Titel: | Ueber Bierbrauerei. Beantwortung der von der Société de phys. expériment. de Rotterdam unter N. 81 aufgestellten Frage. |
Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XXII., S. 56 |
Download: | XML |
XXII.
Ueber Bierbrauerei. Beantwortung der von der Société de phys. expériment. de
Rotterdam unter N. 81 aufgestellten
Frage.
Aus der Revue des Revues. Avril 1830. S. 236. Im Bulletin d. Scienc. technol. 1830. N. 6. S. 117.Wir uͤbersezen diesen Aufsaz bloß, um unseren Lesern zu zeigen, was man in
anderen Laͤndern fuͤr Begriff von Bier hat, und um die Brauer
großer Staͤdte auf die Vortheile aufmerksam zu machen, die sie haben
koͤnnten, wenn sie fuͤr die Fremden in denselben Bier nach ihrer
Heimath bereiteten. Man sieht, wie wohlhabend franzoͤsische,
italiaͤnische, englische Koͤche etc. in großen Staͤdten
werden. Wuͤrden Brauer in großen Staͤdten englisches, Brabanter,
hollaͤndisches, Berliner, saͤchsisches etc. Bier brauen (mit
welchem allen man uͤber Nacht fertig wird), so wuͤrden sie selbst
fuͤr schlechtere Waare reichlichere Einnahme haben. A. d. Ue.
Ueber Bierbrauerei.
Materialien, aus welchen Bier bereitet wird.
Getreidearten sind das Hauptmaterial, welches Bier liefert: Hopfen und Hefen sind nur
Nebensachen; um so mehr noch die uͤbrigen Materialien, welche Laune und
Geschmak denselben beizusezen pflegt. Der Saft, den man aus den Getreidearten
auszieht, geraͤth fuͤr sich selbst in Gaͤhrung, ohne daß man
Hefen zuzusezen noͤthig haͤtte, wie man z.B. zu Bruͤssel sehen
kann, wo man zur Bereitung des sogenannten Faro gar keine
Hefen nimmt. Hopfen dient sehr oft bloß zur Maͤßigung der Gaͤhrung und
zur Verbesserung der natuͤrlichen Neigung, welche die Fluͤssigkeit
hat, sauer zu werden.
Die uͤbrigen Materialien, welche man, außer den oberwaͤhnten, vorzuͤglich in
DeutschlandIm noͤrdlichen und auch in Oesterreich, nicht in Bayern, wo man allein
gesundes und gutes Bier zu brauen versteht. A. d. Ue. und England dem Biere zusezt, haben entweder einen eigenen fremdartigen
Geschmak, oder dienen dazu, die schlechte Beschaffenheit dieses Getraͤnkes zu
verbergen.
Man kann aus allerlei Arten von Getreide Bier bereiten, aus Erbsen, Bohnen, aus
Staͤrkmehl, aus Wurzeln etc., uͤberhaupt aus jedem Stoffe, welcher aus
einer hinlaͤnglichen Menge Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff besteht,
um mittelst der beiden lezteren Wasser zu bilden. Diese Stoffe geben unter
Beiwirkung des Klebers und mit Huͤlfe des Siedens eine
Staͤrkmehl-zuckerhaltige Fluͤssigkeit (liqueur amilaceo-saccharine), welche durch Gaͤhrung in ein
Getraͤnk verwandelt wird, das man Bier nennt.Es unterliegt keinem Zweifel, daß sich aus verschiedenen Arten von Getreiden
(wir koͤnnten sagen aus allen Grassaamen und uͤberhaupt aus
allen Staͤrkmehl haltigen Pflanzentheilen) bierartige
Getraͤnke bereiten lassen. Es scheint, daß man erst die wenigsten
mehl- und zukerhaltigen Pflanzen darauf versuchte, und daß man
vielleicht, in einer langen Reihe von Versuchen, auf eine Art Bieres kommen
koͤnnte, das zwar nimmermehr den jezt bekannten und beliebten Bieren
gleichkommen, dieselben aber vielleicht bei gewissen Liebhabern
uͤbertreffen koͤnnte. A. d. Ue.
