Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. LV., S. 312 |
Download: | XML |
LV.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der vom 28. Maͤrz bis 14. April 1831 zu
London ertheilten Patente.
Dem Thomas Brunton,
Esq. in Park Square, Regent's Park, in der Grafschaft Middlesex: auf eine
Verbesserung an gewissen Apparaten, wodurch sie zur Destillation anwendbar
werden. Ihm von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 28. Maͤrz
1831.
Dem Thomas Coleman,
von St. Alban's, in der Grafschaft Hertfordshire: auf
einen verbesserten Sattelgurt. – Dd. 29. Maͤrz 1831.
Dem John Wallace,
Gelbgießer zu Leith: auf einen verbesserten Sicherheitsherd fuͤr Schiffe.
– Dd. 31.
Maͤrz 1831.
Dem James Slater,
Bleicher zu Salford, in der Grafschaft Lancaster: auf eine verbesserte Methode
Dampf zu erzeugen, um ihn als Triebkraft und in den Fabriken zu benuzen, so wie
auch an Fahrzeugen oder der hierzu noͤthigen Maschinerie. – Dd. 2. April
1831.
Dem William
Rutherford, Jun. Bankagent zu Jodburgh in Schottland: auf
Verbesserungen an Sicherheitsschloͤssern. – Dd. 14. April 1831.
Dem Samuel Morand,
Kaufmann zu Manchester, in der Grafschaft Lancaster: auf
eine verbesserte. Strekmaschine. – Dd. 14. April 1831.
Dem Thomas Brunton,
Esq. in Park Square, Regent's Park, in der Grafschaft Middlesex.: auf eine
Verbesserung an gewissen Apparaten, wodurch sie zu Dampfmaschinen anwendbar
werden. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd.
14. April 1831.
Demselben auf eine Verbesserung an gewissen
Apparaten, wodurch sie zum Raffiniren des Zukers anwendbar werden. Von einem
Fremden mitgetheilt. – Dd. 14. April 1831.
Dem Thomas Gaunt,
Gentleman in Chapman Street, Islington, in der Grafschaft, Middlesex und George
Frederick Eckstein, Ofenfabrikant in Holborn, in
derselben Grafschaft: auf Verbesserungen an Roͤsten fuͤr Oefen.
– Dd. 14.
April 1831.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
1831, S. 311.
Verzeichniß der vom 19. bis 29. April 1817 zu London
ertheilten und jezt verfallenen Patente.
Des Edward Nicholas,
Paͤchters zu Langattock Vibon Avell, Monmouthshire: auf einen
verbesserten Pflug. – Dd. 19. April 1817.
Des Antonio Joaquin Friere
Marroce, Kaufmanns in Broad Street Buildings, London: auf ein Verfahren ein
verbessertes Instrument zu verfertigen, womit man die Laͤnge zur See
berechnen und ausmitteln kann; welches ihm von Luis Coctane Altina de Campos
mitgetheilt wurde. – Dd. 29. April 1817.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
1831, S. 310.
Gurney's Dampfwagen.
Das Mechan. Magaz. N. 402 gibt S. 123 einen Brief des
Hrn. John Herapath Esq. an den
Herausgeber der Times uͤber Hrn. Gurney's Dampfwagen, aus welchem wir Folgendes ausziehen. Diese
Wagen laufen, wie unsere Leser wissen, seit zehn Wochen taͤglich zwischen
Cheltenham und Gloucester hin und her; sie legen diesen Weg, 9 engl. Meilen
(beilaͤufig 4 1/2 Poststunden), mit 10–12 Passagieren beladen, in 40
Minuten zuruͤk, was also im Durchschnitte 13 1/2 Meile (6 1/2 Stunden auf die
Stunde) gibt; sie gewinnen daher, kaufmaͤnnisch gesprochen, 50 per Cent an
Schnelligkeit gegen den Eilwagen von Cheltenham, welcher denselben Weg in Einer
Stunde zuruͤklegt. Vor Kurzem soll man nun diesem Dampfwagen auch noch eine
Landkutsche angehaͤngt haben, so daß die Passagiere nach Belieben unter
dreierlei Arten zu fahren waͤhlen koͤnnen: sie koͤnnen
naͤmlich innen in der Landkutsche, oder außen auf derselben, oder in dem
Dampfwagen selbst sizen. Auf diese Weise nun werden 22 Personen statt 12 von einer
einzigen Maschine gefahren, wobei das angehaͤngte Gewicht von 26 Cent. die Schnelligkeit in
den 9 Meilen bloß um 4 Minuten verminderte. Dieser erste Versuch nun gelang so wohl,
daß die Unternehmer beschlossen, eine Fahrt zwischen Birmingham und Bristol und in
anderen Theilen des Koͤnigreiches zu errichten. Ein sehr leichter und
eleganter Wagen wurde nach Edinburgh geschikt, um zwischen dieser Stadt und Glasgow
zu laufen. Mit diesem machten Hr. Gurney und Hr. Herapath vor Kurzem Versuche, um die Kraft eines neu erfundenen
Aufhaltapparates und andere Verbesserungen an demselben zu erproben. Sie versuchten
zuerst den Dampf abzusperren, und die Reibung allein wirken zu lassen; auf diese
Weise hielt der Wagen beladen und mit einer Schnelligkeit von 11 engl. Meilen auf
die Stunde gehend, die Albanystraße abwaͤrts in 5–6 Secunden,
aufwaͤrts aber in 4 Secunden an. Hierauf machten sie mehrere Versuche mit dem
Aufhaltapparate, aus welchen hervorgeht, daß der Wagen, mit demselben Gewicht
beladen und mit derselben Schnelligkeit fahrend, in 2 Secunden still hielt, und in
