Titel: | Ueber die Ulmine (Ulm-Säure) und über die Azulm-Säure. Aus einer Inaugural-Dissertation vor der Faculté des Sciences, von Hrn. Polydor Boullay. |
Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XIII., S. 24 |
Download: | XML |
XIII.
Ueber die Ulmine (Ulm-Saͤure) und
uͤber die Azulm-Saͤure. Aus einer Inaugural-Dissertation vor
der Faculté des Sciences, von Hrn. Polydor Boullay.Diese Abhandlung verdient die Aufmerksamkeit nicht bloß der Gerber,
Faͤrber, Bleicher, Eisengießer, sondern auch aller Landwirthe, die die
Natur des Duͤngers genauer kennen lernen wollen. A. d. R.
Aus dem Journal de Pharmacie. April 1830. S.
165.
Boullay, uͤber die Ulmine und
Azulm-Saͤure.
Die Ulmine, (Ulmstoff, Ulm-Saͤure), deren Geschichte bisher nur sehr
unvollkommen behandelt wurde, und die, selbst dort, wo man sie oͤfters
wahrnahm, selten mit ihrem wahren Namen bezeichnet wurde, scheint die Aufmerksamkeit
der Chemiker nicht in demjenigen Grade angezogen zu haben, welchen das Studium
derselben bei dem hohen Interesse verdient, das sie gewaͤhrt. Die Wichtigkeit der Rolle, die sie in
der gesammten Natur spielt, ergibt sich aus den zahllosen Verhaͤltnissen,
unter welchen sie entsteht; aus den Folgen, welche durch die taͤgliche und
ununterbrochene Umwandlung einer Menge Pflanzenstoffe in Ulmine, vorzuͤglich
des Holzes, unter den verschiedensten Einfluͤssen hervortreten; aus ihrer
Gegenwart in der Pflanzenerde, im Duͤnger, im Safte der Pflanzen etc. Die
Ulmine scheint wirklich eine der koͤstlichsten Duͤngerarten zu seyn,
die man kennt: man koͤnnte sagen, daß sie allein der wahre Duͤnger
ist. Wir finden sie in ungeheueren Lagern theils in der Umber-Erde, theils in
der sogenannten Laub- oder Pflanzen- und Heide-Erde (terreau et terre de bruyère), theils endlich noch
in den Torflagern. Dem Torfe, d.h., der Ulmine, hat Holland die Vortrefflichkeit
seiner Producte des Aker- und Gartenbaues zu verdanken.
Die lehrreichen Thatsachen, die man bisher uͤber die Geschichte der Ulmine
kennen lernte, blieben in einer großen Anzahl von Abhandlungen zerstreut, und man
darf sagen vergraben und vergessen. Es fehlte ein gemeinschaftliches Band, das alle
einzelnen Erscheinungen, die sie darbietet, in lichtvoller Ordnung an einander
reiht: es ist also keine unnuͤze Arbeit, wenn man es unternimmt, alle bisher
uͤber diesen Gegenstand bekannt gewordenen Thatsachen zu sammeln und in
gehoͤrigem Lichte darzustellen. Ich versuche daher, auf der einen Seite, alle
verschiedenen und unter verschiedenen Benennungen vorkommenden Producte, die mir
einerlei mir dem Ulmstoffe zu seyn schienen, unter ihrem wahren Namen, als Ulmine, zusammenzustellen; die Unterschiede aufzustellen,
durch welche sich dieselben von einigen anderen Producten, mit welchen man sie
verwechselte, unterscheiden, und endlich noch die neuen Verhaͤltnisse
anzugeben, unter welchen sie sich bildet, nebst der Analyse derselben und ihrer
salzigen Verbindungen. Die Ulmine bildet mit gewissen hierzu faͤhigen
Grundlagen wirklich wahre Salze, indem sie die Alkalien saͤttigt, und
deßwegen aͤnderte ich auch ihren alten Namen in Ulm-Saͤure um.
Ulm-Saͤure in den Producten der Ausschwizungen
der Ulme.
Die HHrn. Vauquelin und Braconnot sind unter allen Chemikern, welche die Ulmine untersuchten, die
einzigen, die die wahre Natur derselben kannten, und wenn Hr. Vauquelin das Verdienst hat, sie in den Ausschwizungen eines
Geschwuͤres der Ulme zu entdeken,Annal. de Chim. T. XXI. p. 44. A. d. O. zu bezeichnen und zu benennen, so hat Hr. Braconnot das nicht minder wichtige Verdienst, sie kuͤnstlich zu
erzeugen.
Kuͤnstliche Ulm-Saͤure.
Hr. Braconnot lehrte uns,Ann. d. Chim. et de Phys. T. XII. p. 191. daß, wenn man Holzstoff mit gleichem Gewichte kaustischem Kali in einem
Tiegel hizt, und die Mischung umruͤhrt, ein Zeitpunkt eintritt, wo die ganze
Menge der angewendeten Saͤgespaͤne sich erweicht, und beinahe
augenbliklich sich aufloͤst, wobei ein bedeutendes Aufblaͤhen Statt
hat. Wenn man nun den Tiegel vom Feuer zieht, und Wasser in denselben gießt, so
loͤst sich diese Masse auf, und es bleibt nur ein unbedeutender
Ruͤkstand zuruͤk. Man erhaͤlt eine braune Fluͤssigkeit,
aus welcher Saͤuren einen sehr haͤufigen braunen Niederschlag
abscheiden, der, getroknet, dem Gagath gleicht, und der, mit einem Worte, alle
Eigenschaften der Ulm-Saͤure besizt.
Ulm-Saͤure im Ruße.
Die Eigenschaften der Ulm-Saͤure hat Hr. Braconnot in der angefuͤhrten Abhandlung beschrieben. Sie finden
sich auch in einer anderen Abhandlung desselben Verfassers, in welcher derselbe uns
lehrt, daß sie haͤufig im Ruße vorhanden sind.
Eigenschaften der Ulm-Saͤure.
Die Ulm-Saͤure ist im trokenen Zustande schwarz und sehr zerbrechlich.
Ihr Bruch ist glasig und glaͤnzt wie Gagath. Sie hat wenig Geschmak und
keinen Geruch, ist im Wasser unaufloͤsbar, im Alkohol hingegen und in
concentrirter Schwefelsaͤure hoͤchst aufloͤsbar. Mit
Beihuͤlfe der Waͤrme loͤst sie sich in Essigsaͤure auf.
Das Wasser scheidet sie aus allen diesen Aufloͤsungsmitteln ab. Ihre wahren
Aufloͤsungsmittel sind aber Potasche, Soda und Ammonium, welche sie bis zur
vollkommenen Beseitigung aller ihrer alkalischen Eigenschaften saͤttigt. Die
Fluͤssigkeit bekommt eine bedeutende Consistenz, und schaͤumt, wenn
man sie schuͤttelt. Die Saͤuren schlagen die Ulm-Saͤure
in Form eines flokigen Pulvers von braunroͤthlicher Farbe aus derselben
nieder: dieses Pulver ist in kaltem Wasser unaufloͤsbar, in warmem etwas
aufloͤsbar, wenn dieses Wasser gewasserstofft ist, und faͤrbt dann das
blaue Tournesolpapier roͤthlich. Die erdigen und metallischen Salze und das
Kalkwasser erzeugen gleichfalls Niederschlaͤge in derselben, auf welche wir
weiter unten zuruͤk kommen werden,Hr. Braconnot fuͤgt hier noch bei, daß die
Ulm-Saͤure auch durch eine Aufloͤsung von Kochsalz
niedergeschlagen wird. Ich muß hier bemerken, daß die metallischen und
erdigen Salze das ulmsaure Kali auf eine doppelte Weise zersezen; daß, aber
der Niederschlag dieses Salzes durch Sodium Chloruͤr oder Kochsalz,
obschon er wirklich Statt hat, nur dem Umstande allein zuzuschreiben ist,
daß ulmsaures Kali in einer concentrirten Salzaufloͤsung
unaufloͤsbar ist. Wenn man die Kochsalzaufloͤsung mit einer
gehoͤrigen Menge Wassers verduͤnnt,so hat kein
Niederschlag mehr Statt. Diese Erscheinung hat Analogie mit jener, die bei
dem Eisencyanuͤr Statt hat, das unter dem Namen aufloͤsbares
Berlinerblau bekannt ist, welches kein fremdes Salz irgend einer Art
enthaͤlt. und die daruͤber stehende Fluͤssigkeit wird dann ganz farbenlos.
Ulm-Saͤure, der Flamme einer Kerze ausgesezt, blaͤht sich etwas
auf, und brennt mit einer Flamme. Destillirt gibt sie die bei Zersezung
vegetabilischer Koͤrper gewoͤhnlichen Producte.
Ulm-Saͤure in Laub- oder
Pflanzen-Erde, im Torfe.
Hr. Braconnot hat schon in seiner ersten AbhandlungAnnal. d. Chim. et d. Phys. T. XII. p. 195. A. d. O. gezeigt, daß Ulmine in mehreren alten Producten des Pflanzenreiches
vorkommt. Er betrachtet denjenigen aufloͤsbaren Theil gewisser Pflanzenerden,
den man fuͤr Extractivstoff hielt, als eine Mischung von Ulmine und Ammonium.
