Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. LXXXI., S. 386 |
Download: | XML |
LXXXI.
Miszellen.
Miszellen.
Preisaufgaben der Société
de Pharmacie fuͤr das J. 1831.
I. Preisaufgabe.
1) Genaue und bestimmte Angabe der Bedingungen, unter welchen Alkohol sich in
Essigsaͤure umwandelt.
2) Angabe der Erscheinungen, welche diese Umwandlung begleiten, und aller
Producte, welche aus derselben hervorgehen.
Preis: 1500 Franken.
II. Preisaufgabe.
Angabe einer Reihe von Kennzeichen, durch welche man die Pflanzenalkalien theils
unter sich, theils von anderen organischen Stoffen unterscheiden kann, und
welche verlaͤssig genug sind, um in der gerichtlichen Arzeneikunde
angewendet werden zu koͤnnen.
Preis: 1000 Franken.
Die Abhandlungen muͤssen Latein oder Franzoͤsisch geschrieben seyn,
und vor dem 1. Junius 1831 á M.
Robiquet, secrétaire général de la Société, rue de
l'Arbaléte, N. 13., Paris,
eingesendet werden.
Das London
National-Repository.
Ueber dieses Institut, von welchem wir bei seiner Entstehung Nachricht gaben, ist
jezt, bei der zweiten Eroͤffnung desselben, „a short statement of the nature and objects of the institution, established
for the purpose of annually exhibiting to the public the new and improved
productions of the artisans and manufactures of the united
Kingdom“ erschienen, das dem Hrn. Agar Ellis, als Vorstand dieser Anstalt,
gewidmet ist. Wir haben bereits vor einem Jahre gezeigt, wie feindselig die
Fabrikanten und Kaufleute Londons gegen dieses Institut gestimmt sind, dergleichen
das feste Land beinahe in jedem Koͤnigreiche, als sogenannte
„Kunst- und Industrie-Ausstellung,“ eines
oder mehrere besizt. Das Mech. Magazine hat gegen obige
Schrift und gegen die Anstalt an und fuͤr sich einen Aufsaz in N. 346. S. 59 eingeruͤkt, den wir wahrhaftig zu
uͤbersezen erroͤthen wuͤrden, und der leider nur zu lebendig
und klar beweist,
wie tief der Egoismus in das englische Kramervolk (wir sprechen hier nicht von dem
achtbaren englischen Volke uͤberhaupt) eingewurzelt, das den ganzen Erdball
seinetwegen vorhanden zu seyn glaubt. Es thut uns Leid, das Mech. Magazine hier fuͤr diese Kraͤmer Partei nehmen zu
sehen.
Dampfschifffahrt.
Schon im J. 1786 nahm ein gewisser Hr. Fitch zu New-York ein Patent „auf Verfertigung und
Anwendung aller Art Schiffe und Fahrzeuge, welche in allen Wassern, Buchten und
Fluͤssen, mittelst der Kraft des Feuers oder Dampfes getrieben
werden.“ Da Hr. Fitch sein Patent nicht in Ausfuͤhrung brachte, so zog man im
J. 1798 dieses Patent ein, und ertheilte dasselbe unter gewissen Bedingungen einem
Hrn. Rob. Livingston. Dieser
brachte jedoch nicht ehe etwas zu Stande, bis im April 1803 Hr. Nob. Fulton sich mit ihm verband,
und nun fuͤr beide das Patent auf 30 Jahre verlaͤngert wurde. Im J.
1808 fuhr Fulton auf dem Hudson-River zwischen New-York und Albany zum
ersten Male mit einem Dampfbothe von mehr denn 20 Tonnen stromaufwaͤrts mit
einer Geschwindigkeit von 4 engl. Meilen in Einer Stunde. So brauchte die
nuͤtzlichste Erfindung neuerer Zeit zwei und zwanzig Jahre zu ihrer
Vollendung. (Boston. Mechanics' Magazine und London Mech. Magaz. N. 348.)
Das Dampfboth King-Fisher
wurde kuͤrzlich zu Liverpool von Stapel gelassen. Es
frachtet 100 Tonnen, und seine Dampfmaschine hat die Kraft von 30 Pferden. Die
Maschine ist von den HHrn. Rigbys zu Hawarden, deren Arbeiten jezt sehr geschaͤzt
werden. Das Dampfboth selbst, von der Werfte der Hrn. Fisher, ist, wie man allgemein sagt, eines der
schoͤnsten und besten in ganz England. (Liverpool
Albion. Galign N. 4702.)
Englische Dampfbothe im mittellaͤndischen Meere.
England wird nun, nachdem der erste Versuch mit dem Meteor
so gut ausfiel, 4 Dampfbothe im mittellaͤndischen Meere unterhalten. Am 9.
April lief das Eccho von Falmouth aus, und wird bis
laͤngstens den 29. Mai wieder zuruͤk erwartet. Am 29. Mai
laͤuft das Meteor wieder aus u.s.f. Ehevor
brauchte man zu' aͤhnlichen Expeditionen 2–3 Monate.
Notizen uͤber Dampfbothe in England.
Das Dampfboth, the Crussader, fuhr Mitte Maͤrzes
von Dover nach Calais, und wieder zuruͤk nach Dover, (gegen Wind und Fluth, und den Aufenthalt zu Calais von einer halben Stunde
mit eingerechnet) in nicht mehr als 6 Stunden, sage sechs
Stunden! – Das Dampfboth, Meteor, machte seinen
ersten Postamts-Versuch von London nach Corfu. Es brauchte, bei starken
Stuͤrmen, von Cadiz bis Corfu und zuruͤk nur 3 Wochen; bei gutem
Wetter wuͤrde es ungefaͤhr 14 Tage brauchen. – Die
Eigentuͤmer von Actien in der General-Steam-Navigation-Company erhalten jezt
Freibillets auf Dampfboͤthen. (Galignani N. 4696.
– 7.)
Beitraͤge zur Geschichte der Erfindungen. (Mech. Mag. N. 348. 10. April. S. 96.) Watt's Indicator fuͤr
Dampfmaschinen. Watt's
Bildhauermaschine.
Hr. Faraday sagte vor dem
Parliamente bei Gelegenheit, als er uͤber das Patentunwesen vernommen wurde,
der beruͤhmte Watt habe vor vielen Jahren ein
kleines Instrument fuͤr seine Dampfmaschinen erfunden und bei denselben
angewendet, mittelst dessen er bestimmte, in welchem Maße sich abwechselnd das Plenum und Vacuum im
Cylinder zum Treiben des Staͤmpels bildete. Dieses Instrument war
aͤußerst wichtig fuͤr ihn, indem es in der Hand des
Dampfmaschinenmachers eben so viel ist, als das Araͤometer in der Hand des
Brantweinbrenners. Er hielt dieses Instrument sehr geheim, und als er im J. 1814
eine Notiz uͤber seine uͤbrigen Erfindungen bekannt machte,
erwaͤhnte er dieses „Steam-Engine
Indicator's“ Nur im Vorbeigehen und auf eine hoͤchst
unvollkommene Weise mit Hinweglassung aller wesentlichen Theile. Erst in Rußland
fand ich ein solches Instrument in den Haͤnden eines Arbeiters, den Hr.
Watt zur Aufsezung seiner
Dampfmaschinen im Auslande verwendete. Bei meiner Ruͤkkehr nach England
verfertigte ich mir ein solches Instrument, und lehrte auch die
Dampfmaschinenfabrikanten sich dasselbe selbst zu verfertigen, seit dieser Zeit
haben sie alle bessere Maschinen geliefert.
Hr. Watt verfertigte auch eine
Maschine zur Bildhauerarbeit, die er aͤußerst geheim hielt. Er zeigte mir im
J. 1814 Arbeiten aus Elfenbein und Marmor, welche bewiesen, daß er es bereits sehr
weit in derselben gebracht hatte. Er starb im J. 1819, ohne irgend eine Mittheilung
hieruͤber gemacht zu haben, und ehe die Maschine, die er hinterließ, noch
ganz vollendet war.
Gewinn fuͤr das Publikum durch Eisenbahnen in Ersparung
der Fracht.
Auf der Eisenbahn von Leeds nach Selby wird fuͤr 20 Ztr. auf die englische Meile (1/4 deutsche)
nicht mehr Fracht bezahlt, als
fuͤr Duͤnger und Kalk, wenn
lezterer Straßenmaterial ist
3 kr. (1 Pence)
– Kohlen, Kalk, Steine, Ziegel, (als
Baumaterial) Blei
4 1/2 kr. (1 1/2 Pence)
– Zuker, Getreide, Mehl, Holz,
Eisen
7 1/2 kr. (2 1/2 Pence)
– Wolle, Baumwolle und
Fabrikate
9 kr. (3 Pence)
Reisende zahlen unter 5 Meilen 18 kr. (Sixpento); fuͤr 5–10 Meilen
54 kr. (1 Shill. 6 Pence).
Man muß hier nicht vergessen, daß der deutsche Groschen beinahe in allen
Verhaͤltnissen des Lebens in England so viel eigentlichen Werth hat, als der halbe Kreuzer bei uns; daß also auf dieser
Eisenbahn der Reisende 10 engl. (2 1/2 deutsche) Meilen um 9 kr. fahrt, und dieß mit
einer Schnelligkeit von Einer Viertelstunde. (Vergl. Courier und Galignani. N. 4718.)
Segeln auf dem festen Lande.
Die Nordamerikaner treiben ihre Kurzweile auf ihren Eisenbahnen fort, und segeln auf
denselben, als ob sie auf dem Ocean waͤren. Der (Charleston Courier, vom 20. Maͤrz erzaͤhlt:
„Gestern Nachmittags wurde ein Segel auf einem Karren auf unserer
Eisenbahn aufgezogen, und 15 Gentlemen bestiegen in Gegenwart vieler Zuschauer
diese neue Fregatte. Sie flogen, mit 3 Tonnen (60 Ztr.) Eisen als Ballast,
12-14 (engl.) Meilen in Einer Stunde. Als es einmal noch etwas rascher
ging, siel der Mast uͤber Bord, und einige Passagiere wurden mit
demselben hinausgerissen. Man sezte einen Nothmast auf. Gegen Abend drehte sich
der Wind und man segelte wieder heim. Doch dieß war noch nicht der
groͤßte Spaß; denn man behauptete jezt, daß man auf einer Eisenbahn mit
allen vier Winden segeln kann.“ (Mech. Mag.
N. 352. S. 160. 8. Mai.)
Schnelles Fahren in England.
Die Schnelligkeit, mit welcher Sir H.
Halford (der Leibarzt des gegenwaͤrtigen Koͤniges) in
seinen Visiten nach Windsor faͤhrt, ist wirklich schreklich (quite terrific.) Ein Augenzeuge sah ihn am vorigen
Sonntage fahren, Sir Fierney
saß bei ihm. Nach einer verlaͤssigen Berechnung fuhr er mit einer
Geschwindigkeit von wenigstens 15 englischen (3 2/4 deutschen) Meilen in Einer
Stunde: man konnte in mehr denn einer Hinsicht sagen, „es geht auf Leben
und Tod.“ (Herald. Galignani. N. 4724 Suppl.)
Die Continental-Post in
England.
Wir haben oͤfters Gelegenheit gehabt, die englische inlaͤndische Post als das Muster aller Posten auf dem Erdballe zu
preisen; allein, so wie die Sonne ihre Fleken hat, so hat sie auch das englische
Postwesen, jedoch nur in so fern, als es mit dem Continente, mit dem festen Lande von Europa in Verbindung steht.
waͤhrend in England selbst jeder Brief mit der
Schnelligkeit von 8 engl. Meilen (2 deutschen) in Einer Stunde bei schwerer Strafe gefahren
werden muß, brauchen die Briefe des festen Landes, bis sie von Dover nach London kommen, auf dieser kleinen
Streke von 70 engl. (17 1/2 deutschen) Weilen nicht selten volle 35 Stunden. Woher
kommt dieß? Sie muͤssen zu Dover zuweilen volle 24
Stunden schlafen! Und warum? Nicht weil sie allenfalls seekrank ankommen, sondern
weil die „Continental-Post“
ein ganz eigenes Departement ist, das nicht unter der Jurisdiction des
General-Postmeisters von England steht, das nicht nach Palmer's Plan reformirt werden durfte. Die Sache verhalt sich
naͤmlich so. Wenn das Dampfboth oder Segelboth, welches die Briefe von Calais
nach Dover bringt, vor 8 Uhr Abends in Dover einlaͤuft, so gehen die Briefe,
die es von dem festen Lande mitbrachte, noch an demselben Abende um 8 Uhr, wo der
Briefwagen von Dover taͤglich nach London abfahrt, nach London ab, und kommen
daselbst des Morgens um 7 Uhr an. Wenn aber das Paketboth, durch Winde und Wasser
abgehalten, nur um eine Viertelstunde spaͤter als 8 Uhr einlaͤuft, so
muͤssen die Briefe zu Dover liegen bleiben bis 8 Uhr Abends des folgenden
Tages, bis wieder der Briefwagen abfahrtEine eben so erbaͤrmliche Einrichtung ist bei der Influenz der
franzoͤsischen Posten nach dem suͤdlichen Deutschland, wo die
Briefe aus Frankreich, wenn die Post um einige Minuten nach der
gewoͤhnlichen Abfahrt in Kehl eintrifft, daselbst 24 Stunden
oͤder bis zur gewoͤhnlichen Abfahrtsstunde des andern Tages
liegen bleiben muͤssen. So bleiben auch die Briefe der Schweizerpost,
welche Dienstags und Samstags Abends in einer gewissen Handelsstadt
eintreffen, aus Bequemlichkeit der Postofficianten (deren Vorstand entweder
den Dienst nicht versteht, oder seinen Obliegenheiten nicht nachkommt), 24
Stunden liegen, waͤhrend sie Mittwochs und Sonntags in der
Fruͤhe mit dem Eilwagen befoͤrdert, und um 18 Stunden
fruͤher an Ort und Stelle gelangen koͤnnten. Die anderen
haͤufigen Schlafstuͤndchen, welche man den Briefen auf den
Ordinari- und Haupt-Poststationen goͤnnt, wo die
Influenz dabei nicht schuldbeladen ist, wollen wir ein ander Mal zur
Erbauung der Correspondenten anfuͤhren. Briefe brauchen also nicht selten laͤnger von Dover nach London, als von Paris nach Calais, und die
neue Staffeten-Einrichtung zwischen Paris und Calais zur Foͤrderung
der Handelscorrespondenz bringt weder den franzoͤsischen noch den englischen
Kaufleuten und Fabrikanten irgend einen Nuzen, so oft ein starker Westwind blast.
Warum laͤßt man nun diesen Unfug fortbestehen? Darum, daß ein Duzend
Schreiber einigen Tausenden ehrlicher Leute das Geld aus der Tasche stehlen kann.
„Die Continental-Post,“ sagt das Morning Journal (foreign
departement of the Post-Office), besteht aus einem
Teufel's-Duzend von Leuten, die man Secretaͤre und Schreiber
nennt,„A devil's dozen of persons, called
secretaries and clerks.“ und die nicht unter der Aufsicht des General-Postmeisters stehen. Sie
sind so schlecht besoldet, daß sie fuͤr ihren Gehalt kaum Wassersuppe (soup maigre) essen koͤnnten. Es ist wahr, daß sie
nicht viel zu thun haben; sie sind aber fuͤr dieses Wenige schlechter
bezahlt, als wenn sie Gassen kehrten. Sie haben jedoch ihre Sporteln. Und worin
sollte man wohl glauben, daß diese bestehen duͤrften? Jeder derselben ist
Postmeister auf seine Faust, und haͤlt Bothe, Relais, und bringt so,
fuͤr den Fall des spaͤteren Einlaufens des Paketbothes, den Wechslern,
den Bracherern mit Staatspapieren, den Lords, den Zeitungsschreibern ihre Artikel
– durch außerordentliche Gelegenheit,
waͤhrend die Briefe fuͤr das uͤbrige Publikum erst 24 Stunden
spaͤter kommen. Ein gluͤklicher schlechter Wind traͤgt manchem
dieser armen Teufel in einer Nacht 50 bis 150 Pfd. (600 bis 1800 fl.). Sie leben, so
wie die Advokaten von dem Schnekengange der Justiz, so von dem Schnekengange ihrer
Post. Die franzoͤsische Staffeten-Einrichtung betrachten sie als
Eingriff in ihr Sportelrecht, und, wenn sie es vermoͤchten, wuͤrden
sie dieselbe bereits laͤngst zu Grunde gerichtet haben. Nur diese Schreiber
sind es, die die Briefpost hindern, von Dover nach England so schnell zu fahren, wie
sie auf allen anderen Straßen Englands faͤhrt. Ein altes Weib koͤnnte
die Pferde in 7 Stunden von Dover nach London treiben. Was in aller Welt hindert es,
daß der Briefwagen von Dover nicht um 12 Uhr Nachts Statt um 8 Uhr Abends abfahren,
und zehn englische Meilen in Einer Stunde Statt sechs fahren soll? – Die
Sporteln der Schreiber; ihre außerordentlichen Gelegenheiten; ihre plumpen
Kniffe, die wir einstweilen dem Lord Aberdeen an's
Herz legen wollen.“
Ueber Schiffsbau und Dampfschifffahrt
findet sich ein interessanter Artikel in der Edinburgh Encyclopaedia, T. 18. P. 1., welche Hr. Brewster herausgibt. Sir Robert Seppings Schiffsbaukunst scheint hier zuerst gehoͤrig
entwikelt, und man lernt hier, wie dieser Autodidaktos, der, als er spaͤter
Mathematik studirte, seine fruͤheren Meisterwerke selbst nicht begreifen
konnte, mit der Haͤlfte des bisher zu Schiffen verhauenen Holzes eben so
viele Schiffe baute, als man bisher mir noch ein Mal so viel Holz nicht vom Stapel
ließ) und, was noch merkwuͤrdiger ist, die Schiffe aus halb so viel Holz und
starker als die aͤlteren, zu welchen man noch ein Mal so viel Holz
verzimmerte. Ueber Dampfbothe kommen hier wichtige Notizen vor; Marestier's
Formeln etc. Vergl. Brewster
Edinb. Journ. of Science April. S. 355.
Der Canal von Nicaragua in Suͤdamerika.
Es war also den alten Meistern in der Kunst Canaͤle zu bauen, den Hollaͤndern, aufbehalten, den Atlantischen Ocean
mit dem Stillen zu verbinden. Nach Briefen aus Guatimala im Herald (Galignani Messenger N. 4724) ist
General Vervar als Bevollmaͤchtigter S. M. des
Koͤniges von Holland, beauftragt mit der Ausfuͤhrung des Canales von
Nicaragua, zu Guatimala gluͤklich angekommen. Der Canal wird von der
Muͤndung des Flusses San Juan nach der Bucht von Nicoja und Realijos laufen.
Da man hierbei den großen See von Nicaragua und Leon benuͤzen wird, so wird
nur eine kleine Streke Landes von einigen deutschen Meilen zu durchgraben seyn.
Nachtrag zu der amerikanischen Faͤhre oder
Ueberfahrtsvorrichtung uͤber Fluͤsse; nebst Anwendung derselben zum
Ziehen schwerer Lastkarren beim Ausladen und Beladen der Schiffe.
Wir sehen aus dem Register of Arts, April 1830, S. 277.,
daß der Erfinder der sinnreichen Vorrichtung, Bothe und kleine Fahrzeuge
uͤber Fluͤsse zu foͤrdern, von. welcher wir nach dem Mechan. Mag. N. 349. Nachricht gaben, sich am 18. Aug.
1829. ein Patent auf dieselbe zu Washington ertheilen ließ, und daß er deutscher
Abkunft ist, denn sein Nahme ist: Lunenberg zu Abernathy
Boone-County, Kentucky. Das Mechan. Mag. hat den
Nahmen nicht angegeben, wovon wir eben so wenig den Grund einsehen, als wir nicht
begreifen, warum dasselbe den Nachsaz wegließ:
„Eben diese Vorrichtung kann auch zum Ziehen der Lastkarren nach und aus
den Waarenhaͤusern, die sich in der Nahe des Ufers eines Flusses
befinden, beim Aus- und Einladen der Waaren mit Vortheil benuͤzt
werden.“
Diese lezte Anwendung dieser Vorrichtung ist eben so sinnreich als der Apparat
selbst, und konnte nicht bloß bei Befrachtung und Ausladung der Schiffe, sondern
auch in Fabriken, die in der Nahe eines stark stroͤmenden Baches liegen, zur
Foͤrderung der Zeuge etc., die am Bache ausgewaschen werden muͤssen,
hin und zuruͤk an den Bach benuͤzt werden, zumal wenn man eine kleine
Eisenbahn, oder auch nur eine hoͤlzerne Laufbahn fuͤr den Karren
anwenden wollte. Ein Wasserrad ist ein so kraͤftiges Ding, als eine
Dampfmaschine, und es wuͤrde viele viele Gegenden in Oberdeutschland geben,
wo, wenn man neben Baͤchen oder kleinen Fluͤssen, die einen
bedeutenden Fall haben, ein Wasserrad anbringen wollte, und neben dem Bache oder
Flusse bloß einen guten ebenen Weg (es waͤre nicht jedes Mal eine Eisenbahn
noͤthig), dieses Wasserrad eben die Dienste leisten wuͤrde, die in
England die Dampfzugmaschinen (Stationary
Locomotive-Steamengines) leisten? Hundert Mal, Tausend Mal
vielleicht ließe sich das Wasserrad als Zugkraft anbringen, besonders auf kleineren
Streken von Viertel- und Halbenstunden, bei Fabriken sowohl als an
Bergwerken, bei Landungs- und Ladungsplaͤzen an Staͤdten, die
an schiffbaren Fluͤssen liegen, bei Auffuͤhrung großer Gebaͤude
in der Nahe von Fluͤssen: allein wir haben, wie gesagt, bei uns Nacht, wann
es in Nordamerika Tag ist; wir haben keinen mechanischen Geist, weil man denselben
in unseren Landschulen erstikt. Statt wekt. Es sind noch kaum 50 Jahre, daß eine
deutsche (jezt bayer'sche) Universitaͤt ein Weib als Hexe verbrannte, weil
sie an den Spinnraͤdern etwas bessern wollte, und wenn bei uns Jemand, der
nicht gerade Uhrmacher oder Schlosser ist, sich mit Raͤdern abgibt, und durch
diese Menschen und Pferde zu ersezen sucht, so sagen unsere lieben Landsleute von ihm: „dem
wird's Radl lauf'nt,“ d.h., der gute
Mann ist ein Narr. A. d. Ue.