weiteren 2 Secunden wieder eben so schnell fuhr, woraus die große
Nuͤzlichkeit dieser Erfindung zur Verhuͤtung von
Ungluͤksfaͤllen und Gefahr am besten hervorgeht. Die Wirkung des
Apparates soll wirklich so schoͤn und uͤberzeugend gewesen seyn, daß
Hr Herapath wuͤnsche,
daß alle wissenschaftlichen Zweifler an dem Gedeihen der Dampfwagen auf
gewoͤhnlichen Wegen bei den Versuchen gegenwaͤrtig gewesen
waͤren. Hatten dieselben, sagt Hr. Herapath, gesehen, wie die Maschine mitten in der groͤßten
Eile, und ohne sichtbare Ursache und Anstrengung, ploͤzlich still stand, und
dann eben so schnell nach Ruͤkwaͤrts lief; wie sie in einem Augenblike
an einen anderen Wagen zu gerathen drohte, und im naͤchsten demselben
auswich, indem sie ihren Lauf aͤnderte, still stand oder sich
zuruͤkzog, und wie sie noch mehrere andere Bewegungen ausfuͤhrte, so
wuͤrden sie in Versuchung gerathen seyn, darin ein Buͤndniß mit
Belzebub zu sehen. Die Verbesserungen, welche diese Dampfwagen erleiden werden, wenn
sie ein Mal 12 Monate gelaufen sind, werden noch mehr zur Verbreitung derselben
beitragen. Schon jezt sind deren sehr wichtige daran vorgenommen worden. Statt daß
der Dampfapparat noch eine bloße Zigmaschine fuͤr einen anderen Wagen ist,
bildet er jezt auf denselben Raͤdern innen geschmakvollen Kasten zur Aufnahme
von Reisenden, ohne daß jedoch der Grundsaz durch Zug zu wirken, aufgegeben
waͤre. Die Hize des Dampfkessels wird, bis auf einen geringen Grad von
Waͤrme, welcher im Winter die Wagen angenehm macht, ohne sie im Sommer
laͤstig zu machen, durch eine sinnreiche Erfindung abgeleitet. Die Zangen und
Schuhhaken, um den Wagen stehen zu machen, wurden durch den eben erwaͤhnten
Aufhaltapparat ersezt. An dem Dampfkessel wurden Verbesserungen angebracht, sowohl
um seine Kraft zu erhoͤhen, als im denselben mechanisch, und nicht bloß
chemisch, reinigen zu koͤnnen. Der Wasserbehaͤlter war fruͤher
einfach und vorn an dem Dampfkessel befindlich, jezt ist er in zwei bedeutend
groͤßere Kessel getheilt, und unter den Sizen der Reisenden angebracht,
wodurch die Kraft erhoͤht wird, indem ein groͤßeres Gewicht auf die
interen Raͤder druͤkt, und wodurch der Wagen im Stande ist,
laͤngere Zeit fortzulaufen, ohne frisches Wasser aufnehmen zu muͤssen.
Die Maschinerie ist jezt auch viel zierlicher; namentlich sind die garstigen
Eisenstangen von der aͤußeren Seite der Hinteren Raͤder entfernt, und
an die innere Seite versezt worden, wo sie sowohl zur Staͤrke als zur
Schoͤnheit des Wagens beitragen. Auch der Rauchfang kann leicht
eingeschlossen werden, so daß der Wagen bald eben so schoͤn, als kraftvoll
und nuͤzlich seyn wird. – Hr. Herapath vergleicht Hrn. Gurney's Erfindung mit den Dampfwaͤgen
auf den Eisenbahnen, welche 30–35 Meilen in einer Stunde zuruͤklegen,
und bemerkt, daß, da die Reibung auf den Eisenbahnen nur 1/20 von jener auf den
gewoͤhnlichen Straßen betraͤgt, Hrn. Gurney's Wagen, welche 13–14 Meilen in
der Stunde auf unseren Straßen zuruͤklegen, auf den Eisenbahnen nicht
30–35, sondern 20 Mal 13–14 Meilen, d.i. 260–280 Meilen in
Einer Stunde zuruͤklegen wuͤrden, vorausgesezt, daß die mechanischen
Geseze auch hier befolgt werden, und daß die Materialien und der Widerstand der Luft
dieß gestattet. – Am Schlusse seines Briefes bemerkt Hr. Herapath, daß die Directoren der
Schlagbaͤume um London in ihre Acten eine Clausel einfuͤhrten, der zu
Folge sie von jedem Wagen, der durch eine Maschine bewegt wird, einen Zoll von 1
Shill. (36 kr.) erheben, obschon erwiesen ist, daß ein solcher Wagen die Straße nur
den siebenten Theil so viel abnuͤzt, als ein Wagen mit vier Pferden, welcher
doch nur einen Zoll von 10 Den. (30 kr.) zahlt, waͤhrend er, dem Verhaͤltnisse des
Schadens gemaͤß, nicht weniger als 7 Shill. (4 fl. 12 kr.) bezahlen sollte.
Er fraͤgt, wie eine so unverhaͤltnißmaͤßige Taxe, welche mit
der Gerechtigkeit, dem gesunden Verstande und den Versprechungen der Minister so
sehr im Widerspruche steht, auf das Genie und den Erfindungsgeist, und mithin auch
auf das Wohl der Menschheit gelegt werden koͤnne. Er findet den Grund nur
darin, daß alle Administratoren, vom Minister herab bis zum untersten Schreiber,
geneigt sind, auf das die meiste Taxe zu legen, wofuͤr sie selbst nicht
leicht etwas zu zahlen haben werden, und sagt, daß die Zollbehoͤrden weit
besser daran thaͤten, sich mit Verbesserungen der Wege zu
beschaͤftigen, welche die Einfuͤhrung der Dampfwagen
beguͤnstigen, als diese lezteren mit einer Auflage zu belegen, welche um 600
per Cent groͤßer ist, als sie dem Verhaͤltnisse und der Billigkeit
nach seyn sollte.
Achtraͤderiger Wagen.