Er fand Ulmine auch in einer Abart der erdigen Braunkohle: der Torf lieferte ihm
aber dieselbe am haͤufigsten.
Die alten Chemiker haben in mehr, denn einem Falle, die Gegenwart der
Ulm-Saͤure geahnet; sie haben aber die Natur derselben
gaͤnzlich verkannt, und schlossen aus dem Umstande, daß sie mit Potasche
aufloͤslich ist, daß die Kohle unter gewissen physischen
Verhaͤltnissen auch in Alkali aufloͤsbar waͤre.
Dieß hat Lowitz zuerst behauptet,Annal. d. Chim. VI. p. 15. A. d. O.und nach ihm Hassenfratz
Annal. d. Chim. XIV. p. 55. A. d. O. in einem Aufsaze uͤber die Ernaͤhrung der
Gewaͤchse.
Nach diesem lezteren ist das Wasser, welches die Duͤngerhaufen durchdringt,
und aus denselben ausfließt, von der Kohle gefaͤrbt, welche in demselben,
aufgeloͤst ist oder schwebt: denn man erhaͤlt dieselbe durch
Abdampfung dieses Wassers.
Eben dieß ist der Fall bei der Aschenlauge, welche von der Kohle, die in ihr
aufgeloͤst ist, braun gefaͤrbt wird.
Je mehr der Duͤnger das Wasser faͤrbt, desto staͤrker werden die
Pflanzen, die in demselben wachsen.
Faules Holz bringt aͤhnliche Wirkungen hervor.
Man sieht, daß Hassenfratz hierdurch die Kraft anzeigte,
mit welcher Ulm-Saͤure als Duͤnger wirkt, obschon er sich
uͤber die Natur derselben taͤuschte, was um so auffallender ist, als
schon zur Zeit, wo Lowitz die Aufloͤsbarkeit der
Kohle in der Potasche bereits verkuͤndete, Berthollet aufmerksam machte, daß der braune Faͤrbestoff im
Hanf- und Lein-Garne Eigenschaften besizt, welche jenen der Kohle sehr
aͤhnlich sind. Sie kommen in der That jenen der Ulm-Saͤure sehr
gleich.Annal. d. Chim. VI. p. 212. u. s. A. d. O.
Ulm-Saͤure ist der Faͤrbestoff im rohen
Garne.
„Wenn man, „sagt dieser gelehrte Chemiker,“ rohes
Garn mit einer alkalischen Lauge heiß behandelt, so faͤrbt es dieselbe
braun, saͤttigt die alkalischen Eigenschaften derselben, und benimmt
derselben ihre Aezbarkeit.“ Diese Fluͤssigkeit bietet in ihren
Ruͤkwirkungen alle Erscheinungen der ulmsauren Potasche dar, und man kann,
mittelst einer Saͤure, die Ulm-Saͤure aus derselben
abscheiden.
Der beruͤhmte Berthollet vermuthete schon damals
eine Analogie zwischen diesem Faͤrbestoffe und jenem, der sich in der Rinde
der Baͤume findet, so wie auch uͤberhaupt zwischen den Wirkungen der
Schwefel- und Salpeter-Saͤure oder des Chlores auf die
organischen Stoffe: er sagt aber nirgendwo, daß er diese Thatsachen wiederholt
gepruͤft haͤtte.
Ulm-Saͤure durch Einwirkung der
Schwefelsaͤure auf Pflanzenstoffe erzeugt.
Hr. Braconnot
Annal. d. Chim. et de Phys. T. XII. p. 172. A. d. O. nahm Berthollet's Idee auf, und erwies, daß
concentrirte Schwefelsaͤure das Holz nicht, wie man allgemein glaubt,
verkohlt, sondern daß es dasselbe in einen braunen Faͤrbestoff verwandelt,
der in Wasser unaufloͤsbar ist, und in alkalischen Aufloͤsungen sich
aufloͤst. Saͤgespaͤne auf diese Weise behandelt, schienen ihm
in demselben Zustande, in welchem sich das Holz befindet, das einige Jahre
uͤber der Luft und der Feuchtigkeit ausgesezt ist, und in der That wird das
Holz beinahe gaͤnzlich in Ulm-Saͤure verwandelt.
Proust hat schon bemerkt, daß der kohlenstoffartige
Stoff, welcher sich waͤhrend der Bildung des Schwefelaͤthers
ausscheidet, und den man fuͤr Kohle hielt, sich in Alkohol aufloͤste,
und, wenn man ihn destillirte, gewasserstoffte Producte liefert, welche denjenigen
aͤhnlich sind, die das Holz unker gleichen Umstaͤnden liefert.
Ulm-Saͤure in den Producten der Destillation des
Holzes.
Die Ulm-Saͤure scheint auch in den Producten der Destillation des
Holzes, und ohne Zweifel auch vieler anderer organischen Stoffe, vorhanden zu seyn.
Man kann sich hiervon uͤberzeugen, wenn man das interessante Detail studirt,
welches Hr. Collin
Annal. d. Chim. et de Phys. T. XII. p. 205. A. d. O. in der Analyse dieser Producte bekannt machte.
Die Gegenwart der Ulm-Saͤure in den Producten der Destillation des
Holzes macht es begreiflich, wie die Menge der Kohle, welche
man dadurch erhaͤlt, weit unter derjenigen bleibt, welche die Theorie angibt, und nach der Art, wie die Operation geleitet
wird, so wie auch nach der Temperatur, verschieden seyn muß.
Ulm‐Saͤure in den Braͤnden und im Schießpulver.
Ich habe mich uͤberzeugt, daß Ulm‐Saͤure auch in den Braͤnden (fumerons) vorhanden ist, d.h. in der sogenannten Bouchet's Kohle (charbon du Bouchet), deren man sich seit einiger Zeit zur Bereitung des Schießpulvers bedient.
Die detonirenden Eigenschaften dieses Pulvers, welche weit ausgezeichneter sind, als an dem bisher gebraͤuchlichen Pulver,
ruͤhren offenbar von der Ulmine her, welche die Kohle in einem Zustande von mehr allgemeiner Vertheilung haͤlt, und bei ihrer
Zersezung eine bedeutende Menge Wasserdampf erzeugt.
Man kann auch Ulm‐Saͤure durch Einwirkung der Saͤuren oder Basen auf verschiedene Arten von Zuker erzeugen. Ich muß hier bei
diesen Einwirkungen etwas verweilen, indem sie mir nicht ohne Interesse zu seyn scheinen.
Schwefel‐Saͤure wirkt in concentrirtem Zustande sehr maͤchtig auf den Zuker. Dieser wird sehr bald davon braun oder verkohlt
sich; man kann jedoch, wenn man den gehoͤrigen Augenblik trifft, eine geringe Menge Ulm‐Saͤure aus demselben erhalten. Mit
concentriner Hydrochlor‐Saͤure konnte ich nicht dazu gelangen, indem die Wirkung zu heftig ist; mittelst schwacher Hydrochlor‐Saͤure
aber und mit Beihuͤlfe von Waͤrme erhielt ich aus dem Zuker eine bedeutende Menge einer braͤunlichen Masse, die ganz der Ulm‐Saͤure
aͤhnlich war. Wenn man eine Aufloͤsung von Rohrzuker mittelst schwacher Schwefel‐Saͤure kalt behandelt, und die Mischung sich
selbst uͤberlaͤßt, so wird dieser Rohrzuker im Verlaufe einiger Zeit gaͤnzlich in Traubenzuker verwandelt. Dieses neue Product
wird dann durch concentrirte Schwefel‐Saͤure nicht mehr veraͤndert. Man kann den Traubenzuker, oder die Mannite wirklich mit
concentrirter Schwefel‐Saͤure abreiben, ohne daß sie dadurch irgend eine Veraͤnderung erlitte. Wenn man die Saͤure saͤttigt,
so erhaͤlt man diese Koͤrper wieder in ihrem urspruͤnglichen Zustande.
Wenn man aber den Traubenzuker aufgeloͤst mit alkalischen Basen warm behandelt, so faͤrbt er sich, alsogleich immer mehr und
mehr, und gibt eine braune Fluͤssigkeit, aus welcher Saͤuren ein flokiges Pulver niederschlagen, welches braun ist und Ulm‐Saͤure
zu seyn scheint.
Der Rohrzuker faͤrbt sich unter gleichen Umstanden nicht, und scheint keine Veraͤnderungen zu erleiden, selbst wenn man ihn
mehrere Stunden lang der Einwirkung alkalischer Basen aussezt. Die entgegengesezten Einwirkungen derselben Mittel auf diese zwei
verschiedenen Arten von Zuker scheinen mir insofern sonderbar, als sie offenbar beweisen, daß zwischen diesen Producten wesentlichere
Unterschiede in der Zusammensezung derselben Statt haben, als nach dem Umstande, daß nur ein Atom Wasser mehr oder weniger
vorhanden ist. Statt haben sollten. Folgende Thatsache, welche Hr. de Saussure mir in einem Aufsaze uͤber die Gaͤhrung der Staͤrke lieferte,Annal. d. Chim. et de Phys. T. XI. p. 379.A. d. O. scheint mir an die Wirkungen der Basen auf den Traubenzuker sich anzuschließen.