Ueber Takelwerk aus Baumwolle.
Hr. Mekim versichert, daß Segel
etc. aus Baumwolle auf Schiffen nicht leidet. (Vergl. Polyt.
Journal
Bd. XXXI. S. 156.) Nun wird im Norfolk Herald, 21. Sept. und Nile's Register 26. Sept. 1829 (Bulletin Sc. technol. a. a. O. S. 140.) dagegen
erinnert, daß auch Baumwolle durch Feuchtigkeit leidet, und daß der Unterschied
zwischen den verderblichen Einwirkungen der Feuchtigkeit auf Baumwolle und auf Hanf
nur darin besteht, daß man dieselben an lezterem durch die schwarzen Fleken, welche
davon entstehen, sehr bald wahrnimmt, waͤhrend man an der Baumwolle kaum eine
Spur davon, oder nur etwas, aber aͤußerst schwach, gelbliche Fleken
entdekt.
Pocock's neue
Patent-Erd- und Himmels-Kugeln, nebst einer deutschen nicht
patentirten Verbesserung derselben.
Hr. Georg Pocock, Gentleman zu
Bristol, ließ sich, „sintemalen und alldieweilen unsere
gewoͤhnlichen Erd- und Himmelskugeln so plumpe und
unbehuͤlfliche Dinge sind, zumal auf Schiffen,“ am 4. Februar
1830 ein Patent auf eine neue Verfertigungsweise von Erd- und
Himmels-Kugeln ertheilen, durch welche dieselben bequemer und leichter werden
sollen. Das Repertory of Patent-Invention theilt
im Mai hefte l. J. S. 287 einen Auszug aus diesem Patente
mit, welcher nicht sehr deutlich ist, aus welchem jedoch so viel hervorgeht: daß das
Papier zu diesen Globen aus neuer irlaͤndischer (!) Leinwand gemacht werden
muß, indem es sehr stark seyn soll, daß die Segmente auf die gewoͤhnliche
Weise an den Kanten zusammengeklebt, und dann am Suͤdpole, wo man eine
Oeffnung fuͤr eine Roͤhre mit einem Sperrhahne laͤßt,
aufgeblasen werden.
Nach einer anderen Methode lehrt Hr. Pocock das Gerippe zu Erd- und Himmels-Kugeln aus
Spanischroͤhrchen verfertigen, wie man Regenschirme macht. (Solche Arbeit
scheint man schon im vorigen Jahrhunderte zu Nuͤrnberg verstanden zu haben:
in den Resten eines verwitterten alten Nuͤrnberger Globus fand der Uebersezer
spanisches Rohr.)
Ein großer Theil der Patenterklaͤrung, sagt das Repertory, ist mit Beschreibung der Luftpumpe zum Aufblasen dieser neuen
Erd- und Himmels-Balle erfuͤllt, man kann jedoch diese Globus
auch aufblasen, wenn man schnell damit durch die Luft fahrt.
Hr. Pocock hat Baͤnder
von dem halben Umfange der Kugeln vorgerichtet, deren linke Seite in zwei gleiche
Theile, 90° N, 90° S vom Aequator getheilt sind, und die als Meridiane dienen; die rechte
Seite haͤlt 180° fortlaufend, und unter jedem die Meilenzahl, als
Hoͤhenquadrant, was fuͤr verschiedene Aufgaben sehr bequem ist.
(Wir uͤbergehen einige wahre Spielereien, die Hrn. Pocock noch an seinen Erd- und
Himmels-Kugeln angebracht Hut, und wollen hier bloß bemerken, daß es uns
scheint, man koͤnnte bei den Fortschritten, welche der Seidendruk bei uns in
Deutschland bereits gemacht hat, die Segmente zur Verfertigung einer Erd- und
Himmels-Kugel iben so gut auf Taffet (den man, wie bei Luftballons,
vorlaͤufig luftdicht gefirnißt hat) als auf Papier abdruken lassen; dieser
Taffet wuͤrde sich eben so gut, und noch besser als Papier, zusammenleimen,
und weit leichter und vollkommener, als ein papierner Ball, aufblasen lassen und die
Luft auch laͤnger behalten. Am Druke wuͤrde es keine Schwierigkeit
haben, wenn Degen und sein geschikter Factor, Ackermann, noch zu Wien lebten, denen
man die herrlichen Pergamentdruke fuͤr die Musageten, Prosper Sinzendorf und Saurau,
verdankt, ob aber, auch auf Seide mit der Genauigkeit eines Ackermann zu Wien gedrukt, solche Erd- und Himmels-Kugeln,
die man auf der Reise in die Tasche steken kann, etwas taugen, mag uns der Mann
sagen, von dem man schon in seiner Jugend sagte, daß er Himmel und Erde in der
Tasche hat, Hr. Professor Littrow.)
Ueber eine Verbesserung an Amici's katadioptrischem Engioskope
mittelst der elliptischen Metallspiegel des Hrn. Cuthbert, findet sich eine Notiz im
Edinburgh Journal of Science, April, 1830, S. 331,
worauf wir Physiker und optische Instrumentenmacher aufmerksam machen wollen.
Hrn. Thirwall's Plan, die Luftpumpe bei Dampfmaschinen aufzugeben,
wird in dem Mechanics' Magaz. N.
350. S. 128. den 24. April l. J. als unausfuͤhrbar erklaͤrt.
Dr.Ranken's Thermantidot.
Hr. Dr.
Brewster gibt aus dem Asiatic
Journal
28. B. S. 323 eine Notiz von Dr. Ranken's Thermantidot, einer Art von Ventilator,
die, wie es hier heißt, ohne Abbildung unverstaͤndlich ist. Wir sehen nur so
viel aus dieser Notiz, daß dieses Antidotum gegen Waͤrme eine Art Schwinge
ist, die Fluͤgel hat, und sich 60 Mal in einer Minute dreht, wenn sie von
einem Manne getrieben wird. Sie soll eine solche Wohlthat fuͤr Ostindien
seyn, daß sie sich weit schneller in diesem Lande verbreitete und ein
groͤßeres Gluͤk machte, als man bei der Apathie der guten Inder
haͤtte erwarten duͤrfen.
Edmond Gibson's
Atherley's Patent auf Krafterzeugung,
welches wir bei seiner Erscheinung im Polyt. Journ. 1828 angezeigt haben, erklaͤrt das Repertory of Patent-Inventions im Maihefte 1830. S. 289. fuͤr unbrauchbar, und verweist es in den
Patent-Rumpelkasten.
Ueber Hrn. v. Kempelen's Schachmaschine,
bringt das Mech. Mag. a. a. O.
eine Notiz aus N. Amerika, nach welcher eine verstorbene
Mad. Rivardi (die oͤfters in v. Kempelen's Haus kam) in N. Amerika ausgeplaudert haben
soll, daß Hrn. v. Kempelen's zwoͤlfjaͤhrige Tochter in der Maschine
stak. Der Verfasser der Schrift: „An Attempt to
analyze the Automaton Chess-Player of Mr. de
Kempelen.“
London 1820. (wovon man im Edinburgh Philosoph. Journal, April 1821 Nachricht findet) behauptet
dasselbe. Wer den alten Hrn. v.
Kempelen kannte, wird wissen, daß er ein trefflicher Mechaniker, aber
kein Hocus-Pocus-Macher gewesen ist.
Ueber die Berechnung musikalischer Intervalle,
vorzuͤglich uͤber das Verhaͤltniß der
Quart, findet sich ein interessanter Aufsaz im Bulletin d.
Sc. techn. N. 2. 1830. S. 152., worauf wir die musikalischen
Instrumentenmacher aufmerksam machen wollen.
Astronomische Uhren.
Die erste astronomische Uhr mit Gewichten, die man in England brauchte, war, nach Walther's Angabe, der sich derselben zu einer Beobachtung
an Mercur bediente, vom J. 1484. Mech. Mag. N. 350. S.
128.
Wie weit Schall sich fortpflanzt, und uͤber die Mittel
denselben aufzufangen.
Es kann im Kriege eben so wichtig werden, weit zu hoͤren, als weit zu sehen.
Zu Lezterem haben wir bereits Fernroͤhre: zu Ersterem bisher noch gar keine
Vorrichtung. Indessen ist so viel gewiß, daß man, unter guͤnstigen
Umstaͤnden, sogar Glokenklang 100 Seemeilen weit deutlich hoͤren kann.
Als Dr.
Arnoltt an der Kuͤste von Brasilien, 100 Seemeilen
vom Lande segelte, hoͤrte er und alle die mit ihm auf dem Verdeke waren,
Glokenklang. Sie hielten dieses Phaͤnomen fuͤr eine akustische
Taͤuschung. spaͤter erfuhren sie, daß man zu derselben Zeit, als
dieses Phaͤnomen sie so sehr in Verlegenheit brachte, in der Stadt S. Salvador bei Gelegenheit eines Kirchenfestes mit allen
Gloken laͤutete, und daß wahrscheinlich die Schallstrahlen, die uͤber
die damals beinahe glatte Seeflache herrollten, in der Hoͤhlung der
aufgespannten Segel gesammelt, und von diesen zuruͤkgeworfen wurden. Es
scheint daher, sagt das Edinburgh New Philosophical Journal,
April, 1830. S. 389., daß man so gut eine Vorrichtung, um aus der Ferne zu
hoͤren, noch zu Stande bringen wird, als man bereits Vorrichtungen hat, um in
die Ferne zu sehen. Einsender dieser Notiz, der mit seinen Ohren auf dem
Huͤgel vor Guͤnzburg jeden Schuß der 36 Pfuͤnder aus der Gegend
von Kehl her wahrnahm, als der Bruͤkenkopf daselbst belagert wurde, und der
an der Teufelsbruͤke am Gotthard eben so jeden Schuß vom Bruͤkenkopfe
zu Huͤningen hoͤrte, glaubt, daß, um in die Ferne zu hoͤren,
nur gute große parabolische Schallbretter noͤthig sind, dergleichen wir eines
im Polytechn. Journ. Bd. XXXVI. S. 272. beschrieben und abgebildet haben.
Nothwendigkeit der Einfuͤhrung einer Verbesserung bei
dem Laͤuten.
Wie nothwendig es ist, an unsere Gloken zu denken, und eine zwekmaͤßigere
Methode, dieselben den Leuten in die Ohren gaͤllen zu lassen,
einzufuͤhren, als diejenige, die man bisher hatte, erhellt aus dem Umstande,
daß, wie man aus den Zeitungen ersieht, im vorigen April in drei verschiedenen
Laͤndern, in England zu London, in den Niederlanden zu Luͤttich, und
in Frankreich waͤhrend des Gottesdienstes und des Laͤutens die Gloken
aus dem Thurme fielen. Wir haben eine solche verbesserte Methode nach Hrn. Baddeley im Polyt. Journ. Bd. XXXVI. S. 95.
angegeben. Die Glokenstuͤhle und Thuͤrme werden alt und folglich
muͤrbe, und koͤnnen, wie es scheint, die Gewalt, die sie Jahrhunderte
lang erlitten, nicht laͤnger mehr ertragen.
Ueber die Theorie der Wirkung der Haarroͤhrchen,
deren Spiel auch dem Techniker nicht selten wichtig wird,
findet sich ein interessanter Aufsaz des Hr. Sang im Edinburgh New
Philosophical Journal S. 280., wo der diesen Gegenstand betreffende Artikel
im Supplement der Biblioteca
Britannica erlaͤutert, und erwiesen wird, daß wir mit der Theorie
der Capillar-Attraction noch nichts weniger als im Reinen sind.
Frage.
Wenn man ein Uhrglas, mit seiner convexen Flaͤche nach unten gekehrt, auf eine
sehr nasse Glastafel legt, und die Glastafel dann schief haͤlt: wie wird das
Uhrglas uͤber dieselbe hinabgleiten? Es wird sich waͤhrend des
Hinabgleitens immer fort im Kreise drehen, und, wenn man die Glastafel geschikt zu
fuͤhren weiß, in dieser Kreisbewegung selbst eine kleine Streke bergan
steigen. Wie erklaͤrt man dieß? fragt Hr. Wheatstone in Gill's
technol. Repos. VI. B. S. 19.
General-Major Ouseley's bequeme Formel zur Berechnung des
Flaͤcheninhaltes eines Kreises.
Es sey d der Durchmesser des Kreises; so ist d² (1/28¼ + 3/4) oder (4/113 + 3/4) d² = der Flaͤche dieses Kreises. Wenn d = 1, so ist 4/113 + 3/4 = 0,7853982, wo die 6 ersten
Decimalen genau mit der bekannten Formel stimmen, und die siebente nur um 1
abweicht. (Mechan. Magaz. N. 350. S. 116.)
Warum in England so schlecht gebaut wird,
daß haͤufig Gebaͤude einstuͤrzen, wie im
vorigen Jahre das Schauspielhaus zu London, erklaͤrt das Mechanics' Magazine N. 350. S. 126. auf eine sehr
einleuchtende Weise
„durch eine aͤußerst hohe Ziegelsteuer,“ welche
jeden, so viel nur immer moͤglich, Ziegel zu sparen zwingt.
Ueber Dauer der Steine als Baumaterial,
findet sich eine kleine Notiz im Edinburgh new philos. Journ. April. 1830. S. 392. Es wird daselbst richtig
bemerkt, daß Granit nur dann ein fester und dauerhafter Baustein ist, wann der
Feldspath desselben wenig Alkali enthaͤlt, oder wenig Kalk; wenn aber im
Granite, Porphyre, Syenite ein Feldspath vorkommt, der reich an Alkali ist, oder
wenn in dem in diesen Steinen vorkommenden Glimmer, Schoͤrl, oder in der
ihnen beigemengten Hornblende viel Eisenprotoxyd enthalten ist, so zerfrißt das
Wasser, zumal wenn es viel Kohlensaͤure enthaͤlt, solche Steine
leicht. Der rothe Granit, der schwarze Syenit und der aͤgyptische rothe
Porphyr (Steine, die man an den Obelisken zu Rom, an Saͤulen und Sarkophagen
sieht) gehoͤren zu den dauerhaftesten Steinen; der graue Graphit aus der
Insel Corsica und Elba ist hingegen außerordentlich der Zerstoͤrung
unterworfen: sein Feldspath enthaͤlt viel Alkali, und sein Glimmer und
Schoͤrl viel Eisenprotoxyd. Ein deutliches Beispiel der Verwitterung des
Granites gibt der haͤngende Thurm zu Pisa. waͤhrend die marmornen
Saͤulen in der Grundlage desselben beinahe unveraͤndert sind, hat das
Granitgestein an demselben eine bedeutende Portion seiner Oberflaͤche
verloren, der bestaͤndig in Schuppen abfaͤllt,Dr. Schultes hat vor 25 Jahren in seiner
„Gloknerreise,“ als
man den Granit noch nicht so genau kannte, wie jezt, die Bemerkung
aufgestellt, daß Marmor und Alpenkalk nicht so leicht verwittert, wie
Granit. Es fehlte nicht viel, daß man ihn ob dieser damals noch geologischen
Kezerei lebendig verbrannt haͤtte. spaͤter fand derselbe Mann,
der den Scheiterhaufen anzuzuͤnden Luft hatte, daß Dr. Schultes Recht hatte, und es
freut uns, daß man hier an dem Hangenden Thurme zu Pisa dieselbe Bemerkung
machte, die der alte Doctor fruͤher an den
uͤberhaͤngenden Granitwaͤnden der deutschen Alpenkette
gemacht hat. A. d. Ue. und uͤberall Fleken von Eisenoxyd zuruͤklaͤßt. Kaolin
oder Porzellanerde entsteht zum Theile bloß aus dem verwitterten Feldspathe im
Granite, in Folge der Ausscheidung des in demselben enthaltenen Alkali. Wasser
vermag die zusammengeseztesten Steine zu zerstoͤren, wenn sie Alkali oder
gewisse Kalkarten enthalten, zumal wenn es reich an Kohlensaͤure ist, was in
der Nachbarschaft großer Staͤdte fast immer der Fall ist. Die marmornen
Statuͤen im „British Museum,“ die aus dem Parthenon
dahin versezt wurden, haben, wie jeder aufmerksame Beobachter sich hiervon
uͤberzeugen kann, bereits sehr durch Kohlensaͤure gelitten, und wenn
dieß unter dem reineren Himmel Athens der Fall war, so wird es noch weit mehr in
großen Staͤdten zu besorgen seyn, wo taͤglich so viele
Kohlensaͤure entwikelt wird.
Analyse einiger englischen Kalksteine.Es waͤre der Muͤhe werth, von allen Bausteinen in der Welt
genaue Analysen zu benuͤzen. Dadurch allein wuͤrden sich die
Vorzuͤge der einen und die Mangel der anderen deutlich
erklaͤren, und die Nachtheile vermeiden lassen, die man so oft an den
kostspieligsten und prachtvollsten Gebaͤuden in Folge schlecht
getroffener Auswahl der Bausteine nach Reihen von Jahren erst entstehen
sieht. Ein Baumeister, der heute zu Tage mit Kalksteinen baut, welche er
nicht ehevor einer Analyse unterziehen ließ, verdient, daß man ihn lebendig
einmauert, indem er unbekuͤmmert um das Loos derjenigen scheint, die
einige Jahre spaͤter in seinem Machwerke lebendig unter den
Truͤmmern desselben begraben werden koͤnnen, oder, wenn die
Steine hygrometrisch sind, in seinen nassen Mauern zu Siechlingen werden und
vor der Zeit in's Grab steigen muͤssen. A. d. Ue.
Folgende drei Kalkarten sind aus drei verschiedenen Floͤzen des großen Bergkalkstein- (mountain-limestone) Lagers in der Nachbarschaft von Charlestown in
Fifeshire, aus den Steinbruͤchen des Lord Elgin.
Die Analyse, angestellt von Hrn. Robertson d.
juͤng, zu Inver-Keithing, findet sich im Edinburgh New Philosophical Journal. April 1830. S.
364.
1. Kalkstein von grauer Farbe und blaͤttrigem
Gefuͤge.
Kohlensaͤure, 41,2; Kalk, 50,2; Bittererde, 1,44; Thonerde, 1,25;
Kieselerde, 5,56; Eisen, 0,28; Braunstein, Spuren; Kohlenstoff, 0,13;
Bergoͤhl, eine Spur.
Frisch gebrochen hat dieser Stein einen eigenen unangenehmen Geruch, der sich
aber in einigen Secunden verliert. Eben dieß gilt auch von N. 2.
2. Graubrauner Kalkstein mit splitterigem
Bruche.
Kohlensaͤure, 42,3; Kalk, 51,6; Bittererde, 0,92; Thonerde, 1,8;
Kieselerde, 2,76; Eisen, 0,35; Braunstein, eine Spur; Kohlenstoff und Schwefel,
0,26; Bergoͤhl, 0,13.
3. Dichter aschgrauer Kalkstein.
Kohlensaͤure, 40,25; Kalk, 47,05; Bittererde, 2,59; Thonerde, 0,95;
Kieselerde, 7,9; Eisen, 0,56; Braunstein, eine Spur; Kohlenstoff, 0,7;
Bergoͤhl, 0,7.
Er riecht nicht.
Analyse der schwarzen Blende von Marmato in Popayan.
Hr. Boussingault theilt in den
Annales de Chim. and de Physique,
Mars. S. 312. eine Analyse der schwarzen Blende zu
Marmato (einer Goldgrube in Popayan) mit, welche so sehr von den uͤbrigen
Blenden abweicht, daß er vorschlaͤgt, sie als eigenes Fossil (Marmatit) zu betrachten. Sie besteht nach seiner
Analyse
in der Grube
des
Candado; in der Grube
des
Salto
aus
Zink
0,430
0,418
–
Eisen
0,157
0,139
–
Schwefel
0,286
0,278
–
Schwefelkies (Pyrite)
0,017
0,046
–
Quarz
0,080
0,087
–
Thonerde
0,000
0,009
–
Braunsteinoxyd
0,000
0,002
–
Sauerstoff
0,017
0,009
–––––
–––––
0,987
0,988.
Wenn man den Zink und das Eisen in Sulfuͤre verwandelt, so erhaͤlt
man:
Candado
Salto
Schwefelzink
0,775
(haͤlt Schwefel 0,258)
0768
(haͤlt Schwefel 0,256)
Protoschwefeleisen
0,255
( –
–
0,084)
0,232
( –
–
0,086)
–––––
–––––
1,000
1,000
Hiernach enthielt die schwarze Blende von Marmato:
Schwefelzink
0,771
=
3
Atomen.
Protoschwefeleisen
0,229
=
1
Atome.
Die Formel muß demnach seyn: FeS² + ³ZnS².
Verde antico, oder gruͤner Porphyr (Ophit) auf Aegina.
Capitaͤn Boblaye, ein franzoͤsischer
Ingenieur, fand auf Aegina in Griechenland, Bruͤche von schoͤnem Verde antico oder gruͤnem
Porphyr (Ophites), den er der Kohlenformation
zugesellt. (Edinb. N. Philos. Journal. April, S.
392.
Surrogat fuͤr Wezsteine zum Schaͤrfen der
Sensen, Sicheln etc.
Ein Hr. Beriah Swift zu
Washington, Dutchess-County, New-York, ließ sich am 11. Juni 1829 ein
Patent auf ein Surrogat fuͤr Wezsteine zum Schaͤrfen der Sensen und
Sicheln ertheilen, welches darin besteht, daß Schmergel von der gehoͤrigen
Feinheit mit Oehlfarbe und Firniß auf ein Stuͤk Holz aufgestrichen, und wenn
er troken geworden ist, als Wezstein gebraucht wird. Das Register of Arts (welches diese Notiz aus dem Franklin-Journal entlehnte) bemerkt N.
52. S. 237, daß man in England sich dieses Verfahrens seit undenklicher Zeit
bedient.
Spanische Waͤnde werden wieder Mode in Frankreich und
in den Niederlanden.