Die Getreidearten, die man gewoͤhnlich zu diesen Bierarten braucht, sind
Weizen, Gerste, Hafer, Roken, Spelz, Mais oder tuͤrkisch Korn, Heidekorn,
Reiß, Bohnen, Erbsen, theils einzeln, theils mehrere unter einander gemengt. Roken
braucht man selten, weil er zu sehr geneigt ist sauer zu werden. In England,
Deutschland und Frankreich bedienen die Brauer sich nur der gekeimten Gerste.In Deutschland und England auch des gekeimten Weizens zum weißen oder
Weizenbiere, dem Ale der Englaͤnder. A.
d. Ue. Wenn man in Deutschland Weizen der Gerste zusezt, laͤßt man ersteren
keimen. In Indien macht man Bier aus Reiß, in Amerika aus Mais oder
tuͤrkischem Korne; in China braut man Bier aus gekeimtem Weizen.
In Belgien nimmt man zu den besseren Biersorten nur Gerste und Weizen: diesen gekeimt
und jene roh; zu den gemeinen Sorten hingegen benuzt man jede Art von Getreide. In
einigen Provinzen braut man indessen Bier aus reiner geleimter Gerste, zuweilen
mengt man gekeimte und rohe Gerste; an gewissen Orten mengt man rohe Gerste mit
Weizen und Hafer, uͤbrigens sezt man, vorzuͤglich in Holland,
Heidekorn und Spelz zu.
Bei uns bedient man sich derjenigen Getreideart zum Biere, die am meisten an dem
Orte, oder in den Umgebungen des Ortes, wo man braut, gebaut wird. So ist unter den
Wallonen, wo am meisten Weizen gebaut wird, Weizen der Hauptbestandtheil des Bieres;
um Loͤwen und zu Loͤwen sezt man mehr oder weniger von den
wohlfeileren Getreidesorten zu; zu Bruͤssel, in dessen Umgebungen viel Weizen gebaut
wird, nimmt man niemals weniger Weizen als Gerste; zu Luͤttich und in den
Umgebungen macht man Vier aus Gerste und Spelz oder Dinkel, beide gekeimt. In der
sogenannten Campine, die sandig ist, und wo nur Roken gedeiht, braut man gar kein
Bier. In jenen Gegenden unter den Wallonen, wo eben so viel Spelz als Gerste gebaut
wird, wird geleimter Spelz unter die Gerste gethan, und daselbst sowohl zu braunem
als weißem Biere verbraut; und da Weizen daselbst auch sehr haͤufig ist, so
bildet dieser, gekeimt, gleichfalls einen Hauptbestandtheil dieser Bierarten. In
Brabant ist auch nicht eine einzige Art von Bier zu finden, zu welcher kein Weizen
kaͤme.
Die Getreidearten, und vorzuͤglich Weizen, Gerste, Hafer, enthalten offenbar
dieselben Bestandtheile, nur nicht in denselben Verhaͤltnissen. Die
Verhaͤltnisse dieser Bestandtheile sind nicht nur in den verschiedenen
Getreidearten, sondern in einer und derselben Getreideart verschieden nach Klima,
Boden, Witterung, nach Art der Cultur, und bei Gerste und Weizen vorzuͤglich
dadurch, ob sie ein- oder zweijaͤhrig sind, d.h. im Fruͤhjahre
oder im Herbste gebaut wurden. So haͤlt, nach Davy, der Weizen in kalten
Laͤndern weit weniger Kleber als in warmen. Man behauptet selbst, daß das
Staͤrkmehl im Weizen bedeutend zunimmt, wenn der Aker mit Kuhmist
geduͤngt wurde, und daß der Kleber vorwaltet, wann er mit Roß- oder
Schafmist geduͤngt worden ist. Es ist erwiesen, daß in den Samen der
Getreidearten die Menge des Klebers in dem Verhaͤltnisse abnimmt, als die
Menge des Staͤrkmehles zunimmt, und umgekehrt.
