Titel: | Verbesserungen an Ankern, worauf Wilh. Rodger, Lieut. in der k. Flotte, Norfolk Street, Strand, Middlesex, sich am 13. März 1828 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LXX., S. 266 |
Download: | XML |
LXX.
Verbesserungen an Ankern, worauf Wilh. Rodger, Lieut. in der k.
Flotte, Norfolk Street, Strand, Middlesex, sich am 13. Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius.
1830. S. 321.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
Rodger, Verbesserungen an Ankern.
Meine Verbesserungen bestehen zum Theile in einer neuen Bauart des Ankers, indem ich
Holz und Eisen an demselben auf eine eigene Weise verbinde. Einige dieser Verbindungen sind in
beiliegenden Figuren dargestellt, in welchen Fig. 13. einen meiner
verbesserten Anker von der Seite zeigt; Fig. 14. denselben von
oben oder im Grundrisse darstellt; Fig. 15. den Ankerstok
(anchorstok) von vorne, und Fig. 16. die Krone (crown) und die Schaufel (flake) von der Ruͤkseite weiset. In Fig. 13 bis 16., so wie in
allen uͤbrigen, bezeichnen dieselben Figuren dieselben Gegenstaͤnde.
AA ist die obere Platte (top plate) aus Eisen, und BB die untere, welche staͤrker ist als die Eisenstanze, AA, und einen Haupttheil des Stieles oder
Schenkels (shank) des Ankers bildet. Diese Platten, A und B, sind an ihren
vorderen Enden verdikt, und zusammengeschweißt, wie man bei C in Fig.
13 und 17. sieht: ihre hinteren Enden sind mit den Seiten DD des Armes oder der Schaufel, L, verbunden oder zusammengeschweißt. Durch beide
Platten, A und B, laufen
correspondirende Loͤcher, FF, zur Aufnahme
von Bolzen oder Stiften, mittelst welcher sie auf die unten anzugebende Weise mit
einander verbunden werden. Durch die Seiten des Armes oder der Schaufel laufen
Loͤcher, wie man in Fig. 18 und 19. sieht,
durch welche der Bolzen, H, durchzieht, wie Fig. 13., 14 und 16. zeigt. Die
Platten A und B sind gegen
die Krone oder Drossel (throat) verdikt oder
verstaͤrkt, damit die Seiten des Armes oder der Schaufel desto fester mit
denselben zusammengeschweißt werden koͤnnen. Der Haken oder die sogenannte
Fliege (palm) I, das
aͤußerste Ende der Schaufel, ist mit den Seiten DD des Armes zusammengeschweißt, wie Fig. 16 und 19. zeigt.
Durch das vordere Ende des Schenkels, welches zu diesem Ende an seiner oberen Seite
verdikt ist, wie man in Fig. 13, 14, 17, 20. sieht, laͤuft
ein Loch, durch welches der Bolzen der Zwinge oder Fessel (shackle), K, Fig. 13, 14., zieht. In den Seiten
der Platten A und B sind
Einschnitte oder Vertiefungen, wie man in Fig. 20. sieht, welche
die Seiten eines Buͤgels, L,
Fig. 21., in
sich aufnehmen. Dieser Buͤgel wird mittelst eines Stiftes, der durch
Loͤcher in den Seiten desselben laͤuft, wie Fig. 13, 17 und 21. zeigt, festgehalten.