Wir sehen aus dem Industriel belge
Nov. 1829 S. 588. und aus dem Bulletin d. Scienc. technol. N. 2. 1830. S. 140., daß die sogenannten
spanischen Waͤnde in Frankreich und in den Niederlanden wieder Mode werden,
und zwar lithographirte spanische Waͤnde. In
Frankreich findet man sie jezt gewoͤhnlich bei den Vornehmeren in den Farben
und mit den Wappen ihres Hauses verziert; in den Niederlanden hingegen mit
lithographirten Copien der Meisterwerke der alten niederlaͤndischen
Kuͤnstler, der interessantesten Gegenden, und fast immer auch mit einer
topographischen Karte der Provinz, so daß man jezt beinahe sagen kann, jede Provinz
in Holland hat ihre eigene spanische Wand. Wir haben bereits vor ein paar Jahren den
Papiertapeten-Fabrikanten in Deutschland vorgeschlagen, ihre Tapeten, Statt
daß sie dieselben mit so vielem albernen Zeuge uͤberladen, der Geschichte,
der Geographie, der Statistik etc. zu weihen, und das Nuͤzliche mit dem
Schoͤnen zu verbinden. Statt daß irgend ein mystisches Luder aus den Ovalen
und Rhomben der Arabesken unserer heutigen Tapeten, eine raͤthselhafte
Sphinx, eine Isis und Osiris mit Eselohren und Ochsenhoͤrnern uns anstarrt,
wuͤrden die Portraͤte von Maͤnnern, deren Namen der Menschheit
oder einzelnen Laͤndern wenigstens ehrwuͤrdig und theuer geworden
sind, uns weit freundlicher und wohlthaͤtiger anbliken. Kleine topographische
Karten der Umgebungen gewisser merkwuͤrdiger Staͤdte, Prospecte
derselben, Karten von Bezirken, Landgerichten, Kirchsprengeln etc. ließen sich sehr
schoͤn in Ovale, Rhomben, Parallelogramme etc. bringen, deren Borduͤre
wieder sinnreich, lehrreich und geschmakvoll verziert seyn koͤnnte. Gelehrte
und Kuͤnstler koͤnnten sich hier vereinen, um die Bekleidung einer
Wand eben so schoͤn fuͤr das Auge, als lehrreich fuͤr den Geist
zu machen. Wenn wir in Zeiten leben, wo die Waͤnde ex
offo hoͤren, ist es auch der Muͤhe werth, sie con amore e con profitto mit uns sprechen zu lassen. Um
nicht durch ewiges Einerlei zu ermuͤden, koͤnnten die Felder, die in
der Tapete oder spanischen Wand bloß fuͤr den Unterricht bestimmt sind, auch
so vorgerichtet seyn, daß man denselben durch Einschieben anderer Blaͤtter
und Blaͤttchen in ihre Felder leicht koͤnnte wechseln lassen. Sollte
Kunst und Wissenschaft in Hochdeutschland nicht die Aufnahme finden, wenn sie Arm in
Arm in die Saͤle der Großen, in die Zimmer der Buͤrger und selbst in
die Huͤtte des Landmannes treten, wie in Niederdeutschland, d.h. in dem
heutigen Holland?
Bemerken wollen wir fuͤr einige unsere Leser, die Nichtwissen, daß nicht
alles, was wir spanisch und tuͤrkisch zu nennen belieben, spanisch oder tuͤrkisch
ist, daß die sogenannte spanische Wand keine spanische Erfindung ist. Man fand diese spanischen
Waͤnde in den Ruinen von Pompeïa und Herculanum, als haͤufiges Moͤbel bei den
alten Roͤmern, und auch die Griechen schienen sich derselben bedient zu
haben.
Bleierzeugung in N. Amerika.
Vom 1. Jan. 1825 bis 1. April 1829 wurden in den Vereinigten Staaten N. Amerika's
erzeugt:
im J.
1825
383,930
Pfd. Blei
–
1826
1,560,534
–
–
1827
6,824,389
–
–
1828
12,957,100
–
–
1829
1,415,270
–
–––––––––
23,141,223
Pfd. Blei.
(Nile's Register. 29. August
1829. 3 S. Bulletin des Scienc. technol. N. 2. 1830. S.
120.)
Deutsches Silber.
Unter diesem Namen geht in England die bekannte Composition aus Kupfer, Nikel und
Zink, das sogenannte Weißkupfer der Chinesen. Die Compagnie der Goldschmide zu
London hat das Publikum gewarnt und erinnert, daß kein Staͤubchen Silber in
diesem deutschen Silber ist, sie haͤtte aber, wenn sie ehrlich haͤtte
seyn wollen, auch bemerken sollen, daß es zu vielen Arbeiten eben so gut, und noch besser als Gold und
Silber ist. Dieses deutsche Silber wird erst jezt in
England allgemein bekannt; man kannte es aber zu Birmingham schon vor 30 Jahren.
(Mechan. Mag. N. 348.)
Neuer Anbruch von chromsaurem Eisen auf den
Shetland-Inseln.
Wer haͤtte glauben sollen, daß die Fezen-Druker zu Augsburg (wie ein
vornehmer Hr. Ministerrat-Beamter, der die Industrie seines Landes
foͤrdern sollte, die Fabrikanten zu Augsburg zu nennen geruhte) die armen
Einwohner der Shetland-Inseln, die unter dem 60° noͤrdl.
Breite) in Nebel begraben liegen, wohlhabend machen sollten! Die Nachfrage nach
chromsauren Eisen fuͤr die KattundrukereienDie Anwendung des chromsauren Eisens in der Kattundrukerei verbreitete sich
vorzuͤglich von Augsburg und Muͤlhausen aus, und war noch im
J. 1824 in England eine Neuigkeit.A. d. Ueb. und der Ueberfluß dieses Erzes auf diesen Inseln vermehrt den Wohlstand
dieser entfernten Provinz Schottlands bedeutend „(adds considerably to the wealth of this remote Province of
Scotland).“ Die Besizer von Grundstuͤken suchen fleißig
nach diesen Erzen. Einer der wohlhabendsten derselben, Thom. Gifford, Esq. of Busta, schrieb am 27. Jaͤnner 1830 an Dr. Hibbert: „Wie Sie es vorausgesagt haben,
fanden wir chromsaures Eisen in Menge im Serpentine am Niß of Hillswick und auch
in Northmavine.“
Brewster Edinburgh Journal of Science.
April, 1830. S. 374.
Chinesische Art Zinnober zu bereiten.
Man nimmt 16 Taels Queksilber und 4 Taels Schwefel, gepulvert. Beide werden in einen
irdenen Krug gethan, dessen Außenseite 3 1/2 Zoll dik mit Schlamm und Salz
uͤberdekt wird, und auf welchen man einen eisernen Dekel legt, den man
bestaͤndig feucht haͤlt. Man verstreiche ihn an den Seiten so, daß
keine Luft eintreten kann, und sezt ihn mit 120 Cattig Holzkohlen in einen Ofen.
Dieß muß zeitlich am Morgen geschehen und am folgenden Morgen wird um dieselbe
Stunde das Feuer ausgeloͤscht. Den Krug nimmt man um Mittag heraus,
zerschlaͤgt ihn, und nimmt das heraus, was man in demselben findet. Das
Unreine wird ausgelesen, und das. Uebrige fein gepulvert, und in einen großen Krug
Wasser geschuͤttet. Nach einiger Zeit wird sich ein feines Hautchen auf der
Ober? staͤche des Wassers zeigen. Dieses wird sorgfaͤltig abgenommen,
und ein Theil des Wassers abgelassen. Nach einiger Zeit wird diese Arbeit
wiederholt, und beim dritten Male wird alles Wasser abgelassen. Der Bodensaz wird
dann getroknet, und hierauf in Kuchen herausgenommen. Dieser lezte Theil heißt das
„Zinnoberherz“
Asiatic-Journal. 28. Th. S. 386. Brewster's
Edinb. Journ. of Science. April, 1830. S. 352.Siehe unsere nachstehende Anmerkung zur chinesischen
Indigo-Bereitung.A. d. Ue.
Bereitungsart des Indigo in China.
Man taucht 50 Catties Indigoblaͤtter in einem Gefaͤße in reines Wasser,
wascht sie rein, und weicht sie hierauf 24 Stunden lang in Wasser, sezt sodann einen
Krug gebrannte Muschelasche zu und ruͤhrt Alles mit einem Bambusrohre um.
Nachdem man den Schaum abgenommen hat, wirft man ein halbes Catty gebrannte
Ochsenhaut in die Masse, ruͤhrt sie auf, laͤßt sie sich sezen, und
laͤßt das daruͤber stehende Nasser, sobald es klar geworden ist, ab.
Der Ruͤkstand bleibt der Einwirkung der freien Luft ausgesezt. Bei
Regenwetter macht man Feuer um das Gefaͤß. Wenn der Indigo troken geworden
ist, nimmt man ihn heraus: er ist fertig. 50 Catties Blaͤtter geben zwei
Catties Indigo, (Asiatic Journal. XXVIII. Bd. S. 326.
Brewster
Edinburgh Journal of Science. April, S. 353.)Hr. Brewster
haͤtte uns wohl sagen koͤnnen, wie viel ein Catty ist, und das Asiatic
Journal haͤtte sein Recept besser verschreiben sollen. A. d.
Ue.
Eisenschmelzen mittelst Steinkohlen.
Lord Dudley war der Erste, der unter Jakob I. die
Englaͤnder Steinkohlen Statt Holz zum Schmelzen der Eisenerze anwenden
lehrte. (Im Anfange des 17. Jahrhundertes.) Indessen vergingen mehr denn hundert
Jahre, ehe diese Erfindung mit Vortheil angewendet werden konnte, und Lord Dudley ging, ungeachtet seines Patentes auf dieselbe, mit
seinem ungeheueren Vermoͤgen, das er auf dasselbe wendete, zu Grunde. (Mechan. Magaz. N. 348.)
Englische Glasmachereien in N. Amerika.
Es hat sich eine Gesellschaft fuͤr englische Glasmacherei (english Glasswares) in N. Amerika gebildet, welche sehr
schoͤnes Glas verfertigt, vorzuͤglich emaillirtes, das dem
schoͤnsten Porzellan nahe kommt, und alles uͤbertrifft, was man bisher
an aͤhnlichen Waaren aus Europa erhielt. Die Bestellungen bei dieser Fabrik
uͤberstiegen alle Erwartung. Der Praͤsident, Hr. Jackson, hat selbst fuͤr 1,500 Dollars
der Fabrik abgenommen. Das Krystallglas ist so schoͤn, der Schliff und
Schnitt so meisterhaft, daß diese amerikanischen Glaswaaren mit jeder
europaͤischen wetteifern koͤnnen. Mercury.
Nile's Register. 25. Jul. 1829. Bulletin d. Scienc. N. 2. 1830. S. 140. (Ehevor ging
boͤhmisches und bayerisches Glas nach N. Amerika! Wir wissen aus guter
Quelle, daß sehr geschikte bayerische Glasmacher nach Amerika auswanderten, weil sie
in Bayern nicht nur keinen Schuz fanden, sondern dafuͤr gedruͤkt
wurden, daß sie gewissen Herren die sogenannten „Kanneln“ zum
Messe lesen, und anderen gewissen Herren ihren Hausbedarf an Glas nicht umsonst
liefern wollten.)
Die Glasfabrik zu Choisi bei Paris,
von deren vortrefflichen Glasern in dem Berichte der
Untersuchungen zur Bestimmung der elastischen Kraͤfte des Wasserdampfes bei
hohen Temperaturen in diesem Journalhefte S. 342. Erwaͤhnung geschah, ist
vielleicht die vollstaͤndigste, welche existirt. Man macht in ihr
Kirchenfenster mit eingebrannten Farben, welche die alten weit hinter sich lassen,
aus Krystallglas werden Pocale u.s.w. gemacht, welche in der That
unuͤbertrefflich sind. Die Fabrik beschaͤftigt achthundert Arbeiter
und schmilzt alles Glas, was merkwuͤrdig ist, mit Steinkohlen; man hat in
dieser Hinsicht alle Schwierigkeiten beseitigt. Man hat ebendaselbst Versuche mit
Flintglas angestellt und die Proben der Akademie uͤbergeben; dazu hat man boraxsaures Bleioxyd angewandt. Eine sehr große Fabrik in
der Umgegend von Paris beschaͤftigt sich mit Reinigung der
natuͤrlichen Boraxsaͤure, welche dann zu Straßen (farbigen
Glaͤsern polyt. Journal Bd. III. S.
463.) hauptsaͤchlich verwandt wird.
Glaͤserne Griffe an Schubladkaͤsten,
Thuͤren etc. in N. Amerika.
In N. Amerika, wo Glas noch vor wenigen Jahren unter
Seltenheiten und Kostbarkeiten gehoͤrte, verfertigt man jezt sehr elegante
Beschlaͤge und Griffe an Thuͤren, Commoden, Sekretaͤren aus
schoͤn geschliffenem Krystallglase, die aͤußerst elegant aussehen
sollen. Die Schenkel der Griffe sind massiv, und koͤnnen folglich nicht
brechen. Ein Hr. Deming Jervis
zu Boston, Massachusetts, ließ sich am 11. Junius voriges Jahr ein Patent auf diese
Erfindung ertheilen. Unsere Glashuͤtten und Glasschleifer koͤnnen
vielleicht einen kleinen Ersaz fuͤr den Verlust an Absaz, den sie ehevor an
Glas nach N. Amerika hatten, darin finden, daß sie jezt die N. Amerikanischen
Glasmeister nachahmen, und die europaͤischen Moͤbel eben so elegant
mit Glas verzieren, als ihre Collegen jenseits des Oceans ihre amerikanischen. (Vergl. Journal of the Franklin-Institute und Register of Arts. N. 32. S. 233.Die Amerikaner machen jezt sehr viele Speculationen mit Glas, unter welchen
natuͤrlich einige auch ungluͤklich ausfallen muͤssen.
So ließ sich ein Hr. Isaiah
Jennings zu New-York am 14. Juni 1829 ein Patent auf
Zuͤndkerzchen aus Glas ertheilen. In einer Glasroͤhre ist ein
Troͤpfchen Schwefelsaͤure eingeschlossen, und diese
Roͤhre ist in Papier eingewikelt, welches in Oehl oder Wachs
getraͤnkt oder gefirnißt und mit chlorsaurem Kali, Schwefel oder
Zuker an der Stelle, wo man die Roͤhre bricht, bestrichen ist. Wie
die Roͤhre gebrochen wird, und die Schwefelsaͤure ausfließt
und das Papier beruͤhrt, entzuͤndet sich dieses, und man hat
Feuer. Außer dem, daß dieser Apparat kostbar ist, ist er auch eben seiner
Gebrechlichkeit wegen gefaͤhrlich. (Vergl. obige Quellen.)
Phosphor-Zuͤndkerzchen, auf welche Hr. Derepas zu Paris sich ein Patent
ertheilen ließ.
Das Repertory of Patent-Inventions theilt im Aprilhefte S. 246. seinen Landsleuten aus der Description des Brevets des Hrn. Christian folgende Verfahrungsweise mit,
Zuͤndkerzchen zu verfertigen. Da sie in England noch nicht allgemein bekannt
ist, so scheint sie auch in Deutschland vielleicht fuͤr manchen noch eine
Neuigkeit zu seyn.
„Man gibt in eine im Sandbade erhizte große Flasche acht Theile reinen
Phosphor, den man darin halb schmelzen laͤßt, ohne ihn sich oxydiren zu
lassen. Nachdem er sich aufgeloͤst hat, sezt man demselben vier Theile
Bittererde zu, und mengt sie bei einer Temperatur von 90° Réaumur
(234,5 F.) genau damit zusammen. So wie die Operation sich ihrem Ende
naͤhert, maͤßigt man das Feuer. Nachdem die Temperatur sich bis
auf 30 bis 35° R. (99°,5–106°,25 F.) vermindert hat,
bildet dieses Gemenge eine Art von fettem Pulver, das in kleine Flaschen gethan,
und nach dem vollkommenen Erkalten sorgfaͤltig zugestoͤpselt wird.
Man erhaͤlt auf diese Weise eine dunkle Masse, an welcher man
Schwefelkerzchen anzuͤnden kann.
Neues Wurfgeschuͤz.
Ein Hauptmann vom Genie-Corps zu Metz erfand ein neues Wurfgeschuͤz,
das ein Faß mir Pulver und Zerstoͤrungsmaterial von 20 Ztrn. Schwere, wie
eine Bombe, 240 franz. Fuß weit wirft. Die zu Metz angestellten Versuche fielen sehr
befriedigend aus. (Galignani. N. 1718.)
Vergleichung des englischen und nordamerikanischen
Seehandels.
Englische Schiffe, die vom J. 1815 bis
1827 nach allen Theilen der Welt
ausliefen,
im
Tonnengehalt.
Amerikanische Schiffe unter denselben
Ruͤksichten.
1815
2,088,029
700,500
1816
1,987,704
877,462
1817
2,249,206
780,136
1818
2,401,067
755,101
1819
2,263,650
783,579
1820
2,207,663
801,253
1821
2,223,869
769,084
1822
2,286,713
747,887
1823
2,297,975
806,331
1824
2,492,402
845,768
1825
2,633,524
886,511
1826
2,676,263
910,635
1827
2,829,869
900,199
1828
824,781.
Diese Angaben finden sich in Cambreleng's Appendix zu seinem Reporte an den Congreß, und hieraus
will man erweisen, daß die Zahl der Tonnen der ausgelaufenen englischen Schiffe sich vom J. 1815 bis 1827 um 741,840
Tonnen vermehrte, waͤhrend sie in Amerika (das
Mittel der beiden Jahre von 1816 und 17 zu 828,799 Tonnen gerechnet, indem man das
Kriegsjahr 1815 nicht rechnen kann) um 4018 abnahm.
Hieraus schließt man nun sehr jesuitisch auf die Schaͤdlichkeit des neuen
nordamerikanischen Systemes. Jeder Leser wird aber einsehen, daß in den drei nach
einander folgenden Jahren 1817, 18 und 19, bei dem alten
Systeme noch, die Abnahme weit groͤßer war. Eben dieß gilt auch von
den Jahren 1821, 22 im Vergleiche zum J. 1820. Solche Sophistereien beweisen nichts
fuͤr und nichts gegen ein System. (Vergl. Globe
und Galign. N. 4718.)
Beitrag zur Geschichte der Seilerei.
Capitaͤn Harris ließ sich am 45. Sept. 1829 ein
Patent auf Verbesserung der Seile ertheilen, das, wenn es auch auf dem festen Lande,
außer in Holland, nicht benuͤzt werden kann, doch Beachtung verdient. Das
Material, aus welchem er das Seil verfertigt, ist im Register
of Arts, welches im Aprilhefte S. 261. einen Auszug aus diesem Patente
liefert, nicht angegeben; es heißt bloß, die Pflanze waͤchst in Afrika und in
Ost- und Westindien. Es ist kein Zweifel, daß, wenn die Seeminister Englands
und Frankreichs nur etwas Botanik verstuͤnden, sie langst sich von dem
laͤstigen Tribute fuͤr Hanf an Rußland haͤtten befreien
koͤnnen, indem ihre Colonien ihnen besseres Material zu Tauwerk liefern, als
Hanf. Dieses Material wird nun mit einem Extrakte aus Ficus
indica, welches mit dem zwanzigsten Theile von Kokosnuß oder irgend einem
anderen fetten Oehle angeruͤhrt wird, gesponnen. Er raͤth ferner
dieser Mischung noch 1/20 ihres Gewichtes Steinkohlen zuzusezen, und die Seile beim
Spinnen nicht so stark, wie bisher, zu drehen, woran er sehr Recht hat.
Ueber das Papier der Alten.
Wir haben neulich, bei Gelegenheit der Anzeige der Atti
dell' Accademia Giornia di Catania, auf Hrn.
Mario Musumeci's
Abhandlung: „dell' antico uso di diverse specie di
carta e del magistero di fabbricarlo“ aufmerksam gemacht.
Wir sehen jezt aus der Biblioteca italian. Febbrajo S. 242, daß diese Abhandlung unter obigem
Titel auch einzeln in 8. zu Catania 1829 bei Pappalardo
gedrukt wurde, und daß sie nicht bloß fuͤr den technischen Papiermacher,
sondern auch fuͤr den Philologen, und vorzuͤglich fuͤr die
kuͤnftigen Herausgeber und Commentatoren des Plinius aͤußerst wichtig ist. Hr. Musumeci analysirt naͤmlich das 11e, 12e
u. 13e Capitel des X. Buches von Plinius
Hist. nat., und zeigt die groben Schnizer, welche die
bisherigen Editores Commentatoresque dieses
unsterblichen Mannes begingen. Die ungluͤkseligen Philologen, die beinahe nie
Sachkenntniß, sondern bloß Wortkram besizen, haben hier, so wie in hundert andern
Fallen erwiesen, daß man mit etwas Mutterwiz, gruͤndlicher Sachkenntniß und
oft hoͤchst aͤrmlicher Sprachkenntniß einen Schriftsteller in einer
alten oder fremden Sprache weit richtiger versteht, als mit bloßer
Wortgelehrsamkeit, mit welcher man nur zu oft erst sich, und dann die halbe Welt,
und dieß oft Jahrhunderte lang tauscht. Sehr richtig schließt Hr. Musumeci feine Abhandlung mit den
Worten: „Che l'immaturitá delle noster
applicazioni in materia di fatto ci precipita a svariati gjudizj, i quali
vengono tosto smentiti a misura che qualche deposito d'antico sapere venga
disoterrato.“
Wollentuͤcher und Zeuge durch Filzen Statt durch Weben
zu bereiten.
Wir haben vor einiger Zeit Notiz gegeben, daß man in Amerika wieder anfaͤngt,
Wollentuͤcher und Zeuge mittelst Filzens, Statt auf dem Weberstuhle zu
bereiten und so zur ersten Benuͤzung der Wolle als Kleidungsstoff
zuruͤkzukehren. Im Franklin-Journal und im
Register of Arts N. S. 233 findet sich ein sehr
unvollstaͤndiger Auszug aus dem Patente, welches Hr. Wilh. Harrington zu Harrison,
West-Chester-County, New-York, sich am 3. Mai 1829 und am 11.
Juni 1829 auf diese Art von Tucherzeugung ertheilen ließ.
Ueber die Einwirkung des Chlors auf doppelt gekohlstofftes
Wasserstoffgas
findet sich eine sehr interessante Abhandlung des Hrn.
Morin zu Genf in den Annales de Chim. et de Physique, Maͤrz, S. 225.,
auf welche wir Techniker, die feinere Chemiker sind, aufmerksam machen wollen. Der
beschrankte Raum unserer Blaͤtter gestattet uns nicht die Aufnahme derselben.