Mahlen oder Schroten des Getreides.
Alles Getreide, welches man zum Brauen bedarf, muß vorher gemahlen oder geschroten
werden; gewoͤhnlich mahlt man die verschiedenen Getreidearten, deren man sich
bedienen will, zugleich mit einander, außer an denjenigen Orten, wo man das Mehl
(den Schrot) roh der heißen Wuͤrze zusezt, und wo dann dieses Getreide
einzeln gemahlen wird. Das Getreide muß nicht zu fein gemahlen werden; es reicht zu,
wenn es bloß zerquetscht oder zerdruͤkt (geschroten) ist, so daß jedes
Koͤrnchen in zwei oder drei Theile zertheilt wird.
Die Brauer sind nicht alle einerlei Meinung uͤber die Weise, wie das Getreide
zu behandeln ist, nachdem es geschroten wurde; die einen wenden dasselbe so an, wie
es von der Muͤhle herkommt; andere fuͤllen es in Saͤke und
bewahren es einige Tage, selbst zwei bis drei Wochen lang auf, um es daselbst, wie
sie sagen, ausreifen zu lassen (mûrir); andere breiten es auf einem Brette aus, und lassen es vier
oder fuͤnf Tage lang der Luft ausgesezt. Die Brabanter und Wallonen-Brauer
ziehen frisch gemahlenes Getreide vor; in Flandern und in Holland befolgt man aber
ein entgegengesetztes Verfahren. In der Baͤkerei zum Brote wird altes Mehl in
jeder Hinsicht dem neuen vorgezogen; es mag auch derselbe Fall beim Biere seyn.
Wahl des Hopfens.
Wenn man in der flachen Hand einige Hopfenbluͤthen kraͤftig
zerquetscht, so wird man, wo der Hopfen gut ist, eine oͤhlige Substanz und
einen sehr starken Geruch gewahr werden, und wenn man sie reibt, so erhaͤlt
man eine gewisse Menge Staubes, der schoͤn gelb ist. In diesem Staube liegt,
nach der Behauptung des Dr. Ives zu New-York, die
ganze Kraft des Hopfens, die in demselben zehn Mal staͤrker seyn soll als in
dem Hopfen selbst. Diese gelbe Masse bildet ungefaͤhr den sechsten Theil des
Gewichtes des Hopfens; sie laͤßt sich durch Ruͤtteln des Hopfens in
einem Siebe, oder durch Umruͤhren desselben im Wasser leicht davon absondern.
Man trifft sie nur an den weiblichen Individuen, wo sie wahrscheinlich durch die
Nektarien abgesondert wird. Man nannte sie Lupuline. Die
Analyse derselben gab Hrn. Ives 5 Theile Gerbestoff, 10
Theile Extractiv-, 11 Theile Bitterstoff, 12 Theile Wachs, 35 Theile Harz und
48 Theile Faserstoff. Er konnte nicht die mindeste Spur eines fluͤchtigen
Oehles entdecken, und sagt, daß der aromatische Theil, welchen sie enthaͤlt,
sich leicht durch die Hize zerstreut.Die vollstaͤndige Abhandlung von Ives siehe
im Polyt. Journ. B. V. S. 188. A. d. R.
Die Herren Payen und Chevallier
haben zeither diese Resultate bestaͤtigt, und noch uͤberdieß ein
wesentliches Oehl in der Lupuline entdeckt, dessen Arom sowohl im Wasser als im
Alkohol aufloͤsbar ist.
