Titel: | Verbesserungen in Aufbewahrung des Bieres und anderer gegohrener Flüssigkeiten, worauf Wilh. Aitken, Esqu. zu Carron Vale in Scotland, sich am 30. März 1830 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XXIII., S. 61 |
Download: | XML |
XXIII.
Verbesserungen in Aufbewahrung des Bieres und
anderer gegohrener Fluͤssigkeiten, worauf Wilh. Aitken, Esqu. zu Carron Vale in Scotland, sich
am 30. Maͤrz 1830 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
November. 1830. S. 275.
Aitken, uͤber Aufbewahrung des Bieres etc.
Hr. Aitkens faͤngt seine Erklaͤrung damit
an, daß er bemerkt, alle gegohrenen Fluͤssigkeiten, wie Bier, Cider etc.
enthalten eine gewisse Menge Kohlensaͤure und Weingeist oder Alkohol, welche
beide zu entweichen streben: erstere als Schaum, lezterer unmerklich. Um diese
Nachtheile zu vermeiden, werden solche Fluͤssigkeiten in starke
Faͤsser oder Flaschen gethan: in lezteren bewahren sie sich am besten, indem
die kleinen darin befindlichen Mengen gewoͤhnlich schnell auf ein Mal
verzehrt werden, ohne lang einen leeren Raum zu lassen, folglich die gasartigen und
geistigen Theile nicht so leicht entweichen koͤnnen. Wenn daher ein Faß so
eingerichtet werden koͤnnte, daß, wie die Fluͤssigkeit aus demselben
ausgelassen wird, der dadurch entstehende leere Raum alsogleich ausgefuͤllt
werden koͤnnte, so wuͤrde die in demselben noch zuruͤkbleibende
Fluͤssigkeit eben so gut erhalten bleiben, als ob sie in einer Flasche
waͤre.
Dieß ließe sich nun allerdings auf eine sehr einfache Weise dadurch bewerkstelligen,
daß man das eine Ende des Fasses als Staͤmpel baut, den man einwaͤrts
treibt, so wie die Fluͤssigkeit aus demselben ausgelassen wird; da aber die
Verfertigung eines solchen Fasses ziemlich Muͤhe und Arbeit und Geld kosten
wuͤrde, so schlaͤgt der Patent-Traͤger folgende
Vorrichtungen als Substitute vor:
1) Kohlensaures Gas, das auf irgend eine wohlfeile und bequeme Weise erzeugt wurde,
mittelst einer Sprize in den leeren Raum des Fasses einzusprizen, der durch das
Abziehen der Fluͤssigkeit entsteht.
2) Da einige Fluͤssigkeiten eine groͤßere Menge Gases enthalten, als
andere, so bringt er Sicherheitsklappen an den Faͤssern an, um das Bersten zu
verhindern.
3) Er blaͤst atmosphaͤrische Luft auf ein in dem Fasse angebrachtes
Schwimmbrett, oder in Saͤke, die wie die aufgeblasenen Kissen eingerichtet
sind.
4) Er sprizt in dieselben Saͤke Wasser statt Luft ein.
5) Er fuͤllt sie mittelst einer Roͤhre mit Wasser, welches aus einer
Cisterne uͤber dem Fasse herbeigeleitet wird.Hierdurch wuͤrde zugleich Kuͤhlung erhalten. A. d. Ue.
6) An den Faͤssern der Brauer und aͤhnlichen offenen Faͤssern
bedekt er die Oberflaͤche der Fluͤssigkeit mit einem Schwimmbrette,
und legt auf dieses die mit Wasser gefuͤllten Saͤke oder anderen
Gewichte.
7) Wenn er den Luftdruk im Fasse genau bestimmen will, bedient er sich hierzu eines
Eichmaßes aus verdichteter Luft.
8) Wenn die Fluͤssigkeit aus einem Gefaͤße in das andere
uͤbergezogen wird, z.B. aus dem Fasse des Brauers in das Geschirr der
Kundschaft, „treibt er zuerst Fluͤssigkeit in das kleinere
Gefaͤß, und dann dadurch, daß dieselbe mittelst einer
Verbindungsroͤhre aus einem Gefaͤße in das andere geht, wieder aus
demselben aus.“
9) Wenn das Faß verstaͤrkt werden soll, gibt er es in ein eisernes
Gefaͤß, und treibt zwischen beide Wasser ein.
10) Wo sich Bodensaz anhaͤuft, richtet er das Faß so vor, daß es nach unten zu
wesentlich kleiner wird, ungefaͤhr wie ein Trichter abnimmt, wo dann der
Ruͤkstand mittelst eines Hahnes beseitigt werden kann.
Durch diese Vorrichtungen hofft Hr. Aitken die gegohrenen
Getraͤnke in den Faͤssern besser aufbewahren, und das Abziehen
derselben in Flaschen großen Theils ersparen zu koͤnnen.