Als Resultat der Versuche des Hrn. Morin ergibt sich, daß der Koͤrper, welcher unter dem Namen
Chlor-Hydrocarbuͤr (Hydrocarbure de Chlore) bekannt ist, nicht aus der
Verbindung gleicher Theile Chlor und doppelt gekohlstofften Wasserstoffgases entsteht, wie man bisher
annahm, sondern aus der Vereinigung Eines Atomes
Kohlenstoff-Protochloruͤr (protochlorure de
carbone) und dreier Atome doppelt gekohlstofften Wasserstoffgases (hydrogéne bicarboné); 2) daß man durch
Einwirkung des Chlors auf Alkohol und Aether oͤhlige Stoffe erhaͤlt,
deren Composition identisch mit jener des Chlor-Hydrocarbuͤres (Hydrocarbure de chlore) ist; 3) daß das Wasser der
doppelt gekohlstofften Wasserstoff-Hydrate (hydrates
de hydrogène bicarboné) der Einwirkung des Chlores fremd
bleibt.
Kalkchloruͤr zur Reinigung der Luft der Zimmer, in
welchen Seidenraupen gezogen werden.
Der beruͤhmte Seidenwirth, Bonafous, theilt im Calendario georgico di Torino ein Schreiben des Hrn.
A. Carrier mit, worin
Kalkchloruͤr zur Reinigung der Luft der Zimmer, in welchen Seidenraupen
gezogen werden, empfohlen wird. Wenn die Thiere und die Zimmer sorgfaͤltig
rein gehalten und geluͤftet werden, wird dieses Mittel nicht nothwendig seyn;
wo man aber nach dem gewoͤhnlichen Schlendrian verfaͤhrt, und die
Zimmer, in welchen man die Seidenraupen zieht, anfangen zu stinken, und folglich die
armen Raupen krank werden muͤssen, wird Kalkchloruͤr eben so
wohlthaͤtig seyn, als in Staͤllen, in welchen die Viehseuche, und in
Spitaͤlern, in welchen die Menschenseuche (das Nervenfieber, der Typhus) herrscht. Man loͤst einige Lothe
Kalkchloruͤr in Wasser auf, ruͤhrt die Aufloͤsung, die man in
dem Zimmer stehen laͤßt, oͤfters auf, und besprizt damit den Boden.
(Vergl. Biblioteca Italiana. Marzo. S. 397.)
Fluͤssiges Chlor ein sicheres Mittel gegen
Wasserblausaͤure-Vergiftung.
Die Hrn. Persoz und Nonat haben in den Annales de Chim. et de Phys. Maͤrz 1830. S. 324.
neuerdings durch eine Reihe von Versuchen erwiesen, daß fluͤssiges Chlor ein
sicheres Mittel gegen Wasserblausaͤure-Vergiftung sey. Kalk-
und Sodachloruͤre nuͤzen aber nichts dagegen.
Locatelli's
Beleuchtungsapparat.
Locatelli's Beleuchtungsapparat der Theater, Saͤle
etc. ist in Italien bereits seit mehreren Jahren der Gegenstand der Bewunderung und
des Dankes. Wir haben davon im Polyt. Journ. seiner Zeit
Nachricht gegeben. Wir sehen zu unserem Erstaunen (aus dem Bulletin d. Sc. techn. N. 1830. S. 127.), daß seit Ende Jaͤnners
1830 erst sich zu Paris eine Gesellschaft auf Actien
constituirte, die diese Beleuchtungsart nun patentmaͤßig betreibt. Es ist uͤbrigens leicht
erklaͤrlich, wie in Frankreich jezt unter so vielen Chevaliers l'éteignoir Beleuchtungsanstalten wenig Gluͤk
machen, und einer halben Ewigkeit beduͤrfen, um sich als brauchbar und
nuͤzlich zeigen zu koͤnnen.
Unanwendbarkeit von Brown's Gasmaschine zu irgend einem nuͤzlichen Zweke.
Waͤhrend einige englische Zeitschriften sich von dieser Maschine Wunder
versprechen, erweiset ein Hr. X. im Repertory of
Patent-Inventions, Mai, S. 295. aus Tredgold, und durch a + b, daß diese Erfindung
eine Chimaͤre „(a chimerical
invention)“ ist.
Menge des Regens, der zu Bombay im J. 1828 fiel.
Zu Bombay betrug, nach Noton's
Beobachtungen mit Howard's Regenmesser, die Menge des
gefallenen Regens im Junius: 23,72 Kubikzoll; im Julius: 52,75; im August: 17,22; im
September: 22,8; im October: 6; zusammen in 5 Monaten: 121,98 Kubikzoll. (Philos. Mag. Bd. VI. S. 14.)
Auf Mittel zur Vermehrung der Potasche-Erzeugung in
Sardinien
hat die Società reale agraria di
Torino einen Preis von 350 Franken gesezt. Die Abhandlung muß vor Ende des
laufenden Jahres eingesendet werden.
Analyse organischer Koͤrper.
Da Fabrikanten, die etwas Chemie verstehen, so oft im Falle sind, organische
Koͤrper zu analysiren, und da die Analyse organische Koͤrper zu den
schwierigsten Theilen der Chemie gehoͤrt, so wollen wir sie auf die
treffliche Abhandlung sur l'Analyse organique et les
procédés pour l'effectuer, par MM.
Henry
fils et A.
Plisson im Maihefte des Journal de Pharmacie aufmerksam machen, die daselbst von S. 249 bis 291.
fortlaͤuft, und die wir bei dem beschraͤnkten Raume unserer
Blaͤtter unmoͤglich liefern koͤnnen.
Ueber den Staͤrkmehlgehalt mehrerer Gewaͤchse
der Antillen, nebst einer Analyse der Frucht des Brotbaumes,
findet sich im Journal de Pharmacie,
Mai 1830, S. 306. ein interessanter Aufsaz des Drs. J. P. Ricord Madianna. Vier Unzen der
Frucht des Brotbaumes bestehen aus
4
Quentchen
33
Gran
Staͤrkmehl.
–
–
60
–
vegetabilischen Eiweißstoff und Schleim.
2 Unzen
4
–
37
–
Wasser oder verdampfbaren Stoff.
–
–
–
–
24
–
Pflanzenseife.
–
–
–
–
3
–
Harz.
–
–
–
–
1
–
Sarcocoll?
–
–
5
–
58
–
Kleber mit vegetabilischer Faser.
––––––––––––––––––––––––––––––––
4Es scheinen hier Drukfehler in der dritten
Zahlen-Columne unterlaufen. A. d.
R.
–
–
Hrn. Tytler's Versuche aus Kokosnuß-Oehl und
Ricinus-Oehl
eine wachsartige Masse zur Verfertigung von Kerzen zu
bereiten, zu welchen ihn Brandes's
Manual of Chemistry verfuͤhrte, mißlangen ihm. Er
erstattet hieruͤber Bericht im Asiatic Journal.
N. 4. New Series S. 66, 67. Brewster Aprilheft. S. 353.
Gewinnung des Badeschwammes.
Wenige, die den Badeschwamm bleichen und zurichten, und noch Wenigere unter
denjenigen, die sich desselben bedienen, kennen vielleicht die Gefahren und
Muͤhseligkeiten, unter welchen dieses kostbare Instrument zur Unterhaltung
der Reinlichkeit des Koͤrpers und zu so vielen technischen Arbeiten gewonnen
wird. Nicht um die Braut allein und um den goldenen Becher wird in die Tiefen des
Meeres getaucht, nicht bloß um Perlen und Korallen, auch um den Badeschwamm muß
untergetaucht werden in die Tiefen des Meeres. Einer der vorzuͤglichsten
Gewerbszweige der Bewohner der Cycladen im aͤgaͤischen Meere ist die
Fischerei des Badeschwammes: Maͤnner und Weiber und Maͤdchen und
Jungen sind auf diesen Inseln mit dieser traurigen und gefahrvollen Arbeit
beschaͤftigt, und noch heute zu Tage herrscht dort die Sitte, die uns der
gute alte Schwede Hasselquist vor 60 Jahren
erzaͤhlte, daß ein Maͤdchen nicht ehe heirathen darf, als sie eine
gewisse Anzahl Schwaͤmme aus dem Meere heraufgezogen hat, und daß kein Junge
heirathen darf, der nicht zwanzig Ellen tief in das Meer unterzutauchen vermag. Das
Meer ist um die Cycladen, mit Ausnahme der Stuͤrme, außerordentlich klar, und
der erfahrne Taucher entdekt noch in einer Tiefe desselben, in welcher das Auge des
Fremdlings nichts als schwarze Nacht mehr findet, den kleinen Punkt, an welchem ein
Schwamm am Felsen haͤngt. Er rudert nun mit seinem Schiffchen und mit seinen
Gehuͤlfen so nahe als moͤglich uͤber diesen Punkt hin. Am
Schiffchen haͤngt ein schwerer Stein an einer Schnur, die uͤber eine Rolle
laͤuft: diese Schnur ergreift er nun mit der Hand, stuͤrzt sich
uͤber Kopf in's Meer und faͤhrt, so schnell der schwere Stein nur
immer fallen kann, mit diesem hinab in den Abgrund. Hier hascht er mit der
Schnelligkeit eines Habichtes die Schwaͤmme, die er ringsumher ertappen kann,
und gibt dann seinen Gehuͤlfen im Schiffchen ein Zeichen an der Schnur, daß
sie ihn mit seiner Beute in die Hoͤhe ziehen. So gut diese armen Leute auch
tauchen koͤnnen, so halten sie es doch selten etwas laͤnger als zwei
Minuten unter dem Wasser aus. Um große schoͤne Stuͤke Schwammes
herauszufoͤrdern, muͤssen oft drei bis vier Fischer untertauchen. Die
Muͤhseligkeiten und mannigfaltigen Gefahren, die mit dieser Arbeit verbunden
sind, wird jeder fuͤhlen, der weiß, was Untertauchen im Meere ist. (Vergl.
J. Emerson's Briefe uͤber das
aͤgaͤische Meer und Biblioteca
italiana. N. 470. S. 270.)
Ueber Seidenraupenzucht
ist vor Kurzem in Italien ein wichtiges Werk erschienen, auf
welches wir unsere Landsleute aufmerksam machen zu muͤssen glauben,
naͤmlich der
XII. Band der Biblioteca agraria, oder Sui gelsi e sui bachi da seta. Istruzione compilata dai
Dottori Gius.
Morreti, P. P. di economia
rurale e supplente alla cattedra di Botanica nell' I. R. Università di
Pavia, e Carl.
Chiolini, decano della
facolt. med. nella stessa Universitá. 16. Milano. 1829 p. A. F. Stella e figli. XVII S., 356 S. und 3 Taf. 5. Liv. 40.
Cent.
Die Biblioteca italiana gibt hiervon eine kurze Notiz in
ihrem Februarhefte (ausgegeb. 9. April) S. 184.
Wir finden hier mehrere Sorten von Maulbeerbaͤumen aufgefuͤhrt, unter
anderen eine Morus
macrophylla, welche die Bruͤder Zappa schon im J.
1780 aus Holland erhielten, und in ihrem Garten zu Sesto di Monza zogen. Sie
erhielten diese Sorte ohne Namen, bloß mit der Aufschrift: „Maulbeerbaum,
dessen Blaͤtter wunderbar gut den Seidenraupen bekommt,“ und
gaben ihr in ihrem Kataloge (Catalog. plantt, quae in horto
Sextiato fratrum Zappa coluntur. 1785) den Namen Morus
indica Linn., was sie aber durchaus nicht ist. Ob diese
Sorte bloße Abart von M. alba, oder eigene Art ist, wagt
Hr. Prof. Morretti noch nicht
zu bestimmen, obschon sich zwei Baͤume davon im Garten zu Pavia befinden. Die
Sorten und Arten von Maulbeerbaͤumen, mit welchen er Versuche anstellte, und
die Resultate, welche er erhielt, sind folgende:
Morus
italica. Die Seidenraupen
fressen die Blaͤtter dieser Sorte eben so gern, als von M. alba.
–
constantinopolitana. Die
Blaͤtter sind etwas lederartig, und daher weniger gut fuͤr
feine Seide.
–
latifolia. Die Raupen
fressen die Blaͤtter davon nicht gern.
–
indica. Die Cochinchinesen
ziehen diese Art Blaͤtter jeder anderen vor.
–
nervosa. Die Raupen fressen
diese Blaͤtter nicht lieber, als jene von M.
alba, wie die HHrn. Delille und Martin et behaupteten.
–
rubra. Die Raupen fressen
sie, nach Hrn. Loiseleur, eben so gern, wie M.
alba, werden aber dadurch mehreren, Krankheiten ausgesezt.
–
nigra. Die Seide wird von
den Blaͤttern dieses Baumes vielleicht staͤrker, fuͤhlt
sich aber mehr rauh an.
–
scabra. Die Raupen fressen
sie nur mit Muͤhe.
Im 3ten bis 8ten Kapitel wird von der Baumzucht des weißen Maulbeerbaumes gehandelt.
Die HHrn. Verfasser stimmen fuͤr Anzucht aus Samen. Hr. Prof. Moretti versichert, sich durch
Versuche uͤberzeugt zu haben, daß Graf Verri Recht hat, wenn er das Abkuͤrzen
der langen Pfahlwurzel der Maulbeerbaͤume beim Versezen derselben empfiehlt.
Er war Anfangs einer anderen Meinung, und lehrte das Gegentheil vom Katheder herab;
Erfahrung belehrte ihn aber eines Besseren. Es sind in diesen 6 Kapiteln mehrere
wichtige und wenig beachtete Vorsichtsregeln bei der Cultur dieser Baͤume
angegeben, die Beherzigung verdienen. Mit Recht wird gewarnt, die jungen
Baͤume vor dem 6ten Jahre abzublatten, indem sie dadurch geschwaͤcht
werden. Wir freuen uns, die Heken von Maulbeerbaͤumen, die wir immer unseren
Lesern empfahlen, auch von diesen beiden HHrn. Verfassern empfohlen zu sehen. Diese
Art von Anzucht des Maulbeerbaumes wird immer die beste seyn, nur nicht in feuchten,
thonigen, schattigen Lagen. M. macrophylla fanden die
HHrn. Verfasser hierzu am besten.
Die Wartung und Pflege der Seidenraupen fuͤllt 21 Kapitel. Mit Recht sind die
HHrn. Verfasser gegen jedes Surrogat, wie Ulmen-, Lattig-,
Nessel-, Loͤwenzahn-, Skorzonerenblaͤtter etc. als
uͤberfluͤssig, laͤcherlich und schaͤdlich. Auch Acer
tatarium taugt nicht, die Raupen sterben lieber, als daß
sie seine Blaͤtter fraͤßen.
Die HHrn. Verfasser rechnen fuͤr Raupen aus
2 Lothen
Eier beim Ausfallen
4
□ Braccia.550,6 Millimeter sind eine Braccia.Uns scheinen sie zu enge gehalten. Als Futterbedarf nehmen sie, mit
Lomeni, 908 Pfd. gereinigte
Blaͤtter auf die Raupen aus Einer Unze Eyer: so viel
erhaͤlt man naͤmlich gewoͤhnlich aus einem
halben Pfunde Coccons.Im 20sten Kapitel sind hier 5 Rassen von Raupen angegeben:1) Die kleinen, die sich nur drei Mal haͤuten. Obschon sie
kleine Coccons geben, haben sie doch den Vorzug einer feineren und
verhaͤltnißmaͤßig reichlicheren Seide; sie sind mehr
abgehaͤrtet und fordern weniger Pflege; man wird mit ihnen
fruͤher fertig.2) Die großen mit vier Haͤutungen.3) Die gemeinen mit vier Haͤutungen.4) Die gemeinen gelblichen mit vier Haͤutungen.5) Die Raupen, die vom Fruͤhjahre bis zum Herbste drei Mal
sich fortpflanzen. Die HHrn. Verfasser halten sie fuͤr eine
eigene Rasse, woran andere zweifeln.Was die Krankheiten der Seidenraupen betrifft, so sind sie lediglich
Folge der schlechten Wartung und Pflege, und eine wohlverdiente
Strafe jener Faulheit und Unwissenheit, mit welcher die Wartung und
Pflege dieser so nuͤzlichen Thiere nur zu oft betrieben
wird.
bei der
zweiten Haͤutung
8
–
–
dritten
49
–
–
vierten
45
–
in der
fuͤnften Periode
100
–
Coulont's Entschaͤlung
der Seide.
Wir finden im Bulletin d. Scienc. technol.
Fevrier 1830. S. 119. ein Programm unter dem
Titel: „Procédé pour décruer
la soie sans employer ni savon ni acide, offert par souscription aux
teinturiers et fabricans.“ 8. Paris 1829, in welchem sich
derselbe erbietet, gegen Subscription von 1500 Franken par
tête, vor den HHrn. Gay-Lussac, d'Arcet, Thénard und Robiquet, vor 3 Commissaͤren der Académie de Paris und
3 Commissaͤren der Chambre-Commerce, und vor so vielen Subscribenten
als gegenwaͤrtig seyn wollen, sein Verfahren die Seide ohne Seife und ohne
Sauren zu entschaͤlen, zu zeigen und zu lehren. Sollte dieses Verfahren nicht
allgemeinen Beifall finden, so haben die Subscribenten nichts zu bezahlen. Ergibt es
sich aber, daß, wie er versichert, 4) die ganze Arbeit nur 40–50 Minuten lang
dauert, die Seide, wie gewoͤhnlich, nur 25 p. C. hoͤchstens verliert;
2) man folglich (abgesehen von Seide oder Seife) 3/4 an Zeit und Brennmaterial
erspart; 3) die Seide fester und staͤrker bleibt, und alle Nachtheile des
Oehles in der Seife auf die Seide beseitigt werden, die Stoffe sich besser erhalten;
4) die Farben auf derselben schoͤner ausfallen; so bezahlt jeder Subscribent
4500 Franken. Er will jedoch diese Mittheilung nur dann machen, wann 2/3 der
Faͤrber einer jeden Stadt in Frankreich unterzeichnen.
Zukercultur in Jamaica.
Da die Zukerplantagen wegen der elenden Geseze in England, die das Mutterland und die
Colonien zugleich zu Grunde richten, den Eigenthuͤmern zu wenig Ertrag
liefern, so gaben mehrere Plantagenbesizer den Zukerbau gaͤnzlich auf, und
das Resultat hiervon war, daß im vorigen Jahre 94,000 Faß Zuker (das Faß zu 4
Hogshead oder ungefaͤhr 200 Maaß) weniger aus Jamaica ausgefuͤhrt
wurden, (Galignani. N. 4705.)
Cochenille, Seidenraupe und Theestaude auf Java.
Nach einem Berichte an den Generalcommissaͤr von Java gediehen die
Cochenillethierchen, welche auf Specialbefehl Sr. Maj. des Koͤniges von
Holland mit wahrhaft koͤniglichem Aufwande und mit vaͤterlicher
Weisheit von Cadiz nach Java verpflanzt wurden, Anfangs so wenig, daß nur drei derselben am Leben blieben. Indessen ersezten diese
drei den bisher erlittenen Verlust reichlich wieder, und es sind bereits 50 Nopals
in Buitenzory mit den Nachkommen derselben besezt. Sie werden mit der
hoͤchsten Sorgfalt gewartet und gepflegt, und die Cochenille, welche man
bisher von denselben erhielt, ist von der besten Qualitaͤt. Auch die
Seidenraupe wird jezt mit vieler Sorgfalt in Java gezogen, und die Theestaude, die
man nun daselbst einheimisch zu machen versuchte, scheint auch zu gedeihen. (Gazette des Pays-Bas. Galignani. N. 4707.)
Ueber Baumwollen- und Zuker-Bau und Verminderung
des menschlichen Elendes bei demselben
hat Hr. Josias
Booker im XLVII. B. der Transactions of the
Society for the Encouragement of Arts etc. einen hoͤchst
interessanten Aufsaz mitgeteilt, welchen auch Hr. Gill im Aprilhefte
seines technol. und microsc.
Repertory S. 211. einruͤkte, und den wir, da Baumwollen- und
Zuker-Bau in unserem deutschen Vaterlande unmoͤglich ist, hier
uͤbergehen muͤssen: den Portugiesen, Spaniern, Sicilianern und
Neugriechen koͤnnte er jedoch von Nuzen seyn, da Baumwolle und Zuker in
diesen Laͤndern fruͤher als in Westindien gebaut wurde, und noch zur
Stunde unbebaute und zum Zuker- und Baumwollen-Baue geeignete
Gruͤnde sich genug in diesen Laͤndern befinden.
Das fuͤr uns. und fuͤr die gesammte Menschheit Wichtige in diesem
Aufsaze ist der schoͤne Zwek der Society of Arts,
durch Verbesserungen im Akerbaue, in so fern derselbe auf Zuker- und
Baumwollen-Plantagen angewendet wird, und durch Maschinen bei dem Ausbringen
der Baumwolle aus ihren Kelchen, bei dem Auspressen des Zukerrohres die armen Neger
theils gaͤnzlich entbehren, theils, wo sie nun einmal da sind, das furchtbare
Elend derselben lindern zu koͤnnen. Die Gesellschaft hat naͤmlich aus
den traurigsten Erfahrungen die Ueberzeugung gewonnen, daß, wenn in den Colonien die
Baumwollen- und Zuker-Felder nach europaͤischer Art mit dem
Pfluge, Statt mit der Schaufel, bestellt wuͤrden, wenn man die
nordamerikanischen Baumwollenmuͤhlen, wenn man bessere Zukermuͤhlen
daselbst haͤtte, man keine schwarzen Sclaven noͤthig haben
wuͤrde, und daß die Schmach des Negernhandels, die die Unwissenheit und
Barbarei der allerkatholischsten und allerchristlichsten Voͤlker uͤber
beide Hemisphaͤren des Erdballes verbreitete, dadurch von selbst verschwinden
wuͤrde.
Die menschenfreundliche Society of Arts schrieb daher
einen bedeutenden Preis fuͤr denjenigen Plantagenbesizer in den westindischen
Colonien aus, der europaͤischen Akerbau auf seinen Zuker- und
Baumwollen-Feldern einfuͤhren, der die in N. Amerika
gewoͤhnlichen Maschinen bei dem Ausbringen der Baumwolle, der einige
Verbesserungen an den erbaͤrmlichen Zukermuͤhlen anwenden und dadurch
seinen Nachbarn zum guten Beispiele dienen wuͤrde.
