Titel: | Ueber die Wirkung des Einblasens heißer und kalter Luft in Oefen. |
Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XLII., S. 114 |
Download: | XML |
XLII.
Ueber die Wirkung des Einblasens heißer und
kalter Luft in Oefen.
Aus dem Boston Mechan. Mag. im London Mechan. Mag. N. 379. 13. November S.
194.
Ueber die Wirkung des Einblasens heißer und kalter Luft in
Oefen.
Die Entdekung, welche man neuerlich machte, daß, wenn man die Luft erwaͤrmt,
ehe man dieselbe in den Ofen blasen laͤßt, Brennmaterial dadurch erspart
wird, schien aͤußerst sonderbar, und erregte hohes Interesse. Man stellte
mehrere Hypothesen auf, um diese Erscheinung zu erklaͤren, hat aber,
wenigstens so viel mir bekannt wurde, die Sache noch immer nicht gehoͤrig
erklaͤrt. Da ich fruͤher mehrere Versuche uͤber den
Waͤrmestoff anstellte, so will ich auch hier den Versuch einer
Erklaͤrung wagen, oder wenigstens doch meine Ansicht uͤber diesen
Gegenstand mittheilen. Ich werde keine neue Theorie uͤber den
Waͤrmestoff aufstellen, und will nicht untersuchen, ob er ein eigentlicher
Stoff oder eine besondere Bewegung ist: was ich hier sage, wird sich auf jede
Theorie anwenden lassen, die wahr ist.
In den meisten Faͤllen, in welchen man große Hize braucht, kommt es auf die
Menge der Luft, die durch das Feuer zieht, eben nicht an, wenn anders das Feuer in
der gehoͤrigen Hize erhalten wird, oder, mit anderen Worten, wenn dieselbe Temperatur
mittelst einer geringeren Menge Luft, die durch das Feuer zieht, erhalten werden
koͤnnte, so waͤre es eben so gut. Um Ein Pfund Holzkohlen zu
verbrennen, braucht man 2,8 Pfund Sauerstoff, oder 13 1/3 Pfund
atmosphaͤrische Luft. Nehmen wir an, daß dadurch eine Hize von 20,000°
F. (beinahe + 9000° R.) entstuͤnde, oder daß die Temperatur der Luft
von 50° F. (+ 8° R.) auf 20,050 F. (+ 9,008° R.) gehoben
wuͤrde, so wuͤrde, wo kein Waͤrmestoff durch Ausstrahlung oder
Leitung verloren ginge, wenn diese Luft unter einer Temperatur von 50° in das
Feuer geblasen worden waͤre, offenbar nie eine hoͤhere Temperatur als
20,050° F. erzeugt worden seyn koͤnnen. Wenn ein Theil des
Brennmateriales und der Luft zur Heizung des uͤbrigen Theiles der Luft
gebraucht wird, welche in Kesseln oder anderen Gefaͤßen enthalten ist, die so
gebaut sind, daß die Luft, so wie sie durch den Schornstein zieht, bestaͤndig
in Beruͤhrung mit den Gefaͤßen kommt, welche weniger erwaͤrmte
Luft enthalten, so kann dadurch dieser Luft eine Temperatur ertheilt werden, die
beinahe im Verhaͤltnisse zur Menge des verbrannten Brennmateriales steht.
Wenn ein Drittel des Brennmateriales zu diesem Ende verbraucht wird, so kann es
dieser Luft eine Temperatur des Drittels von 20,000° wenigstens ertheilen:
dieß gibt 6716° mit Zuzaͤhlung von 50°. Wenn die noch
uͤbrigen zwei Drittel Brennmateriales in dieser Luft verbrannt werden, so
wird die Temperatur bis auf 20,000° erhoͤht, und nach Justiz von 6716,
auf 26,716. Dieß ist also die Temperatur des Feuers, wenn heiße Luft gebraucht wird.
Man seze, es soll in einem Ofen eine Temperatur von 18,000° hervorgebracht
werden, und die Menge Waͤrmestoffes, welche in Einer Minute aus diesem Ofen
entweicht, wenn keine Luft durch das Feuer zieht, kuͤhle denselben um
4000° ab: es muß also dem Ofen jede Minute eine Menge Waͤrmestoffes
von 4000° nachgeliefert werden. Es ist offenbar, daß die Temperatur der Luft,
welche zur Verbrennung verbraucht wird, wenn sie den Ofen verlaͤßt,
wenigstens eben so hoch seyn muß, als die Temperatur des Ofens, d.h. 18,000°.
Wenn man nun kalte Luft braucht, so kann diese nur 20,050° –
18,000° = 2050° ihrer Waͤrme dem Ofen ertheilen. Wenn aber
erhizte Luft zur Verbrennung verbraucht wird, wird dieselbe Menge Luft
26,716° – 18,000° = 8,716° Waͤrmestoff liefern.
