                     4
                                     2
                                 
                              
                                 Alabama
                                     0
                                     0
                                   10
                                 
                              
                                 Missisippi
                                     0
                                     4
                                     6
                                 
                              
                                 Louisiana
                                     0
                                   10
                                     9
                                 
                              
                                 Tennessee
                                     0
                                     6
                                     8
                                 
                              
                                 Kentucky
                                     0
                                   17
                                   23
                                 
                              
                                 Ohio
                                     0
                                   14
                                   66
                                 
                              
                                 Indiana
                                     0
                                     0
                                   17
                                 
                              
                                 Michigan
                                     0
                                     0
                                     2
                                 
                              
                                 Illinois
                                     0
                                     0
                                     4
                                 
                              
                                 Missouri
                                     0
                                     0
                                     5
                                 
                              
                                 Arkansas
                                     0
                                     0
                                     4
                                 
                              
                                 Cherokee Nation
                                     0
                                     0
                                     1
                                 
                              
                                 
                                 
                                    –––––––––––––––
                                 
                              
                                 (Irokesen)
                                   37
                                 258
                                 827
                                 
                              
                           Welche Riesenfortschritte in Cultur! Galign. Mess. N.
                                 4656.
                              
                           
                        
                           Franzoͤsische Zeitschriften.
                           
                              
                                 In den Jahren
                                 1812
                                 1829
                                 mehr:
                                 
                              
                                 wurden zu Paris
                                    gedrukt
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Journale oder
                                    Zeitungen  in den DepartementenJournale oder Zeitungen
                                   46146
                                 309398
                                 263252
                                 
                                    
                                    
                                 515
                                 
                              
                                 Zeitschriften fuͤr Erziehung
                                     2
                                   14
                                   12
                                 
                              
                                 katholische Pietistik
                                     0
                                   12
                                   12
                                 
                              
                                 Moral-Philosophie
                                     0
                                     6
                                     6
                                 
                              
                                 medicinische Wissenschaften
                                     5
                                   28
                                   23
                                 
                              
                                       Handel
                                     0
                                   13
                                   15
                                 
                              
                                       Litteratur
                                     5
                                   60
                                   55
                                 
                              
                                       Politik
                                     6
                                   32
                                   27
                                 
                              
                                 Avertissements
                                     1
                                   27
                                   26