Titel: | Verbesserungen in der Zubereitung gewisser metallischer Substanzen und in der Anwendung derselben zum Beschlagen der Schiffe und zu anderen Zweken, worauf Matthew Uzielli, von Clifton Street, Finsbury Square in der Grafschaft Middlesex am 6. Jan. 1831 ein Patent erhielt. |
Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. LXIX., S. 354 |
Download: | XML |
LXIX.
Verbesserungen in der Zubereitung gewisser
metallischer Substanzen und in der Anwendung derselben zum Beschlagen der Schiffe und zu
anderen Zweken, worauf Matthew
Uzielli, von Clifton Street, Finsbury Square in der Grafschaft Middlesex
am 6. Jan. 1831 ein Patent erhielt.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
1831, S. 269.
Uzielli, uͤber Zubereitung metallischer Substanzen
etc.
Die Erfindung (welche dem Patent-Traͤger von einem Fremden mitgetheilt
wurde) besteht darin, daß man eine bloß aus Kupfer und Zinn bestehende Legirung
dehnbar und haͤmmerbar macht; die Legirung darf wohl etwas Blei oder Zink,
aber nur so wenig enthalten, daß sie haͤrter und weniger oxydirbar ist als
reines Kupfer oder gewoͤhnliches Messingblech; sie ist nach dem Gusse
sproͤde und erhaͤlt erst durch eine nachfolgende Behandlung die Eigenschaft gewalzt
und gehaͤmmert werden zu koͤnnen. Da diese Legirung nicht so oxydirbar
ist, wie reines Kupfer, so eignet sie sich besser zum Beschlagen der Schiffe, zum
Deken der Daͤcher der Gebaͤude, zur Verfertigung von Dachrinnen
etc.
Diese Legirung, sagt der Patent-Traͤger, sollte man bloß aus Kupfer und
Zinn verfertigen; denn obgleich sie durch einen Zusaz von einem oder zwei Procent
Zink oder Blei (welcher noch nicht hinreichend ist, um sie nach den
gewoͤhnlichen Verfahrungsweisen haͤmmern zu koͤnnen) nicht viel
oxydirbarer wird, waͤhrend man sie dadurch etwas weniger sproͤde macht
und sie also dann leichter bearbeitet werden kann, so thut man doch besser ihn zu
vermeiden: das beste Verhaͤltniß ist hundert Theile Kupfer auf fuͤnf
bis sieben Theile Zinn. Nimmt man weniger als fuͤnf Procent Zinn, so
erhaͤlt man eine Legirung, welche sich zu leicht oxydirt und keinen großen
Vorzug vor reinem Kupfer hat; nimmt man aber mehr als ungefaͤhr neun Procent,
so wird sie so hart und sproͤde, daß man bei dem nachfolgenden Walzen und
Haͤmmern zu große Sorgfalt und Muͤhe anwenden muß, daher das Blech zu
theuer zu stehen kaͤme. Man verfertigt aus dieser Legirung auf folgende Art
haͤmmerbare und dehnbare Barren: – Nachdem man das Kupfer in einem
Reverberirofen oder irgend einem anderen hiezu geeigneten Ofen, oder in Tiegeln
geschmolzen hat, sezt man das Zinn (und auch das Zink oder Blei, wenn man solches
anwenden will) zu und ruͤhrt die Metalle, waͤhrend sie in vollkommenem
Fluß sind um, damit sie gut vermischt werden. Die geschmolzene Legirung wird dann
gut gehizt und in Formen gegossen, welche zwischen zwei starken Tafeln von glattem
Granit oder einem anderen geeigneten Material gebildet sind, so daß man eine flache
Platte von drei Achtels oder drei Viertels Zoll Dike (je nach der erforderlichen
Dike des zu erzielenden Bleches) erhaͤlt. Die Dike, Laͤnge und Breite
der Platten kann man nach Umstaͤnden abaͤndern und zwar durch die Dike
und Lage von Metallstangen, welche zwischen die Granittafeln gelegt werden, um sie
von einander fern zu halten und den Raum, welcher die Form fuͤr das
geschmolzene Metall bildet, frei zu lassen. Die so gegossenen Platten koͤnnen
in kleinere Stuͤke geschnitten werden, je nach der erforderlichen