Der Zwek dieses Buͤgels ist ein Niet zu bilden, das gewoͤhnlich auf
den Schenkeln der Anker angebracht ist, und zur Befestigung des Stokes auf denselben
dient. Zwischen den Platten A und B des Schenkels des Ankers fuͤhre ich ein Mittelstuͤk, MM, aus irgend einem hierzu tauglichen Holze ein,
z.B., aus afrikanischem oder englischem Eichenholze, aus Weide oder Thek (teak), wie man in Fig. 13, 16, 17, 22 und 23. sieht. Durch dieses
Mittelstuͤk mache ich Loͤcher, welche mit den Loͤchern, FF, correspondiren, die sich, wie oben gesagt
wurde, in den Platten A und B befinden, damit die Stifte oder Bolzen durchziehen koͤnnen,
welche Stifte und Bolzen an dem einen ihrer Enden in vertieften Loͤchern, die zu diesem
Ende an der einen dieser Platten angebracht sind, fest vernietet werden
koͤnnen: das gegenuͤberstehende Ende dieser Bolzen oder Stifte ist mit
einem hervorragenden Kopfe versehen. Uebrigens koͤnnen sie auch auf eine
andere schikliche und gehoͤrige Weise mit einander verbunden werden. Ich kann
auch diese Stifte oder Bolzen mit eisernen Kappen, Roͤhren oder Stiefeln
umgeben, wie man in NN, Fig. 24. sieht, wodurch
die Platten A und B
gehindert werden sich einander zu naͤhern, im Falle daß das Holz durch
Wuͤrmer oder aus was immer fuͤr einer Ursache verdorben und
zerstoͤrt wuͤrde. Um diesem Verderben selbst so viel moͤglich
vorzubeugen, kann ich auch die Seiten des besagten Holzes mit Eisenplatten
uͤberziehen, oder mit sogenannten Fuͤllnaͤgeln schuͤzen,
wie dieß bei Pfaͤhlen oder anderem Holzwerke unter Wasser oͤfters der
Fall ist. Ich kann auch eiserne Stifte (pins or dowels),
Fig. 13
und 25., in
Zwischenraͤumen zwischen diesen Stiften oder Stiefeln an der Stelle der
Kappen (bushes) anbringen. Der Ankerstok, PP, Fig. 13, 14,15, 26 und 27. besteht
hier aus Einem Stuͤk Holze, Q,
Fig. 13, 14, 15, 26 und 27., Statt,
wie gewoͤhnlich, aus zweien, und aus einer breiten, flachen, eisernen Platte,
RR, die man in Fig. 13, 14, 15, 26 und 28. sieht, und die mit
dem Hauptholzstuͤke, QQ, mittelst der
eisernen Bolzen, SS, und der eisernen
Baͤnder oder Reife, TTTT, vereinigt sind:
leztere sieht man in Fig. 14., und die
ersteren in Fig.
14 und 15. Die Bolzen SS haben abgedachte
Koͤpfe, die mit den eingesenkten Loͤchern in der eisernen Platte, RR, correspondiren, wie man in Fig. 15. sieht: die
anderen Enden derselben sind entweder dadurch befestigt, daß sie in Loͤcher
in eisernen Huͤlsen (collects), Bindungen (clinchrings) oder sogenannten Waͤschern
eingenietet, oder daß sie eingeschraubt und dann noch mit Schraubennieten befestigt
werden. Es ist noch ein anderes Stuͤk Holz, UU, nothwendig, das ich die Fuͤllung (filling piece) nenne, und das man in Fig. 13, 26 und 28. sieht, welches den
Winkelhohlraum zwischen der Kante der eisernen Platte, RR, und der hinteren Kante des Hauptstuͤkes des Stokes QQ ausfuͤllt, wie man in den Durchschnitten
des Stokes in Fig.
13 und 26. wahrnehmen kann. Außer dem Buͤgel, L, welcher auf dem Schenkel des Ankers auf die oben beschriebene Weise zur
Sicherung des Stokes in seiner Lage befestigt ist, bilde ich zugleich auch eine
Schulter oder einen Haͤlter V (in Fig. 13 und 17.) auf der
unteren Seite der eisernen Platte, B, um den Stok noch
mehr zu befestigen, und lasse die eiserne Platte des Stokes, RR, gegen diesen Haͤlter sich lagern. Die
Vorderseite des Ankerstokes und die eiserne Platte ist schief abgedacht, so daß sie
dem Stoke eine Neigung gibt sich selbst in dem weichen Grunde tiefer einzugraben,
als dieß sonst bei der gewoͤhnlichen Form desselben nicht moͤglich
waͤre. Diese schiefe Abdachung ist in den Durchschnitten des Stoke, Fig. 26 und 27., bei VVVV gezeigt, welche Durchschnitte nach jenen
Theilen des Stokes genommen wurden, welche in Fig. 14. durch die
punktirten Linien XX angezeigt sind. Der mittlere
Theil des Stokes ist indessen vierekig gelassen, wie man im Durchschnitte desselben
in Fig. 13.
sieht, damit dieser Theil mehr Staͤrke behaͤlt. Aus demselben Grunde
schweiße ich auch auf jede Seite des vorderen Endes eine duͤnne eiserne
Platte, Y, auf, welche man in Fig. 29. im Grundrisse,
in Fig. 30.
von der Seite sieht: in den punktirten Linien bei Y in
Fig. 13
und 17. sieht
man dieß in punktirten Linien. In der dazwischen! liegenden Vertiefung wird das
vordere Ende des mittleren Holzstuͤkes, MM,
aufgenommen. Fuͤr den Fall, daß man bei diesem Anker ein Hanfseil brauchen
sollte, habe ich einen Ring, Z,
Fig. 13 und
14.
