Titel: Methode, Messing zu verdichten. Von Hrn. Cornelius Varley.
Fundstelle: Band 36, Jahrgang 1830, Nr. LXXXVIII., S. 446
Download: XML
LXXXVIII. Methode, Messing zu verdichten. Von Hrn. Cornelius Varley. Aus den Transactions of the Society of Arts, im Repertory of Patent-Inventions. N. 58. S. 243. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. Varley's Methode, Messing zu verdichten. Vor ungefaͤhr 35 Jahren wurde meinem sel. Onkel ein kostbares Chronometer anvertraut, das scheinbar ohne allen Fehler war, das aber die Bemuͤhungen der ersten Meister vereitelte, um dasselbe im gehoͤrigen Gange zu erhalten. Mein Onkel entdekte bald die Ursache dieses Fehlers: die Balanz war magnetisch. Er machte also eine neue aus gut geschlagenem Golde, und das Chronometer ging von der Stunde an hoͤchst genau. Er machte in der Folge die Balanz bei allen seinen wichtigeren Uhren aus Gold oder Messing, und verfertigte sich hierzu sein Messing selbst, um der Reinheit desselben vollkommen sicher zu seyn. Dieses Messing, so wie das Gold, welches er bei seinen Uhren brauchte, haͤmmerte er ferner noch in der sogleich zu beschreibenden Vorrichtung. Auch die Raͤder der Hemmung machte er aus solchem reinen und gut gehaͤmmerten Messinge, und wurde haͤufig von anderen Mechanikern um solches Messing ersucht. Sie fanden alle, daß sein Messing sich schoͤner und feiner schneiden laͤßt; denn sein Messing hatte in der Drehebank eine ausgezeichnete Milde und Gefaͤlligkeit, (um den gewoͤhnlichen zwar gezierten, aber richtig bezeichnenden Ausdruk der Mechaniker zu gebrauchen,) welche offenbar das Resultat der Gleichartigkeit desselben war. Wenn ein Stuͤk haͤmmerbares Metall nach und nach an zwei gegenuͤberstehenden Seiten mit einem Hammer geschlagen wird, dessen Flaͤche groͤßer ist, als das Metall, so breitet lezteres sich bald aus, und springt an der Kante. Wenn aber, im Gegentheile, die Flaͤche des Metalles groͤßer ist, als die des Hammers, und die Schlage so nahe als moͤglich gegen den Mittelpunkt gefuͤhrt werden; so kann der Theil, welcher gebammelt wird, sich nicht ausdehnen, indem er so zu sagen von einem Metallreife umgeben ist, und er wird bald gehaͤrtet werden; die benachbarten Theile aber, die nicht hinlaͤnglich gegen die Ausdehnung unter dem Hammer geschuͤzt sind, koͤnnen in dem Verhaͤltnisse weniger durch das Haͤmmern gehaͤrtet werden, als sie naͤher gegen den Rand des Metalles hin gelegen sind. Ueberdieß muß jeder Schlag mit dem Hammer, waͤhrend er den unmittelbar unter demselben gelegenen Theil haͤrtet, wegen der oben erwaͤhnten Ungleichheit des Widerstandes eine entgegengesezte Wirkung an den zunaͤchst gelegenen Theilen hervorbringen, die gewaltsam gezerrt und gespannt werden. Wenn ferner das Metall die Form eines Blokes hat, und von allen Seiten gehaͤmmert wird, mag eine ziemlich gleichfoͤrmige Masse erhalten werden; aber auch diese Gleichfoͤrmigkeit ist nur eine Ausgleichung entgegengesezter Zustaͤnde durch die ganze Masse, indem es unmoͤglich ist, den Blok durch Haͤmmern an einem Theile zu verdichten, ohne die benachbarten Theile gewaltig zu zerren. Dieses Haͤmmern hat also seine Graͤnze; denn obschon eine gewisse Menge desselben das Metall haͤrtet, so macht es wieder jeder Schlag, der uͤber dieselbe hinausreicht, schwach, oder wie die Mechaniker lagen, ungesund, bis am Ende der ganze Blok nichts taugt, und nur durch neues Umschmelzen oder Schweißen wieder brauchbar wird. Die Fig. 19. dargestellte Vorrichtung beseitigt alle diese Nachtheile, uu, ist der Durchschnitt eines Blokes aus hartem Stahle, der an seiner unteren Flaͤche, mit welcher er auf dem Amboße, vv, aufliegt, vollkommen flach ist. Ein Loch, das ungefaͤhr so weit ist, als der vierte Theil des Durchmessers dieses Blokes, ist hoͤchst genau senkrecht durch lezteren nach der Richtung seiner Achse durchgebohrt, w ist ein kurzer Cylinder aus gehaͤrtetem Stahle, der in den unteren Theil des Loches eingestekt wird, in