Diesen Preis hat sie nun Hrn. Josias
Booker, Besizer einer bedeutenden Baumwollen- und
Zuker-Plantage in Demerary, mit ihrer großen goldenen Medaille zuerkannt.
Man schaudert, wenn man das Bild uͤberblikt, das Hr. Booker (der ein hoͤchst einfacher und
schlichter Mann zu seyn scheint, an welchem die Gabe des Ausdrukes wenigstens nicht
die Lichtseite in seinem edlen Charakter ist) uns von seiner Plantage entwirft, als
er dieselbe uͤbernahm. Kein Pflug, kein Karren, keine Walze, kein Rad, nichts
war. vorhanden: alles, alles mußte durch die Haͤnde der armen Neger
geschehen. Man glaubt die Geschichte der ersten Cultur der Menschheit in der
Geschichte dieser Plantage wieder zu finden; man mußte, nachdem man einen Pflug aus
England bekam, erst die Rinder abrichten, denselben zu ziehen; die Neger lehren, das
Rind vor dem Pfluge zu treiben und zu lenken, den Pflug zu fuͤhren etc. etc.
Als diese Versuche endlich alle gelangen, und ein Paar Rinder vor dem Pfluge und ein
Neger an demselben die Arme von ein Paar Duzend Negern ersezte, und die Felder
schoͤner da standen, als nie das Auge eines Colonisten sie noch gesehen hatte, sagte ein
alter Neger zu Herrn Booker in
seinem Negro-Englisch:
„O gnaͤdigster Herr! Je laͤnger ich lebe, desto mehr sehe
ich. Deine Ochsen sind jezt Neger geworden; sie
koͤnnen so viel, als wir konnten, und noch besser. Du mußt sie so gut
halten, wie uns; sie verdienen es. Wir Alle haͤtten das nicht vermocht,
was sie koͤnnen. Und erst die Muͤhlen! Was sind dieß fuͤr
Wesen!“
Sollte man nicht die Worte dieses alten Negers jenem Hrn. W., der das
gegenwaͤrtige Elend Englands in den Fortschritten des Akerbaues und des
Maschinenwesens gefunden zu haben behauptete, mit so schwarzen Buchstaben, als
dieser gute Neger schwarz ist, auf den Ruͤken brennen, damit seine besoldeten
Nachbeter sie taͤglich von demselben herablesen und sich daran erbauen
koͤnnten? Sollen die Weißen in Europa an die Stelle der Schwarzen in
Westindien kommen, und wie diese das Feld mit ihren Nageln, Statt mit dem Pfluge
bestellen? Sollen sie, wie die Neger, auf ihrem Ruͤken und auf ihrem Kopfe
die Ernte von den Feldern heimtragen, Statt daß ein Paar Ochsen die Arbeit in
einigen Stunden verrichtet, mit welcher 50 Menschen sich wochenlang halb zu Tode
plagen?
Wer zweifeln koͤnnte, wie sehr auch bloß die gemeinsten Akergeraͤthe,
die schlechtesten Ein- und Zukermuͤhlen den Ertrag einer Plantage
durch Geld- und Zeitgewinn foͤrdern, der sehe die von Hrn. Booker hier
vorgelegten Rechnungen; und er wird finden, daß man an der Bestellung eines jeden
Morgens Baumwollenlandes durch Akerbaugeraͤthe beinahe volle 11 Tage, bei dem
Ausbringen eines Ballens Baumwolle (zu 300 Pfd. (hollaͤnd.)) durch die
Ginmuͤhle beinahe 9 volle Tage gewinnt: den Geldgewinn wollen wir hier
uͤbergehen. Waͤhrend der ersparten Zeit konnten die Neger dann die
ihnen zu ihrem Unterhalte angewiesenen Felder desto besser bestellen, und sich auch
etwas fuͤr sich und ihre Kinder verdienen.
Hr. Booker sagt ganz naiv:
„ich bemerkte mit Vergnuͤgen, daß die Sittlichkeit der Neger
sich in dem Maße verbesserte, als sie anfingen sich einiges Eigenthum
fuͤr sich zu erwerben. Ich hatte weniger Ursache uͤber Mangel an
Talent, als uͤber Mangel an Umsicht und Vorsicht bei den Negern zu
klagen,“ was uns sehr natuͤrlich zu seyn scheint. Der rohe,
wilde Mensch ist gut, wie jedes Kind gut ist; wir sahen den alten Neger oben mehr
darauf bedacht, daß es den Ochsen gut ergehe, die seine Stelle jezt versahen, als
ihm selbst: der Mensch wird erst durch seine schlechten Erzieher so schlecht, wie
diese es selbst sind.
Hr. Booker fand sein Beispiel
sehr bald nachgeahmt. Seine Nachbarn schikten ihre Neger zu ihm, damit sie bei ihm
mit Ochsen pfluͤgen, und mit der Ginmuͤhle Baumwolle reinigen lernten.
Er gewann dadurch nicht nur mehr Haͤnde fuͤr 6–12 Monate,
sondern seine Creolen, die als Aufseher seiner Wirthschaft dienten, erhielten von
denselben fuͤr jeden zum Pfluge abgerichteten Neger 22 holl. Gulden, und
fuͤr das Abrichten eines Ochsens zum Zuge Einen hollaͤnd. Gulden. Die
Plantage des Hrn. Booker ward
also eine Art landwirtschaftlicher Schule, die, wie es scheint, auf Demerary mehr
Nuzen stiftete, als manche landwirthschaftliche Schule auf dem festen Lande von
Europa.
Versezen großer alter Baͤume.
Der Herzog von Devonshire verschoͤnerte einen der herrlichsten Standpunkte
seines Parkes zu Chatsworth mit einer Traueresche (Fraxinus
pendula, Esche mit Hangenden Aesten), die schon seit
Jahren der Gegenstand der Bewunderung ihrer ganzen Nachbarschaft war, die aber
keinen schoͤnen Standort hatte. Nachdem der Baum an seiner Wurzel ringsumher
ausgegraben war, brauchte man zum Ausheben derselben aus der Grube eine Maschine von
der Kraft von 280 Ztr. Der Baum wog mit dem Ballen 160 Ztr., und wurde in dieser
Schwere und in seinem ganzen ungeheueren Umfange 28 engl. Meilen weit gefahren. Eine
seiner Wurzeln war 28 Fuß lang. Die Verpflanzung bekam dem alten Baume gut. Derby
Repertory. Galignani. N. 475. (Schon vor 50 Jahren hat
Kaiser Joseph II. unsterblichen Andenkens seine ungelehrigen Zeitgenossen in der
Anlage seines Augartens, den er bloß fuͤr seine Buͤrger pflanzte,
gelehrt, daß man 50 bis 60jaͤhrige Riesen von Baͤumen mit aller
Sicherheit verpflanzen kann, wenn man sich nicht scheut der schoͤnen Gartenkunst jene
Opfer zu bringen, die sie so sehr verdient.)
Forstwirtschaft in England.
Im J. 1826 trugen die koͤnigl. Waͤlder an Holz 33,440 Pfd. Sterl.; das
Eintreiben dieses Ertrages kam aber auf 36,856 Pfd. Sterl. Im folgenden Jahre war
der Ertrag 36,055, und die Administration kostete 34,302. Im J. 1828: Ertrag 34,963;
Administration 36,043. Oberst Davies im Parliament 30.
Maͤrz.
Wink fuͤr deutsche Tobakpflanzer.
Man baut gegenwaͤrtig auch in den noͤrdlichen Provinzen der Vereinigten
Staaten Tobak, wo das Klima der Cultur dieser Pflanze weniger zutraͤglich,
und ungefaͤhr so wie im noͤrdlichen Deutschland ist. Man hat gefunden,
daß man daselbst weit besseren Tobak und mehr erhaͤlt, wenn man die
Blaͤtter abpfluͤkt, wenn die Pflanze erst halb gewachsen ist (d.h.
wenn dann der Pflanze einige Blaͤtter genommen werden), als wenn man mit dem
Abblatten bis zur vollen Reife der Pflanze wartet, wo dann schon viele
Blaͤtter verdorben, und oft selbst die guten in nassen Spatjahren nicht mehr
zu troknen sind. Die jungen Blaͤtter sind viel edler, und lassen sich im
Sommer leicht im Schatten troknen. (Globe. Galignani Mess.
N. 4695.)
Aufbewahrung des Obstes und der Wurzelfruͤchte.
Ein Hr. Amos Hart, zu Warton.
Fayette County in Pennsylvania, ließ sich am 10. August 1829 ein Patent darauf
ertheilen, Obst und Wurzeln in feinem trokenen Kohlenpulver aufzubewahren. Dieses
Verfahren ist aber bekanntlich sehr alt, und man versandte auf diese Weise sogar
Thiere. (Register of Arts. April 1830.)
Gruͤne Erbsen zu London am 1sten Mai.
Am 1sten Mai wurden zu London auf dem Covent-Garden Gemuͤsemarkte das
Quart gruͤne Erbsen in der Huͤlse
fuͤr den maͤßigen Preis von 5 Guineen 60 fl.) bezahlt. (Ein Quart ist der vierte Theil
Eines Gallon, und Ein Gallon =
3 1/4 Wiener Maß oder 4 Berl. Quart.) (Post. Galignani.
N. 4725.)
Baschkiren thun oft mehr fuͤr Wissenschaft als
Minister.
Rußland besizt gegenwaͤrtig eine treffliche Bergschule. Wie entstand diese?
Nicht durch die Fuͤrsorge der Minister Rußlands von Peter dem Großen bis auf
Katharina, sondern durch den gesunden Menschenverstand der so sehr verschrieenen
Baschkiren. Ein Baschkir, Namens Ismaël Ben Rassim bat im J. 1771 um die
Erlaubniß, die Erze seiner Bergwerke auf den russisch kaiserl. Huͤtten
schmelzen zu duͤrfen, und erbot sich fuͤr jedes Pud (ungefaͤhr
41 Pfd.) Erz 1/8 Kopek besonders zu bezahlen, wenn man diese Zahlungen als Fond zu einer Bergschule verwenden wollte. Das Anerbieten
wurde genehmigt, und so entstand die heutige herrliche russische Bergschule. Ein
roher Baschkire fuͤhlte also die Nothwendigkeit eines zwekmaͤßigen
Unterrichtes im Bergbaue und im Huͤttenwesen weit fruͤher und
lebendiger, als alle die feinen Minister Rußlands von Peter bis auf Katharina,
obschon diese bereits Muster an den Bergschulen in Ungarn und Sachsen hatten.
England hat noch heute zu Tage keine Bergschule. (Vergl. Prof. Sokolov's Geschichte der russischen Bergschule. Galignani. N. 4715.)
Wie es mancher Erfindung ergeht.
Vor 30 Jahren erfanden die HHrn. Sharp und Whittemore eine Maschine zur Verfertigung der
Drahtkardaͤtschen. Die Maschine bog und schnitt den Draht, bohrte die
Loͤcher in das Leder, sezte die Drahte in leztere ein etc. Die Maschine war
sehr sinnreich und arbeitete schnell; die Arbeit derselben fiel aber fuͤr die
englischen Fabrikanten viel zu grob aus, Der Erfinder ging daher mit seiner Maschine nach Amerika, wo
man mit groben Kardaͤtschen noch zufrieden war. Die Ausfuhr der englischen
Kardaͤtschen war uͤberdieß verboten, und so machte diese Maschine in
Amerika großes Gluͤk, und ward auch daselbst verbessert. Ein Hr. Dyer lernte diese Maschine kennen,
glaubte, daß sie jezt nun auch gut genug fuͤr die Englaͤnder seyn
muͤßte, kaufte dem Erfinder sein Patent-Recht ab, und errichtete eine
Fabrik solcher Maschinen zu Manchester. Allein, man fand diese Kardaͤtschen
in England noch immer zu grob, und ein Feuer, das in der Fabrik ausbrach, verbrannte
allen Vorrath. Indeß war dieses Ungluͤk das Gluͤk des Hrn. Dyer geworden. Er mußte sich ganz
neu einrichten, und dachte bei dieser neuen Einrichtung zugleich auf Verbesserung
und Verfeinerung seiner Fabrikate, die er dann endlich so vollkommen lieferte, daß
er sich eines reichlichen Absazes zu erfreuen hatte. (Aus dem
Zeug-Verhoͤre vor dem Parliamente uͤber
Patent-Wesen. Mech. Mag. N. 351. 1 Mai 1830. S. 144.)
Wie weit man in mancher Hinsicht in England noch zuruͤk
ist.
An der Mechanics' Institution zu London droht ein großes
Schisma in Ecclesia. Und aus welchem Grunde? Weil der
Ausschuß desselben dem bekannten Dr. Owen erlaubte,
(fuͤr 10 Pfd. Sterl. oder 120 fl. jaͤhrliche Miethe) am Sonntage
innerhalb der Mauern der Mechanics' Institution
Vorlesungen zu halten. Schon das vorige Stuͤk des Mechan. Mag. hatte einige Spalten mit dieser Controverse gefuͤllt;
das jezige bringt gar zwei volle Seiten damit uͤberdrukt. Selbst Brougham ist gegen Vorlesungen am Sonntage! Man sieht
hieraus, daß also in England noch keine Sonn- und
Feiertagsschulen moͤglich sind, obschon man dergleichen selbst in
katholischen Staaten, wie z.B. in Oesterreich, seit 50 Jahren hatte. Sogar der
Jesuite Walcher las an Sonn- und Feiertagen
fuͤr Handwerker im Hoͤrsaale der Physik an der Universitaͤt zu
Wien. Ein wiziger Kopf sagte mit Recht neulich, bei Gelegenheit dieses Scandals
fuͤr ganz England: „er koͤnne nicht begreifen, wie die
Minister sich der Emancipation der Juden widersezen koͤnnen, da doch das
ganze englische Volk noch weit mehr Jude sey, als die Juden selbst, und den
„Schabasle“ weit strenger halten, als die klugen Kinder
Israels.“ (Vergl. Mechan. Magazine 151.
1sten Mai 1830.)
Le Gastronome.
Waͤhrend man die armen Kranken in den Spitaͤlern, die Soldaten in den
Casernen und auf den Schiffen, die Arbeiter in den Staatsanstalten in Frankreich zur
Knochenleimsuppe verdammt und ihnen Brot aus Erdaͤpfeln und Knochenleim zu
essen gibt, sehen wir mit Erstaunen eine Zeitschrift zu Paris woͤchentlich
zwei Mal erscheinen, die den Titel fuͤhrt:
Le Gastronome; journal universel du Goût,
rédigé par une société d'hommes de bouche et
d'hommes de lettres.
Dieses Journal steht sich so gut, daß es ein eigenes Bureau, place de bourse, N. 31. haͤlt, wo man mit 9 Franken fuͤr das
Vierteljahr in Paris, im Auslande mit 13 Franken abonniren kann. Diese Zeitschrift
ist indessen dieses Geld werth; sie lehrt uns. daß wir in einem Zeitalter leben, in
welchem (wie zu Juvenal's Zeiten) fuͤr viele
unserer Zeitgenossen, vorzuͤglich unter den Buͤreaukraten und
Diplomaten, die nichts Besseres zu thun wissen,
„in solo vivendi causa palato est;
quales esse decet, quos ardens purpura vestit.“
Aus diesem fuͤr „Fraß und Fuͤllerei“ bestimmten
Journale kann indessen der Techniker, der Oenologe und Pomologe manches lernen, was
ihm und auch denjenigen nuͤzlich seyn kann, die in Frankreich und England
jezt stuͤndlich in Gefahr sind zu erhungern, waͤhrend andere sich zu
Tode prassen und schlaͤmmen.
Aufbewahrung der Lebens- und
Haus-Beduͤrfnisse.
Die Société d'économie domestique et
industrielle zu Paris wuͤnscht im Moniteur de
l'Industrie, Sept. 1829. S. 257. (Bulletin d. Scienc
technol. N. 2830. S. 132.), daß man ihr die Verfahrungsweisen angeben moͤchte, nach
welchen in verschiedenen Gegenden die Lebensmittel aller Art, Speisen und
Getraͤnke und die rohen Materialien zu denselben, ferner Geraͤthe und
Hausbeduͤrfnisse aller Art aufbewahrt werden, und da in „deutschen,
hollaͤndischen und englischen Werken mehrere gute Aufbewahrungsmethoden
bekannt gemacht wurden“ wuͤnscht sie auch Angabe derselben nur
mit Titel und Seitenzahl. Sie wird dafuͤr silberne Medaillen an die Einsender
austheilen. (In Beckmanu's phys.
oͤkon. Bibliothek wird die Gesellschaft eine Menge Werke und
Verfahrungsarten angefuͤhrt finden.)
Ueber Fischereien, vorzuͤglich in
Forellen-Baͤchen,
findet sich eine sehr gelehrte Abhandlung des Baronet W. Jardine in dem Edinburgh New
Philosophical Journal April 1830. S. 358., in welcher der gelehrte Hr.
Baron nicht weniger als 22 Fragen vorlegt, aus deren Beantwortung hervorgehen soll:
„warum der Ertrag der Fischereien in den Forellen-Bachen im
suͤdlichen Schottland und im noͤrdlichen England in neueren Zeiten
so gewaltig abgenommen hat?“ Diese Fragen erinnern uns an die Fragen,
die die Finanzkammern so mancher Laͤnder an die verschiedenen Departements
schokweise ergehen lassen, und aus deren Beantwortung hervorgehen soll, warum die
Finanzkammer weniger einnimmt, wenn sie schlechte Finanzgeseze erließ, als wo sie
gar keine machte. Wir wollen versuchen diese 22 Fragen des edlen Baron in einer
einzigen Antwort zu beantworten, die uͤbrigens auf keine seiner Fragen paßt,
und unsere Antwort ist diese: „Wenn jezt in allen Laͤndern Europens
die Forellenfischereien weniger ertragen, als ehemals, so ruͤhrt dieß
davon her, daß 1) die Bevoͤlkerung in dem lezten Jahrhunderte
uͤberall gewaltig zunahm; folglich mehr Forellen gefangen und gegessen
werden, als im vorigen Jahrhunderte; folglich die Forellen in dem Maße, als sie
mehr weggefangen werden, sich weniger vermehren koͤnnen; d.h. mit 3
Worten, die Fische muͤssen weniger werden in dem Maße, als die, die sie
aufzehren, sich vermehren. 2) daß man, eben deßwegen, weil die Forellen jezt
mehr gesucht werden, sie von eigennuͤzigen und schlecht uͤber ihr
eigenes Interesse aufgeklarten Fischern zu jeder Zeit im Jahre, zur Laichzeit
derselben so gut wie in anderen Monaten weggefangen werden; die alten
Fischergeseze und Gebrauche gar nicht mehr geachtet werden, und folglich die
Vermehrung der Fische auch dadurch sehr gehindert wird.“
Fleisch-Bedarf in England und Frankreich.
Nach einer genauen Vergleichung des Fleischbedarfes fuͤr London und Paris
ergibt sich fuͤr den Londoner Buͤrger jaͤhrlich ein Consumo von
143 Pfd. Fleisch, fuͤr den Pariser von 86 Pfd. (Galignani. 4701.)
Holzeinfuhr aus Canada nach England.
Der Zoll fuͤr eingefuͤhrtes Holz aus Canada betrug
im
J.
1828
213,749
Pfd.
Sterl.
–
––29
224,108
–
–
–
––30
232,799
–
–
Waͤre es Holz aus der Ostsee gewesen, so wuͤrde er
im
J.
1828
1,251,922
Pfd.
Sterl.
–
––29
1,494,867
–
–
–
––30
1,580,795
–
–
betragen haben. Der erhoͤhte Holzzoll auf
Ostsee-Holz ist zu Gunsten der Canader, deren Holz aber schlechter ist. (Courier. Galignani. 4722.)
Ertrag von Englisch-Canada. Eintreibungskosten
desselben.
Wenn ein Hausvater von seinem Gute wirklich 143 Pfd. jaͤhrlich
einnaͤhme, davon aber durch seine Leute nur 41 Pfd. haar in seine
Haͤnde erhielte, was wuͤrde man von solcher Wirtschaft sagen
Muͤssen? Die Einnahme von Canada betrug im J. 1829 die Summe von 143,921
Pfd., 7 Shill., 10 1/2 Pence: so viel zahlten die armen Unterthanen treulich; und
die Krone erhielt davon: 41,483 Pfd., 3 Shill., 9 Pence. (Times. Galignani. N. 4725.)
Einfuhr von Lebens- und anderen Beduͤrfnissen
aus dem festen LandeEiniges ist aus Irland und aus Amerika. Im J. 1829 war die Einfuhr derselben
Artikel noch weit groͤßer. (Globe. Galignani.
N. 4701.) im J. 1828.
Butter
278,677
Pfd.
Sterl.
Kaͤse
314,066
–
–
Flachs
1,736,611
–
–
Hanf
400,814
–
–
Haͤute
643,891
–
–
Grapp
651,646
–
–
Klee-Lein-Reps-
Samen
84,456
221,159 53,399
– – –
– –
–
Talg
1,029,126
–
–
Schafwolle
913,189
–
–
Getreide und Mehl
1,673,416
–
–
––––––––––––––––––––
8,102,459
Pfd.
Sterl.
Ertrag der Accise in einigen Staͤdten Englands.
Die Art der Bevoͤlkerung und Wichtigkeit der Staͤdte Englands ergibt
sich am Deutlichsten aus der Summe der Accise, die sie bezahlen. Im J. 1829
bezahlte:
Manchester
776,000
Pfd. Sterl.
Liverpool
618,000
–
Hertford
564,000
–
Halifax
513,000
–
Wigan (Lancash.)
505,000
–
Bristol
450,000
–
Newcastle
415,000
–
Northwich (Ches.)
349,000
–
Litchfield
341,000
–
Leeds
310,000
–
Rochester
306,000
–
In Schottland:
Glasgow
677,000
–
Stirling
420,000
–
Haddington
288,000
–
Schahle aus der Wolle tibetanischer Ziegen zu Edinburgh
gewebt, und mit Erdaͤpfelbluͤthe gefaͤrbt.
