Titel: | Ueber ein sehr einfaches und wohlfeiles Verfahren den Weinen das Schmer zu nehmen. Von A. Dubois, Apotheker zu Flêche, im Sarthe-Departement. |
Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LV., S. 202 |
Download: | XML |
LV.
Ueber ein sehr einfaches und wohlfeiles Verfahren
den Weinen das Schmer zu nehmen. Von A. Dubois, Apotheker zu Flêche, im
Sarthe-Departement.
Aus dem Journal de Pharmacie. Julius. 1830. S.
420.
Dubois, Verfahren den Weinen das Schmer zu nehmen.
Da ich die nuͤzlichen Unternehmungen des Hrn. François, Apothekers zu Chalons sur Marne, uͤber die
Glaïadine in schmierigen Weinen im Journal d.
Pharm. Maͤrz 1830. (Polyt. Journ. 2.
Maiheft, XXXVI. Bd. S. 289, vergl. auch Bd. XXXVII, S. 144.) pruͤfte, glaube
ich noch ein einfacheres Mittel vorschlagen zu koͤnnen, um die Wirkung der
Glaiadine zu beseitigen, die ich fuͤr alkalisch halte.
Ohne von Hrn. François's Ideen etwas zu wissen,
verfuhr ich nach aͤhnlicher Art, und gerieth nach mehreren mißlungenen
Versuchen auf die Anwendung der gruͤnen Fruͤchte des zahmen
Vogelbeerbaumes (Sorbier domestique).Es scheint Hrn. Dubois mit seinem Sorbier domestique ein gewaltiges
Ungluͤk begegnet zu seyn; er scheint den gemeinen Vogelbeerbaum (Sorbus Aucuparia) mit dem zahmen
Vogelbeerbaume (Sorbus domestica) verwechselt zu haben.
Sein Sorbier domestique ist ganz offenbar
unser gemeiner Vogelbeerbaum (Sorbus
Aucuparia). So geht es, wenn man keine Botanik
gelernt, oder sie schnell wieder vergessen hat. Es bringt der Société de Pharmacie wenig Ehre,
daß sie die Lehren ihres unsterblichen Richard so
schnell wieder vergessen hat, und solche Fehler nicht verbesserte. Die Vogelbeeren (Sorbus Aucuparia) werden bekanntlich
erst Anfangs Winters reif, die Fruͤchte von Sorbus domestica hingegen, des zahmen
Ebereschenbaumes oder Spierbaumes, dessen Fruͤchte man Speierlinge,
in Oesterreich Arschuͤzen nennt, reifen im
September. Hr. Dubois scheint auf Gerathewohl Sorbus domestica durch Sorbier domestique uͤbersezt und
so einen doppelten Fehler begangen zu haben. Die franzoͤsische
botanische Sprache kennt keinen Sorbier domestique. Was bei den
Botanikern aller Welttheile Sorbus domestica heißt, heißt bei den
Franzosen Cormier (Desfont.Catal. du jardin d.
Paris) oder Sorbier (Loisel. Fl. gall. und Balbis Fl. d. Lyon); Sorbus Aucuparia der
Botaniker aller Welttheile ist aber bei den Franzosen Sorbier des oiseleurs, Desf. l. c., Sorbier des oiseux Lois. l. c., Allier Balbis l. c. A. d. Ue. Der herbe und trokene Geschmak der birnfoͤrmigen Fruͤchte dieses Baumes,
selbst wenn sie reff sind, beurkundet die Gegenwart des Gerbestoffes in derselben.
Die gruͤnen Vogelbeeren zerstoͤren die Ursache des Schmeres in den
schmierig gewordenen Weinen ganz vortrefflich, und geben denselben jene Trokenheit
wieder, die sie durch die Glaïadine verloren haben.
Die Gruͤndlichkeit der Bemerkungen des Hrn. François uͤber die Ursachen und die Vorbeugungsmittel dieser
Krankheit im Weine, so wie uͤber die Heilmittel derselben, macht, bei den
unbestreitbaren Beweisen, die Hr. Francois fuͤr die Richtigkeit seiner
Ansichten gegeben hat, jede weitere Eroͤrterung uͤber diesen
Gegenstand von meiner Seite uͤberfluͤssig, indem ich beinahe durchaus
seiner Meinung bin.
Weise, wie man die gruͤnen Fruͤchte des zahmen
Vogelbeerbaumes (Sorbus domestica) anzuwenden hat, um dem Weine das Schmer zu benehmen.
Die Zeit, wo man die weißen Weine, die beinahe die einzigen sind, welche schmierig,
rozig werden, oder Faden ziehen (filans werden, sagen
die Franzosen) faͤllt mit derjenigen uͤberein, in welcher der zahme
Vogelbeerbaum (die zahme Eberesche, Sorbus domestique) Fruͤchte bringt. Die
Weine, welche schmierig geworden sind, koͤnnten also auf folgende Weise
behandelt werden.
Man nimmt auf ein Faß von 2 Hektoliter (142 1/2 Wiener Maß) drei bis vier Pfund
dieser Fruͤchte, ehe sie reif sind, je nachdem die Fluͤssigkeit mehr
oder weniger Glaïadine enthaͤlt, stoͤßt sie in einem
Moͤrser, und gibt sie bei dem Spundloche hinein, ruͤhrt dann den Wein,
wie bei dem gewoͤhnlichen Klaͤren auf, und laͤßt ihn sich
klaͤren. Nach 15 Tagen, hoͤchstens nach einem Monate, wird der Wein
vollkommen klar seyn, und kann in Flaschen abgezogen werden, ohne daß es
noͤthig waͤre ihn mit Hausenblase zu schoͤnen.
Die Weine leiden durch diese Behandlung durchaus nicht, weder an Farbe, noch an
Geruch, noch an Geschmak. Sie werden durch diese Behandlung, wie mittelst des
Gerbestoffes, mehr mussirend (schaͤumend), und werden hierauf nie wieder
schmierig.
Ich vermuthe, daß diese einfache und wohlfeile Methode jeder andern vorzuziehen ist.
Ich habe Gelegenheit gefunden, dieselbe oͤfters anzuwenden, und immer mit dem
besten Erfolge.