| Titel: | Neuer amerikanischer Rührkübel zum Butterrühren, auf welchen Hr. Jos. Hathaway, Canandaigua, Ontario County, New-York, sich am 22. August 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XCIII., S. 465 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Neuer amerikanischer Ruͤhrkuͤbel
                           zum Butterruͤhren, auf welchen Hr. Jos. Hathaway,
                           Canandaigua, Ontario County, New-York, sich am 22. August 1828 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Franklin-Journal, VI. B. 4. H. S.
                              261.
                        Mit Abbildung auf Tab. VII. Fig. 18.
                        Hathaway, amerikanische Ruͤhrkuͤbel zum
                           Butterruͤhren.
                        
                     
                        
                           
                              „Es scheint uns, daß in diesem Ruͤhrkuͤbel, ungeachtet der
                                 vielen neuen und allen Ruͤhrkuͤbel, wirklich eine neue Idee
                                 vorkommt. Er bildet ein Faß, das auf einem seiner beiden Enden steht; in diesem
                                 Fasse drehen sich
                                 zwei Reihen Ruͤhrschaufeln in entgegengesezter Richtung unter einander
                                 eingreifend, wie Figur 18. auf Tab.
                                 VII. zeigt. An dem oberen Ende der Achsen der Schaufeln sind zwei kleine Wirtel;
                                 uͤber zwei groͤßere Wirtel, welche von einer Kurbel gedreht
                                 werden, laͤuft ein Laufband zu den kleineren, durch welches diese in
                                 entgegengesezter Richtung gedreht werden. Die Weise, wie die Achsen, Schaufeln,
                                 Wirtel und Laufbaͤnder angebracht werden muͤssen, bedarf keiner
                                 Beschreibung.“