vorgerichtet, der zur Aufnahme desselben dient, und der mittelst noch zwei oder
mehrerer Ringe mit der Fessel K mittelst noch einer
anderen Fessel von gehoͤriger Groͤße, wie man in Fig. 13 und 14. sieht,
verbunden ist. Ein Kettentau kann an der Fessel auf gewoͤhnliche Weise
angebracht werden, indem diese zu diesem Ende weit genug ist, und auch noch den
Kazenkopfhaͤlter aufnehmen kann. Durch die eiserne Platte AA und durch das hoͤlzerne
Mittelstuͤk, MM, wird in der Naͤhe
der Krone ein eiserner Bolzen, a, Fig. 13, 14 und 16., durchgestekt und auf
gehoͤrige Weise befestigt, und an diesem ist die Kette des Bojeseiles
mittelst einer Fessel angebracht. Es ist auch noch eine Fessel b, Fig. 16 und 19., an der
Ferse des Hakens des Ankers befestigt, an welcher man eine Kette zum Fischen des
Ankers anbringen kann, die man das Fischgehaͤnge (fish-pendant) nennen koͤnnte. Diese Kette laͤuft
uͤber jeden der hervorstehenden Koͤpfe des Bolzens, H, und laͤngs dem Schenkel uͤber den Stok,
und wird rings um den Schenkel an dem vorderen Ende desselben befestigt. In der
Naͤhe des Endes dieser Kette ist ein Ring angebracht, in welchen die
Fischleine beim Fischen des Ankers eingehaͤkelt wird, zu welcher Zeit auch
eine andere kleine Kette, die gleichfalls an dem besagten Ringe angebracht ist, und
um das vordere Ende des Schenkels umgewunden, oder auf eine andere Weise befestigt
wurde, losgemacht oder abgeworfen wird, wo dann das Fischgehaͤnge eine andere
Richtung nehmen, und die Schaufel wie gewoͤhnlich herauffoͤrdern wird.
Der Bolzen, H, der durch die Krone des Ankers
laͤuft, hat an jedem Ende ein kreisfoͤrmiges durchgebohrtes
Stuͤk Holz, das ringsumher mit einem Reife beschlagen ist. Auf den
aͤußersten zugerundeten Enden desselben befindet sich ein eiserner
becherfoͤrmiger Waͤscher. Ein Ende des Bolzens hat einen so
abgedachten Kopf, daß er in das dafuͤr ausgetiefte Loch des einen
Waͤschers paßt; das andere Ende wird in einem, zur Aufnahme desselben in dem
anderen Waͤscher ausgetieften Loche eingenietet. Man hat diesen
Waͤschern eine becherfoͤrmige Gestalt gegeben, um das Springen der beiden
kreisfoͤrmigen Holzstuͤke zu verhindern.
Fig. 31. ist
eine Seitenansicht, und Fig. 32. ein Grundriß
eines aͤhnlichen, aber auf eine andere Weise verfertigten, Ankers. Der
Unterschied besteht darin, daß die Platten AA und
BB, Statt oben und unten auf dem Schenkel des
Ankers zu liegen, an den Seiten desselben angelegt und beide von gleicher Dike sind.
Ich ziehe jedoch die erstere Weise einen Anker zu bauen vor, indem sie mehr
Staͤrke gibt, als diese leztere.
Fig. 33. ist
eine Seitenansicht und Fig. 34. ein Grundriß
eines Ankers beinahe von der Form eines gewoͤhnlichen Ankers mit zwei
Schaufeln., die auf die bereits oben angegebene Weise eingerichtet sind, mit
Ausnahme jener Abaͤnderungen jedoch, die bei einem Anker mit zwei Schaufeln
nothwendig sind. Fig. 33. zeigt, daß die Platten AA, ehe
sie bei dem Ringende des Schenkels des Ankers zusammengeschweißt werden, nach der in
der Figur angedeuteten Form gebogen werden, damit sie die Arme oder Schaufeln
bilden, und sie werden durch das gekruͤmmte Stuͤk Eisen, cc, verstaͤrkt oder gestuͤzt,
welches man in Fig.
