| Titel: | Verbesserung im Ausschmelzen des Eisens aus seinen Erzen und in der weiteren Behandlung desselben bis zur Verfertigung des Stangen- oder Stab-Eisens, nebst einem neuen Verfahren Eisen von geringerer Güte zu verbessern, worauf Jos. Lambert, Esq., Liverpool-Street, City of London, sich am 4. Febr. 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. LXXXV., S. 435 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXV.
                        Verbesserung im Ausschmelzen des Eisens aus
                           seinen Erzen und in der weiteren Behandlung desselben bis zur Verfertigung des
                           Stangen- oder Stab-Eisens, nebst einem neuen Verfahren Eisen von
                           geringerer Guͤte zu verbessern, worauf Jos. Lambert, Esq., Liverpool-Street,
                           City of London, sich am 4. Febr. 1830 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai.
                              1830. S. 283.
                        Lambert, uͤber das Ausschmelzen des Eisens etc.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung im Ausschmelzen des Eisens aus seinen Erzen und in der weiteren
                              Behandlung desselben bis zur Verfertigung des Stangen- oder
                              Stab-Eisens besteht in Anwendung des Salzes, der Potasche und des Kalkes,
                              gemengt oder vereint, auf die Eisenerze oder auf das Eisen in dem Hoch- oder
                              Wind-Ofen (Blast-furnace), dem
                              Fein- oder Gar-Ofen (refinery furnace),
                              dem Puddling-Ofen, dem Ball- oder Frisch-Ofen (balling or reheating furnace), und bei jeder anderen
                              Arbeit, in welcher das Eisen bei seiner Behandlung einer bedeutenden Hize ausgesezt
                              wird; ferner in Anwendung des Salzes, Salpeters und Kalkes, gemengt oder vereint,
                              auf das Eisen in dem Puddling-Ofen, es mag nun auf dieses Eisen Salz,
                              Potasche und Kalk in einer der fruͤheren Bearbeitungen desselben angewendet
                              worden seyn, oder nicht.
                           Das Verhaͤltniß, in welchem ich die Mischung oder Verbindung des Salzes, der
                              Potasche und des Kalkes empfehle, ist: zwei Theile Salz, Ein Theil Potasche, und
                              zwei Theile Kalk: sollten die Verhaͤltnisse einiger Maßen von denjenigen
                              abweichen, welche am besten zu diesem Zweke geeignet sind, so werden die
                              unnuͤzen Theile waͤhrend des Verlaufes der Bearbeitung verjagt werden.
                              (!!) Die waͤhrend der Bearbeitung im Hoch- oder Wind-Ofen
                              verwendete Mischung oder Verbindung soll dann angewendet werden, wenn die
                              Materialien, aus welchen das Eisen bereitet wird, schmelzen, und zwar im
                              Verhaͤltnisse von fuͤnf und zwanzig Pfund auf die Tonne Eisen (20
                              Ztr.). Sie kann in verhaͤltnißmaͤßigen Mengen oben bei der
                              Schuͤtte des Hochofens entweder in Zwischenraͤumen, oder bei jedem
                              Aufschuͤtten der Materialien, welche das Eisen erzeugen, eingetragen werden.
                              Wenn sie nicht bei dem Schmelzen gebraucht wird, so kann sie in
                              Zwischenraͤumen auf das Metall waͤhrend der Bearbeitung desselben bei
                              jeder Beschikung des Feinofens, oder im Puddlingofen, oder bei jeder anderen
                              Behandlung, welcher das Eisen waͤhrend seiner Bearbeitung unterzogen werden
                              muß, und bei welcher eine starke Hize nothwendig ist, angewendet werden. Ein gehoͤriges
                              Verhaͤltniß zur Anwendung derselben im Feinofen koͤnnte zwanzig Pfund
                              auf die Tonne Eisens seyn, und fuͤr den Puddlingofen achtzehn Pfund auf die
                              Tonne Eisens. Bei dem Ball- oder Frisch-Ofen aber, und bei den
                              uͤbrigen Arbeiten, haͤngt die Menge derselben von der Beschaffenheit,
                              Form und Substanz des Eisens ab: man muß dafuͤr sorgen, daß das Eisen
                              gehoͤrig damit uͤberstreut und mit derselben in Beruͤhrung
                              gebracht wird. Die anzuwendende Menge wird zwischen achtzehn und dreißig Pfund auf
                              die Tonne Eisen wechseln.
                           Das Verhaͤltniß, in welchem ich das Salz, den Salpeter und den Kalk menge oder
                              verbinde, ist zwei Theile Salz, anderthalb Theile Salpeter und zwei Theile Kalk.
                              Sollten die Verhaͤltnisse einiger Maßen von denjenigen abweichen, welche am
                              besten zu diesem Zweke geeignet sind, so werden die unnuͤzen Theile
                              waͤhrend des Verlaufes der Bearbeitung verjagt werden. (!!!)
                           Die Mischung oder Verbindung des Salzes, Salpeters und Kalkes sollte auf das Eisen in
                              dem Puddlingofen angewendet werden, waͤhrend das Metall- oder
                              Roh-Eisen in einem Zustande von Fluß ist, und kann in Zwischenraͤumen
                              im Verhaͤltnisse von zwanzig Pfund auf die Tonne Eisens angewendet
                              werden.
                           Die Mengen der einen oder der anderen obiger Mischungen werden einiger Maßen
                              verschieden seyn nach der Beschaffenheit der Materialien oder des Eisens: im
                              Durchschnitte aber sind die oben erwaͤhnten Verhaͤltnisse die
                              geeigneten.