Da die Lupuline sich durch Umruͤhren im Wasser leicht absondert, so ist es
wahrscheinlich, daß man dieselbe durch eine vorlaͤufige Abkochung leicht
vollkommen beseitigen koͤnnte, und da in einigen Oertern der Hopfen drei bis
vier Mal mit verschiedenen Wuͤrzen abgekocht wird, und denselben doch noch
immer seine Eigenschaften mittheilt, so sollte man glauben, daß die Wirksamkeit des
Hopfens nicht in dem Maße in diesem gelben Staube vorhanden ist, wie Hr. Ives und
Andere mit ihm es glauben. Wir werden uͤberdieß bald sehen, daß man statt des
Hopfens sich anderer bitterer Substanzen bedienen kann.
Malzbereitung.
Man haͤlt das Getreide fuͤr hinlaͤnglich geweicht, wenn man
sieht, daß es aufgeschwollen ist, daß es weich geworden ist, und daß es, wo man es
zwischen den Fingern druͤckt, leicht dem Druke nachgibt; es muß sich unter
dem Nagel des Daumens biegen, ohne zu brechen; seine Spizen duͤrfen nicht mehr
stechen, und die aͤußere Haut desselben muß, wenn sie etwas gehoben wird,
sich abloͤsen und springen.
Gewoͤhnlich fuͤhrt man ein Korn zwischen die Zaͤhne und beißt
auf dasselbe. Wenn die Haut abgeht und ganz bleibt, so ist das Getreide
hinlaͤnglich geweicht; wenn aber, im Gegentheile, das Haͤutchen
zugleich mit dem Koͤrnchen zerreißt, und dieses im Mittelpunkte mehlig und
troken ist, so muß es noch einige Zeit unter Wasser bleiben. Wenn man das
Koͤrnchen der Laͤnge nach durchschneidet, so sieht man den Fehler sehr
deutlich.
Waͤhrend des Keimens erhoͤht sich die Temperatur nach und nach, und in
einigen Stunden ist das Getreide meistens um fuͤnf Grade waͤrmer, als
das dieselbe umgebende Luft. In dieser Periode verliert das Getreide den Ueberschuß
seiner Feuchtigkeit, welche ausschwizt, und zum Theile wieder eingesogen wird. Die
Oberflaͤche bleib troken, so lang die Temperatur nicht zunimmt; sobald man
aber bemerkt, daß Waͤrme sich entwikelt, wird auch die Feuchtigkeit so
merklich, daß die Hand davon benezt wird. Das Getreide riecht dann wie sehr reifer
Kaͤse, und man sagt, daß es schwizt (sue). Durch diesen Schweiß verliert das Getreide das
uͤberfluͤssige Wasser, welches zur Darstellung eines
Staͤrkmehlhydrates nothwendig, ist. Die Hauptsache bei der Malzbereitung ist,
daß die Arbeiter darauf sehen, daß die Temperatur nie zu sehr erhoͤht wird,
aus welchem Grund sie das Getreide immer umruͤhren muͤssen, damit es
aufgefrischt wird. Die Temperatur, welche man zu unterhalten wuͤnscht, spielt
von 12 bis 160 Reaum. Wenn das Getreide sich zu sehr erhizt, so verliert es seinen
angenehmen Geschmak, bekommt dafuͤr einen bitteren und einen faulen Geruch,
der selbst in das Bier uͤbergeht, welches man daraus bereitet; es ist sogar
moͤglich, daß in Folge groͤßerer Erhizung dasselbe sich
schwaͤrzt, und in eine vollkommen faule Gaͤhrung uͤbergeht.
Wenn man nach dem Keimen das Malz in kleine Haufen aufschaufelt, so erhizt es sich
neuerdings, und der Zukergeschmak desselben nimmt um Vieles zu.