Der beruͤhmte Sir John
Sinclair, Baronet, legte der Society for the
Encouragement of the useful Arts in Scotland am 1. Dec. 1829 einen Schahl
vor, der aus der Wolle tibetanischer Ziegen verfertigt, und mit einem Extracte aus
schottischen Erdapfel-Bluͤthen von der Faͤrberei Page u. Comp. gefaͤrbt wurde. Brewster Aprilheft. S. 367. (Zu Mulhausen ist das
Farben mit Erdaͤpfelbluͤthen nicht gelungen: hier gelang es.)
Wollenertrag in New-South-Wales.
Man erwartet als den Ertrag der lezten Schafschur in New-South-Wales
5000 Ballen feine Wolle in England. (Globe. Galign.
4723.)
Hrn. Trimmer's Merinoherde zu Kew.
Wir haben von Hrn. Joshua Kirby
Trimmer's Merinoherde schon ein Mal Nachricht gegeben. Wir sehen jezt
aus dem Register of Arts, April S. 265, daß Hr.
Kirby Trimmer im vorigen
Jahre von der Society of Arts fuͤr die Sorgfalt, mit welcher er
seine Merinos pflegt, die er bereits bis auf 700 Stuͤke vermehrte, die große
goldene Medaille erhielt. Er verkauft das Pfund Wolle von seiner Herde zu 3 Shill. 6
Pence (2 fl. 6 kr.).
Sicheres Mittel gegen die Egelschneken in den Lebern der
Schafe.
Da in diesem Winter eine Ungeheuere Menge Schafe, bei manchen Herden 3/4, in Folge
des nassen Sommers an den Egelschneken (Fasciola
hepatica) in der Leber zu Grunde gingen, so versuchte
Dr. Whitlaw das laͤngst bekannte Mittel:
Salzwasser und Kalkwasser,Dr.Billhuber zu Vaihingen in Wuͤrtemberg
empfahl dasselbe schon vor 40 Jahren.A. d. Ue. mit welchen er die Schafe tranken ließ; uͤberdieß wurde den Schafen
reichlich Salz gereicht. Die Erfahrung bestaͤtigte, die Wirksamkeit dieser
Mittel. In den Schafen, die an Egelschneken krank waren, und mit Salz- und
Kalkwasser getraͤnkt wurden und reichlich Salz erhielten, fand man, wenn sie,
nachdem sie genesen waren, spaͤter geschlachtet wurden, die Egelschneken alle
getoͤdtet, waͤhrend sie in den krank geschlachteten Schafen, die kein
Salz oder kein Kalkwasser erhielten, noch alle lebendig waren. Vergl. Gill
microsc. and technol. Reposit. Bd. VI. N. 1. S. 39 (Sollte nicht Kalkchloruͤr eben dieß,
und noch schneller vielleicht leisten? Es waͤre der Muͤhe werth,
Versuche anzustellen. A. d. Ue.
Ueber Dr. Berra's
Rindviehzucht.
Wir haben von Dr. Berra's trefflichem Werke (Del mondo di alleviare il bestiame bovino) seiner Zeit
im polytechnischen Journale Nachricht gegeben. Die Biblioteca
italiana enthaͤlt im Februar hefte
(ausgegeben am 10. April) Zusaͤze und Berichtigungen des Hrn. Verfassers,
worauf wir den kuͤnftigen Uebersezer aufmerksam machen wollen: denn dieses
Werk verdient allerdings eine deutsche Uebersezung.
Vergleichung der Staͤrke des amerikanischen Hanfes
gegen den russischen.
Nach einem New-York Blatte soll man bei
vergleichenden Versuchen zwischen nordamerikanischem und russischem Hanf gefunden
haben, daß der nordamericanische um 20 P. C. staͤrker ist, als der russische.
(British Traveller. Galignani. 4710.)
Amerikanisches Kalenderwesen.
Wie in Allem, so sind die guten Nordamerikaner uns auch im Kalendermachen voraus. Das
London Mechanics' Magaz. erklaͤrt in seinem
N. 348. S. 85. 10. April den
AMERICAN ALMANAC AND REPOSITORY OF USEFUL KNOWLEDGE for the
year 1830 (Boston)
in jeder Hinsicht fuͤr den besten Kalender, der bisher
erschienen ist. Fuͤr ein See fahrendes Volk ist Astronomie nicht ein so
unbedeutendes Ding, wie fuͤr die Handschneken, und in welchem Geiste hier
gearbeitet ist, erhellt schon daraus, daß ein eigener Appendix of Corrections zu dem beruͤchtigten englischen Nautical-Almanach angehaͤngt wurde. Der
astronomische Theil fuͤllt 49 Seiten.
Der II. Theil (48 S.) ist vorzuͤglich nach dem „Companion to the Almanac for 1829
bearbeitet,“ den die Londoner „Useful Knowledge Diffusion Society“ (Gesellschaft zur
Verbreitung nuͤzlicher Kenntnisse) besorgte.
Der III. Theil, der Landwirthschaft gewidmet, ist von dem unsterblichen Washington. (40 S.)
IV. Theil, Statistik des Auslandes (38 S.) nach obigem Companion.
V. Theil, Statistik des Inlandes: der Vereinigten Staaten, (130 S.) Aeußerst
lehrreich und wichtig. Der Praͤsident hat nur 25,000 Dollars (Laubthaler)
jaͤhrliches Einkommen. Der Staatsschaz-, Kriegs- und
Flotten-Secretaͤr und der General-Postmeister, jeder 6000
Dollars jaͤhrlich. Der Vice-Praͤsident: 5000 Dollars. Der Oberrichter, 5000
Dollars. 6 Gehuͤlfen jeder 4500. Die Richter in einzelnen Staaten zwischen
4000 und 1800 Dollars jaͤhrlich. (Der Herzog von Wellington allein kostet
England jaͤhrlich drei Mal mehr, als den Nordamerikanern ihr ganzes
Ministerium.)
Die Ausgaben im Befreiungskriege, oder eigentlich die Subscriptionen, um der
Englaͤnder los zu werden, betrugen
Dollars.
im J.
1775–6
20,094,667
–
1777
24,986,647
–
1778
24,289,438
–
1779
10,794,621
–
1780
3,000,000
–
1781
1,942,465
–
1782
3,632,746
–
1783
3,226,583
–
1784
548,526.
Zu diesen Ausgaben, die aus der Staats- oder Subscriptionscasse bezahlt
wurden, muͤssen aber noch 42,708,010 Anleihen gerechnet werden, so daß die
gesammten Auslagen zur Vertreibung der Englaͤnder 135,193,703 Dollars
betrugen.
Die Bevoͤlkerung der V. Staaten betrug im J. 1810 nahe 7 1/4 Millionen. Im J.
1820 nahe an 10 Millionen. Sie ist also im J. 1830 sicher nahe an 14 Millionen.
Leider waren aber im J. 1820 unter jedem 1000 freier Buͤrger noch 159
Sclaven.
Im J. 1789 waren nur 75 Postaͤmter in den V. Staaten, gegenwaͤrtig sind
deren 7530, und die gesammte Laͤnge der Poststraßen betraͤgt 103,836
engl. (ungefaͤhr 26,460 deutsche) Meilen.
Vom J. 1790–1815 wurden 2227 Patente auf Erfindungen ertheilt.
Vom J. 1815–1828 aber 3289, von welchen 1098, auf New-York fallen.
Militaͤrische Posten (feste Plaͤze) sind 51) Arsenale 10. Linienschiffe
7 und 5 im Baue. Fregatten 10 und im Baue 6. Corvetten 2. Sloops 12. Schooners 7.
Schiffswerften 7. Canaͤle 20, deren Laͤnge 2270 engl. (454 deutsche)
Meilen betraͤgt. Zeitungen alle ohne Staͤmpel, und von der Post
beinahe um Nichts versendet, hat Nordamerika jezt 802 (achthundert und zwei!)
Die verschiedenen religioͤsen Meinungen (Persuasions nennt man das in N. Amerika, was man bei uns Kirche, Secte
etc. nennt), deren man 22 zaͤhlt, haben 19,000 Kirchen: man ist also in N.
Amerika, wo man nur religioͤse Meinungen (persuasions) nennt, religioͤser als in England, wo man bei einer
groͤßeren Bevoͤlkerung deren nur 17,000 hat. Die Wiedertaͤufer
haben von diesen 19,000 Kirchen 4000) die Methodisten 1600; die Presbyterianer 1946;
die Congregationalisten 1050. Das Uebrige faͤllt auf die
Episcopal-Persuasion, die 13 Bischoͤfe und uͤber 500 Geistliche
zaͤhlt.
Der schoͤnste Theil in diesem Almanac ist die
Uebersicht der Nationalbildungs-Anstalten: 43 Collegien mit 3461 Studenten.
Die Bibliotheken sind indessen noch klein: 30 Collegien haben nur 128,118 Werke:
66,730 sind aber uͤberdieß in den Haͤnden der Studenten. Theologische
Seminarien sind 20 vorhanden.
Das Wichtigste in der Nationalbildung sind aber nicht die gelehrten Monstra, die man
Universitaͤten nennt, sondern die „gemeinen
Schulen“ (common schools) und
mit diesen ist kein Land besser versehen, als N. Amerika. In Maine zahlt jeder Bewohner jedes Ortes jaͤhrlich 40 Cents (40
Hundertel eines Thalers) fuͤr die Schulen. Die Zahl der Jungen von
4–21 Jahren betraͤgt 137,931, und davon sind 101,325 in Schulen. Maine hat noch uͤberdieß 31 Akademien mit 200,000
Dollars Fond, und 1500 Zoͤglinge. New-Hampshire (244,000 Einwohner) zahlt jaͤhrlich 70,000
Dollars fuͤr seine Schuͤler. Massachusetts
hat 708 Akademien und Schulen mit 18,143 Schuͤlern, in seinen gemeinen
Schulen aber, die 164,000 Dollars jaͤhrlich kosten, 71,000 Schuͤler
(Bevoͤlkerung 523,000). Rhode Island hat, bei
84,000 Einwohnern, 650 Schulen. Connecticut, bei 273,000
Einwohnern, 85,000 Kinder in der Schule. New-York
hat 5 Collegien und eine eigene Medicinalschule: in diesen Collegien sind an 800
Schuͤler. Ferner 40 Akademien mit ungefaͤhr 3000 Zoͤglingen.
Und endlich noch 8609 Schulendistricte, in welchen 468,205 Kinder Unterricht
erhalten. (Dieß in einer Bevoͤlkerung von 1,372,000!) Wo ist
aͤhnliches bei uns in Großbritannien zu finden, die wir so stolz thun? Außer
einigen Gegenden in Schottland, wo jedes Kind lesen und schreiben kann, nirgendwo dießseits des
Oceans! Moͤgen die Amerikaner uns als Vorbild dienen! Moͤgen die, die
es mit der Menschheit gut und redlich meinen, nicht auf Universitaͤtenprunk,
sondern auf „gemeine Schulen“
denken, und diese treueren Haͤnden, als bloß der Schwarzen, anvertrauen.
Der Stifter dieser „gemeinen Schulen“
war der Richter Zedidiah Peck, ein Mann ohne allen Anspruch und ohne alle gelehrte
Charlatanerie: aber fest und unerschuͤtterlich in seinen Grundsaͤzen,
wie vielleicht kein anderer Mann in einem anderen Lande. Seiner Vaterlandsliebe und
seiner Liebe zur Wahrheit opferte er Alles, und zog sich daher den Haß gewisser
Oberen und die Verlaͤumdung der Schwarzen zu. Er wird als „Squire
Bushel“ verschrieen, weil, er
PeckPeck ist der vierte Theil eines Kornmaßes, das
„Bushel“ heißt, und
so viel als 1/2 Wiener Mezen ist. Waͤhrend man dem Beispiele der
Amerikaner in England und Schottland folgt, und auf den Gymnasien neben
Griechisch und Latein auch die Sprachen des Auslandes lehren und lernen
laͤßt; waͤhrend man sogar im Reiche der frères ignorantins in den Gymnasien, neben Griechisch und
Latein, Deutsch, Englisch, Italiaͤnisch,
Spanisch lernen und lehren laͤßt, sehen wir in Deutschland
in einigen Laͤndern Studienplane eingefuͤhrt, nach welchen die
armen Jungen 10 Jahre lang nichts wie Griechisch
und Latein und Hebraͤisch lernen sollen, und weder Englisch noch Italiaͤnisch, noch
Franzoͤsisch noch Spanisch noch Russisch: Sprachen, die jezt mehr
Beduͤrfniß sind, als jene, die kein Mensch mehr spricht. Wahrlich die
Tuͤrken sind kluͤger als wir. Sie sagen: „so viel
Sprachen ein Mensch spricht, so viel Mal ist er Mensch,“ und
jeder gut erzogene junge Tuͤrke spricht, außer Tuͤrkisch, auch
Persisch und Arabisch, Italiaͤnisch, und haͤufig auch
Franzoͤsisch und Englisch.A. d. Ue. hieß. Er hat Tadel und Verlaͤumdung uͤberlebt, er sah noch
seinen Sieg, ehe er seine Augen schloß.
Demoralisirung der untersten Classe in London durch die
obere.
Die Kohlenhaͤndler zu London halten eine Menge Knechte (Coal-whippers), die die Kohlen in der Stadt vertroͤdeln, und
halten zugleich auch Schenken. Wenn nun die Knechte nicht fleißig in ihrer Schenke
trinken, und so den groͤßten Theil ihres Lohnes bei ihren Herren
verschwelgen, so werden sie von denselben fortgejagt. Alderman Wood fuͤhrte hieruͤber neulich Klage vor dem Parliament (Chronicle. Galignani N. 4673.) (Es gibt auch auf dem
festen Lande, und selbst in Fabriken und bei Magistratischen Bierzaͤpflern
aͤhnliche crimina laesae humanitatis, die die
Aufmerksamkeit der hoͤhern Behoͤrden verdienten.)
Ueber das Elend in England
unter der unteren Classe bemerkte selbst Hr. Peel im Parliamente am 19.
Maͤrz, daß im J. 1823 in die Sparkasse 945,000 Pfd. Sterl. eingelegt und nur
678,000 Pfd. herausgenommen wurden, waͤhrend im Jahre 1829, 449,000 Pfd. St.
eingelegt, und 1,445,000 Pfd. herausgenommen wurden, und doch sagte er, es
gaͤbe kein Elend in England. (Galign. M.
4692.)
Die Accise (Bier-, Thee-Steuer etc.) trug im lezten Quartal nur
3,188,770 Pfd., um 308,889 Pfd. Sterl. weniger als im vorigen Jahre, zum deutlichen
Beweise, daß die untere Classe in England weder Bier noch Thee mehr zu trinken
vermag. (N. 4706. Galign.)
Armen-Colonien in England.
Der Herzog von Berford hat den Armen seiner Guͤter
Grundstuͤke gegeben, die sie bebauen, und von deren Ertrag sie leben
koͤnnen. (Bedford Mercury Galignani. N.
4701.)
Wie dem Elende unter der akerbauenden Elaste in England
abzuhelfen ist,
hat Niemand schoͤner und deutlicher gezeigt, als Sir
R. Sutton. Er ließ im
vorigen Maͤrz seine Paͤchter zu Brant Broughton zu sich kommen und
erklaͤrte ihnen, daß er ihren Pachtzins in Hinsicht des gegenwaͤrtigen
Elends auf die Summe herabseze, welche er im J. 1812 betrug, und daß er ihnen auch
an dieser Summe noch 20 p. C. nachlasse. Wuͤrden alle englischen
Guͤterbesizer Sir Sutton's Beispiele folgen, so wuͤrde dem Elende der
akerbauenden Classe bald ein Ziel gesezt seyn. Was Einer kann, koͤnnten alle,
wenn sie nur wollten, (Standard. Galignani Mess. N.
4694.)
Wie viel Livreen in England kosten.
Der gegenwaͤrtige Herzog von Marlborough gab seinen Bedienten, als er seine
Guͤter antrat, und ein Fest auf seinem Schlosse Blenheim
Dieß ist das ungluͤkselige Schloß Blenheim
bei Oxford, welches sein Urgroßvater, der bekannte Marlborough nach seinem Siege uͤber unseren unsterblichen
Churfuͤrsten Max Emanuel bei
Hoͤchstedt erbaute. Marlborough
commandirte von Blenheim aus.A. d. Ue. fuͤr diese Feierlichkeit veranstaltete, eine neue Livree, welche 5000
Pfd. Sterl. (60,000 fl.) kostete. Galignan. Mess. N.
4656.
Proceßkosten in England.
Es handelte sich neulich um einen halben Morgen Landes zu Oxford, der 1 Pfd. 15
Schilling 5 1/4 p. (21 fl. 15 kr. 3 Pfg.) werth war. Die Gerichts- und
Proceßkosten in dem daruͤber gefuͤhrten Rechtshandel beliefen sich auf
400 Pfd. (4800 fl.) Das ist Justitia! (Sun. Galignan. 4692).
Patent-Unwesen in England.
Ein Advocat, Hr. B. Rotch,
sagte neulich bei Zeugen-Verhoͤr uͤber das Patent-Wesen
in England vor dem Parliament aus, daß Patente Monate lang liegen bleiben, ehe sie
unterzeichnet werden, und daß er eine Person in der Nahe Sr. Majestaͤt nennen
koͤnne, der man bloß 100 Guineen zu geben brauche, um ein Patent
fruͤher, als das andere unterzeichnet zu sehen. (Sunday Times. Galign. 4710.)
Herrliche Feuerpolizei zu London.
Bei einem in der Mitte Aprils mitten in der Stadt London (Fetter-lane,
Holburn) nach Mitternachts ausgebrochenem Brande verbrannten sieben Individuen
lebendig, und einige 20 wurden schwer beschaͤdigt. Galignani. 4718 Suppl.
Vier Tage darauf verbrannte ein Schornsteinfegerjunge, den man zwei Mal durch einen
brennenden Schornstein hinabjagte. Ebendas.
Muster der englischen Polizei.
In der Straße Fetter-lane zu London (beinahe in der Mitte der Stadt) ist eine
Capelle unter dem Namen Elim's Chapel. In dieser Capelle ist eine Gruft, in welcher viele hundert Leichen
in Sargen unbedekt stehen. In dieser Gruft sammelte sich nun Wasser an, welches die
Faͤulniß der Leichen noch mehr vermehrte, und nun einen Gestank verbreitet,
der, da das Wasser ausgepumpt werden muß, unertraͤglich ist, und die ganze
Straße erfuͤllt. Dieß ist die Folge des, in unseren Zeiten, wieder so sehr
von Heuchlern wie von fanatischen Mystikern vertheidigten und empfohlenen Begrabens
der Leichen in Gruͤften in den Staͤdten. (Brit.
Traveller. Galign. N. 4707.)
Wie die Mauth in England betrogen wird.
Bekanntlich erhaͤlt man in England fuͤr Ausfuhr gedrukter Calicos eine kleine Praͤmie (Drawback), als Verguͤtung fuͤr den Zoll, der auf
eingefuͤhrte rohe Baumwolle gelegt ist. Nun hat man endlich 6 große Ballen
ungedrukte Calicos, die als gedrukte angegeben waren, auf einem Schiffe gefunden, bei welchen die
Praͤmie 500 Pfd. Sterl. (6000 fl.) betrug. Diese Entdekung fuͤhrte zu
einer anderen, naͤmlich zu dieser, daß die Mauth auf diese Weise seit einigen
Jahren um viele 1000 Pfd. Sterl. betrogen wurde, die sie als Praͤmie
bezahlte. (Liverpool Albion. Galignani. N. 4695.)
Hrn. O'Neils Widerruf in Bezug auf Handelsfreiheit.
Hr. O'Neil, Mitglied des
Parliaments, erklaͤrte seinen Committenten zu Hull, daß er seine Meinung in Hinsicht auf freie Einfuhr gezwungen sey
aufzugeben, indem Erfahrung ihn von den Nachtheilen derselben hinlaͤnglich
uͤberzeugte. (Atlas. Galignani. N. 4676.)
Uebersicht der Zunahme der Gesezfabrikation in
Frankreich.
Nach dem Bulletin des Lois wurden waͤhrend der 10
Regierungsjahre des Kaisers Napoleon um 7358 Geseze weniger erlassen, als unter der
neunjaͤhrigen Regierung Ludwigs XVIII., und unter dieser lezteren erschienen
noch um 3091 weniger, als unter der gegenwaͤrtigen erst fuͤnf Jahre
dauernden Regierung Karls X.: so daß also in den fuͤnf lezten Jahren um mehr
als 2/3 mehr Geseze als unter Napoleon in gleichem Zeitraume erschienen sind. (Galignani Mess. 4655.)
Beschaͤftigungen der Nordamerikaner.
In einer Vorlesung, die Oberst Knapp vor den Mechanics and Free Trade's Societes zu Boston hielt, sind von der gesammten Bevoͤlkerung
der Vereinigten Staaten 480,000 Menschen Handwerker und Fabrikarbeiter: also von 25
Einwohnern 1. Schreiber und Rechtsverdreher: 9000; 1 also von 1,333. Aerzte und
Quaksalber: 12,000; also 1 von 1000. Geistliche aller Glaubensbekenntnisse (die
Jesuiten eingerechnet (?): 7000; 1 von 1700. Lehrer aller Art: 36,000; also 1 auf
333. (Globe. Galign. Mess. 4697)
Zahl und Vertheilung der englischen Seeleute auf
Handelsschiffen im Jahr 1829.
Im
Handel
mit Rußland
16,000
–
–
Preußen
5,800
–
–
Deutschland
5,300
–
–
den Niederlanden
6,800
–
–
Frankreich
9,000
–
–
Portugal
2,500
–
–
Spanien
3,400
–
–
Italien
3,000
–
–
Ostindien
4,800
–
–
China
2,800
–
–
Vereinigte Staaten
2,700
–
–
Westindische Colonien
14,400
–
–
Canada und nordamerikanische engl. Colonien
20,000
–
–
Brasilien
1,800
–
–
Wallfischfang
4,400.
In Allem 122,000. Tonnengehalt aller englischen Schiffe 2,184,000. (Courier. Galignani. 4702.)
Blik auf Neuholland.