Groͤße des gewuͤnschten Bleches, oder es kann auch die
urspruͤngliche Groͤße der Platten hiernach eingerichtet werden, indem
man zwanzig bis fuͤnf und zwanzig Procent fuͤr Verlust bei der
Fabrikation rechnet. Es ist besser, wenn jede Platte Metall genug enthaͤlt,
daß man zwei oder drei Bleche bilden und sie bei einer nachfolgenden Operation auf
einander legen und walzen kann. Diese Platten bringt man nun in einen Hizofen, worin
man sie ganz allmaͤhlich im Verlauf von zwei oder drei Stunden bis zur
Dunkelrothgluͤhhize bringt, wenn naͤmlich die Legirung fuͤnf
bis sieben Procent Zinn enthaͤlt; ist ihr Zinngehalt groͤßer, so muß
die Hize geringer seyn und noch langsamer gesteigert werden und umgekehrt wenn der
Zinngehalt geringer ist. Man laͤßt dann die Platten ganz allmaͤhlich
abkuͤhlen, wozu ungefaͤhr eine Stunde erforderlich ist, und wenn sie
vollends erkaltet sind, nimmt man sie drei oder vier Mal durch die Walzen eines
geeigneten Walzwerkes, welche man so stellt, daß sie die Dike der Platten nur sehr
wenig vermindern. Die Walzen sollten nach dem ersten Hizen, also waͤhrend des
ersten kalten Walzens, so gerichtet werden, daß die Platten, wenn sie fuͤnf
bis sieben Procent Zinn enthalten, nachdem sie drei oder vier Mal durch die Walzen
genommen wurden, bei oben erwaͤhnter Dike nicht mehr als ungefaͤhr um
einen halben Zoll auf zwei Fuß an Laͤnge zunehmen; enthaͤlt aber die
Legirung mehr Zinn, so duͤrfen sie nicht um so viel mehr verlaͤngert
werden als man sie weniger verlaͤngert bei geringerem Zinngehalt: man muß
sehr sorgfaͤltig darauf achten, daß bei dieser und den folgenden Operationen
des Walzens die Platten immer in derselben Richtung gewalzt werden. Die Platten
muͤssen dann wieder eben so allmaͤhlich wie zuvor und auf denselben
Grad erhizt werden und ganz langsam abkuͤhlen, worauf man sie nochmals in
ganz kaltem Zustande mit denselben Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Druks der
Walzen und in derselben Richtung wie zuvor walzt. Auf diese Art wiederholt man das
Hizen und Walzen bis sich das Gefuͤge der Legirung veraͤndert hat,
naͤmlich bis es dicht und feinkoͤrnig geworden ist, anstatt
krystallinisch und facettenartig, wie es nach dem ersten Gusse war. Bei den von mir
empfohlenen Verhaͤltnissen erhaͤlt man gewoͤhnlich das dichte
und feinkoͤrnige Gefuͤge, nachdem das Hizen und kalte Walzen
zwoͤlf bis funfzehn Mal wiederholt wurde. Wenn diese Veraͤnderung
eingetreten ist, kann man die Legirung schneller und staͤrker erhizen und
nach dem Erkalten so walzen, daß wenn die Platten nach dem ersten Gusse zwei Fuß
lang waren, sie nach jedem Hizen um sechs bis sieben Zoll gestrekt werden. Die so
erhaltenen Platten oder Bleche kann man nun aufbiegen und doppelt walzen wie man
gewoͤhnlich Messingblech walzt; dieß muß aber stets in derselben Richtung
fortgesezt werden. Nach hinreichendem Walzen kann man die Bleche, wenn es
noͤthig ist, nochmals doppelt legen und sodann wie gewoͤhnlich das
Kupfer oder Messingblech reinigen (beizen) und zur erforderlichen Große zuschneiden.
Worauf man also vorzuͤglich zu achten hat, ist, daß man die Legirung in
duͤnne Platten gießt, sie sehr allmaͤhlich erhizt und abkuͤhlen
laͤßt, und kalt, Anfangs sehr wenig aber immer in derselben Richtung
auswalzt.
Der Patent-Traͤger nimmt uͤbrigens bloß sein Verfahren, eine
Legirung haͤmmerbar und dehnbar zu machen, welche weniger oxydirbar als
reines Kupfer und Messing ist, und welche wegen ihrer Sproͤdigkeit bisher
nicht gewalzt werden konnte, als Patentrecht in Anspruch.