Wenn das Keimen des Getreides vorgeschritten ist, so unterdruͤkt man dasselbe
dadurch, daß man es troknet, und zwar entweder mittelst eines starken Luftzuges,
oder durch Anwendung der Waͤrme. Das an der Luft getroknete Malz nennt man
weißes Malz oder Luftmalz (malt
blanc, malt séchéau vent); das andere heißt Darrmalz (malt de touraille, wind
moût
Dieß ist offenbar ein Fehler des Verfassers, der weder Englisch, noch
Deutsch, noch Hollaͤndisch kann, und nicht weiß, daß vent
Wind ist. Touraille
ist Belgisch aber nicht Franzoͤsisch. A. d. Ue.). Dieses Malz wird zu weißen Bieren gebraucht.Sollte heißen jenes, das Luftmalz. A. d. Ue.
Die zum Troknen des Malzes nothwendige Zeit laͤßt sich nicht mit Genauigkeit
bestimmen, indem sie nothwendig von der groͤßeren oder geringeren Dike der
Schichten, so wie von dem Zustande der Trokenheit und Feuchtigkeit und von der
Temperatur der Luft abhaͤngt.
Man beschleunigt das Troknen des weißen Malzes, wenn man es lagenweise auf einem
Bretterboden ausbreitet und oͤfters umkehrt. Einige pflegen das Malz, wenn es
zur Haͤlfte troken geworden ist, in Haufen von der Hoͤhe einer
doppelten flachen Hand aufzuschaufeln, und zwei bis drei Stunden lang in dieser Lage
zu lassen, und dann neuerdings wieder auszubreiten: auf diese Weise, sagen sie,
verbessert das Malz sich noch mehr, es wird reif und bekommt einen eigenen Geruch
und Geschmak.
Die Zeichen, an welchen man uͤberhaupt ein gutes Malz erkennt, sind, wenn der
Kern fest ist ohne hart zu seyn; wenn es frisch ist, einen gewissen markigen
Geschmak hat, der suͤß und zukerartig ist, ohne fad zu seyn, und wenn es
einen angenehmen Geruch besizt. Es muß specifisch leichter seyn als Wasser, und
folglich auf demselben schwimmen; es muß unter den Zaͤhnen sich leicht
zerkauen lassen, und wenn es gegen einen harten Koͤrper gerieben wird, einen
weißen Strich wie Kreide auf demselben zuruͤcklassen. Wo man es
zerdruͤkt, muß es ein sich sanft anfuͤhlendes Mehl geben, das in einer
leichten Haut eingehuͤllt ist, und muß, der Laͤnge nach
durchschnitten, einen Kern zeigen, der voll Mehl ist.
Malz, das nicht suͤß ist und keinen angenehmen Geschmak hat, muß weggeworfen
werden.
Ein sicheres Mittel, die Menge gaͤhrungsfaͤhigen Stoffes zu finden,
welche in jedem Malze enthalten ist, waͤre dieses, daß man denselben mittelst
Wassers auszoͤge, und dann diesen Auszug oder dieses Extract nach Zusaz einer
gehoͤrigen Menge Gaͤhrungsstoffes seine Gaͤhrung vollkommen
vollenden ließe und die Kohlensaͤure sammelte, die sich entwikelt. Das Maß
dieses Gases gaͤbe ganz sicher die Menge des gaͤhrungsfaͤhigen
Stoffes, die in dem Malz enthalten ist.
Malz, das zwei Monate alt ist, gilt fuͤr besser in den Brauereien, als
juͤngeres oder aͤlteres. Man bemerkt, daß es reicher an Zuker ist.
In England haͤlt man es fuͤr noͤthig, dem Malze die Keimen zu
nehmen.Auch in Deutschland. A. d. Ue. Ich wuͤßte nicht, daß irgendwo die Brauer bei uns dieses Beispiel
nachahmten, obschon nichts leichter gethan ist, als diese Wuͤrzelchen
wegzuschaffen, die bei der geringsten Beruͤhrung brechen. Sie suchen vielmehr
dieselben zu erhalten, und ich glaube, sie haben Recht, indem diese Keime die Abscheidung des bei
uns meistens rohen Schrotes erleichtern.