Nachdem die Producte durch Wasser, Alkohol und schwache Schwefel‐Saͤure ausgezogen wurden, bietet die unaufloͤsbare Masse
nach ihrem Austroknen undurchsichtige weiße gebrechliche Kluͤmpchen dar. Sie loͤst sich mit Beihuͤlfe einer geringen Waͤrme
leicht in einer schwachen Potascheufloͤsung auf, und bildet eine braune sehr fluͤssige Aufloͤsung, die nicht die klebrige
und gallertartige Consistenz besizt, welche den alkalischen Aufloͤsungen der Staͤrke eigen ist. Verduͤnnte Schwefel‐Saͤure
schlaͤgt ein verbrennliches, leichtes, gelbes Pulver nieder, das nach dem Austroknen eine schwarze, glaͤnzende, dem Gagathe
aͤhnliche Masse bildet. Der vegetabilische Stoff, dem diese Staͤrkmasse am naͤchsten kommt, ist, nach Hrn. de Saussure, das Holz oder der Holzfaserstoff. Er nannte sie Staͤrkmehl‐Holzfaserstoff (ligneux amilacé.)
Wirkt die Potasche hier nicht auf den Holzfaserstoff, wie der Traubenzuker, aus welchem sie die Ulm‐Saͤure ausscheidet? Es
handelt sich hier, nur noch darum, zu wissen, ob die Einwirkung der schwachen Schwefel‐Saͤure, welche der Potasche vorausging,
bei diesen Erscheinungen fuͤr Nichts zu zaͤhlen ist.
Ulm‐Saͤure unterscheidet sich von den Producten der Veraͤnderung der Extracte und der Gallaͤpfel‐Saͤure durch oxygenirte Koͤrper.
Man muß die Ulm‐Saͤure von einem Koͤrper unterscheiden, welcher die vorzuͤglichsten Eigenschaften derselben zu besizen scheint;
naͤmlich von demjenigen, welcher durch Einwirkung der Luft oder oxygenirter Koͤrper auf Pflanzenextracte und auf Gallaͤpfel‐Saͤure
entsteht. Man weiß, daß die Extracte unter solchen Umstaͤnden im Allgemeinen unvollkommen aufloͤsbar werden. Der roͤthliche
Niederschlag, welcher sich bildet, kann in Alkalien aufgeloͤst werden, und gibt eine braune Fluͤssigkeit, die aber mehr in's
Rothe sticht, als die alkalische Aufloͤsung der Ulm‐Saͤure. Eben dieß gilt auch von dem Nieder‐
schlage, welchen die
Saͤuren in einer alkalischen Aufloͤsung bilden, und der von der
Ulm-Saͤure durch seine Unaufloͤsbarkeit in Alkohol wesentlich
verschieden ist.
Wenn man mehrere Pflanzenextracte, z.B., das der Gerberlohe, mit einer kleinen Menge
Salpeter-Saͤure behandelt, so fuͤhrt man sie auf denselben
Zustand zuruͤk, d.h., man macht sie in Wasser und Alkohol
unaufloͤsbar, und aufloͤsbar in Alkalien.
Der Koͤrper, welcher sich unter diesem Verhaͤltnisse bildet, ist ohne
Zweifel derjenige, welcher in den meisten Faͤllen die
Gallaͤpfel-Saͤure und den Gerbestoff zu begleiten, oder selbst
aus der Veraͤnderung derselben hervorzutreten scheint.
Ich glaube einen Augenblik bei diesem Gegenstande verweilen und an das erinnern zu
muͤssen, was man bereits uͤber dieses neue Product weiß, welches Doͤbereiner mit der Ulm-Saͤure, wie
wir weiter unten sehen werden, verwechselt zu haben scheint: denn, nach meiner
Ansicht, ist sie nicht einerlei mit demselben.
Die Arbeiten vieler Chemiker beweisen, daß die oxygenirten Stoffe, daß die Luft
selbst den Gerbestoff und die Gallaͤpfel-Saͤure maͤchtig
veraͤndern. Diese Wirkung zeigt sich deutlich durch die braune Farbe, welche
sie denselben mittheilen.
So geht, nach Berzelius,***Annal. d. Chim. et de Phys. T. XXXVII. p. 385. A. d. O. der Gerbestoff, ein Koͤrper, welcher, wenn er troken ist, weiß und
durchscheinend ist, wenn er feucht wird, leicht in den Zustand eines
Extractivstoffes uͤber, einer braunen und im Wasser unaufloͤsbaren
Masse.
Auch Hr. Bartholdi lehrt uns,Annal. d. Chim. T. XII. p. 294. A. d. O. daß alle Koͤrper, welche den Sauerstoff leicht an die
Gallaͤpfel-Saͤure abtreten, die leicht reducirbaren Oxyde, wie
z.B. jene des Queksilbers, die Farbe desselben in Braun verwandeln, und daß bei
diesen Operationen die Saͤure, indem sie sich verkohlt, Faͤrbestoff
bildet.
Hr. Chevreul sagt uns noch, daß gallaͤpfelsaure
Verbindungen nur insofern bestehen koͤnnen, als sie dem Einflusse der Luft
entzogen werden; daß sonst der Sauerstoff eingesogen und die
Gallaͤpfel-Saͤure zerstoͤrt wird. Die
gallaͤpfelsaure Verbindung wird gruͤn werden, wenn sie alkalisch, und
roth, wenn sie sauer ist. Spaͤter hat Hr. Doͤbereiner
Annal. d. Chim. et de Phys. T. XXIV. 345. A. d.
O. einen Aufsaz uͤber die Veraͤnderungen mitgetheilt, welche das
gallaͤpfelsaure Ammonium erleidet, wenn es der Beruͤhrung der Luft
ausgesezt ist, in welchem er annimmt, daß dieses Salz in den Zustand eines ulmsauren
Ammoniums uͤbergeht, und er hat daraus die Zusammensezung der
Ulm-Saͤure abgeleitet.
Wenn das neue in dem Versuche des Hrn. Doͤbereiner
erzeugte Compositum,
welches einerlei mit jenem seyn muß, das aus der gewoͤhnlichen
Veraͤnderung der Gallaͤpfel-Saͤure und ihrer
Verbindungen durch oxygenirte Stoffe entsteht, nicht Ulm-Saͤure ist,
so kann es nur wenig von derselben verschieden seyn, indem beide so viele
Eigenschaften mit einander gemein haben. Ulm-Saͤure, Gerbestoff und
Gallaͤpfel-Saͤure muͤssen demnach eine sehr
aͤhnliche Zusammensezung darbieten. Diese Koͤrper begleiten sich
ferner bestaͤndig, und scheinen unter aͤhnlichen Umstaͤnden
sich zu erzeugen und vorhanden zu seyn. Analyse war also durchaus nothwendig, um
diese nahe Aehnlichkeit zu erweisen. Man wird sehen, daß sie dieselbe
bestaͤtigt, ohne daß sie uͤbrigens mit den von Doͤbereiner vorausgesagten Resultaten stimmt.
Ich habe die Ulm-Saͤure, sowohl rein als in Verbindung mit metallischen
Basen, oͤfters analysirt. Die Resultate waren in beiden Faͤllen so
ziemlich dieselben: d.h., die Ulm-Saͤure verliert kein Wasser, wenn
sie sich mit Oxyden verbindet.Zwei Analysen gaben mir einen kleinen Ueberschuß von Wasserstoff, der mir
aber so schwach schien, daß ich ihn vernachlaͤssigen zu
muͤssen glaubte, A. d. O.
Es gehoͤrt viele Vorsicht dazu, um zur genauen Bestimmung des Kohlenstoffes zu
gelangen, welchen dieser Koͤrper enthaͤlt. Wenn man die
Ulm-Saͤure nicht lang mit Kupferoxyd abgerieben hat, und wenn man das
Feuer nicht noch lange Zeit unterhaͤlt, nachdem das Gas bereits
aufgehoͤrt zu haben scheint sich zu entwikeln, so greift man die lezten
Theile von Kohlenstoff nicht an; und so sorgfaͤltig ich auch meine Versuche
einleitete, so hatte ich doch immer Ursache mich vor dieser Quelle von
Irrthuͤmern zu huͤten. Das Verfahren, welches ich befolgte, weicht
sehr wenig von demjenigen ab, welches Hr. Proust (Annal. d. Chim. et Phys. T. XXXVI. p. 366.) beschrieben hat.
Ich fand, daß die Ulm-Saͤure aus
Kohlenstoff
56,7,
Wasser
43,3.
–––––
100,0. besteht.
Hr. Berzelius gab als Bestandtheile der trokenen
Gallaͤpfel-Saͤure, d.h. verbunden mit Bleioxyd, folgende Zahlen
an:
Kohlenstoff
57,08
Wasser
42,92
–––––
100,00.
Diese Resultate lassen sich in Volumen durch folgende Formel ausdruͤken:
H⁶ C⁶ O³C = 75,33.
Diese sonderbare Annaͤherung scheint zur Annahme geneigt zu machen, daß
Ulm-Saͤure und Gallaͤpfel-Saͤure nur durch
Krystallisationswasser verschieden sind: ein Unterschied, der jedoch in den
Eigenschaften derselben eine bedeutende Verschiedenheit hervorbringen wuͤrde.