Vom Jahre 1822 bis 1828 (in sieben Jahren) wurden 2,524,879 Morgen (Acres) Landes
verstiftet, und davon 173,260 urbar gemacht, so daß jezt das urbare Land 212,512
Acres betraͤgt. Die Zahl der Pferde nahm zu in 7 Jahren um 8465; Hornvieh um 194,719;
Schafe um 416,614 (man rechnet dieß Jahr auf einen Wurf von 100,000 feinwolligen
Laͤmmern). Der Umfang der Colonie betraͤgt gegenwaͤrtig 22
Millionen Acres oder 34,505 engl. □ Meilen. – Alles ist jezt in
Neuholland um die Haͤlfte wohlfeiler, als in England, selbst Luxuswaaren.
(British Traveller. Galignani, N. 4697.)
Rechnung eines englischen Paͤchters, der freie
Korneinfuhr wuͤnscht.
Ein englischer Paͤchter legt in den Times (Galignani Messeng. N. 4709.) folgende Rechnung vor.
„Ich habe 1000 Acres in Pacht; 500 Acres Akerland, und eben so viel
Wiesen.“
„150 Acres hiervon sind jaͤhrlich mit Weizen bestellt und tragen im
Durchschnitte 450 Quarter Weizen, den Quarter im Durchschnitte zu 60
Shill.“
„Wenn auslaͤndischer
Weizen zollfrei eingefuͤhrt wuͤrde,so verloͤre
ich am Quarter 12 Sh., in Allem
270
Pfd. Sterl.
„Da aber dadurch der Preis des
Brotes um 20 p. C. fiele, und folglich auch der Lohn bei meinen
Leuten, so gewaͤnne ich:
7 p. C. an 3000 Pfd. Sterl. (so viel
kosten mich naͤmlich meine Leute), also
210
–
7 p. C. an 320 Pfd. (dieß ist der
Betrag der Armen, Straßen- und Kirchen-Taxe)
22
–
8
Shill.
7 p. C. an 140 Pfd. (so viel kostet
mich das Brot und Mehl in meiner Wirtschaft)“
9
–
16
–
–––––––––––––––––––
242
–
4
–
„Bei geringeren Brotpreisen
wuͤrden nothwendig auch die Preise der Fabrikate und der
uͤbrigen Beduͤrfnisse so fallen, daß man zugeben
wird, daß ich mit meinen Leuten wohl noch leicht
27
Pfd. Sterl.
16
Shill.
–––––––––––––––––––
ersparen wuͤrde, und so
waͤre dann der Verlust von270 Pfd. ersezt durch
270
Pfd. Sterl.“
„Ich wuͤrde aber,“ sagt er, „auch dann noch
gewinnen; denn ich wuͤrde weniger Weizen bauen und mehr Vieh ziehen, was
nicht leicht eingefuͤhrt werden kann; dadurch wuͤrde ich mehr
Duͤnger gewinnen, und auf weniger, aber besser geduͤngten Ackern
vielleicht eben so viel Getreide erhalten, als jezt auf vielen.“
Diese Rechnung ist allerdings sehr richtig; allein sie wird in England, wo einige
Tausend Familien die Alleinbesitzer aller Grundstuͤke in den drei
Koͤnigreichen und zugleich die Besizer der Wollensaͤke sind, auf
welchen die Geseze des Landes fabricirt werden, nie in Anwendung kommen
koͤnnen. Der Guͤterbesizer ist in England nicht Akerbauer, sondern er
ist Korn- und Weizenfabrikant und Kornhaͤndler zugleich, und zwingt
das Volk sein Fabrikat und seine Waare um diejenigen Preise zu bezahlen, die er zu
sezen fuͤr gut befindet. Er wird sein Korn- und Mehl-Monopol
sich nie aus den Haͤnden winden lassen.
Ueber Steuern und Abgaben in England, zum Troste fuͤr
deutsche Leser.
Wir haben seit langer Zeit in dem gegenwaͤrtigen deplorablen englischen
Parlamente, wo die jungen Lordchens anfangen zu husten und mit den Fuͤßen zu
scharren, wie schlecht erzogene Studenten auf Universitaͤten, die in der
Vorlesung eines Professors lange Weile bekommen, so oft von der Noth des Landes die
Rede ist,Dieß geschah, zur ewigen Schande des gegenwaͤrtigen Parliaments am
19ten Maͤrz 1830, als der hochachtbare Greis, Alderman Waithman, der 40 Jahre Mitglied des Parliaments
ist; der seinen Plaz nicht kaufte, wie 2/3 der Mitglieder des Parliaments,
sondern der von 12,000 freien Leuten gewaͤhlt wurde, feine Stimme auf
die bescheidenste Weise (nicht nach Art der eitlen Schreier) fuͤr die
leidende, tief gedruͤkte Menschheit in England erhob.A. d. E. keine gediegenere und ruhigere Darstellung der Mißgriffe gehoͤrt,
welche die englischen Finanzminister seit einer Reihe von Jahren in ihrem
Steuer- und Abgabensystemes gemacht haben, als diejenige, die Hr. P. Thompson, Mitglied des
Parliamentes, dem Unterhause am 23. Maͤrz vorlegte. (Vergl. die Galignani N. 4696.) Er trug auf eine Commission zur
Pruͤfung des gegenwaͤrtigen Steuer-Systems an. Man glaubt
beinahe allgemein (sagt er), daß die Roth und das Elend des Volkes durch Nachlaß in
Steuern und Abgaben vermindert werden koͤnnte; indessen behaupten einige, da
wir diese Steuern im Kriege erschwingen konnten, muͤssen wir sie desto
leichter im Frieden bezahlen koͤnnen. Dieser Meinung koͤnne er nicht
seyn. Die Steuern wurden waͤhrend des Krieges in schlechtem Gelde, in Papier,
bezahlt. Der Welthandel war damals Englands Monopol. Englands Capitalien gingen
damals nicht außer Land; die Capitalien des Auslandes flossen im Gegentheile nach
England. Mit dem Frieden war Englands Monopol verschwunden. Die hohen Steuern
blieben, und mußten in baarem bezahlt werden, da das Papiergeld eingeloͤst
wurde. Nicht bloß englische Capitalien, sondern selbst englische Geschiklichkeit,
englischer Fleiß, englische Erfindungen stroͤmten jezt in das Ausland, das
weniger Steuern, weniger Abgaben zu bezahlen hat. Aller Unterschied in Preisen von
Fabrikaten beruht auf dem Unterschiede in den Zinsen von Capitalien, von Arbeitslohn
und von Steuern und Abgaben des Fabrikanten. Zinsen und Arbeitslohn erreichten in
England ihr moͤglich kleinstes Minimum; Verminderung der Steuern und Abgaben
kann also allein uns den Preis englischer Waaren so herabsezen, daß
Englaͤnder Concurrenz mit dem minder besteuerten Auslande auszuhalten
vermoͤgen. Holland befand sich einst in demselben Falle, in welchem England
sich gegenwaͤrtig befindet. Es ward erdruͤkt von Auflagen und verlor
seine ehemals so bluͤhenden Manufakturen. (Hr. Thompson las hier den Bericht, der Wilhelm IV im
J. 1751 uͤber diesen Gegenstand uͤberreicht wurde, und der die
Richtigkeit seiner Ansicht klar erweiset.)
Die Steuern und Abgaben werden vorzuͤglich durch die Art, wie sie
ausgeschrieben und erhoben werden, laͤstig. Schon der große Suͤlly bemerkte sehr weise, daß, um 30 Millionen
in den Schaz zu bringen, man dem armen Volke 121 Millionen aus dem Sake nehmen
muͤsse, und die angesehensten Staatswirthe Hollands und Frankreichs gestehen
die Richtigkeit dieser Bemerkung; selbst Adam SmithWenn wir bei unserem vielen Christenthume nur noch etwas Heidenthum, bei
unseren vielen neuen Altaͤren nur noch einen Altar, den des
Vaterlandes, aus der classischen Zeit uͤbrig gelassen haͤtten,
wo der Junge noch in der Schule sein „pro
caris amicis aut patria non timidus perire“ lernte;
wenn jeder an seinem Mitbuͤrger nicht bloß seinen Naͤchsten,
sondern seinen Freund saͤhe, und fein Vaterland, dem er doch Alles zu
danken hat, nur so werth hielte, wie ein Casino, einen Club, eine Loge, eine
Bruderschaft etc., so wuͤrde es der Steuern und der Abgaben nicht
beduͤrfen: der Staat koͤnnte sich auf
Subscription leicht, sehr leicht regieren, und derjenige Staat, der
am meisten Subscribenten bei dem verhaͤltnißmaͤßig geringsten
Subscriptionspreis haͤtte, wuͤrde am Besten fahren, so wie
jene Casino, Clubs etc. sich am Besten stehen, wo, bei uͤbrigens
gleichen Resourcen, das Abonnement geringer ist. Es ist kein Zweifel, daß,
wenn die Cultur des Menschen-Geschlechts fortschreitet, man zu der
Ueberzeugung gelangen wird, daß der Staat nichts anderes als eine
Gesellschaft ist, in welcher man seine Quote bezahlen muß, wenn man zu
derselben gehoͤren will; daß es besser ist, man bezahlt gutwillig,
als daß man sich mit Gewalt oder mit Schreiber-Kunstgriffen in den
Sak steigen, und sieben Mal mehr herausnehmen laͤßt, als man zu
bezahlen noͤthig haͤtte, wenn man gern und richtig seinen
Theil bezahlte. Wie Mancher zahlt nicht jaͤhrlich an Abonnement in
einem Theater, in einem Casino etc. mehr, als er fuͤr seinen ruhigen
und bequemen Siz in dem großen Schauplaze seines Vaterlandes, fuͤr
die gesellschaftlichen Rechte und Genuͤsse in der Gesellschaft seiner
Mitbuͤrger bezahlt! Wie Mancher zahlt nicht fuͤr ein
Zeitungsblatt des Jahrs mehr, als er dem Staate, in welchem er lebt, an
Steuer und Abgabe bezahlt! Wenn nun diese Manche fuͤr den Staat, d.h.
eigentlich fuͤr sich selbst, eben so viel bezahlen wollten, als sie
fuͤr Theater, oder fuͤr Casino, oder fuͤr ein
Zeitungsblatt hingeben; wie viel wuͤrde dann noch der aͤrmeren
unteren Classe an Steuern und Abgaben zu entrichten uͤbrig bleiben?
Wie bald waͤren die Millionen bei einander? Welch ein Heer von
Helfers-Helfern, das bloß deßwegen theuer bezahlt werden muß, um ihm
in den Sak zu steigen, wuͤrde dadurch gaͤnzlich
uͤberfluͤssig? Die 12 Millionen nordamerikanischer Buͤrger
haben nur 5000 Mann Soldaten; sie haben kein stehendes Heer, weil jeder
nordamerikanische Buͤrger mit Freude fuͤr fein Vaterland
kaͤmpft und stirbt; sie koͤnnten aber auch das stehende Heer
von Schreibern abdanken, das ihnen als Mauth- und
Accise-Beamten, Steuer-Einnehmer etc. immer in den Sak steigen
muß, um mehr herauszunehmen, als der Staat braucht. Wie viel der Staat
braucht, weiß man in den Vereinigten Staaten, und in allen constitutionellen
Staaten. Diese Summe koͤnnte um Millionen vermindert werden, wenn die
Nation auf jenen Grad von Aufklaͤrung und Veredlung ihres
Selbstgefuͤhls gestellt ist, auf welchem allein reine und
begeisternde Liebe fuͤr das Vaterland und klare Einsicht der
unvermeidlichen Nothwendigkeit und Pflicht des Bezahlens und Gehorchens
moͤglich wird. Derjenige Staat, welcher zuerst auf Subscription regiert wird, wird sicher derjenige seyn, der
unter allen der gluͤklichste ist; der, wenn man so sagen darf, recht
con amore besteht; der im Frieden nicht das
Heer der Schreiber, und im Kriege kein Heer der Feinde zu fuͤrchten
hat; dann ist wahre Handels-Freiheit, Gewerbs-Freiheit etc.
moͤglich, weil keine Mauth und keine Steuer mehr besteht, und unter
den Millionen Buͤrgern, nicht aus Zwang, sondern aus reiner Einsicht
und freiem Antriebe, Einer fuͤr Alle und Alle fuͤr Einen mit
Blut und Gut das Wohl des Vaterlandes verbuͤrgen. Oder sollte Schloͤzer ewig Recht haben, wenn er sagte:
„Die Kunst, die Voͤlker zu regieren, ist die Kunst, sie
zu ihrem Wohle zu zwingen?“ Wo wird besser gearbeitet, in
Zwangs-Arbeitshaͤusern oder in Fabriken?A. d. E..
Die schweren Steuern und Abgaben wurden dem Englaͤnder zu der Zeit aufgelegt,
wo er fuͤr seine Existenz zu kaͤmpfen hatte. Im Jahre 1793 betrug die
Einnahme Englands in runden Zahlen 17 Millionen; jezt betraͤgt sie, durch die
vermehrten Steuern und Abgaben, 70 Millionen. Pitt war
auf dem rechten Wege: Vansittart hat alles verdorben.
Dieser ungluͤkselige Finanzminister meinte, wenn man Steuern und Abgaben
verdoppelt, habe man auch die Einkuͤnfte des Staates verdoppelt. Das Haus der
Gemeinen half ihm tapfer, indem es erklaͤrte, daß eine Banknote von Einem
Pfunde, und Ein Shilling dazu, so viel sey als eine Guinea: und dieß zu einer Zeit,
wo das Papiergeld beinahe keinen Werth hatte! Hr. Thompson theilt Steuern und Abgaben in zwei
Classen: 1) in Steuern auf rohe Materialien, oder solche, die die Pest, der Hagel
aller Industrie sind; die den Fleiß und die Arbeitsamkeit bestrafen statt
befoͤrdern, und die Faulheit, das Hazardspiel mit Staatspapieren, belohnen
und aufmuntern. 2) in jenen die zu hoch angesezt und eben dadurch schaͤdlich
sind, indem sie mehr ertragen wuͤrden, wenn sie niedriger waͤren.
Die Tobaksteuer wurde in 35 Jahren acht Mal
geaͤndert, und bis auf 350 p. C. erhoͤht. Die Tranksteuer auf Wein und
Brantwein wurde in derselben Zeit eilf Mal
geaͤndert, und bis auf 300 p. C. erhoͤht. Die Zukersteuer, in
derselben Periode, 17 Mal, und die Glassteuer zehnmal, und bis auf 500 p. C.
erhoben. Der Zoll auf Bauholz trug 1,500,000 Pf. Sterl. (17 Millionen fl.), man
erklaͤrte diesen Zoll als eine Wohlthat fuͤr die Colonien; er
erscheint als eine Absurditaͤt, da das Volk dadurch gezwungen wird schlechtes
Bauholz Statt eines besseren zu nehmen. Dieß war Vansittart's Werk. Vom Hanf zog man
eine Einnahme zwischen 60 und 70,000 Pf. Sterling; eine Auflage, die um so
thoͤrichter war, als man mehrere Artikel aus Hanf, verarbeitet, zollfrei
einfuͤhren ließ. Die Seifesteuer trug 1,374,000 Pfd. Sterling. Die Weise, wie
diese Steuer eingetrieben wurde (deren Nothwendigkeit, der Summe nach, die sie
traͤgt, nicht zu laͤugnen ist), war so absurd, daß man sie sieben Mal abaͤndern mußte. Ueberdieß wurde sie in
jeder Stadt auf eine andere Weise eingetrieben. Fuͤr Seife, die nach Irland
ausgefuͤhrt wird, wird auf der Stelle eine Praͤmie bezahlt, die Steuer
selbst wird aber nur von sechs Wochen zu sechs Wochen eingetrieben. Diese
Seifesteuer betraͤgt jezt 120 p. C.; auf 60 herabgesezt, wuͤrde sie
mehr tragen. Barilla muß 100 p. C. Steuer bezahlen, und dadurch will man dem
schlechten Kelp in Schottland zu Huͤlfe kommen. Die Steinkohlen, die auf
Schiffe geladen, von der See getragen worden sind (sea-born heißt es im Geseze), zahlen 800,000 Pfd. Sterl.; eine der
verderblichsten und ungerechtesten Steuern. Er will, sagt er, die nicht weniger als
270 Steuern und Abgaben, die auf rohe Materialien gelegt sind, mit Stillschweigen
uͤbergehen, und nur von der Steuer auf Glas, Papier und Calicos einige Worte
sprechen. Die Glassteuer
betrug 953,000 Pfd., und, nach Abzug der Ausfuhrpraͤmien, 615,000 netto. Herr
Vansittart erhoͤhte
diese Steuer, die Anfangs 24 Shill. fuͤr den Zentner betrug (12 fl. 36 kr.),
auf 93 Shill.; das Resultat hievon war, daß der Verbrauch von 67,000 Ztr. auf 28,000
Ztr. herabsank. Man war genoͤthigt, die Steuer wieder herabzusezen, indessen
waren die Glashuͤtten durch die erhoͤhte Steuer und durch die
verminderte Consumtion bereits zu Grunde gerichtet. Man hat 22
Poͤnfaͤlle fuͤr den Glasfabrikanten gesezt, und es war
lediglich unmoͤglich fuͤr ihn, nicht in Strafe zu verfallen, wenn der
Glassteuer-Einnehmer ihn neken wollte. jezt betraͤgt sie 6 Pence (18
kr.) fuͤr's Pfund, oder ungefaͤhr 100 p. C.; sie wird aber schon
waͤhrend der Fabrikation des Glases selbst erhoben, waͤhrend das Glas
noch im Tiegel ist, was diese Steuer um 25 p. C. erhoͤht. Ein sehr
verstaͤndiger Glashuͤttenmeister, der alle Glashuͤtten in
Europa bereiste, sagte ihm, daß das englische Glas mit allen Glashuͤtten in
Europa concurriren koͤnnte, wenn diese ungluͤkselige Glassteuer nicht
auf den englischen Glasfabrikanten druͤkte, und wenn die Kohlensteuer nicht
waͤre. Die Taxe auf Papier betraͤgt 665,000 Pfd., und diese Steuer ist
eigentlich eine Besteuerung des oͤffentlichen Unterrichts der geistigen
Bildung des Volkes. Es gibt hier Straffalle, in welchen der Papierfabrikant einer
Strafe von 100,000 Pfd. unterliegt. Die Papiersteuer-Einnehmer haben das
Recht, zu jeder Stunde bei Tag und Nacht in die Papiermuͤhle zu kommen, zu
untersuchen, und der Verlust eines einzigen Zeichens (Streifchens eines
Steueramtspapieres) hat nicht selten dem Papiermacher eine Strafe von 200 Pfd.
Sterl. zugezogen. Ein Papiermacher seiner Gegend bekommt gewoͤhnlich 500
solche Zeichen (labell) auf ein Mal: wuͤrden ihm
diese gestohlen, so muͤßte er 100,000 Pfd. Strafe bezahlen. Ueberdieß sind
diese Steuer-Geseze so unsinnig abgefaßt, daß sie selbst
unwillkuͤrliche Uebertretungen des Gesezes und Processe ohne Ende
veranlassen. Die Calicosteuer betraͤgt 499,000 Pfd. netto; im diese aber
netto zu erhalten, muͤssen 2,019,000 Pfd. von den Fabrikanten erheben werden.
Diese Steuer wird nach dem Quadratyard (3 engl. Quadratfuß) erhoben, ohne Hinsicht
auf Qualitaͤt: der Arme zahlt fuͤr den Yard Calico, der 5 Pence (15
kr.) werth ist, 2 1/2 Pence (7 1/2 kr.) Steuer, und der Reiche zahlt fuͤr den
Yard Calico, den er um 5 Shill. (3 fl.) kauft, ebenfalls 2 1/2 Pence; keinen Heller
mehr als der Arme. Alle oben angefuͤhrten Hanf-, Barilla-,
Kohlen-, Glas-, Papier- und Calico-Steuern
muͤssen aufgehoben werden, nicht damit das Publikum 3,500,000 Pfd. Sterl.
gewinnt (denn so viel bezahlt es dafuͤr, die Erhebungskosten dieser Steuern
mit eingerechnet), sondern damit die Industrie nicht gelahmt wird, damit England
Concurrenz mit dem Auslande halten kann. Diejenigen Steuern, welche durch ihre
Verminderung die Staatseinnahme vermehren, muͤssen vermindert werden, wie die
Zukersteuer, die, in runden Zahlen, 5,000,000 Pfd., die Theesteuer, die 3,170,000
Pfd., die Tobaksteuer, die 2,770,000 Pfd., die Brantweinsteuer, die 3,000,000 Pfd.,
die Weinsteuer, die 1,700,000 Pfd. traͤgt.Durch die Verminderung dieser Steuern gewinnt aber bloß der Reiche, der, gut
erzogen, darum keinen Tropfen Wein oder keine Schale Thee mehr trinkt, weil
der Wein und der Zuker wohlfeiler geworden ist; der Arme, der in dem Maße
essen und trinken zu muͤssen glaubt, als Speise und Trank wohlfeiler
wird, ißt und trinkt jezt aus langer Weile mehr als er braucht; er geht in's
Nez, und macht sich jezt erst steuerpflichtig; er allein ist's, der bezahlt
und verliert, oder eigentlich nur so viel gewinnt, daß er jezt fuͤr
das Geld, das er bezahlt, etwas genießt, waͤhrend er vorher
fuͤr Nichts beinahe ebenfalls so viel bezahlen mußte, wenn er dieses
Nichts durchaus haben wollte. A. d. E. Der Grundsaz des unsterblichen Dechants Swift,
der seine geistreiche Geißel uͤber die Thorheiten der Minister so
kraͤftig, als uͤber jene der Dichterlinge seiner Zeit zu schwingen
wußte; der Grundsaz, daß im Finanzwesen 2 Mal 2 nicht immer 4 gibt, bleibt ewig
wahr. Die gesammte Einnahme aus Irland betrug, um diese verkannte Wahrheit durch ein
Beispiel zu versinnlichen, im Jahre 1807 die Summe von 7,086,000 Pfd. Sterl. Man
erhoͤhte waͤhrend des Krieges die Steuern so, daß man um 3,400,000
Pfd. mehr erhalten zu koͤnnen hoffte, und hatte dadurch im J. 1824 gerade um
3,844,000 Pfd. Sterl. weniger Einnahme. Am Ende des Krieges wurden in England um
9,100,000 Pfd. Sterl. Consumosteuern nachgelassen, und die Einnahme verminderte sich
dadurch nur um 3,700,000 Pfd. Herr Thompson zeigte dieß noch deutlicher an der Weinsteuer. Im J. 1789 war die
Steuer auf franzoͤsischen Wein in Irland 30 Pfd. (360 fl.) fuͤr das
Hogshead (= 63 Gallons), und man verbrauchte 490,000 Gallons (das Weingallon ist
2,67 Wien. Maß). Diese Steuer ward oͤfters erhoͤht, und im J. 1820 der
englischen Weinsteuer gleich gesezt, naͤmlich auf 190 Pfd. (2280 fl.)
fuͤr das Hogshead. Das Resultat war, daß nun nur mehr 21,000 Gallons Wein
nach Irland eingefuͤhrt wurden. Er hofft, sagt er, daß der Weinzoll auf 3
Shill. (ist. 48 kr.) auf das Gallon herabgesezt, und daß das große England nicht
mehr dem Interesse der Weinbauern des kleinen Portugals aufgeopfert werden wird.