Am Ende des vorigen Jahrhundertes wurden einige Landkutschen mit acht Raͤdern
erbaut, von welchen zwei einige Zeit hindurch zwischen Bath und Bristol fuhren. Sie
waren so gebaut, daß jedes Rad seinen Theil an der Last trag und nicht mehr; und die
Folge davon war, daß, wenn ein Rad uͤber einen Stein von 2 Zoll Hoͤhe
ging, der mittlere Theil des Wagens bloß um 1/4 Zoll gehoben wurde, so daß diese
Wagen vielleicht die bequemstem waren, worin je Reisende fuhren. Ein Mann zu
Bristol, welcher laͤngere Zeit einen solchen Wagen lenkte, sagt, daß er,
außer der Bagage, 14 Passagiere im Wagen und 16 außen auf demselben fuhr, und daß er
die Streke zwischen den beiden genannten Staͤdten, welche 12 englische Meilen
(beilaͤufig 6 Poststunden) betraͤgt, und auf welcher der Weg damals
weit schlechter war, mit denselben vier Pferden in 2 Stunden zuruͤklegte. Der
Grund, warum diese Wagen aufgegeben wurden, soll gewesen seyn, daß sie um einen zu
niedrigen Preis fuhren, so daß sie oft mit einem Haufen gemeinen Volkes
gefuͤllt waren, was die achtungswertheren Reisenden, auf welche die
Eigenthuͤmer doch allein sicher zaͤhlen konnten,
zuruͤkschrekte. Damit hat jedoch das Princip derselben nichts zu schaffen, im
Gegentheile bestaͤtigt obiger Bericht die Theorie, welche ich aufstellte, daß
ein Gewicht um so leichter gezogen werden kann, je groͤßer die Zahl der
Raͤder, auf welche das Gewicht vertheilt ist. (Aus Joseph Storr's Fry Essayon Wheel Carriages im Mechan. Mag. N. 402. S. 126.)
Ueber die Vortheile der Dampfbothe im Kriege
befindet sich im Mechan. Magaz. N.
396. S. 20 ein interessanter, mit Mile unterreichneter,
Aufsaz, welcher aus dem United Service Journal gezogen
ist. Er wurde durch Hrn. Mauguin's Aeußerung, daß Frankreich durch Dampfbothe, Waffen und
Soldaten nach Irland schaffen koͤnne, veranlaßt, und sucht zu beweisen, daß,
England mit einem kraͤftigen Ministerium an der Spize, im Fall eines Krieges
die Haͤfen Frankreichs mit bewaffneten Dampfbothen und andere Kriegsschiffen
so hermetisch schließen kann, daß Frankreich nimmermehr im Stand ist auch nur eine
irgend etwas bedeutende Anzahl von Dampfbothen auszuruͤsten indem es nur an
wenigen Orten die Maschinerie zu verfertigen im Stande ist und nur in den
noͤrdlichen Departements Kohlen besizt. Er beweist ferner, das die Dampfbothe
besonders geeignet sind zur Aufrechthaltung einer strengen Blokade, und zum Angriffe
der Kriegsschiffe bei Windstille, indem solche Angriffe selbst von den spanischen
Ruderbothen im Jahre 1797 oder 1798 mit Vortheil gegen zwei englische Linienschiffe
bei einer Windstille gemacht wurden, und daß sie nur in wenigen Faͤllen von
Segelschiffen zu befuͤrchten haben: denn wenn der Wind lezteren sehr
guͤnstig ist, so brauchen sie nur gerade gegen den Wind zu steuern, um ihnen
zu entgehen. Es bleibt aber noch Vieles zu thun, um ein bewaffnetes Dampfboth auf
einen gewissen Grad von Vollkommenheit zu bringen; die Ruder muͤssen
geschuͤzt, und die Maschinerien vorzuͤglich gegen den Nachtheil
verwahrt werden, welchen die, durch das Abfeuern der Kanonen hervorgebrachte,
Erschuͤtterung an der Empfindlichkeit desselben hervorbringen kann. Es ist
hierbei wohl vorauszusehen, daß die am Ende eines Krieges ausgeruͤsteten
Dampfbothe wesentlich verschieden seyn werden von jenen, die am Anfange desselben
gebraucht wurden, und groͤßere Vortheile darbieten werden; zur Bezwekung dieser Verbesserungen
nun wuͤnscht unser Herr Miles gewisser Maßen einen Krieg.
Lieut. Drummond's Beleuchtung der Leuchtthuͤrme.
Hr. Lieutenant Drummond theilt
der Royal Society seinen Vorschlag zu einer neuen
Beleuchtungsart der Leuchtthuͤrme mit, welcher sich im Auszuge im Mechan. Magaz. N. 396. S. 25 befindet. Wir geben einen
Auszug dieses Auszuges, mit Hinweglassung der Auffuͤhrung der bisher
vorgeschlagenen und wirklich befolgten Methoden. Hr. Drummond nimmt zur Beleuchtung das Licht einer
stark erhizten Kugel oder eines Cylinders von Kalk. Er benuͤzte dieses Licht
bereits fruͤher in mehreren Faͤllen, wo er Aufsicht zu fuͤhren
hatte, und brachte bei solchen Gelegenheiten die grobe Hize, welche noͤthig
war, dadurch hervor, daß er Sauerstoffgas durch eine Weingeistflamme stroͤmen
ließ. Da jedoch die Anwendung des Weingeistes in so großer Menge, als es zur
Beleuchtung eines Leuchtthurmes nothwendig ist, zu kostspielig waͤre, so
schlug Lieut. Drummond
Wasserstoffgas statt desselben vor, und dieses entspricht auch allen Anforderungen
vollkommen. Er erfand dazu einen Apparat, an welchem das Sauerstoff- und
Wasserstoffgas in getrennten Roͤhren bis in die Nahe der Kalkkugel oder des
Cylinders geleitet werden; an diesem Punkte vermischen sich die beiden Gase, und
erzeugen einen Luftstrom, welcher die Kugel bestaͤndig in einem hohen Grade
von Hize erhaͤlt. Hrn. Drummonds Methode wurde vor Kurzem in Trinity-house versucht,
und gab erstaunliche Resultate: das Licht, welches eine Kalkkugel von 3/8 Zoll
Durchmesser verbreitete, die durch zwei Stroͤme der Gasmischung erhizt wurde,
kam jenem von 13 Argand'schen Lampen gleich, und dabei kostet die Unterhaltung
desselben in einer Stunde bloß 2 Shill. 6 Pence, d.i. 1 fl. 30 kr!