Um diese Thatsache zu pruͤfen, wollte ich krystallisirte
Gallaͤpfel-Saͤure mit concentrirter
Schwefel-Saͤure behandeln, in der Hoffnung, sie auf
Ulm-Saͤure zuruͤkzufuͤhren. Kalt schien mir keine
Einwirkung Statt zu haben, oder hoͤchstens schien sie sich auf
Aufloͤsung einer geringen Menge Gallaͤpfel-Saͤure zu
beschraͤnken. So wie man aber die Temperatur etwas erhob, ergab sich eine
schoͤne purpurrothe Aufloͤsung, und es entwikelte sich saures
schwefeligsaures Gas. Die Fluͤssigkeit wurde von Wasser getruͤbt, wie
die schwefelsaure Aufloͤsung der Ulm-Saͤure; der mehr
veilchenfarbige Bodensaz aber hatte nicht alle Eigenschaften derselben. Er war
unaufloͤsbar in Alkohol, loͤste sich aber im Gegentheile in Potasche
auf, faͤrbte die Fluͤssigkeit purpurroth, und naͤherte sich
sehr dem Producte, von welchem ich oben gesprochen habe. Es ist, nach diesen
Thatsachen und nach der Analyse der Ulm-Saͤure, wahrscheinlich, daß
die Gallaͤpfel-Saͤure und das gallaͤpfelsaure Ammonium,
der Luft ausgesezt, sich nicht in Ulm-Saͤure und ulmsaures Ammonium
verwandeln, wie Hr. Doͤbereiner angenommen hat,
sondern in ein ganz eigenes Product, welches eine neue Untersuchung fordert, und
welches weniger Wasserstoff enthalten muß, als
Gallaͤpfel-Saͤure und Ulm-Saͤure.
Um die Ulm-Saͤure analysiren und ihre
Saͤttigungsfaͤhigkeit bestimmen zu koͤnnen, mußte ich
unaufloͤsbare ulmsaure Verbindungen bereiten.
Ich bediente mich Anfangs des ulmsauren Ammoniums, uͤberzeugte mich aber bald,
daß die durch dieses Salz in Blei- und Silber-Aufloͤsungen
gebildeten Niederschlaͤge nur insofern unaufloͤsbar waren, als das
Ammonium im Ueberschusse vorhanden war, und ein basisches Salz sich bildete;
waͤhrend, wenn das ulmsaure Ammonium dadurch bereitet wurde, daß man Ammonium
mit Ulm-Saͤure saͤttigte, diese Aufloͤsung wohl auch
noch salpetersaures neutrales Silber niederschlug, wenn dieses sich im Ueberschusse
befand; wo aber der durch das Filtrum abgeschiedene Niederschlag sich in reinem
Wasser aufloͤste, wann die salzige Fluͤssigkeit, in deren Schoße er
sich erzeugt, abgeflossen war.
Wenn man neuerdings eine Salzaufloͤsung zusezt, so wird dieser Niederschlag
wieder unaufloͤsbar. Es bildet sich wahrscheinlich in diesem Falle ein
ulmsaures Ammonium und Silber.
Ich ging dann zur ulmsauren Potasche uͤber, welche ich warm aus reiner
Potasche und uͤberschuͤssiger Ulm-Saͤure bereitete. Die
Aufloͤsung wurde waͤhrend zwoͤlf Stunden auf
uͤberschuͤssiger Ulm-Saͤure gegen die Luft geschuͤzt
gehalten. Sie schwelte nicht mehr alkalisch, aber etwas bitter.
Mit neutralem salpetersaurem Silber gab die ulmsaure Potasche einen sehr
schoͤnen kastanienbraunrothen Niederschlag. Der Niederschlag, oͤfters
warm ausgewaschen, gab Anfangs farbenlose Mutterlaugen; als ich ihn aber troknete,
fing er an ihnen eine roͤthliche Farbe mitzutheilen. Neuerdings
ausgefuͤßt, hat dieses Salz die Abfuͤßwasser nicht mehr
gefaͤrbt. Durch Abtroknung theilte sich das ulmsaure Silber in kleine ekige
Bruchstuͤke, die einen Stich in's Kupferfarbene hatten: es sah aus wie grob
gepulverter Schwefelkies.
Die durch salpetersaures Blei und schwefelsaures Kupfer in einer Aufloͤsung
von ulmsaurer Potasche gebildeten Niederschlaͤge hatten eine weit mehr
schwarze Schattirung.
Das ulmsaure Kupfer wurde, ehe es vollkommen ausgewaschen war, getroknet. Man wusch
es gaͤnzlich aus, nachdem es gepuͤlvert wurde. Alle diese Salze
wurden, nachdem sie sorgfaͤltig ausgewaschen und bei 120° am
hundertgradigen Thermometer im leeren Raume uͤber
Schwefel-Saͤure getroknet waren, durch Ausgluͤhen
analysirt.
Die ulmsauren Metalle entzuͤnden sich bei einer Temperatur, die noch weit
unter der Rothgluͤhhize steht. Die Verbrennung pflanzt sich dann fort, und
hoͤrt von sich selbst auf; man muß jedoch dabei ihre Oberflaͤchen
immer sorgfaͤltig erneuern.
Man fand das ulmsaure Silber bestehen
nach der Analyse:
nach der Berechnung:
aus Ulm-Saͤure
71,43
71,85
Silberoxyd
28,57
28,15
––––––
––––––
100,00
100,00
Das ulmsaure Blei aus
Ulm-Saͤure
73,14
72,5
Bleioxyd
26,86
27,5
––––––
––––––
100,00
100,00.
Das Gewicht des Atomes Ulm-Saͤure, nach Resultaten berechnet, welche
ziemlich genau mit einander zu stimmen scheinen, waͤre 3682,34, da die Formel
folgende ist:
H²⁸ C²⁸ O¹⁴.C = 75,33.A. d. O.
Die Analyse des ulmsauren Kupfers entfernt sich aber etwas von den vorausgegangenen,
und verdient vielleicht mehr Zutrauen. Ich glaube wirklich, daß die
Absuͤßwasser des ulmsauren Silbers und Bleies etwas Ulm-Saͤure
mit sich weggefuͤhrt haben, weil sie anfingen sich zu faͤrben: ein
Umstand, der bei dem ulmsauren Kupfer nicht Statt haben konnte, welches, ehe es
vollkommen ausgewaschen wurde, getroknet worden ist.
Nach der mit demselben vorgenommenen Analyse besteht es
aus
Ulm-Saͤure
89,5;
nach der Berechnung:
88,9
Kupferoxyd
10,5;
11,1
–––––
–––––
100,0
100,0.
Das Gewicht des Atomes Ulm-Saͤure wird also 3945,44, und seine
Formel:
H³º C³º O¹⁵.
Man sieht noch uͤberdieß, daß diese Zahlen ein reineres Verhaͤltniß
herstellen, naͤmlich: 1 : 5 zwischen dem Atom
Gallaͤpfel-Saͤure und dem Atom Ulm-Saͤure. Sie
scheinen mir also angenommen werden zu muͤssen.
Die schwache Saͤttigungsfaͤhigkeit der Ulm-Saͤure ist
eine Thatsache, die alle Beruͤksichtigung verdient, indem sie begreiflich
macht, wie eine große Menge dieses kostbaren Duͤngers mittelst einer
aͤußerst geringen Menge alkalischer oder Ammonium haltiger Basis, die aus der
Zersezung thierischer Stoffe hervorgeht, den Pflanzen, die er naͤhren soll,
mitgetheilt werden kann.
Die erdigen ulmsauren Verbindungen, vorzuͤglich die kalkerdigen, scheinen
nicht durchaus unaufloͤsbar zu seyn, und sind uͤberdieß noch
faͤhig sich lange Zeit uͤber in einem solchen Zustande von Schwebung
zu erhalten, daß man sie fuͤr aufgeloͤst annehmen sollte. Sie
koͤnnen also auch kraͤftig zu dem großen Phaͤnomene der
Ernaͤhrung der Gewaͤchse beitragen, und zwar auf eine um so sicherere
Weise, als sie nicht so leicht, wie die alkalischen ulmsauren Verbindungen, von dem
Regenwasser weggewaschen werden.
Diese Thatsache kann uns nun mit Leichtigkeit zur Erklaͤrung dienen, wie Kalk
Torfgruͤnde fruchtbar macht. Diese alkalische Base kann, in diesem Falle, auf
zweierlei Art wirken: sie kann sich entweder mit der Ulm-Saͤure
verbinden, und diese aus den Stoffen ausscheiden, die sie gefesselt halten, oder sie
kann eine Entwikelung des Ammoniums beguͤnstigen, die zu demselben Zweke
fuͤhrt.
Azulm-Saͤure.