Allein in diesem Falle konnte das Eine Pfund Brennmateriales nur mehr zwei Drittel
der Menge heißer Luft liefern, wodurch eine Reduction auf 5811° entsteht. Die
Menge Waͤrmestoffes, welche dasselbe Brennmaterial dem Ofen in dem ersten
Falle ertheilt, verhaͤlt sich zu jener im zweiten Falle, wie 2050: 5811; um
also dieselbe Hize dadurch zu unterhalten, daß man die Luft waͤrmt, ehe sie
in den Ofen geblasen
wird, kann das Brennmaterial in demselben Verhaͤltnisse vermindert
werden.
Man wird einsehen, daß dort, wo eine groͤßere Hize nothwendig ist, noch mehr
Brennmaterial erspart werden kann; daß aber bei einer geringeren Hize weniger oder
gar keine Ersparung, ja selbst Schaden Statt hat, wenn ein Drittel des
Brennmateriales verbrannt wird, um die zwei anderen Drittel der Luft zu heizen:
indessen laͤßt sich immer eine kleine Ersparung dadurch erlangen, daß man nur
eine geringe Menge Brennmateriales zur Erhizung der Luft verwendet, ehe man dieselbe
in den Ofen blasen laͤßt. Wenn die Witterung warm ist, koͤnnte
dieselbe Menge Brennmateriales eine etwas hoͤhere Temperatur hervorbringen,
wenn die Luft dann nicht die Neigung haͤtte eine groͤßere Menge
Wassers in sich aufgeloͤst zu erhalten: aus welchem Grunde, so wie auch aus
noch einigen anderen Ruͤksichten, man die Abwechslungen der Temperatur der
Witterung nach meiner Ansicht bei diesen Untersuchungen ohne allen wesentlichen
Fehler gaͤnzlich vernachlaͤssigen kann. Ich will daher die Temperatur
der Atmosphaͤre bei meinen Untersuchungen unwandelbar auf + 50 Fahrenh. (+ 8
R.) sezen, und die Waͤrme von diesem Punkte an berechnen, wodurch die
Untersuchung sehr vereinfacht wird. Wenn die Hize, welche durch Verbrennung eines
gewissen Brennmateriales in kalter Luft erzeugt werden kann, und die noͤthige
Temperatur des Ofens bekannt ist, so laͤßt sich leicht eine Formel zur
Bestimmung der Menge Brennmateriales finden, dessen man zur Erhizung der Luft
bedarf, wenn ein Maximum der Wirkung hervorgebracht werden soll. Z.B. Es sey A die verlangte Temperatur des Ofens; B, die hoͤchste Temperatur, welche erlangt werden
kann, wenn kalte Luft zur Verbrennung angewendet wird; C, die gesammte Menge Luft, welche zur Verbrennung einer gewissen Menge
Brennmateriales gebraucht wird; x, die Menge, deren man
zur Heizung der noch uͤbrigen Luft bedarf; y, die
Temperatur, welche man der Luft gibt, ehe sie in den Ofen geblasen wird. Es wird
also B x C = der ganzen
Menge des entwikelten Waͤrmestoffes, und (C
– x) A = der Menge
desselben, welche mit der Luft aus dem Ofen austritt, und xy = der Menge, welche mit der Luft entweicht, die
man zur ersten Verbrennung brauchte; daher BC
– (C – x) A – xy = der
Menge, die den Verlust im Ofen zu ersezen hat. Aus dem Obigen ergibt sich, daß
C : x : : B : y = Bx/C.
Fuͤr y der Werth in obiger Gleichung substituirt,
wird
BC – (C
– x) A – x²B/C.
Wenn C = 1 gesezt wird, so erhaͤlt man aus Obigem
B – (1 – x) A – x²B. Wenn man nun finden will, wann
dieser Ausdruk ein Maximum ist, so differenzire man, und seze das Differential = 0,
naͤmlich
Adx – 2 Bxdx = 0.
A – 2 Bx =
0.
2 Bx = A.
x = A/2 B.
Um ein Beispiel der Anwendung dieser Formel zu geben, seze man die verlangte
Temperatur des Ofens 10,050 oder 10,000 F. waͤrmer als die Temperatur der
Atmosphaͤre. Die groͤßte Hize, welche bei dem angewiesenen
Brennmateriale in kalter Luft hervorgebracht werden kann, sey 12,000°. Es ist
also
2 = 10,000/(2 × 12,000) = 5/12.
In diesem Falle sollte also etwas weniger als die Haͤlfte des Brennmateriales
zum Heizen der noch uͤbrigen Luft, ehe sie in den Ofen geblasen wird,
verbrannt werden.
Aus dieser Formel laͤßt sich leicht beweisen, daß, wenn man die Luft auf diese
Weise heizt, nie eine Hize erzeugt werden kann, die zwei Mal so groß waͤre
als diejenige, welche man durch Verbrennung des Brennmateriales in kalter Luft
erhaͤlt, obschon sie derselben sehr nahe kommen kann: denn in diesem Falle
wuͤrde x gleich der ganzen Menge des zu
verbrennenden Brennmateriales.
