| Titel: | Verbesserung an Schiffswinden, worauf Gg. Straker, Schiffbaumeister in South-Fields, Durhamshire, sich am 11. Sept. 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. LXXVI., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Verbesserung an Schiffswinden, worauf Gg. Straker, Schiffbaumeister
                           in South-Fields, Durhamshire, sich am 11. Sept. 1829 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                              1830. S. 221.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Straker Verbesserung an Schiffswinden.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung besteht in einer gewissen mechanischen Vorrichtung, die ich an den
                              Schiffswinden so anbringe, daß der gewoͤhnliche mit der Hand regierte Hebel
                              (dem ich jedoch eine eigene Form gebe) au derselben mit weniger Zeitverlust und mit
                              besserem Erfolge angebracht werden kann. Sie ist in folgender Beschreibung und
                              Abbildung erklaͤrt.
                           Fig. 27.
                              stellt eine Schiffswinde dar, die an der rechten Seite des Schiffes (am Starboard, oder an der Sheet-anchor-side) mit meiner Verbesserung ausgestattet ist,
                              welche aber auch an der linken Seite des Schiffes (larboard) angebracht seyn kann, oder, wo man es fuͤr nothwendig
                              finden sollte, an beiden. A, ist der Paulzaum (paul-bit); B, der
                              Kopfzaum; CC, die Trommel der Winde; D,Fehlt im Originale.A. d. Ue. ein Zahnband oder ein Zahnstok, der um die Trommel laͤuft, und E, ein Triebstok, der in den Zahnstok eingreift. F, ist die Achse, auf welcher der Triebstok befestigt
                              ist: sie wird an einem Ende von dem Hauptzaume getragen, und an dem anderen Ende von
                              dem Paulzaume. GGGG, sind vier
                              kreisfoͤrmige Metallplatten mit Zaͤhnen, die an einer Seite derselben
                              entweder aufgegossen oder aufgenietet sind, wie man bei HHHH in Fig. 28. sieht. Sie sind paarweise auf der Achse, F, befestigt und stehen vier bis fuͤnf Zoll weit von einander. Die
                              Zaͤhne H muͤssen genau mit einander
                              correspondiren, und auf diese Zaͤhne wirke ich mittelst eines unten zu
                              beschreibenden, besonders gebauten Hebels, wodurch ich den Triebstok, E, herumtreibe, und so mit groͤßerer Kraft auf
                              den Zahnstok, D, wirke, der folglich mit
                              groͤßerer Kraft die Trommel der Winde dreht.
                           Fig. 28.
                              zeigt die Zahnplatten in vergroͤßertem Maßstabe.
                           Fig. 29.
                              stellt den besonders gebildeten Hebel dar. Der untere Theil von dem mit M bezeichneten Punkte an ist aus Eisen, und bei L gabelfoͤrmig gebildet. Er ist mit zwei
                              Schultern versehen, zu jeder Seite einer, wie bei r.
                              Wenn nun ein solcher Hebel zwischen jede der zwei Zahnplatten, GG, eingesezt wird, die ein Plattenpaar bilden, und die Gabel, F, die Achse umfaßt, so werden die Schultern zu beiden
                              Seiten auf den Zaͤhnen ruhen, und auf diese wirken. Wenn dann dieser Hebel
                              nur wie eine Pumpenstange auf und niedergetrieben wird, so wird er die Achse, F, und dadurch auch die Trommel der Winde umdrehen.
                              Dadurch wird nun die Zeit gewonnen, welche bei dem alten gewoͤhnlichen
                              Verfahren an Schiffswinden mit dem Ausziehen des Hebels und dem Wiedereinsezen
                              desselben in die Loͤcher unnuͤz verloren geht. Diese Verbesserung an
                              den Zahnplatten und Hebeln laͤßt sich auch an der Hauptachse der Trommel der
                              Winde und an der Achse des Triebstokes E anbringen. Auch
                              kann die Zahnplatte einzeln angewendet und durch einen an derselben angebrachten
                              Hebel getrieben werden.
                           Fig. 30.
                              zeigt die Zahnplatten, GGGG, die Achse F und den Triebstok E in
                              einem groͤßeren Maßstabe, damit man den Bau derselben deutlicher sieht. SS sind die zwei Endspizen, die auf den
                              Zaͤumen ruhen.
                           Ich nehme als meine Erfindung in Anspruch die Zahnplatten G und H, sie moͤgen nun au der Achse
                              des Triebstokes, wie es hier gezeigt ist oder an der Hauptachse der Trommel
                              angebracht seyn, und den gabelfoͤrmigen Hebel.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