                           Die Verbesserung des Eisens von geringerer Guͤte besteht in Anwendung der
                              einen oder der anderen obiger Mischungen in aͤhnlichen Verhaͤltnissen,
                              wo solches Eisen einer bedeutenden Hize ausgesezt wird. Sie koͤnnen zu diesem
                              Ende auf das Eisen, und auf das in Verbindung mit denselben geschmolzene Eisen, oder
                              auf das Eisen in dem Puddlingofen in solchen Mengen angewendet werden, welche zur
                              Verbesserung der Qualitaͤt desselben, je nachdem sich seine Eigenschaften
                              mehr oder deutlich zeigen, und es, wie man sagt, roth oder kaltbruͤchig ist
                              (red-short or cold-short), am besten
                              geeignet sind; d.h., die Anwendung der Mischung aus Salz, Potasche und Kalk taugt am
                              besten fuͤr sogenanntes rothbruͤchiges Eisen, und die Mischung aus
                              Salz, Salpeter und Kalk taugt am besten fuͤr das sogenannte
                              kaltbruͤchige. Die Menge der in beiden Fallen anzuwendenden Mischungen spielt
                              zwischen achtzehn und dreißig Pfund auf die Tonne, je nachdem das Eisen in der einen
                              oder in der anderen Hinsicht mehr oder minder schlecht ist. Die Mischungen
                              koͤnnen auch auf das Eisen in irgend einem Frisch- oder anderem Ofen
                              angewendet werden, wo das Metall eine Zeit uͤber im Verhaͤltnisse zu
                              seiner Qualitaͤt, Form und Substanz einer Rothgluͤhehize unterzogen wird,
                              mit der Sorgfalt, daß die Mischungen in Beruͤhrung mit dem Metalle gebracht
                              werden. Zu diesem Ende muß die Mischung, wenn das Eisen die Form von Roͤhren
                              hat, wie z. V. Flintenlaͤufe, in die Roͤhre gebracht werden.
                           ––––––––––
                           Bemerkungen des Patent-Traͤgers. Die
                              Wirkung dieser Anwendung in dem Hochofen ist Erzeugung eines vollkommeneren Flusses
                              der erdigen Theile, und ihre Ausscheidung aus dem Eisen in einem weit
                              hoͤheren Grade, als bei der gewoͤhnlichen Beschikung nicht
                              moͤglich ist. Das Roheisen ist, wenn es auf diese Weise bearbeitet wird,
                              bedeutend reiner, als man es bei dem gewoͤhnlichen Schmelzverfahren
                              erhaͤlt. Eine aͤhnliche Wirkung hat auch in dem Feinofen Statt; das
                              Eisen fließt reiner; die Schlaken enthalten weniger Metall und dafuͤr mehr
                              erdige Theile, so daß die Ersparung in der Zubuße einen bedeutenden Betrag erreicht.
                              Im Puddlingofen hat die Anwendung der Mischung aus Salz, Salpeter und Kalk die
                              kraͤftigste Wirkung, indem sie die Zersezung der kohlenstoffigen und sauren
                              Verbindungen bewirkt, die der Wirkung des Feinmachens widerstehen. Beinahe alles
                              Stangeneisen aus Roheisen, welches mit Kohks bearbeitet wurde, enthaͤlt mehr
                              oder weniger erdige Grundlagen. Gewisse Verhaͤltnisse derselben haben
                              wesentlichen Einfluß auf die Qualitaͤt desselben, indem sie dazu beitragen,
                              es roth- oder kaltbruͤchig zu machen. Die Erden kommen dadurch in
                              einen schmelzbaren Zustand, und werden vollkommenIm Originale ist ein garstiger Drukfehler: „nitrified“ Statt „vitrified.“
                                    A. d. Ue. durch das Alkali und durch den Kalk verglast; sie werden dadurch von dem
                              Eisen abgeschieden, und lassen es rein und fehlerfrei zuruͤk. Es bleibt hier
                              nur noch zu bemerken uͤbrig, daß die Praxis mit der Theorie dieses Processes
                              uͤbereinstimmt; obige Thatsache wurde durch eine zahllose Menge von Versuchen
                              an Eisen von der schlechtesten Qualitaͤt erwiesen; das Eisen entsprach der
                              gehegten Erwartung sowohl in mechanischer als in chemischer Hinsicht. Dieses Patent
                              wird an den Eisenwerken der HHrn. Thompson und Comp. angewendet.Wir wollen annehmen, daß dieses Verfahren, wenn es den HHrn. Thompson und Comp. deutlicher gemacht wurde, als es in der
                                    Patent-Erklaͤrung nicht ist, von Nuzen seyn kann; indessen
                                    wuͤrde derjenige, der sich desselben bloß deßwegen bedienen wollte,
                                    weil es bei den HHrn. Thompson und Comp. mit Erfolg
                                    angewendet wurde, sich sehr tauschen, wenn er nicht dieselben Erze hat,
                                    welche auf den Werken dieser Herren verarbeitet werden. So wenig es ein
                                    Universalmittel gegen Krankheiten gibt, so wenig gibt es ein allgemeines
                                    Verfahren bei dem Ausschmelzen dieser oder jener Erze. Es ist offenbar, daß
                                    solche Patent-Verfahren nur dann von wahrem Nuzen seyn
                                    koͤnnten, wann zugleich die Analyse der Erze, bei welchen sie mit
                                    Vortheil angewendet wurden, in denselben angegeben waͤre. Der Eine
                                    empfiehlt Zuker, der andere Salz; jeder mag bei seiner Art von Erzen
                                    dieses Mittel gut gefunden haben, ein Dritter, der andere Erze hat, als die
                                    beiden vorigen, wird weder Salz noch Zuker brauchen koͤnnen. Man muß
                                    Chemiker seyn, wenn man Eisen schmelzen will, und weder
                                    Patent-Jaͤger noch Patent-Kraͤmer.A. d. Ue.