welches er hoͤchst genau paßt, und mit dem Bloke zugleich aus dem Amboße ruht, x ist das Stuͤk Metall, Messing oder was es immer seyn mag, welches gehaͤrtet (und gleich dicht, homogen) werden soll. Es muß vorlaͤufig vollkommen rein und glatt abgedreht werden, so daß es sehr genau in das Loch paßt, und an seiner oberen und unteren Flaͤche vollkommen flach und eben seyn. y ist ein staͤhlerner Cylinder, gut gehaͤrtet, dessen oberste Flaͤche etwas convex ist, (und der wieder in das senkrechte Loch in dem Bloke paßt). Wenn nun Alles gehoͤrig vorgerichtet (der Blok auf den Amboß, der Cylinder, w, in den unteren Theil des senkrechten Loches, auf diesen das zu haͤrtende Metall x, und auf dieses der Cylinder y gebracht ist) schlaͤgt man mit einem mittelmaͤßigen schweren Hammer erst sanft, und nach und nach immer staͤrker, zulezt aber so stark als moͤglich. Dann wechselt man den Hammer, und nimmt den schwersten, den der Blok und der Cylinder ertragen kann. Das Moment der Schlaͤge auf y theilt sich dem Cylinder x mit, und da w und y genau in das Loch passen, so faͤllt die ganze Wirkung nothwendig auf x. Man wird, im Anfange der Arbeit, sowohl im Gefuͤhle, das der Hammer der Hand mittheilt, als im Klange einen bedeutenden Unterschied wahrnehmen, wenn man auf den Cylinder y, und wenn man auf den Amboß schlaͤgt; wie man aber weiter forthaͤmmert, vermindert sich dieser Unterschied; und wenn lezterer gaͤnzlich verschwindet, das heißt, wann der Hammer oben von dem Cylinder so weit zuruͤk springt, als unten von dem Amboße, dann hat das Metall den moͤglich hoͤchsten Grad der Haͤrtung durch Haͤmmerung erhalten. Ein großer Hammer, mittelmaͤßig schnell gefuͤhrt, scheint kraͤftiger und tiefer in den Blok hinein zu wirken, als ein leichter, wenn dieser auch um so viel schneller gefuͤhrt wird, als er leichter, ist. Das Metall springt naͤmlich bei einem schnellen Schlage in die Hoͤhe, indem seine Theilchen nicht Zeit genug haben, auf eine bleibende Weise zuruͤkzuweichen; ein schwerer Schlag hingegen, der langsamer faͤllt, als die Schwingungen des Metalles, wird diesen Theilchen Herr, und sendet seine Wirkung tiefer in die Masse des Metalles. Je kuͤrzer der Cylinder, y, desto kraͤftiger theilt er die Wirkung des Hammers mit. Das Loch uͤber dem Metalle sollte daher nie langer seyn, als noͤthig ist, um dem Cylinder, y, als sichere Fuͤhrung zu dienen, und der obere, ungestuͤzte Theil des Cylinders, y, sollte so kurz seyn, als es die Bequemlichkeit erlaubt. Der Blok, so wie die staͤhlernen Cylinder, w und y, muͤssen gut gehaͤrtet und bis zur Strohfarbe angelassen werden, damit sie die lang anhaltende Wirkung des Hammers zu ertragen vermoͤgen. Den Metallcylinder oder die Scheibe, x, kriegt man leicht heraus, wenn man den oberen Cylinder herausnimmt, und den Blok uͤber ein groͤßeres Loch stellt, als er selbst hat. Man fuͤhrt dann einen laͤngeren Cylinder in das Loch ein, als y, und ein paar Hammerschlage treiben w und x hinaus.Diese Bemerkungen sind Goldes werth; sie sind aus der alten englischen Schule, und enthalten in wenigen Worten die ganze Theorie des Haͤmmerns, die so wenige Arbeiter auch nur ahnden. Wenn man vor den Werkstaͤtten der Metallarbeiter voruͤber geht, so gaͤllen die Ohren vor Haͤmmern und Klopfen, und wenn, man den Meistern Haͤmmerl. und Comp. zusieht, so sieht man deutlich, daß sie haͤmmern und klopfen ohne zu wissen warum. Sie fuͤhren meistens alle Shakespeare's bekannte Komoͤdie auf: „viel Laͤrmen um nichts.“ So wie schlechte Aerzte viele Recepte, schlechte Advokaten viel Papier verschreiben, und schlechte Poeten viel Worte um Nichts machen, so geht es auch in den Werkstaͤtten: schlechte Arbeiter haͤmmern viel, und bringen doch nichts Brauchbares auf die Welt. Ein paar kraͤftige, wehl bemessene Schlaͤge mit einem gewichtigen Hammer ersparen das Klempern von Hunderten nuzloser Streiche, die Zeit und Metall zugleich verwuͤsten.A. d. Ue.

Tafeln

Tafel Tab. IX
Tab. IX