Wenn man die zahlreichen Verhaͤltnisse betrachtet, unter welchen die
Ulm-Saͤure sich darbietet; wenn man sieht, daß sie eines der
gewoͤhnlichen Producte der Zersezung vegetabilischer Stoffe ist, mag diese
nun langsam und gleichsam durch sich selbst, oder schnell und in Folge
kraͤftig einwirkender Ursachen entstehen; so entsteht ganz natuͤrlich
die Frage: ob, unter aͤhnlichen Umstaͤnden, die thierischen
Koͤrper nicht ein aͤhnliches Product erzeugen, das man mit derselben
vergleichen koͤnnte? Ich glaube diese Frage bejahend beantworten zu
koͤnnen.
Es gibt wirklich einen stikstoffhaltigen Koͤrper, der, in Hinsicht auf seine
physischen und chemischen Eigenschaften, der Ulm-Saͤure sehr
aͤhnlich ist, und welcher durch mehr denn eine Gegenwirkung entstehen
kann.
Ich will ihn zuerst in jener Substanz untersuchen, die mir denselben auf die reinste
Weise lieferte, d.h. in jenem kohligen Koͤrper, welcher durch die
(sogenannte) freiwillige Zersezung der reinen Wasserstoff-Blausaͤure
entsteht.
Dieser Koͤrper, den die Chemiker schon seit langer Zeit unterschieden, ist
seiner wahren Natur nach noch immer unbekannt geblieben. Proust war, wie ich glaube, der Erste, der ihn angegeben hat.Annal. d. Chim. T. LX. p. 233. A. d. O.
Blausaͤure, sagt er, in Wasser aufgeloͤst, und in einem gut
gestoͤpselten Gefaͤße aufbewahrt, zersezt sich in demselben von
selbst. Sie faͤrbt sich in vier bis fuͤnf Monaten braun, verliert nach
und nach ihren Geruch, wird truͤbe, und bildet einen kaffeebraunen
Niederschlag, der, nachdem er erhizt wurde, alle Eigenschaften der Kohle darbietet.
Durch Destillation erhaͤlt man aus demselben etwas Wasser, Blausaͤure
und Ammonium. Die Kohle ist gestikstofft, und hat einen ihrer Grundbestandtheile
wieder angenommen, welchen die Saͤure durch ihre Zerstoͤrung
verlaͤßt; denn, wenn sie mit kohlensaurer Potasche gehizt wird, so gibt sie
eine Lauge, aus welcher man Berlinerblau erzeugen kann. Allein, waͤhrend die
Kohle sich ausscheidet und Stikstoff behaͤlt, bildet der groͤßte Theil
des lezteren, mit Wasserstoff vereinigt, Ammonium, welches man auch in der gelben
Fluͤssigkeit zugleich mit dem Reste der Saͤure findet, welcher der
Zersezung entging.
Spaͤter hat Hr. Gay-Lussac, in seinem
schoͤnen Werke uͤber Wasserstoff-Blausaͤure (sur l'acive hydrocyanique)Annal. d. Chim. T. XCV. P. 158. gezeigt, daß derselbe Koͤrper auch durch die (sogenannte) freiwillige
Zersezung der wasserfreien Wasserstoff-Blausaͤure entsteht, und suchte
sich die Gegenwirkung zu erklaͤren, durch welche derselbe entstand, und die
Bestandtheile, aus welchen derselbe zusammengesezt ist.
Ich fuͤhre folgende Stelle aus seinem Werke hier an:
„Wenn man diese Saͤure in gut geschlossenen Gefaͤßen
aufbewahrt, so daß auch keine Beruͤhrung mit der Luft Statt haben kann,
so zersezt sie sich zuweilen in weniger denn einer Stunde. Oefters habe ich sie
fuͤnfzehn Tage lang unveraͤndert aufbewahrt; es geschieht aber
selten, daß man sie so lang aufbewahren kann, ohne daß sie Zeichen von Zersezung
darboͤte. Sie faͤngt an eine roͤthlich braune Farbe
anzunehmen, die immer dunkler und dunkler wird, und laͤßt bald eine bedeutende kohlige
Masse zuruͤk, die das Wasser, so wie die Saͤuren, stark
faͤrbt, und einen lebhaften Ammoniumgeruch ausstoͤßt. Wenn die
Flasche, welche die Saͤure enthaͤlt, nicht hermetisch schließt, so
bleibt nur eine trokene kohlige Masse zuruͤk, die das Wasser nicht mehr
faͤrbt.“
„Um die Resultate dieser Zersezung genau kennen zu lernen, brachte ich
Blausaͤure in eine von aller Luft vollkommen befreite
Barometerroͤhre, und erwartete, daß die Waͤnde der Roͤhre
sich mit einem kohligen Ueberzuge bekleiden wuͤrden, der sie
undurchsichtig machte. Die Hoͤhe, in welcher das Queksilber stand, war
wenig bedeutend; wenn man aber die Roͤhre neigte, so fuͤllte das
Queksilber dieselbe aus, zum deutlichen Beweise, daß sich keine bleibende
elastische Fluͤssigkeit entwikelte. Nachdem sich die Roͤhre
umstuͤrzte, nahm ich deutlich den Geruch der Blausaͤure gewahr;
das Wasser, welches ich in dieselbe goß, nahm eine stark braune Farbe an;
Potasche und Kalk entwikelten Ammonium aus demselben, und die
Schwefelsaͤure machte den Geruch nach Blausaͤure sehr bemerkbar:
es entwikelte sich aber keine Kohlensaͤure. Hieraus erhellt offenbar, daß
Blausaͤure bei ihrer Zersezung Ammonium entwikelt, welches mit einem
Theile der Saͤure verbunden bleibt. Die kohlenartige Substanz muß
nothwendig gestikstofft werden, indem das Ammonium aus drei Volumen Wasserstoff
und Einem Volumen Stikstoff besteht, waͤhrend in der Blausaͤure
diese beiden Grundstoffe zu gleichen Theilen vorkommen; so daß zwei Drittel
Stikstoff bei der Kohle bleiben und folglich einen gestikstofften Kohlenstoff
(azoture de carbone) bilden
muͤssen.“
Die Formel, welche diese Zersezung erlaͤutern kann, ist folgende:
4 (HAzC²) = HAzC²
+ H ³ Az
+ C⁶ A z².
Seit der Erscheinung der Abhandlung des Hrn. Gay-Lussac hat man das kohlige Product der sogenannten freiwilligen
Veraͤnderung der Wasserstoff-Blausaͤure immer als
gestikstofften Kohlenstoff betrachtet.
Das Studium, welches ich mir aus diesem Koͤrper machte, bewies mir, daß er
Wasserstoff enthaͤlt, und daß er, Statt bloß gekohlstoffter Stikstoff zu
seyn, der Wasserstoff-Blausaͤure selbst analog, und nur durch die
Verhaͤltnisse seiner Elemente von derselben verschieden ist.
Er ist, in der That, in Potasche vollkommen aufloͤsbar, und wenn er von dem
wasserstoff-blausauren Ammonium, welches er enthaͤlt, befreit wurde,
bildet er noch, durch Destillation, wasserstoffhaltige Producte. Ich werde ihn daher
mit dem eigenen Namen Azulm-Saͤure (acide azulmique) bezeichnen, wodurch, auf der einen
Seite, seine Nachbarschaft mit der Ulm-Saͤure, auf der anderen die
Verschiedenheit seiner chemischen Natur angedeutet wird.
Wenn die reine Wasserstoff-Blausaͤure durch ihre (sogenannte)
freiwillige Zersezung wirklich nur Wasserstoff-blausaures Ammonium und
Azulm-Saͤure erzeugte, so waͤre es sehr leicht die Composition
dieses neuen Productes aufzustellen; man duͤrfte in dieser Hinsicht nur das
Gewicht des wasserstoff-blausauren Ammoniums, welches gebildet wurde,
bestimmen; d.h., den Verlust, welchen die Mischung durch die Waͤrme des
Wasserbades erleidet. Allein, obschon die Analyse, welche ich unten vorlegen werde,
es hoͤchst wahrscheinlich macht, daß die reine
Wasserstoff-Blausaͤure sich auf diese Weise zersezt, konnte ich mich
doch nicht auf die Daten stuͤzen, die mir diese Art von Pruͤfung
darbot, indem ich bisher nur mit Producten arbeiten konnte, die ich selbst bereitet
habe: auf diesen Umstand werde ich noch ein Mal zuruͤkkommen. Man muß in
solchen Faͤllen sich vor allen Gelegenheiten, welche Irrthum veranlassen
koͤnnen, huͤten: denn die Producte scheinen nach den verschiedenen
Umstaͤnden verschieden, unter welchen sie gebildet wurden.
Hr. Gay-Lussac sagt, daß die Materie, welche sich,
gesichert gegen alle Einwirkung der Luft, absezt, das Wasser stark faͤrbt,
und einen lebhaften Ammoniumgeruch verbreitet, waͤhrend sie, im
entgegengesezten Falle, das Wasser nicht mehr faͤrbt.