Schachspiel mit lebenden Figuren.
Im Mechan. Magaz. N. 396. 12. Mai 1831 S. 17 befindet
sich ein Aufsaz eines Hrn. Henry D – in Liverpool, worin er vorschlaͤgt, in den
großen Schachspiel-Clubs und zur Unterhaltung des Publikums, das Schachspiel
mit lebendigen Figuren, und zwar mit zwekmaͤßig gekleideten oder maskirten
Kindern oder Erwachsenen, zu fuͤhren. Er beschreibt nach einer kurzen
Geschichte des Schachspieles, worin bemerkt wird, daß schon Johann von Oesterreich
und ein Herzog von Weimar mit wirklichen Soldaten Schach spielten, die
Vorrichtungen, welche er ausgedacht hat, um die Bewegungen der lebendigen Figuren zu
leiten, ohne daß etwas Anderes, als das Wort Schach,
ausgesprochen werden darf. Diese Vorrichtungen werden auch durch Abbildungen
erlaͤutert, auf welche wir unsere schachlustigen Leser verweisen. Es scheint
uns, daß diese lebendigen Schachfiguren dessen ungeachtet ein gehoͤriges
Exercitium nothwendig haben, wenn ihre Manoͤuvres nicht mit allgemeiner
Verwirrung endigen sollen. Wie man uͤbrigens ein Vergnuͤgen daran
haben kann, 48 Menschen, welche durch ihre Haͤnde Nuzen schaffen
koͤnnten, in 48 Figuren zu verwandeln, welche bloß zur Spielerei dienen, ist
uns unbegreiflich.
Bericht des Hrn. de
Lambel uͤber die Schießgewehre des Hrn. Luzier, ehemaligen Gewehrfabrikanten zu St.
Etienne, mit Einem Laufe und zwei Schuͤssen.
Hr. Luzier legte dem
Comité der mechanischen Kuͤnste einen Karabiner, Sattel- und
Taschen-Pistolen vor, welche mit zwei Zuͤndpfannen versehen sind, aber
in einem einzigen Laufe zwei auf einander befindliche Ladungen enthalten, welche
nach Belieben, nach einander oder auf ein Mal abgeschossen werden
koͤnnen.
Bei dem ersten, auf der Schießstaͤtte des Hrn. Renette angestellten Versuche schoß man in
meiner Gegenwart acht Mal uͤber den untersten Schuß aus einer Sattelpistole,
ohne daß dieser los gegangen waͤre. Die Ladung betrug 8 Grane, und die Kugeln
wogen 3 Quentchen 48 Gr. (metrisches Gewicht). Man schoß hierauf den ersten Schuß
ab, und lud nun 10 Mal nach einander in die erste Ladung eine, nach einem
Durchmesser durchbohrte, Kugel, und hierauf die zweite Ladung. Beide Schuͤsse
gingen immer zugleich los, und ohne daß der Ruͤkstoß der Pistole merklich
staͤrker und laͤstiger gewesen waͤre. Derselbe Versuch, mit dem Karabiner
angestellt, gab gleiche Resultate; die Ladung betrug 20–30 Grane, die Kugeln
wogen 5 Quentchen 43 Grane. Die Dike der Waͤnde der Laͤufe dieser
Gewehre gewaͤhrt einen Widerstand, welcher die Kraft der beiden zugleich
abgehenden Schuͤsse weit uͤbertrifft. Dieselben Versuche wurden auf
der Schießstaͤtte des Hrn. Lepage in Gegenwart mehrerer Mitglieder des Comité mit
gleichem Erfolge wiederholt; die Ladung des ersten Schusses konnte immer vollkommen
von der Kammer gefaßt werden, welche zur Aufnahme derselben in der Schwanzschraube
angebracht ist, und der zweite Schuß ging immer ab, ohne das Pulver des ersten zu
entzuͤnden.
Hr. Luzier brachte
uͤberdieß zwei Zeugnisse von Sachverstaͤndigen bei, welche dieselben
Eigenschaften, und die Abwesenheit aller Gefahr bei diesen Schießgewehren bezeugen.
Hr. Lepage, ein bekannter
Gewehrfabrikant, verband sich auch mit Hrn. Luzier, um Gewehre nach dem Systeme desselben zu
verfertigen.;
Die Naͤhe der beiden Druͤker an einander ließ befuͤrchten, daß
man dieselben verwechseln koͤnnte. Hr. Lepage verfertigte daher, im
Einverstaͤndnisse mit Hrn. Luzier, Taschenpistolen mit einem einzigen Druͤker. Man kann
denselben nach dem Abgange des zweiten Schusses druken, wie man will, und der erste
wird nicht losgehen; uͤberlaͤßt man aber denselben sich selbst, so
spannt er sich fuͤr sich, um auch den ersten Schuß abzuschießen.
Die Vortheile solcher Stuzen, auf die Jagd angewendet, sind, daß man zwei Kugeln aus
Einem Laufe schießen kann, wodurch die Richtigkeit des Schusses gewinnt. Man kann
auch den ersten Schuß mit einer Kugel und den zweiten mit Blei schießen; zwei
Schuͤsse mit Blei sind aber nicht thunlich, indem es die Genauigkeit des
Calibers der ersten Kugel im Vergleiche mit ihrer Kammer ist, welche die Flamme des
zweiten Schusses hindert zu dem Pulver des zweiten zu gelangen. Die Bleikugeln
werden durch den bloßen Stoß mit dem Kloͤppel, der zum Laden dient, etwas im
Durchmesser vergroͤßert, so daß sie genau die fuͤr sie bestimmte
Kammer ausfuͤllen, und daher die Explosionen verhindern.
Das System des Hrn. Luzier
scheint daher dem Comité der mechanischen Kuͤnste mehrere Vortheile
darzubieten, welche Frankreichs Handel mit Schießgewehren beguͤnstigen
koͤnnen, und die Aufmunterung des Erfinders durch die Gesellschaft verdienen.