35. sieht, und welches an den Enden der Arme oder Schaufeln so weit als
moͤglich aufgeschweißt wird. Die mittleren Theile werden mittelst eiserner
Stifte verbunden, welche durch Loͤcher laufen, die dazu in denselben
vorgerichtet sind, und eingenietet, wie man in Fig. 33. sieht. Die Haken
oder Fliegen sind an ihren Fersen und Spizen auf die Platten AA aufgenietet, wie man in Fig. 36. sieht, ehe noch
die Platten gebogen und zum Zusammenschweißen vorgerichtet werden. Der
hoͤlzerne Theil, MM, des Schenkels des
Ankers kommt zwischen die Platten AA etc., und
wird mittelst eiserner Stifte der ganzen Laͤnge nach, wie oben angegeben
wurde, befestigt. Noch eine fernere Befestigung gewaͤhrt ein eisernes Band
ddd, welches man in Fig. 33, 34 und 37. sieht, und welches in
einer Hoͤhlung, e, an der Krone liegt, wie Fig. 35.
zeigt. Dieses Band wird mittelst eiserner Stifte, die durch dasselbe und durch das
Holz des Schenkels laufen und vernietet werden, befestigt. Diese Leiste, so wie
diejenigen, welche die Seitenplatten AA auf dem
hoͤlzernen Mittelstuͤke, MM,
befestigen, koͤnnen, wie bereits fruͤher bemerkt wurde, mit eisernen
Kappen, Roͤhren, Stiefeln umgeben werden. Zwei Fuͤllungsstuͤke,
ff, werden gleichfalls in die
Winkelhohlraͤume zu jeder Seite des Mittelholzstuͤkes MM an der Drossel des Ankers zur
Ausfuͤllung derselben eingefuͤhrt, und darin befestigt, wie man in
Fig. 33.
sieht. Die Form des gekruͤmmten Eisenstuͤkes, cc, bei der punktirten Linie in Fig. 35. ist in dem
Querdurchschnitte derselben, der dieser Figur beigefuͤgt ist, dargestellt.
Statt des Buͤgels
L in Fig. 21., welcher Statt
des Nietes diente, das gewoͤhnlich auf den Schenkel des Ankers aufgeschweißt
wird, um den Stok an seiner Stelle zu erhalten, wie bereits oben bemerkt wurde,
wende ich hier den Reif, g,
Fig. 33, 34. an, der in
Fig. 38.
einzeln dargestellt ist, und mittelst eines Bolzens, der durch dasselbe und durch
das Holz laͤuft, befestigt wird. Dieser Anker mit doppelten Schaufeln kann
auf die gewoͤhnliche Weise mit dem Stoke versehen werden.
Ich nehme die Verbindung des Holzes und Eisens in der Bildung des Schenkels
uͤberhaupt und die besondere Modification der Form, durch welche er
nothwendig immer so fallen muß, daß er halten muß, als mein Patent-Recht in
Anspruch. Dieses eigene Fallen wird dadurch bewirkt, daß der Aufhaͤngepunkt,
an welchem die Fessel K befestigt ist, so gehoben wird,
daß die Zuglinie so viel als moͤglich uͤber dem Mittelpunkt der
Schwere faͤllt. Ich nehme auch die Verlaͤngerung des Schenkels des
Ankers uͤber den Vereinigungspunk des Armes, den man gewoͤhnlich Krone
nennt, und wodurch die Schaufel des Ankers sich, waͤhrend dieser den Grund
erreicht, nach der Richtung kehren muß, in welcher das Schiff treibt, als mein
Patent-Recht in Anspruch. Ferner die Verbindung des Holzes und Eisens zur
Bildung der Stoͤke der einschaufeligen Anker, und die besondere Form, die ich
der Vorderseite des Stokes gebe, welche so abgedacht ist, daß sie so tief als
moͤglich in den Grund eingreift; ein Streben, das noch durch die ekige Form
vermehrt wird, welche dem vorderen Ende des Schenkels gegeben wurde, und durch den
Umstand, daß die Zuglinie um vieles mehr erhoͤht wurde, als an den
gewoͤhnlichen Ankern. Ferner die Bildung des Schenkels und derjenigen Theile
der Arme der doppelschaufeligen Anker, an welchen die Haken oder Fliegen angebracht
sind, mittelst Schweißens aus Einem Stuͤke Eisen, wie Fig. 33. zeigt; ferner
die Methode, die Krone und die Drossel derselben mittelst eines eisernen Bandes, ddd, zu verstaͤrken, wie Fig. 33 und 35. darstellt.
Endlich noch die Anwendung eines eisernen Reifes oder mehrerer Reife an jenen
Theilen des Schenkels einschaufeliger und zweischaufeliger Anker, wo sie denselben
am meisten verstaͤrken, vorzuͤglich in der Naͤhe der Drossel
und der Trende.