Unter den verschiedenen Arten wasserstoff-blausaurer Kohlen, welche ich mir
verschaffte, und welche ich als das Resultat der Zersezung reiner
Wasserstoff-Blausaͤure betrachten konnte, war nur eine einzige, welche
das Wasser auf eine bedeutende Weise faͤrbte. Die reine
Wasserstoff-Blausaͤure, welche dieselbe erzeugte, wurde in einer
feuchten Flasche aufbewahrt. Die Masse war teigartig, und entwikelte einen lebhaften
Ammoniumgeruch waͤhrend des Abtroknens. Sie war uͤberdieß nur in
geringer Menge vorhanden, und in einer ziemlich großen Flasche aufbewahrt. Nachdem
sie getroknet war, faͤrbte sie das Wasser nicht mehr auf eine merkliche
Weise; bei der Verdampfung der Fluͤssigkeit ließ diese aber etwas weniges von
einer salzartigen Masse zuruͤk. Der braune Ruͤkstand loͤste
sich, ausgesuͤßt, in Potasche gaͤnzlich auf.
Die uͤbrigen verkohlten Producte der Wasserstoff-Blausaͤure
boten sich unter der Form einer schwarzen schwammigen Masse dar, deren seidenartiger
und beinahe sammtartiger Schiller ohne Zweifel den Krystallen der
Wasserstoff-Blausaͤure zuzuschreiben war, die sie enthielten. Wenn man
solche Kohlen zerbricht, so theilen sie sich in Blaͤtter, deren Farbe gegen
das Licht gehalten roͤthlich braun ist. Sie riechen wie
Wasserstoff-blausaures Ammonium, welches man entweder durch die Waͤrme
des Wasserbades, oder durch Auswaschen mit Wasser aus denselben abscheiden kann. In
lezterem Falle nimmt die Fluͤssigkeit eine lichte roͤthliche Farbe an, welche davon
herruͤhrt, daß eine sehr geringe Menge Azulm-Saͤure sich in
Ammonium aufloͤst: sie ist uͤberdieß sehr alkalisch, wegen des in ihr
enthaltenen wasserstoff-blausauren Ammoniums. Saͤuren erzeugen in
dieser Fluͤssigkeit einen leichten Niederschlag, der demjenigen
aͤhnlich ist, welcher aus ihrer Einwirkung auf das azulmsaure Ammonium
entsteht.
Bei der Verdampfung faͤllt die geringe Menge Faͤrbestoff, die
aufgeloͤst wurde, zu Boden, ohne Zweifel in Folge der Entwikelung des
Ammoniums.
Eigenschaften der Azulm-Saͤure.
Die auf diese Weise gereinigte Azulm-Saͤure ist in kaltem Wasser nicht
aufloͤsbar, und scheint es auch in warmem nicht mehr zu seyn. Alkohol
loͤst sie auch nicht auf, weder kalt noch warm.
Concentrirte Salpeter-Saͤure loͤst sie kalt auf, und
erhaͤlt dadurch die Farbe eines schoͤnen Morgenrothes. Wasser
truͤbt diese Aufloͤsung. In alkalischen Basen und in Ammonium ist
jedoch diese Saͤure noch weit mehr aufloͤsbar.
Die Fluͤssigkeit nimmt eine sehr dunkle Schattirung an, analog der
Aufloͤsung des ulmsauren Kali, obschon vielmehr roth. Saͤuren schlagen
aus derselben ein rothbraunes, sehr leichtes Pulver nieder, welches, nachdem es
getroknet wurde, matt ist, und nur auf eine sehr unvollkommene Weise den Glanz der
Ulm-Saͤure darbietet. Seine Farbe naͤhert sich dann mehr der
Farbe der chinesischen Tusche. Die metallischen Salze bilden in derselben braune
Niederschlaͤge, und entfaͤrben die Fluͤssigkeit vollkommen;
durch Hize zersezt sich die Azulm-Saͤure in
Wasserstoff-blausaures Ammonium, das sich sublimirt, und wenn man die
Temperatur noch mehr erhoͤht, erhaͤlt man ein brennbares Gas, das mit
blauer Flamme brennt, und an welchem ich, seinem Geruche nach, Cyanogen zu erkennen
glaubte. Der Ruͤkstand ist Kohle.
Ich konnte diese Versuche nicht vervielfaͤltigen, indem ich nur wenig von
diesem Materials zu meiner Disposition hatte. Ich hoffe wieder darauf
zuruͤkkommen zu koͤnnen; es war mir einstweilen vorzugsweise daran
gelegen, die Elementar-Composition dieses sonderbaren Productes kennen zu
lernen.
Ich beschaͤftigte mich vorzuͤglich mit Aufstellung des
Verhaͤltnisses des Stikstoffes zum Kohlenstoffe, indem ich besorgte in
Irrthum zu gerathen, wenn ich den Wasserstoff bestimmen wuͤrde, da die Menge
desselben in diesem Koͤrper sehr gering scheint, und ich auch dachte, daß sie
nothwendig aus der Eroͤrterung der uͤbrigen Resultate sich ergeben
muͤsse.
Ich wiederholte diese Analyse zwei Mal, und bediente mich bei derselben eines Niederschlages,
der durch eine Saͤure in einer Aufloͤsung von azulm-saurer
Potasche erzeugt und gehoͤrig gereinigt wurde. Ich fand bestaͤndig das
Verhaͤltniß wie 2:5 zwischen dem Stikstoffe und dem Kohlenstoffe. Wenn man
dieses Verhaͤltniß zugibt, so wie auch die Zersezung der reinen
Wasserstoff-Blausaͤure in wasserstoffblausaures Ammonium und in
Azulm-Saͤure, so kann man sich diese Phaͤnomene mittelst einer
hoͤchst einfachen Formel erklaͤren:
6 (HC²AZ) = HC²AZ
+ H³AZ + H²C¹º
AZ⁴.
Die Azulm-Saͤure waͤre demnach gebildet aus Einem Theile
Wasserstoff (dem Volumen nach), fuͤnf Theilen Kohlenstoff und zwei Theilen
Stikstoff, wenn man die dieselbe ausdruͤkende Formel durch 2 theilt; oder, im
Gewichte
AZ²
Azot oder Stikstoff
47,64
C³
Carbone oder Kohlenstoff
50,67
H
Hydrogene oder Wasserstoff
1,69
––––––
100,00
Die Zersezung durch das Feuer in wasserstoff-blausaures Ammonium, Cyanogen und
Kohle wuͤrde sich leicht auf folgende Weise durch Verdoppelung der ersten
Formel erklaͤren lassen:
2 (H² C¹º AZ⁴) = HAZC²
+ H³AZ + (AZ⁶C¹²)
+ C⁶.
Ich verfolgte die Analogie, die mir zwischen der Ulm-Saͤure und der
Azulm-Saͤure Statt zu haben schien, und suchte leztere dadurch wieder
herzustellen, daß ich Gallerte mit Potasche erhizte. Zu diesem Ende loͤste
ich Gallerte in einer concentrirten Potascheaufloͤsung heiß auf. Nachdem
Ammonium sich entwikelt hatte, troknete sich die Masse, ward teigig, blaͤhte
sich auf, und fing an sich in dem Maße zu schwaͤrzen, als die Temperatur
erhoͤht wurde. Wenn man in dieser Epoche Wasser in den Tiegel gießt, der die
Mischung enthaͤlt, so erhaͤlt man eine rothe Fluͤssigkeit, die
der vorigen ganz und gar aͤhnlich ist; die sich durch Saͤuren und
metallische Salze entfaͤrbt und aͤhnliche Niederschlaͤge gibt,
wie jene, welche man unter gleichen Umstaͤnden aus der Aufloͤsung
eines azulm-sauren Alkali erhaͤlt.
Die Saͤuren entwikeln auch aus der Fluͤssigkeit
Wasserstoff-Blausaͤure und Kohlensaͤure. Wenn man die Arbeit
fruͤher oder spaͤter unterbricht, so faͤrbt die Masse das
Wasser nicht. Im zweiten Falle laͤßt sie einen kohligen Bodensaz, und
entwikelt, wie die vorige, durch Einwirkung einer Saͤure,
Wasserstoff-Blausaͤure und Kohlensaͤure. Die
unausloͤschbare Tinte des Hrn. Braconnot (Annal. de. Chim. and de Phys. 1829)Die aber nicht unausloͤschbar ist, wie ihr Erfinder zeither selbst
bemerkte. Vergl. Polyt. Journ. Bd. XXXIII. S. 195.) A. d. R.scheint eine Verbindung der Elemente der Azulm-Saͤure mit
Schwefel und Potasche, eine Art Sulfo-Cyanuͤr zu seyn.
Dieser Umstand ist nicht der einzige, unter welchem Azulm-Saͤure sich
zu erzeugen scheint. Ich glaube sie geht auch aus der Einwirkung der
Salpeter-Saͤure auf Gußeisen hervor, oder auf sehr fein zertheilte
Kohle.