(Aus dem Bulletin d. l. Société
d'encouragement. Janvier 1831. S. 63.)
Hrn. Meunier's Methode den Stahl weich zu machen.
Hr. Gaultier de Claubry
erstattete der Société d'encouragement
etc. im Namen des Comité der chemischen Kuͤnste Bericht
uͤber das Verfahren des Hrn. Meunier, um Stahl zu erweichen. Da Hr. Meunier seine Methode noch geheim gehalten haben
will, so ergibt sich aus dem Berichte bloß, daß dieselbe ihrem Zweke gut entspricht
und noch große Vortheile gewaͤhren koͤnne. Hr. Tiolier fand, daß die, von Hrn. Meunier behandelten
Muͤnzstaͤmpel vollkommen erweicht waren, jedoch schien ihm seine
eigene Methode dieselben Resultate zu liefern. Hrn. Galle hingegen bezeugte, daß ihm Hrn. Meunier's Methode alle
uͤbrigen bisher bekannten zu uͤbertreffen scheine. Eines der
Mitglieder des Comité untersuchte den Stahl des Hrn. Meunier und uͤberzeugte sich von der
großen Weichheit desselben. Stahlknoͤpfe aus seinem preparirten Stahle lassen
sich leicht zwischen den Fingern biegen; zwei Platten desselben gegen einander
geschlagen platten sich an den Beruͤhrungspunkten ab; mit einer kleinen Sage
lassen sich leicht Stangen von 10–12 Linien im Gevierte durchschneiden, wobei
man findet, daß das Korn in allen Theilen gleich ist, mit einem gewoͤhnlichen
Messer lassen sich leicht Spaͤne von diesen Stangen wegnehmen. Endlich
erhaͤlt der erweichte Stahl durch die Haͤrtung mittelst Eintauchen in
kaltes Wasser alle seine Eigenschaften wieder. Das Verfahren des Hrn. Meunier scheint sogar zu denselben
Resultaten zu fuͤhren, welche Hr. Perkins (Polyt. Journal Bd. XXII.
S. 300.) erreichte, indem er den Stahl so sehr erweichte, daß er selbst
mit Kupfer gestochen werden konnte. (Bulletin de la
Société d'encouragement. Javier 1831. S. 64.)
Ueber das Faͤrben der Huͤte.
Hr. Merimée stellte im
Bulletin de la Société d'encouragement
Dec. 1830, S. 465 Bericht uͤber einige Abhandlungen ab, welche diese
Gesellschaft in Folge
des von ihr ausgeschriebenen Preises auf Verbesserung des Faͤrbens der
Huͤte erhielt. Der Verfasser von einer derselben, welchem das Programm zu
spaͤt bekannt wurde, hatte nicht die Absicht als Concurrent aufzutreten und
theilte bloß einige Versuche mit, welche die Theorie der Filzfaͤrberei
aufklaͤren koͤnnen Diese Versuche gaben in der That sehr interessante
Resultate: sie bewiesen zum Beispiel, daß zum Faͤrben der Wolle das
schwefelsaure Eisen dem essigsauren vorzuziehen ist, daß die Schwefelsaͤure,
wenn man sie mit ihrem achtfachen Gewicht Wasser verduͤnnt, den Filz im
Sieden angreift, daß sie aber keine merkliche Wirkung auf denselben aͤußert,
wenn man sie mit etwas Gummi versezt. Die Gesellschaft verspricht diese Abhandlung
bekannt zu machen, sobald die Versuche wiederholt worden sind.
Hr. Sauveroche, ein
Faͤrber zu Perigueux schikte ein Verfahren ein, welches sehr scharfsinnig und
ganz neu ist. Es besteht darin, daß man zuerst die zur Hutfabrikation angewandte
Substanz faͤrbt: so faͤngt er damit an, die Biber-,
Hasen-, Kaninchen-, Rattenhaͤute etc. zu faͤrben; er
beizt alsdann diejenigen von den Haaren, welche sich ohnedieß nicht filzen
koͤnnen. Seine Farbe ist so solid, daß sie durch salpetersaures Queksilber
nicht angegriffen wird und selbst durch Walken nur wenig verliert, es bleibt also in
dem Filz ein sehr satter, schwarzer Grund, welcher durch ein schwaches
Nachfaͤrben ganz dunkel wird. Beim ersten Faͤrben verbindet er das
falbe Pigment des Krapps mit dem blauen des Indigo; beim zweiten wendet er
Eisen- und Kupfervitriol mit Kampeschenholz und Krapp an.
Hr. Sauveroche trat
uͤbrigens (weil er sein Verfahren noch nicht zur Vollkommenheit gebracht zu
haben glaubt) nicht als Concurrent auf und legte seiner Abhandlung bloß kleine
Stuͤke von Hauten, Tuch und Wolle bei; welche er zuerst mit dem falben
Pigment des Krapps gefaͤrbt und sodann durch Indigo in Blau
uͤbergefuͤhrt hatte. Das Verfahren des Hrn. Sauveroche ist also demjenigen aͤhnlich,
welches man beim Schwarzfaͤrben der Tuͤcher befolgt, denen man zuerst
einen blauen Grund gibt. Alle Faͤrber wissen, daß man Schwarz erhaͤlt,
wenn man die drei Farben, Gelb, Roth und Blau vereinigt, Niemand aber hat unseres
Wissens vor Hrn. Sauveroche
Schwarz gefaͤrbt, indem er bloß das falbe Pigment des Krapps mit dem blauen
des Indigo verband.