Wir haben gesehen, daß, wenn man die Luft auf diese Weise heizt, der Ofen in einer
beliebigen Temperatur unterhalten werden kann, und weniger Brennmaterial nothwendig
ist, als bei der gewoͤhnlichen Methode. Wir wollen nun die Wirkungen
beachten, welche entstehen, wenn man einen Eisenschmelzofen in einer Temperatur
haͤlt, die von der gewoͤhnlichen etwas abweicht. Die meisten Eisenerze
fordern nur einen solchen Grad von Hize, daß sie in gewoͤhnlichen guten Oefen
leicht geschmolzen werden koͤnnen. Gewoͤhnlich werden zwei oder
mehrere Arten von Erzen gemengt und zugleich geschmolzen, und man sezt denselben
Kalk zu, um die Erde von dem Metalle zu scheiden. Allein, man erreicht dadurch nicht
immer seinen Zwek vollkommen; einiges Eisen bleibt mit der Erde verbunden; einiges
Eisen, das bereits zu Metallkuͤgelchen gebildet wurde, bleibt in den Schlaken
haͤngen, indem es nicht fluͤssig genug geworden ist, um ganz zu Boden
zu fallen. Wenn die Temperatur in manchem Ofen niedriger gehalten wuͤrde, als
gewoͤhnlich, wuͤrde das Schmelzen nur sehr langsam vor sich gehen,
oder wohl gar aufhoͤren, und das Erz koͤnnte Monate lang im Feuer blechen,
ohne reducirt zu werden. Wenn man die Temperatur etwas hoͤher halten
wuͤrde, wuͤrde das Erz hinlaͤnglich geschmolzen werden, und die
Schlaken wuͤrden so fluͤssig werden, daß die kleinen Metalltheilchen
in denselben zu Boden sinken und sich am Boden anhaͤufen koͤnnten.
Wahrscheinlich wuͤrde man auf diese Weise einen Unterschied in der
Guͤte des Eisens erhalten. Wir haben gesehen, daß, wenn heiße Luft zum
Verbrennen gebraucht wird, ein Ofen in hoͤherer Temperatur gehalten werden
kann, als nach der gewoͤhnlichen Methode, ohne daß man eine groͤßere
Menge Brennmateriales hierzu noͤthig haͤtte. Die Auslage, die man hat,
den Ofen eine lange Zeit uͤber in halber Schmelzhize zu halten, wird also auf
diese Weise gaͤnzlich erspart. Ich vermuthe, daß der Hauptvortheil,Der Vortheil, auf welchen hier hingedeutet wird, ist dieser, daß man Eisen
bei heißer Luft mit 3/4 jenes Kohlenbedarfes schmilzt, den man bei kalter
Luft nothwendig hat, und daß die Menge des Erzeugnisses am Ofen selbst
bedeutend vergroͤßert wurde. Alle Ofen zu Clyde werden mit solcher
Luft geblasen, die, ehe sie in den Ofen kommt, auf 220 Fahrenh. (beinahe +
85° R.) geheizt wird, was in Gefaͤßen aus Gußeisen auf Oefen
geschieht, wie bei den Kesseln der Dampfmaschinen. Nach dem Glasgow-Chronicle soll Großbritannien
durch diese Verbesserung jaͤhrlich 200,000 Pfd. Sterl. (888,888
Dollars) Brennmaterial ersparen. A. d. O. welchen man an den Clyde Iron works durch diese
Verbesserungen erhielt, darin bestand, daß man die Oefen etwas heißer, als
gewoͤhnlich, hielt, obschon ich nirgendwo diesen Umstand bemerkt fand.
Die Luft, welche man zum Verbrennen im Ofen brauchte, kann mit Vortheil zur Erhizung
jener Luft verwendet werden, welche man in der Folge noch verbrennen wird: dadurch
wird Brennmaterial erspart. Ich erwarte, daß man diesen Grundsaz auch auf
Dampfmaschinen anwenden wird. Nach den besten Daten, die ich mir verschaffen konnte,
finde ich, daß das Gewicht der Luft, welche in Dampfmaschinen, in welchen man Kohks
brennt, verbrannt wird, gewoͤhnlich etwas mehr als das doppelte Gewicht des
Wassers ist, welches in Dampf verwandelt wird. Diese Luft kann in eine
hoͤhere Temperatur, als die des siedenden Wassers gebracht werden: es ist
aber nur etwas weniges mehr als der vierte Theil jenes Waͤrmestoffes
noͤthig, um die Temperatur eines gegebenen Gewichtes atmosphaͤrischer
Luft um eine gewisse Anzahl Grade zu erhoͤhen, den man braucht, um die
Temperatur eines gleichen Gewichtes Wassers in fluͤssigem Zustande um
dieselbe Anzahl von Graden zu erhoͤhen. U.A. B.