Hr. Berzelius druͤkt sich in seiner Chemie des
Eisens S. 66. uͤber diese Gegenwirkung auf folgende Weise aus:
„Nach vollkommener Aufloͤsung des Gußeisens in
Salpeter-Saͤure bleibt ein dunkelbraunes Pulver zuruͤk,
das, in einer geringen Menge, in kochendem Wasser aufloͤsbar ist. Dieses
wird davon gelbbraun gefaͤrbt, und bei dem Erkalten schlaͤgt es
sich aus demselben nieder. In Saͤuren ist dieses Pulver
unaufloͤsbar, in Alkalien hingegen loͤst es sich auf, und bildet
mit denselben eine undurchsichtige, braune, beinahe schwarze
Fluͤssigkeit. Saͤuren schlagen es aus derselben
unveraͤndert nieder. Getroknet und an einem Punkte angezuͤndet
brennt dieses Pulver wie Staͤrkmehl und verwandelt sich in eine
roͤthliche Asche. Mit einem Worte, dieses Pulver hat alle Eigenschaften
desjenigen Koͤrpers, der unter dem Namen Extractivstoff bekannt ist, der
sich in der Pflanzenerde findet, und der einer der lezten Grundstoffe ist, in
welche sich organische in Faͤulniß begriffene Koͤrper
aufloͤsen.“
Hr. Berzelius scheint mit dieser Charakteristik die
Ulm-Saͤure zu bezeichnen; das Vorkommen dieses Compositums unter
aͤhnlichen Umstaͤnden war aber desto merkwuͤrdiger, je
schwieriger es war, dasselbe sich zu erklaͤren. Ueberdieß bildete sich der
von Hrn. Berzelius beschriebene Koͤrper nur unter
dem Einflusse der Salpeter-Saͤure, und nie mit
Schwefel-Saͤure oder Hydrochlor-Saͤure: ich hatte also
die Idee, daß er stikstoffhaltig seyn koͤnnte. Der Versuch hat meine
Vermuthung bestaͤtigt. Das Pulver, welches nach der Behandlung des Gußeisens
mit Salpeter-Saͤure uͤbrig bleibt, gibt, gut ausgewaschen und
getroknet, durch die Destillation wasserstoff-blausaures Ammonium, dessen
alkalische Gegenwirkung mir durch die Veraͤnderung der Farbe eines
geroͤtheten Tournesolpapieres, das ich in dem oberen Theile der Roͤhre
anbrachte, in welchem ich den Versuch anstellte, deutlich angezeigt wurde. Die
Aufloͤsung in den Alkalien war roͤthlich braun, und mehr der
Aufloͤsung der Azulm-Saͤure aͤhnlich, deren
vorzuͤglichste Kennzeichen sie an sich traͤgt, als der
Ulm-Saͤure. Die Saͤuren bildeten in derselben einen
Niederschlag, welcher dieselbe Farbe an sich trug.
Ich konnte mir bisher noch nicht eine hinlaͤngliche Menge dieses Productes zu
einer Analyse verschaffen.
Das Detail, welches Hr. Berzelius uͤber diesen
Stoff beifuͤgt, welchen ich hier mit der Azulm-Saͤure
zusammenwerfe, gewaͤhrt mir die Hoffnung, daß derselbe mir eine Reihe von
Zusammensezungen darbieten wird, die den Cyanuͤren, und vielleicht den
doppelten Cyanuͤren analog sind; wenigstens muß dieses aus seiner Zusammensezung und
aus seinen Eigenschaften so vermuthet werden.
„Es ist merkwuͤrdig,“ sagt Hr. Berzelius bei dieser Gelegenheit, „daß, wenn das rohe Gußeisen
Braunstein (Magnesium) enthaͤlt, man beinahe
keine Spur davon in der Aufloͤsung wahrnimmt; der groͤßte Theil
desselben geht als Grundbestandtheil in diesen kuͤnstlichen Pflanzenstoff
uͤber, und kann, nach der Verbrennung desselben, aus dessen Asche
mittelst einer Saͤure als Braunstein dargestellt werden. Es ist offenbar,
daß dieser Grundstoff sich sowohl auf Kosten des in dem rohen Gußeisen
enthaltenen Kohlenstoffes, auf Kosten des Wasserstoffes des Wassers und des
saͤuernden Grundstoffes der Salpeter-Saͤure, als durch
Absorbirung des Braunsteines und der Kieselerde (Magnesium und Silicium) in
denselben unbekannten Verhaͤltnissen bildet, in welchen diese
Koͤrper sich in der organischen Natur darstellen.“
Die Erzeugung dieses Koͤrpers, der durch die Wirkung der
Salpeter-Saͤure auf die Kohle gestikstofft wird, laͤßt auch
glauben, daß ein Compositum dieser Art in den kuͤnstlichen Gerbestoffen
vorhanden seyn muß. So, wie sie von Hrn. Karl Hatchet
angegeben wurden,Annal. d. Chim. T. LVII. LVIII. A. d. O. sind sie gewoͤhnlich unrein und mit mehr oder minder zahlreichen
Producten gemengt, je nachdem man sie aus verschiedenen Koͤrpern bereitet
hat.
Allein, auf den einfachsten Ausdruk zuruͤkgebracht, so wie es Hr. Buff gethan hat,Annal. d. Chim. et de Phys. T. XXXIX. p. 290. A. d. O. (in einer Abhandlung uͤber die Einwirkung der
Salpeter-Saͤure auf den Indigo) ist es eine Verbindung der
Salpeter-Saͤure und eines braunen in den Alkalien aufloͤsbaren
Koͤrpers, welche man unter dem Namen Indigoharz bezeichnet zu haben scheint.
Die Charaktere, welche Hr. Berzelius in seinem Aufsaze
uͤber den IndigAnnal. d. Chim. et de Phys. T. XXXVI. p. 310. A. d. O. der braunen Masse zuschreibt, welche in dem im Handel vorkommenden Indig
enthalten ist, kommen jenen der Azulm-Saͤure sehr nahe. Man findet sie
in der Abhandlung des Hrn. Buff beschrieben. Nach diesem
Chemiker ist der kuͤnstliche Gerbestoff, welcher durch die Einwirkung der
Salpeter-Saͤure auf den Indigo erzeugt wird, in kaltem Wasser wenig
aufloͤsbar; in kochendem Wasser loͤst er sich leichter auf, so wie in
Alkohol und in concentrirter Salpeter-Saͤure. Die beiden lezteren
Aufloͤsungen werden durch kaltes Wasser gefaͤllt. Die Alkalien
loͤsen ihn auf, berauben ihn aber seiner Salpeter-Saͤure; denn
wenn man die Aufloͤsung durch eine Saͤure neutralisirt, so hat der
Niederschlag nicht mehr das Ansehen des kuͤnstlichen Gerbestoffes, sondern
aͤhnelt dem Indigharze.
Das Indigharz ist, wenn es rein ist, eine braune, zerreibliche Masse, ohne Geschmak,
in Wasser, wie in Alkohol, unaufloͤsbar, und loͤst sich leicht und
ohne Veraͤnderung in kaustischen Alkalien auf. Saͤuren schlagen es als
eine teigartige Masse nieder. Durch seine Zersezung im Feuer erhaͤlt es den
Geruch von gekohlstofftem Stikstoffe. Es loͤst sich in concentrirter
Salpeter-Saͤure auf, und faͤrbt diese Morgenroth. Die
gehoͤrig verdampfte Fluͤssigkeit bietet alle Eigenschaften des
kuͤnstlichen Gerbestoffes dar.
Ich versuchte zu pruͤfen, ob die verschiedenen von Hrn. Buff beobachteten Charaktere des Indigharzes sich auch in der
Azulm-Saͤure darstellen. Sie loͤste sich gleichfalls kalt in
concentrirter Salpeter-Saͤure auf und theilte dieser eine
schoͤne Schattirung von Morgenroth mit. Die Aufloͤsung wird von kaltem
Wasser gefaͤllt. Langsam und maͤßig abgeraucht, laͤßt sie einen
pechartigen Ruͤkstand, der in kaltem Wasser wenig, etwas mehr in heißem
aufloͤsbar ist. Die Alkalien loͤsen diesen Ruͤkstand auf, und
die Saͤuren bilden in der Fluͤssigkeit einen Niederschlag, welcher
demjenigen aͤhnlich ist, den man aus der alkalischen Aufloͤsung der
braunen Masse in dem Indigo erhaͤlt. Ich muß hier beifuͤgen, daß ich
jedoch diesen Versuch nicht gehoͤrig im Großen anstellen konnte, um eine
absolute nahe Aehnlichkeit zwischen diesen beiden Producten aufzustellen.
Ich koͤnnte noch mehr als einen Umstand anfuͤhren, unter welchem die
Azulm-Saͤure sich zu zeigen scheint. Es mag genuͤgen, um die
Wichtigkeit zu begreifen, welche dieser Gegenstand bei seiner Untersuchung
darbietet, nur einen Augenblik zu bedenken, daß man gewisser Maßen weder das
Cyanogen, noch die Wasserstoff-Blausaͤure und selbst die
Cyanuͤre nicht behandeln kann, ohne daß er bei der Behandlung derselben zum
Vorscheine kommt, und die Resultate verwikelt, die an und fuͤr sich schon
nichts weniger als einfach sind. Man hat bisher auch uͤberhaupt sich keine
Rechenschaft von allen jenen Phaͤnomenen geben koͤnnen, die sich z.B.
bei der Einwirkung der Alkalien auf das Cyanogen aͤußern, indem die wahre
Zusammensezung der Azulm-Saͤure bisher noch unbekannt blieb.
Als Beispiel will ich hier nur noch einige von den vielen Ein- und
Gegenwirkungen angeben, die zur Entstehung desselben Veranlasung geben.