Ein anderer Faͤrber, Hr. Huault, schikte drei wasserdichte Huͤte ein, die nach einem
Verfahren von seiner Erfindung gefaͤrbt worden waren, naͤmlich
vermittelst eines kupfernen Drehrades, welches durch ein Uhrwerk in Bewegung gesezt
wurde. Seine Huͤte sind glaͤnzend schwarz und widerstehen der
entfaͤrbenden Einwirkung der Sonne; der innere Ueberzug, welcher sie
wasserdicht macht, ist ganz unversehrt und sie lassen uͤberhaupt nichts zu
wuͤnschen uͤbrig. Hr. Huault theilte von seinem Verfahren keine Beschreibung mit,
wiederholte es aber in Gesellschaft einiger Mitglieder der Société d'encouragement, indem er erklaͤrte, daß er
es noch einige Jahre geheim zu halten wuͤnsche; unter diesen
Umstaͤnden konnte ihm der Preis von drei tausend Franken nicht zuerkannt
werden; indessen kam man mit ihm dahin uͤberein, daß er die Beschreibung des
Verfahrens deponirt, und daß es die Gesellschaft im Jahre 1836 bekannt machen darf;
er erhielt nun die goldene Medaille erster Classe.
Neu erfundene Methode schwarz zu faͤrben.
Die HH. Watson und Sohn zu
Leeds sollen eine neue Methode gefunden haben, nach welcher sie verschiedene Zeuge
schwarz zu faͤrben im Stande sind, so daß die Farbe den staͤrksten
Reagentien widersteht, ohne eine Veraͤnderung zu erleiden. (Observer. Galign. Messenger. N. 5019)
Geheimniß der chinesischen Faͤrber.
Die Chinesen faͤrben nie feine Seide mit reichen Farben fruͤher, als
bis der Nordost-Passatwind eingetreten, welchen sie Pak Fung nennen, und der
gewoͤhnlich zu Anfang Septembers erscheint. Die Luft wird dann so troken, daß
hoͤlzerne Boͤden, welche nicht gehoͤrig ausgetroknet waren,
Spruͤnge von wenigstens 1 Zoll Weite bekommen. Diese Beruͤksichtigung
des Zustandes der Luft begruͤndet das ganze Geheimniß des großen Glanzes und
der Dauerhaftigkeit der chinesischen Farben. (Mech. Mag.
N. 402. S. 127.)
Geschwindigkeit eines Fußgaͤngers.
Capt. Nesbitt ging 19 italiaͤnische Meilen in 5
Stunden. (Dubl. Journ. Galign. N. 4947.)
Wettlauf eines Pferdes in England.
Hr. Hartley zu Manchester
besizt eine alte kastanienbraune Stute, 14 Faͤuste 1 Zoll hoch, welche dem
Aussehen nach kaum im Stande zu seyn scheint, schneller als im Passe zu gehen. Er
wettete mit derselben innerhalb 12 Stunden 100 englische Meilen (beilaͤufig
50 Poststunden) zuruͤkzulegen, und gewann seine Wette, welche 100
Souverainsd'or galt. Die Stute zog ein Waͤgelchen, welches an 3 Ctn., und den
Eigenthuͤmer, der 195 Pfd. wog; sie kam 24 Minuten vor dem Ablaufe der
bestimmten Zeit am Ziele an, und war nicht im geringsten erschoͤpft, sondern
in einem Zustande, als koͤnnte sie denselben Weg gleich wieder
zuruͤklegen. (Manchester Guardian. Galign. Messeng.
N. 5019)
Englische Rechtspflege.
Die Excise Office in London macht bekannt, daß im
vergangenen Jahre vor dem Board of Excise und dessen
Beamten im Ganzen 194,612 Eide geschworen wurden!!! – (Globe Galignani. 4994.)
Literatur.
Franzoͤsische.Léçons de Chimie appliquée à
la teinture par M. E.Chevreul. 2. Vol. 8.
avec planches. Chez Pichon et Didier à Paris.
Da von diesem Werke des Hrn. Chevreul vielleicht eine Uebersezung erscheinen wird und viele
unserer Leser sich nach dem Titel desselben eine unrichtige Vorstellung
uͤber seinen Inhalt machen koͤnnten, so theilen wir hier den
Bericht des Hrn. Gaultier de
Claubry uͤber dasselbe aus dem Bulletin de la Société d'encouragement, Jan. 1831, S. 94
mit. Was in den bis jezt erschienenen Vorlesungen des Hrn. Chevreul mitgetheilt wurde, findet man fast
in allen neueren Lehrbuͤchern der reinen Chemie. Wir sind sehr begierig,
was uns ein so ausgezeichneter Chemiker wie Hr. Chevreul in der Folge uͤber die Faͤrbekunst mittheilen
wird, und werden nicht ermangeln auf die Forsezung seines Werkes
zuruͤkzukommen. Hr. Gaultier de Claubry
sagt:
Das Studium der Chemie ist noch immer nicht in alle Werkstaͤtten, in
welchen es erfordert wuͤrde, gedrungen. Eine der Kuͤnste, zu deren
Vervollkommnung diese Wissenschaft am unentbehrlichsten ist, ist unstreitig die
Faͤrbekunst. Die in derselben angewendeten verschiedenen Verfahrungsarten
sind fast lediglich auf rein chemische Operationen gegruͤndet, und man
kann wohl sagen, daß ein Faͤrber, der seine Kunst mit Vortheil
ausuͤben und auch nur einige Verbesserungen in derselben anbringen will,
der Kenntnisse in der Chemie nimmermehr entbehren kann. Der chemische Lehrcurs,
welcher in der Gobelinsfabrik gehalten wird, ist vorzuͤglich darauf
berechnet, denjenigen, welche sich mit der Farbekunst beschaͤftigen, die
dazu noͤthigen chemischen Kenntnisse zu verschaffen. Es waͤre sehr
zu wuͤnschen, daß die so nuͤzliche Errichtung dieses Lehrcurses
auch fuͤr andere Kuͤnste nachgeahmt wuͤrde, indem man nur
die gluͤklichsten Resultate von derselben erwarten koͤnnte: denn
wenn die Wissenschaft den Fabrikanten nuͤzlich ist, so darf man
andererseits auch nie vergessen, daß diese keine Gelehrten werden sollen, und