Derselbe Fall ergab sich in Irland beim Tobak. Im J. 1797 war fuͤr diesen der
aͤrmeren Classe, der er Speise und Trank ersezt, so unentbehrlich gewordenen
Artikel die Steuer nur 8 Pence (24 kr.) fuͤr das Pfund, und es wurden
7,500,000 Pfd. Tobak verbraucht. Im J. 1824 erhoͤhte man die Tobaksteuer auf
4 Shill, (2 fl. 24 kr.) fuͤr das Pfund, und es wurden nur mehr 2,582,000
Pfund Tobak abgesezt. Diese Steuer betraͤgt jezt 900 p. C.! Und wie sehr ward
nicht das Schwarzen dadurch beguͤnstigt! Als man kuͤrzlich die
Brantweinsteuer in Irland nur etwas verminderte, stieg die Consumtion von 2,600,000
Gallons auf 9,957/000 Gallons. Als Pitt die Theesteuer
herabsezte, stieg der Verbrauch von 5 Mill. Pfd. Thee auf 14 Millionen! Er bemerkt
bei dieser Gelegenheit, daß jaͤhrlich wenigstens 4 Mill. Pfd. Quid pro quo dem Thee in England beigemischt wird, und
daß man gar keinen reinen echten Thee in England bekommt. Die ungeheure
Erhoͤhung der Staͤmpelgebuͤhr in England richtet die englischen
Schiff- und Feuer-Assecuranz-Gesellschaften zu Grunde, und
zwingt die Englaͤnder, ihre Schiffe und Haͤuser in Amerika, Statt in
England assecuriren zu lassen. waͤhrend die englischen
Assecuranz-Gesellschaften fuͤr 1 Shill. 6 Pence p. C. assecuriren,
nimmt das Staͤmpel-Amt 5 Shill. p. C. fuͤr die Assecuranz an
Staͤmpel-Gebuͤhr. Eben dieser hohe Staͤmpel auf
Zeitungen, 4 Pence (12 kr.) fuͤr das Blatt, ist die Ursache, daß Amerika 5
Mal mehr Zeitungen hat, als England, und 10 Mal mehr Ankuͤndigungen, denn
jede Ankuͤndigung, kurz oder lang, unterliegt in England einem
Staͤmpel von 3 Shill. 6 Pence (1 fl. 50kr.) – So sieht's in England
aus, in dem freien konstitutionellen England. Ist nicht der tuͤrkische
Unterthan zehn Mal besser gehalten? Wie lang kann dieß so fort bestehen?
Ertrag der englischen Ankuͤndigungstaxe in Irland:
Maßstab fuͤr die Abnahme der englischen Thaͤtigkeit.
Bekanntlich muß in England fuͤr jede Ankuͤndigung in den Zeitungen eine
nicht unbedeutende Abgabe bezahlt werden. Diese Abgaben betrugen
im Jahr
1811
26,915
Pfd.
–
––12
21,253
–
–
––13
19,759
–
–
––14
20,475
–
–
––15
18,498
–
–
––16
18,191
–
–
––17
18,535
–
–
––18
16,721
–
–
––19
15,490
–
–
––20
15,102
–
–
––21
13,708
–
–
––22
14,524
–
–
––23
16,426
–
–
––24
15,896
–
–
––25
15,699
–
–
––26
15,720
–
–
––27
14,379
–
–
––28
15,532
–
–
––29
14,985.
–
Hieraus ergibt sich nun deutlich, daß, obschon die Bevoͤlkerung vielleicht um
eine Million seit dem J. 1811 zugenommen hat, die Thaͤtigkeit, die sich am
sichersten in England durch Ankuͤndigungen bemessen laͤßt, beinahe um
die Haͤlfte sich verminderte. (Vergl. Globe Galignani.
Mess. 4721.)
Stenographie in Italien.
Es ist sehr zu bedauern, daß jedes Land in Europa, bei der ungluͤkseligen
abendlaͤndischen Syllabir-Methode, seine eigene Stenographie haben
muß, sobald es eine eigene Sprache hat. Obschon sich die Stenographie in Italien
bloß auf Kanzelvortraͤge beschrankt, so ward sie doch fruͤher daselbst
cultivirt, als in England Molina gab im J. 1797 seine „Scrittura celere“ heraus. Ihm folgte im
J. 1809 zu Paris Amanti, dann kamen in Italien Grossi mit seiner Tacheografia,
Pino, Delpino, Milanesio, Dupuy und Consoni. Von
dem Werke des lezteren ist so eben eine neue Auflage erschienen unter dem Titel:
Nuovo sistema universale, completo e ragionato di Stenografia
italiana, del canonico D. TaddeoConsoni. 2 edix. notabilmente illustrata ed
accresciuta con tavole in rame. 8. Milano. 1829. p. Pirotta. 2 Lire, P. 50.
(Vergl. Biblioteca ital. Maͤrzheft S. 211)
Noch eine neue Ausgabe des Vitruvius in Italien.
Kaum sind drei Jahre voruͤber, daß der sel. Graf Stratico uns sein unsterbliches Werk, seine
herrliche Ausgabe des Vitruvius schenkte; kaum ist vor
einigen Monaten der Conspectus einer neuen italiaͤnischen Uebersezung des Vitruvius erschienen, als uns die Biblioteca italiana schon wieder den Conspectus einer neuen
Folio-Ausgabe Vitruv's mit nicht weniger als 140
Tafeln nach Vergleichung von 46 Codices von dem beruͤhmten Architektoniker,
Marchese Marini mittheilt. Diese Ausgabe fuͤhrt
den Titel: „Vitruvii de Architectura libri X,
apparatu praemuniti, emendationibus et illustrationibus refuti, thesaure
variarum lectionum e 46 codicibus et universis editionibus locupletati,
tabulis 140 declarati ab Aloys.
Marinio, Marchione
Vacanis. Accedunt inscriptiones aliquot architectonicae explanatae, vetus
compendium architecturae vitruvianae emaculatum et indices varii. Fol.
Romae. 1830 ex prelis Marinii ejusdem ad opus comparatis in theatro
Pompeji
. – Marchese Marini hat bereits durch seine
Ausgabe von Fr. Marchi's Architettura militare der Welt gezeigt, was er zu leisten vermag. Jeder
Bogen wird einen halben Lire und jede Tafel Einen Lire kosten: auf großem Papiere
ist der Preis doppelt. Allerdings ist diese Pracht-Ausgabe kostbar; indessen
ist es doch besser, man wendet auf den ersten Architekten der klassischen Welt
einige 20 Thaler, als daß man Haͤuser baut, die einstuͤrzen und einige
20 Menschen erschlagen. Hatten die Bauverstaͤndigen, denen dieses
Ungluͤk begegnet, den alten Vitruvius gelesen,
(was wir den Baumeistern so oft in diesen Blaͤttern riethen), so
wuͤrde ihnen dieses Ungluͤk nicht begegnet seyn.
Litteratur.
a) Englische.
A comparative View of the different Institutions for
the Assurance of Lives. By CharlesBabbage.
Table of Logarithms of the Natural Numbers. By
Charles Babbage.
Tables of Logarithmic Sines, Cosines, Tangents, and
Cotangents. To accompany Mr. Babbage's Table of Logarithms.
The Elements of Algebra; Designed for the Use of
Students in the University. By JamesWood.
The Principles of Mechanics. By JamesWood.
The Elements of Optics. By JamesWood.
A Collection of Examples, Of the Applications of the
Differential and Integral Calculus, by GeorgePeacock. And of the
Applications of the Calculus of Finite Differences. By J. F. W.Herschel.
The Laws of The Customs, Compiled by direction of the
Lords Commissioners of His Majesty's Treasury, and published by the
appointment and under the sanction of the Commissioners of His Majesty's
Customs; With Notes and Indexes. By J. D.Hume, Esq.
The Encyclopaedia Metropolitana.
A concise System of Mathematics. ByAlex. Ingram. 12.
2. ed. Edinb. 1830. b. Oliver.
Desselben Principles of Arithmetic. Ebend. A. Key to
this Work. Ebendasselbst.
Melrose
's concise System of practical Arithmetic, improved
by Ingram. 8. ed. Edit. Ebend. A Key to this Work. Ebend.
Some considerations on the subject of public clocks
etc. byWulliamy. 4. Lond.
1828. (Dieser koͤnigl. Uhrmacher beklagt den traurigen
Zustand, in welchem gegenwaͤrtig die Groß-Uhrmacherkunst sich
in England befindet, und laͤßt den Herren Lepaute, Wagner etc. zu Paris (Hr. Wagner ist ein Deutscher) volle
Gerechtigkeit wiederfahren. Rev. enc. Dec.
1829.)
Elements of practical chemistry, by Dav. BoswellReid. 8. Edinburgh.
1830.
b) Franzoͤsische.
Art de se prèserver de l'action de la flamme,
appliqué aux pompiers et à la conservation des personnes
exposees au feu, avec une série d'experiences faites en Italie, a
Genève et á Paris. Par Mr. le Cheval.Aldini. 8. Paris.
1830. chez Mad. Huzard, rue de l'Éperon. N. 7. avec 4 Pl. 5
Francs.
Guide du Meunier et du constructeur de moulins, par
Olivier Evans, avec des additions et des corrections du Professeur de
Mécanique à l'Institut de Franklin en Pensilvanie et la
description d'un moulin en gros perfectionné parEllicot, ingén. constructeur. Traduit sur la 5me édition
américaine par P. M. N.Benoît. I.
Partie. 8. Paris. 1830, avec 4 pl. chez Malher. passage Dauphine. 5
Francs.
Manuel du Fabricant d'étoffes imprimées
et du Fabricant de papiers peiots; parSeb. Lenormand. 18.
Paris. 1830. avec 2 pl. ch. Rozet, rue haute feuille. 3 Francs.
Traité théorique et pratique de l'art
de bâtir, par JeanRondelet. Sixiéme edition. T. 1. 4. Paris.
1830, avec 8 pl. chez Rondelet fils, place St. Geneviève. 25
Francs.
Manuel pratique et élémentaire des
poids et mesures, des monnaies et du calcul décimal. 14me edit.
par M. Tarbé-des-Sablons. 18. Paris, 1830. chez
Roret.
Manuel d'arpentage, ou instruction
élémentaire sur cet art et sur colui de lever les plans.
ParLacroix, Nouv.
édit., 18. Paris. 1830. Avec 4 planch. chez Roret. 2 Fr. 50
C.
Mémoire sur les chemins à
ornières, par Mr. LéonCosteet Aug.Perdonnet. 8.
Paris. 1830. avec 2 pl. ch. Bachelier, q. de Augustins.
Tables dessinées pour le levé des plans
de mines, et pour faciliter quelques opérations de
trigonométrie, calculées jusqu'á 100 Mètres.
Par MM.Girond et Lesbros. 8. Paris. 1830. ch. Bachelier. 5 Francs.
Mémoire sur la peinture sur verre; par M.
Alex.
Brogniart
8. Paris. 1829. Brochure de 30 pag.
Chimie récréative. Par Mr.Desmarest. 8.
Paris. 1829. chez Audot.
L'art de fabriquer la faïence blanche
recouverte d'un émail transparent, à l'instar
français et anglais. Par Mr.Bastenaire-Daudenart. 8. Paris. 1828. ch. Fortie.
Manuel de l'Amidonnier et du Vermicellier; par
Mr.Morin. 18. Paris.
1829. ch. Roret.
Encyclopédie méthodique: Manufactures et Arts. T. IV. contenant le Dictionaire
des Teintures parM. G. T. Doin; le
Traité des huiles, parPoutet; le Traité des savons par le
même. 1. Part. 4. Paris. 1828. ch.
Mad. Agassc. 50 1/2 Bogen. 17 Frank.
(Dieß ist eine Fortsezung der beruͤhmten von Diderot und D'Alembert gestifteten
Encyclopaͤdie, welche in der Folge in die meisterhafte Encyclopédie methodique von den ersten
Gelehrten Frankreichs umgearbeitet wurde.)
Baréme des couleurs, ou les teintes faites, au
nombre de 616. ParJarle. 8 oblong,
d'une feuille plus 22 planches. Paris. 1829. chez l'auteur, rue
neuve-St.-Etienne, N. 2. Eymery, Fruger et Comp.
(Fuͤr Faͤrber und Druker sehr wichtig.)
Manuel du Tapissier, Decorateur et Marchand de
Meubles. Par Mr. GarnierAudiger. 18. Paris.
1829. ch. Roret.
Manuel duGraveur, ou
traité complet de l'art de la gravure en tous genres. ParMr. Perrot. 18.
Paris. 1829. ch. Roret.
Mémoire sur la navigation á vapeur, lu
à l'Institut le 26. Dec. 1826 par
Séguin
aîné. 4. Paris. 1829. ch. Bachelier. 4
feuilles.
Mécanique appliquée aux arts et aux
manufactures; parSmith, traduit
parBulos. 12. Paris.
1828. 2 vol. ch. Lecointe-Dupont. 23 Bog.
Nouveau Traité du Toisé des surfaces,
du Cubage des bois et des corps en général etc. par M.
d.Caillaud. 12.
Paris. 1828. ch. Didot aîné. 3 1/2 Bog. m. 2
Tafeln.
Notice sur quelques parties des travaux hydrauliques;
par A. R.Polonceau. 4.
Paris. 1828. ch. Carilian-Goeury. 6 Bog. 2 Taf.
Code des Ponts et Chaussées et des Mines; par
M.Ravinet, Souschef
à la Direction générale des Ponts et
chaussécs. 8. Paris. 1829. ch. Caril. Goeury. 3 vol. (Unter
Napoleon hatte Frankreich mitten unter den
vieljaͤhrigen Kriegen die herrlichsten Straßen in Europa, und keinen
Straßen-Sode; jezt sind die Straßen in Frankreich zum Halsbrechen,
und es hat, außer vielem Straßen-Koth, auch einen Straßen-Code
3 Baͤnden, die 25 Franken kosten! O saeculum
papyraceum!)
Traité de la coupe des pierres, faisant suite
au traités de la géometrie descriptive et de la science du
dessin, parL. L. Vallée. 4. Paris. 1828. ch. Caril. Goeury. 1. Lief. 6
1/2 Bog.
Cours industriels de la ville de Metz; par Mr.
E.Bouchotte, Vice-Présid. de l'Acad. roy. de cette ville. 8. Metz.
1829. ch. Hadamard.
Considérations sur la législation des
Brevets d'invention. Par M. Ch.Sallandrouze de Lamornaix. 8. Paris. 1829. Crapelet.
Art de lever et de laver les plans, destiné
à tous les jeunes gens qui se livrent aux arts mécaniques;
par L. S. George. 8. Paris. 1828. ch. Bachelier.
Histoire de la vie et des ouvrages des plus
célèbres architectes del' XI siècle jusqu'á
la fin du 18me, accompagnée de la vue du plus remarquable
édifice de chaeun d'eux. ParQuatremère de Quincy. Paris. 1830. ch. Jul.Renouard.
Technologische Encyklopaͤdie oder
alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des
Maschinenwesens. Zum Gebrauch fuͤr Kameralisten, Oekonomen, Kuͤnstler,
Fabrikanten und Gewerbtreibende jeder Art. Herausgegeben von Joh. Jos. Prechtl, k. k. n. oͤ. wirkl. Regierungsrathe und Direktor
des k. k. polytechnischen Instituts zu Wien, Mitglied vieler gelehrten
Gesellschaften etc. Erster Band. Abdampfen – Baumwollzeuge. Mit den
Kupfertafeln 1–19. Stuttgart, 1830. Im Verlage der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Wien bei Karl Gerold. 3 1/3 Rthlr.
Bei dem jezigen Stande der Technik war ein solches Werk ein laͤngst
gefuͤhltes Beduͤrfniß, und wir muͤssen es daher der
Verlagshandlung recht Dank wissen, daß sie den aufgefaßten Plan, durch Aufforderung
des beruͤhmten Technikers Prechtl in Wien, die Arbeit zu unternehmen, und
durch den kostspieligen und wenigen Gewinn bringenden Verlag desselben,
ausfuͤhrte.
Das Werk wird 10 bis 12 Baͤnde umfassen, und alle Gegenstaͤnde und
Thatsachen der chemischen und mechanischen Zweige der Technologie enthalten. Um
jeden einzelnen Gegenstand nach seiner gegenwaͤrtigen Beschaffenheit und
Ausbildung gehoͤrig darzustellen, und um den, bei der Masse von Materialien
beschraͤnkten Raum zu sparen, fand es der Herr Herausgeber (denn auch die k.
k. Professoren Altmutter
und Karmarsch in Wien arbeiten daran) fuͤr
noͤthig, die einem gewoͤhnlichen Woͤrterbuche eigenen
haͤufigern Nachweisungen von einer Sache auf die andere, und das Zerspalten
von Gegenstaͤnden, die ihrer Natur nach zusammen gehoͤren, in viele
einzelne Artikel, und dadurch Wiederholungen und Zuruͤkfuͤhrungen auf
dieselben Gruͤnde, moͤglichst zu vermeiden; daher in der Regel nur
groͤßere und umfassendere, nach gehoͤriger Ueberlegung
ausgewaͤhlte Artikel zu geben. Zur Vermeidung der aus dieser Anordnung
entspringenden Schwierigkeit in der Auffindung einzelner Notizen und
Worterklaͤrungen, wird dem Ganzen in Form eines Registers ein
Woͤrterbuch der technischen Kunstausdruͤke angehaͤngt, in
welchem sich auf die bereits in dem Werke selbst gegebenen Erklaͤrungen, die
dort mit der verwandten Sache im Zusammenhange vorkommen, bezogen wird. Dieses
Register wird auch Erklaͤrungen von solchen Woͤrtern oder Sachen
enthalten, die im Werke selbst nicht vorgekommen sind, und zu kurz oder zu wenig
wichtig waren, um als eigene Artikel behandelt zu werden.
Die in dem vorliegenden Bande bearbeiteten Artikel sind folgende: Abdampfen, Abdampfungsofen, Abdruͤke, Abformen,
Abguͤsse, Abkuͤhlen, Abtreiben, Abziehriemen, Aequivalente
(chemische), Aether, Aezen, Ahle, Alabaster, Alaun, Alkalien, Alkohol, Amalgam,
Amalgamation, Amboß, Ammoniak, Angel, Anker, Anstreichen, Antimon, Appretur,
Araͤometer, Arsenik, Asbest, Aufhaͤngmaschine, Aufloͤsung,
Augen, Ausdehnung, Auspreßmaschinen, Ausschlageisen, Ausstopfen, Automate, Axt,
Baufabrikation, Baryt, Baumwolle, Baumwollenspinnerei, Baumwollzeuge.
Die Haupttendenz des Werks ist praktisch, wie aus den obigen Artikeln sattsam
hervorgeht. Wissenschaftliche Begruͤndung ist jedoch dabei keineswegs
ausgeschlossen, vielmehr mit Sorgfalt beruͤksichtigt, wie es auch durchaus
erforderlich war. Rein wissenschaftliche Artikel sind, mit Ausnahme derjenigen, die
zu wichtige Erfahrungssaͤze enthalten, wie z.B. der Art. Aequivalente in dem vorliegenden Baͤnde,
vermieden. Ueberall ist bei der Bearbeitung der Artikel der jezt bestehende Zustand
des Gegenstandes im Auge behalten, ohne historische Nachweisungen einzuschalten, die
ganz außer dem Plane des Werks liegen. – Literarische Nachweisungen kommen
nur dann vor, wenn entweder uͤber die einzelnen Gegenstaͤnde, welche
ein Artikel enthaͤlt, Schriften vorhanden sind, die diese Sache in der Art
erschoͤpfen, daß das Nachlesen, derselben fuͤr denjenigen, der eine
vollstaͤndige Kenntniß erlangen will, unentbehrlich bleibt; oder wenn die
weitere Ausfuͤhrung, die anders wo anzutreffen ist, in dem Werke selbst nicht
mit Vollstaͤndigkeit gegeben werden kann. Wuͤnschenswerth waͤre
freilich eine Angabe der vorzuͤglichsten Schriften und Abhandlungen bei jedem
Artikel um so mehr gewesen, da es an einem vollstaͤndigen und besonders
kritischen Handbuche der technologischen Literatur, wobei besonders die wichtige
fremde Literatur, deren genaue Kenntniß bei Herrn Prechtl vorausgesezt werden darf,
beruͤksichtigt ist, fehlt. Die literarischen Werke von Ersch, Krieger und Leuchs, auf die er
verweist, sind (besonders trifft dieß das leztere) unvollstaͤndig und sehr
unkritisch, obgleich das erstere im Allgemeinen als ein classisches Buch betrachtet
werden muß, und umfassen auch nur die deutsche Literatur.
So weit sich nun aus dem vorliegenden Baͤnde ersehen laͤßt, beschenkt
Hr. Regierungsrath Prechtl die deutsche Literatur mit einem ausgezeichneten Werke
und fuͤllt eine bedeutende Luke derselben aus, die bei dem großen Publikum,
welches die Technik hat, um so fuͤhlbarer war, da bei der ungeheuren
Ausdehnung der Technologie, bei der großen Menge von Journalen, in denen die
Fortschritte derselben zur Kenntniß des Publikums gelangen, gar kein Durchkommen
mehr war. Die beruͤhmte Verlagshandlung hat das Werk durch schoͤnen
Druk, schoͤnes Papier und gute Kupfertafeln auch aͤußerlich bestens
ausgestattet und die Anschaffung durch einen aͤußerst billigen Preis ungemein
erleichtert. Moͤge ihr Bestreben auf diese Weise Nuzen zu stiften,
Anerkennung finden und das Werk moͤglichst rasch vollendet werden!