Hr. Gay-Lussac sagt in den Annales de Chimie T. XXV. p. 188.,
„daß das durch Destillation von Queksilber-Cyanuͤr
erzeugte Cyanogen einige Hunderttheile Stikstoff enthaͤlt, und daß die
braune Kohle, welche in der Retorte zuruͤkbleibt, gestikstofft
ist.“
S. 196. „Daß das Ammoniumgas und das Cyanogen in dem Augenblike auf
einander einzuwirken beginnen, wo man sie mit einander mengt; daß aber mehrere
Stunden nothwendig sind, wenn die Wirkung vollkommen seyn soll. Man bemerkt
Anfangs einen weißen dichten Dampf, der schnell verschwindet. Die Verminderung
des Volumens ist bedeutend, und die Waͤnde der Glasroͤhre, in
welcher man die Mischung macht, werden undurchsichtig und bedeken sich mit einer
braunen dichten Masse. Wenn man 90 Theile Cyanogen und 227 Ammoniumgas nahm, so
verbanden sie sich beinahe in dem Verhaͤltnisse wie 1: 1,5. Diese
Verbindung faͤrbt das Wasser dunkel pomeranzenbraun, loͤst sich
aber darin nur in geringer Menge auf. Die Fluͤssigkeit gibt kein Blau mir
Eisensalzen.“
Er sagt ferner: „wenn man den blausauren Dampf mit Wasserstoff gemengt
mittelst des elektrischen Funkens zersezt, und eine ungeheuere Menge
elektrischer Funken durch die Mischung durchziehen laͤßt, so wird nicht
aller Dampf zersezt, und es bildet sich auf der Platinnabewaffnung und auf jenem
Theil der Roͤhre, welchen der Funke durchlaͤuft, ein
bisterfarbener Niederschlag, welcher andeutet, daß sich Kohlenstoff oder eine
sehr gekohlstoffte Verbindung absezte.“
Hr. Vauquelin sagtAnnal. d. Chim. et de Phys. T. IX. p. 113. bei Gelegenheit, wo er die Einwirkung des Wassers auf das Cyanogen
untersucht: „daß die Aufloͤsung nach einigen Tagen eine gelbe
Schattirung, dann eine braune, annimmt, und zulezt gleichfalls eine braune Masse
fallen laͤßt. Es hat sich uͤberdieß wasserstoff-blausaures,
kohlensaures, und vielleicht auch blausaures Ammonium gebildet.“
„Die Alkalien,“ fuͤgt er bei, „bringen in der
Zusammensezung des fluͤssigen Cyanogenes eine schnelle und tief
eingreifende Veraͤnderung hervor, deren Resultate dieselben, wie bei dem
Wasser allein, zu seyn scheinen, nur mit dem Unterschiede, daß einige Resultate
von der Gegenwart des angewendeten Alkali abhaͤngen. Sie erzeugen sich
uͤberdieß noch schnell. Die braune Farbe entwikelt sich ploͤzlich;
es bildet sich aber kein Niederschlag, indem der Koͤrper, welcher diesen
Niederschlag im Wasser erzeugt, im Alkali aufloͤsbar ist. Es entwikelt
sich Ammonium. Die Oxyde, von welchen mehrere als Hydrate angewendet wurden,
gaben analoge Resultate.“
Schlußfolge.
Die oben in dieser Abhandlung entwikelten Thatsachen scheinen mir, auf nachstehende
Schluͤsse zu leiten:
1) Die Ulmine, welche Hr. Vauquelin zuerst in den
Producten entdekte, welche aus der Ulme ausschwizen, und welche man spaͤter
in der Pflanzenerde, in der Umbererde, im Torfe fand, und welche Hr. Braconnot selbst kuͤnstlich erzeugte, findet sich
auch noch in dem rohen
ungebleichten Garne, in welchem sie den Faͤrbestoff bildet, in den Producten
der Destillation des Holzes, in dem Ruße, in den unvollkommen destillirten
Pflanzenstoffen, wie z.B. in den Braͤnden, und folglich auch in Bouchet's Schießpulver. Sie ist auch eines der
gewoͤhnlichen Producte der Einwirkung der Schwefel-Saͤure oder
Hydrochlor-Saͤure auf gewisse Pflanzenstoffe, wie z.B. Holz,
Staͤrke, Rohrzuker, Alkohol. Die Einwirkung der Basen auf den Traubenzuker,
auf den starkmehlartigen Faserstoff erzeugt sie gleichfalls.
2) Die Ulmine, welche nach ihren saͤmmtlichen Eigenschaften, und
vorzuͤglich nach ihrer Faͤhigkeit, Basen zu saͤttigen, den
Namen Ulm-Saͤure erhalten muß, scheint von
jenem Producte verschieden zu seyn, welches von der Einwirkung der Luft oder
sauerstoffhaltiger Koͤrper auf Extracte, auf den Gerbestoff, auf die
Gallaͤpfel-Saͤure und die gallaͤpfelsauren Verbindungen
erzeugt wird, durch seine Farbe und durch seine Aufloͤsbarkeit in Alkohol.
Man muß sie also von diesem Koͤrper unterscheiden, mit welchem sie
verwechselt geworden zu seyn scheint.
3) Die Zusammensezung der Ulm-Saͤure ist dieselbe, die an der trokenen
Gallaͤpfel-Saͤure Statt hat, ihre
Saͤttigungsfaͤhigkeit ist aber viel schwaͤcher. Die Analyse
dieser Salze stellt zwischen ihrem Atomgewichte und jenem der trokenen
Gallaͤpfel-Saͤure das Verhaͤltniß wie 5:1 her. Die
schwache Saͤttigungsfaͤhigkeit dieser Saͤure, die der beste
Duͤnger von der Welt (engrais par excellence) zu
seyn scheint, macht es begreiflich, wie sie den Pflanzen mittelst einer sehr
geringen Menge alkalischer Basis reichlich als Nahrungsmittel zugefuͤhrt
werden kann.
4) Ungeachtet der Aehnlichkeit, die in der Zusammensezung der
Ulm-Saͤure und der Gallaͤpfel-Saͤure Statt hat,
laͤßt sich leztere nicht mittelst Schwefel-Saͤure in
Ulm-Saͤure verwandeln. Das Product dieser Ein- und Gegenwirkung
scheint, im Gegentheile, analog mit derjenigen, welche aus der Einwirkung
oxygenirter Stoffe auf die Gallaͤpfel-Saͤure und auf die
Extracte hervorgeht.
5) Das kohlige Product, welches aus der (sogenannten) freiwilligen Zersezung der
Wasserstoff-Blausaͤure hervorgeht, scheint nicht gestikstoffter
Kohlenstoff zu seyn, wofuͤr Hr. Gay-Lussac
ihn angenommen hat; sondern vielmehr ein gewasserstofftes Compositum, welches
faͤhig ist sich mit salzfaͤhigen Basen zu verbinden, analog mit der
Wasserstoff-Blausaͤure selbst.
6) Dasselbe Compositum scheint sich auch zu bilden, wenn man thierische
Koͤrper Gegenwirkungen aussezt, welche denjenigen analog sind, wodurch
Pflanzenkoͤrper in Ulm-Saͤure verwandelt werden: z.B. die
Gallerte der Einwirkung der Potasche. Man konnte dasselbe also, nach dieser
Analogie, welche sich auch in den chemischen und physischen Eigenschaften dieser
beiden Koͤrper wieder findet, mit dem Namen
Azulm-Saͤure bezeichnen, welcher zugleich
den Unterschied ihrer chemischen Natur ausdruͤkt.
7) Die Azulm-Saͤure entsteht nicht bloß durch die (sogenannte)
freiwillige Zersezung der Wasserstoff-Blausaͤure, sondern durch
Zersezung des wasserstoff-blausauren Ammoniums, des im Wasser
aufgeloͤsten Cyanogenes, durch Einwirkung dieses Gases auf die Basen: mit
einem Worte, man findet es uͤberall, wo man sich mit Zusammensezungen des
Cyanogenes beschaͤftigt.
8) Reine Wasserstoff-Blausaͤure scheint durch ihre (sogenannte)
freiwillige Zersezung sich in Wasserstoff-blausaures Ammonium zu verwandeln
und in Azulm-Saͤure: ein einfaches Resultat, welches sich leicht durch
folgende Formel ausdruͤken laͤßt:
6 (HC²AZ) = HC²AZ
+ H³ AZ... + H²C¹º
AZ⁴.
Dieses Resultat der Rechnung stimmt vollkommen mit der Analyse der
Azulm-Saͤure.
9) Die Einwirkung schwacher Salpeter-Saͤure auf Gußeisen, d.h. auf die
sehr fein zertheilte Kohle, welche dasselbe enthaͤlt, erzeugt einen
gestikstofften Koͤrper, welcher die vorzuͤglichsten Eigenschaften der
Azulm-Saͤure darbietet.
10) Da die Azulm-Saͤure sich noch uͤberdieß mit concentrirter
Salpeter-Saͤure zu verbinden scheint, von welcher sie
aufgeloͤst wird, so kann man geneigt seyn zu glauben, das die
kuͤnstlichen Gerbestoffe nichts anderes, als eine Verbindung dieses
Koͤrpers mit der Salpeter-Saͤure sind, oder daß sie wenigstens
ein hoͤchst analoges Product enthalten.