daß der Unterricht, welcher fuͤr einen speciellen Zwek gegeben wird, weit
besser die Bedingungen erfuͤllt, die die Belehrung der Gewerbsleute
erfordert. Der Lehrer ist hier im Stande, so lang als es nothwendig ist, bei den
Punkten zu verweilen, die fuͤr jene wichtig sind, zu welchen er spricht,
waͤhrend sie fuͤr jedes andere Auditorium hoͤchst
langweilig und laͤstig seyn, und mithin den Gang des Unterrichtes hemmen
wuͤrden. Man muß aber ebenso bedenken, daß es, um irgend einen Theil der
Wissenschaft in gehoͤrigem Maße zu kennen, und um faͤhig zu werden
die erworbenen Kenntnisse nuͤzlich anzuwenden, nicht hinreicht mit den
einzelnen Theilen bekannt zu seyn, sondern daß man dazu unumgaͤnglich
nothwendig wenigstens einen allgemeinen Begriff von der Wissenschaft haben, und auch das kennen
muͤsse, was mehr oder weniger direct mit dem erwaͤhlten Theile in
Verbindung und Beziehung steht. Diesen Mittelweg muß man zu waͤhlen
wissen, und wir muͤssen gestehen, daß er nicht jedes Mal leicht zu finden
ist. Hr. Chevreul, dessen Vorlesungen schon vielen
Faͤrbern aͤußerst nuͤzlich wurden, scheint uns auf einer
dieser Seiten nicht ganz das Uebermaß vermieden zu haben, indem er sich mit viel
zu vielen Details der Wissenschaft beschaͤftigt, die fuͤr einen
großen Theil seiner Zuhoͤrer nur das Interesse der Neugierde oder
Wißbegierde haben koͤnnen; besonders auffallend ist dieß da, wo er sich
mit vielen chemischen Verbindungen beschaͤftigt, die fuͤr die
Faͤrbekunst nicht von Wichtigkeit sind, und wo er mit Sorgfalt die
atomische Zusammensezung derselben angibt. Uebrigens ist dieser Nachtheil durch
die Art und Weise, wie die Geschichte derselben dargestellt ist, vollkommen
aufgewogen.
Der Lehrcursus ist in zwei Theile abgetheilt: im ersten untersucht Hr. Chevreul alle Arten von Koͤrpern, welche die
Faͤrbekunst zur Erreichung ihres Zwekes anwendet; dieser Theil allein ist
bis jezt erschienen. Der zweite Theil ist der Untersuchung des Verfahrens der
Kunst gewidmet, und ist daher unstreitig der wichtigere. Die Einleitung
enthaͤlt allgemeine Betrachtungen uͤber die physischen und
chemischen Eigenschaften der Koͤrper, zu welchen Hr. Chevreul noch eine dritte Reihe von Eigenschaften
hinzufuͤgt, welche er organoleptische nennt.
Unter diesen lezteren nun versteht er jene Eigenschaften, welche wir beobachten,
wenn Koͤrper unmittelbar mit unseren Sinnesorganen in Beruͤhrung
kommen; hierher gehoͤrt also der Einfluß der Koͤrper auf die Haut,
den Geruch, den Geschmak und ihre Wirkung auf das Innere unseres
Koͤrpers. Der Grund, welcher Hrn. Chevreul
veranlaßte, diese Eigenschaften eigens zu unterscheiden, ist die Unwissenheit,
in welcher wir im Allgemeinen uͤber die Natur der Wirkung sind, die von
den Koͤrpern ausgeuͤbt wird, wenn man eine organoleptische
Eigenschaft an denselben beobachtet. Das Holz, der Marmor z.B., auf das
Gefuͤhlsorgan angebracht, uͤben nur eine physische Wirkung aus,
waͤhrend das Calciumchloruͤr, die Saͤuren, die Aezalkalien
eine ganz verschiedene Wirkung hervorbringen. Dieser Unterschied ist wichtig und
verdient beruͤksichtigt zu werden. Die scharfsinnigen Versuche, welche
Hrn. Chevreul zur Unterscheidung dieser Art von
Eigenschaften veranlaßten, und aus welchen besonders hervorgeht, daß der
Geschmak der Koͤrper oft von einer Wirkung derselben auf den Geruch
abhaͤngt, sind bekannt.
Nach diesen allegemeinen Erlaͤuterungen beschaͤftigt sich der Hr.
Verfasser mit der Nomenklatur, der Bestimmung der Art und der Beschreibung der
Koͤrper, auf deren Untersuchung er hierauf uͤbergeht; er beginnt
hierbei mit den einfachen Koͤrpern, und nimmt ihre Nomenklatur, ihre
physischen, chemischen und organoleptischen Eigenschaften, ihren Zustand, ihre
Bereitung, ihren Gebrauch und ihre Geschichte durch. Bei den zusammengesezten
Koͤrpern unterscheidet Hr. Chevreul immer die
Faͤlle, in welchen die Koͤrper sich veraͤndern, von jenen,
in welchen sie sich nicht veraͤndern; diese Unterscheidung erleichtert
das Studium sehr, und classificirt einen großen Theil der chemischen Wirkungen
besser; es ist dieß das erste Mal, daß dieselbe in einem Werke angewendet
wird.
Auf die Geschichte des Wasser- und Sauerstoffes folgt jene des Wassers. In
der Folge beschaͤftigt sich Hr. Chevreul mit
dem Stikstoffe, dem Silicium, dem Phosphor, dem Arsenik, wobei er die
Koͤrper nach der von Ampère
aufgestellten Classification ordnet, ohne uͤbrigens die Details derselben
anzugeben oder ihre Abtheilungen anzunehmen. Bei den Metallen werden jedes Mal
die Verbindungen mit dem Sauerstoff und den uͤbrigen bereits untersuchten
Koͤrpern abgehandelt.
Der zweite Abschnitt enthaͤlt die bestimmten dreifachen und vierfachen
Verbindungen etc., welche durch Verbindung eines einfachen verbrennenden
Koͤrpers mit einem zusammengesezten entstehen, oder umgekehrt, z.B. die
gekohlstofften Wasserstoffgase, die Cyanogenchloruͤrs, die
Hydrocyansaͤure etc.
Der dritte Abschnitt umfaßt die dreifachen, vierfachen und mehrfachen
Saͤuren und salzigen Grundlagen, welche nicht zu den vorhergehenden
gehoͤren, weil man dieselben bei dem gegenwaͤrtigen Stande der
Wissenschaft nicht als unmittelbare Verbindungen eines verbrennenden
Koͤrpers mit einem Brennstoffe betrachten kann; hierher gehoͤren
die organischen Saͤuren und Basen.
Im vierten Abschnitt handelt Hr. Chevreul, von den
eigentlichen Salzen, deren allgemeine Eigenschaften er zuerst
beruͤksichtigt, worauf er die besonderen Charaktere derjenigen Gattungen folgen
laͤßt, welche von den Saͤuren oder Basen gebildet werden. Mehrere
Stunden sind den Kali-, Ammonium-, Natron-,
Thonerde-, Zink-, Eisen-, Blei-, Kupfer und
Spießglanzsalzen gewidmet, welche fuͤr den Faͤrber sowohl wegen
ihrer Eigenschaften, als wegen ihrer Anwendung wichtig sind.
Der fuͤnfte Abschnitt umfaßt die bestimmten, drei-, vier-
und mehrfachen Verbindungen, welche aus einer elektronegativen, die Rolle einer
Saͤure spielenden, und aus einer elektropositiven, das Alkali
vertretenden, Verbindung zusammengesezt zu seyn scheinen; hierher
gehoͤren der Alkohol, die verschiedenen Aether, die Stearine, die Butter
etc. Hierbei verdient bemerkt zu werden, daß Hr. Chevreul zuerst die Idee aufstellte, welche man spaͤter den HH.
Dumas und Prevost
zuschreiben zu muͤssen glaubte, daß das gekohlstoffte Wasserstoffgas mit
gewissen Saͤuren die Rolle einer Basis spiele.
Der sechste Abschnitt umfaßt die drei- und vierfachen, neutralen
Zusammensezungen, welche sich noch nicht als unmittelbare Verbindungen eines
einfachen oder zusammengesezten verbrennenden Koͤrpers mit einem
zusammengesezten oder einfachen Brennstoffe, oder als Verbindungen zweier
zusammengesezter Koͤrper betrachten lassen, von welchem der eine die
Stelle der Saͤure und der andere jene des Alkali vertritt. Zu diesen
Substanzen gehoͤren der Zuker, das Gummi, die Manna, der Kleber etc.,
welche die erste Unterabtheilung bilden, und die Faͤrbestoffe, welche man
bis jezt abscheiden konnte, die die zweite Unterabtheilung ausmachen. Zu diesen
lezteren gehoͤren die Indigotine, Hematine, Bresiline, Hematosine,
Carmine, Carthamine, Santoline, Orcanettine, Alizarine, Purpurine. Bei der
Untersuchung dieser Substanzen bemerkt Hr. Chevreul, daß, obgleich es scheinen
moͤchte, daß die Faͤrbestoffe im Zustande der Reinheit
vortheilhafter angewendet werden koͤnnten, als die direct aus den
Farbwaaren ausgezogenen Faͤrbestoffe, doch die Modificationen, welche
dieselben durch ihre Vermischung mit anderen Producten erleiden, oft sehr
nuͤzlich fuͤr ihre Anwendung in der Farbekunst werden; daß,
uͤberdieß, diese ausgezogenen und abgeschiedenen reinen
Faͤrbestoffe oft Veraͤnderungen erleiden, die sie untauglich
machen, wie die Erfahrung schon oft gezeigt hat, indem man von verschiedenen auf
diese Weise bereiteten Farben, von welchen man sich großen Vortheil versprach,
durchaus kein gutes Resultat erhielt.
Der siebente Abschnitt endlich enthaͤlt, in der ersten Unterabtheilung die
Oehle und zur Seifenbildung geeigneten Fette, die Bereitung der Seife und die
Mittel zur Entdekung von Betruͤgereien bei der Bereitung dieser
Verbindungen. In der zweiten Unterabtheilung findet man die Geschichte der zum
Faͤrben dienenden Substanzen; dieser Artikel ist sehr wichtig fuͤr
den Faͤrber, und es ist zu bedauern, daß Hr. Chevreul nur eine gewisse Zahl derselben nennt, und ohne dabei irgend
etwas uͤber ihre Charaktere zu sagen. Die dritte Unterabtheilung endlich
handelt von mehreren festen Koͤrpern des Thierreiches, welche mit der
Faͤrbekunst in Beruͤhrung stehen, naͤmlich von der Haut,
den Haaren, der Seide, dem Blute, der Galle, dem Urin, dieser leztere ist
besonders wichtig fuͤr den Faͤrber, denn es ist durchaus
nothwendig, daß er die Substanzen gut kenne, mit welchen er so oft arbeitet.
Da Hr. Chevreul das Stenographiren seiner
Vortraͤge nicht verhindern konnte, so uͤbernahm er es dieselben
selbst durchzusehen, wobei er jedoch sein Bedauern ausdruͤkt, daß die
Bekanntmachung derselben nicht um einige Jahre verschoben wurde. Obwohl dadurch
sein Werk vielleicht mehr Vollstaͤndigkeit erhalten haͤtte, so
werden doch alle, welchen an den Fortschritten der Kuͤnste liegt, nichts
weniger als bedauern, daß Hr. Chevreul sich in der
Nothwendigkeit befand, jezt schon seine Vorlesungen herauszugeben, indem man
sonst vielleicht noch lange haͤtte auf dieselben warten muͤssen.
Wir erwarten daher in Baͤlde auch den zweiten Theil, welcher wirklich der
wichtigere ist, und welcher, nach den fruͤheren Arbeiten des Hrn.
Verfassers, und nach der vortheilhaften Stellung zu urtheilen, in welcher er
sich befindet, um sich mit Allem zu beschaͤftigt, was auf die
Faͤrberei Bezug hat, gewiß eine Menge neuer Thatsachen und Vorschriften
enthalten wird, die zur Foͤrderung einer Kunst beitragen werden, welche
schon so viel Licht zur Erklaͤrung ihrer Operationen aus der Chemie
schoͤpfte.